Qigong ist eine jahrhundertealte, meditative Atem- und Bewegungsform der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Durch bewusstes Atmen, langsame Bewegungen und Vorstellungskraft lernen Sie einen besseren Umgang mit Stress für mehr Stille im Kopf, mehr Leichtigkeit, mehr Energie, mehr Lebensfreude für Ihre Gesundheit. Für die Anwendung zuhause erhalten Sie ein Skript mit allen Hauptübungen.
#FACHGRUPPE#Theater, Darstellende Kunst
Beim Treffpunkt Schauspiel laden wir Sie herzlich dazu ein, die Theaterarbeit mal von einer anderen Seite zu erleben. Bei Probenbesuchen erfahren Sie mehr über die tägliche Arbeit der Regisseure, Schauspieler und Bühnenbildner. In einem anschließenden Austausch wollen wir mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen und vielleicht den ein oder anderen spielerischen Ansatz ausprobieren und erkunden. Unter dem MOTTO „Eine tierische Spielzeit“ widmen wir uns in sechs Kursstunden dem aktuellen Spielplan, der nicht ohne Grund vielfach im Reich der Tiere spielt.
Bitte beachten Sie, dass der Kurs an verschiedenen Wochentagen und zu verschiedenen Uhrzeiten geplant ist.
Für den Januar kann im Moment noch kein Termin genannt werden. Dieser wird jedoch rechtzeitig bekanntgegeben.
Voraussetzungen: Grundkurs Ukulele oder vergleichbare Kenntnisse Klein, aber fein! Ganze vier Saiten gilt es zu beherrschen – und das fast im Handtaschenformat. Die Ukulele ist ein gitarrenähnliches Zupfinstrument und eignet sich ebenso wie die Gitarre als Instrument zur Liedbegleitung. Dieser Kurs baut auf den Grundkenntnissen zum Spielen der Ukulele auf. Sie erlernen neue Zupf- und Schlagmuster sowie fortgeschrittene Grifftechniken. Sie üben das saubere und zügige Greifen der Akkorde und lernen Lieder kennen, die sich zur Begleitung mit dem einzigartigen Zupfinstrument eignen.
Die Rahmenbedingen für eine erfolgreiche Geldanlage haben sich in den letzten Jahren stark verändert. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Optionen Ihnen neue Technologien und Dienste sowie neue Anlageformen bieten, um die Erträge Ihrer Geldanlage zu optimieren. Folgende Punkte werden u. a. im Kurs besprochen: FinTec-Unternehmen und deren Angebote, optimierte Anlage mit Hilfe von Zinsportalen, Crowdinvesting, Kryptowährungen und Möglichkeiten der ökologisch nachhaltigen Geldanlage. Bitte beachten Sie, dass eine konkrete Anlageberatung im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen kann. Dieser Kurs ist eine Kooperation der Volkshochschule Chemnitz mit Netucation.
Jährlich sind in Deutschland mehr als 200.000 Menschen von einem Schlaganfall betroffen. In dessen Folge können nicht nur Störungen der Mobilität, sondern auch Beeinträchtigungen des Denkvermögens auftreten. Dies beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit und die Selbsthilfefähigkeit. Im Vortrag wird auf die Bedeutung eines gesunden Lebensstils zur Vorbeugung eines Schlaganfalls und auf die therapeutischen Möglichkeiten danach eingegangen. Der Referent, Dr. med. Peter Themann, ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und Ärztlicher Direktor der Reha- und Parkinson-Spezialklinik Hetzdorf.
Nia ist ein Fitnesserlebnis der sanften Art. In abwechselnder und vermischter Folge finden sich Ansätze aus der fernöstlichen und der westlichen Welt. Im Kurs erlernen Sie die Nia-Elemente und erfahren, wie Sie diese in einem harmonischen Tanz miteinander vereinen können. Nia weckt neue Lebensfreude, Kraft und Kreativität. Es sensibilisiert unsere Körperwahrnehmung und wirkt dadurch sowohl präventiv als auch regenerierend. Entdecken Sie in Nia Ihre natürliche Art, durch Bewegung gesund zu sein - ganz unabhängig von Alter und momentaner Fitness.
Lassen Sie sich bei dieser besonderen Stadtführung in die Welt der Uhren entführen. Entdecken Sie ihre Schönheit, ihre Präzision und ihre Entstehungsgeschichte. Unsere Zeitreise zeigt Ihnen historische und moderne Uhren, Uhren im öffentlichen Raum und Uhren hinter geschlossenen Türen. Erfahren Sie Wissenswertes rund um die Zeit und ihre Messung. Warum findet man falsche römische Ziffern auf dem Zifferblatt? Wie kam die Eieruhr zu ihrem Namen? Zum Schluss der Führung gibt es noch eine kleine Süßigkeit passend zum Thema. Lassen Sie sich überraschen!
Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und zum besseren Umgang mit Stress kennen. Sie erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können.
Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation des Tages heißt: Herzhaftes mit Apfel - Kartoffelsalatvariationen. An den folgenden Terminen stehen folgende Apfelköstlichkeiten im Mittelpunkt: 22.10.25 gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Japanische Kalligrafie, „Syodou“, ist die Kunst des „Schönschreibens“ mit Schreibpinsel. „Syodou“ wurde etwa im sechsten und siebten Jahrhundert aus der chinesischen Kalligrafie übernommen. Die Schriftzeichen entstanden anfangs aus dem praktischen Gebrauch. Mit der Genese der Kultur entwickelte sich auch die Methode, Schriftzeichen ästhetisch auszudrücken. Darüber hinaus kann die japanische Kalligrafie das Leben auch praktisch verschönern, den Geist mit diesem Hobby bereichern und individuelle Schönheit ausdrücken. Im Lernprozess wird die Persönlichkeit trainiert und das Gefühl verfeinert. Die Materialkosten sind im Kursentgelt enthalten.
Voraussetzungen: zeichnerische und kompositionelle Grundlagen Sie beschäftigen sich mit den wichtigsten maltechnischen Besonderheiten des wohl traditionsreichsten und flexibelsten Malmediums, der Ölmalerei. Einsteigerinnen und Einsteiger werden an den Umgang mit Ölfarben herangeführt. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Malübungen. Im Rahmen der individuellen Beratungen kann vertiefend auf gestalterische Grundlagen, Komposition und Bildaufbau eingegangen werden.
Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und zum besseren Umgang mit Stress kennen. Sie erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können.
Versuchen Sie es doch einmal selbst mit der Kunst des schönen Schreibens. Die Grundlage für viele Schriftarten, auch für das beliebte Handlettering ist die Kursivschrift. In einfachen Schrittfolgen erlernen Sie die Grundkenntnisse und -fertigkeiten der Kalligrafie. Die Kunstpädagogin Ellen Egdmann-Krause führt Sie zum Erfolg beim Schönschreiben. Die Materialkosten sind im Kursentgelt enthalten.
Zu den unbequemen Denkmalen zählen viele Bauten, die aufgrund ihrer Entstehungszeit oder Nutzung Unbehagen auslösen. In Chemnitz gehört dazu der 1982 eingeweihte Ehrenhain der Sozialisten auf dem Städtischen Friedhof. Bis zur Wende war er Gedenkort für antifaschistische Widerstandskämpfer aus der Region sowie für Menschen, die 1945 am Wiederaufbau mitwirkten. Entworfen wurde das Denkmal von einem Künstlerkollektiv unter Leitung von Prof. Clauss Dietel. Der Ehrenhain bleibt als Teil des DDR-Kulturerbes erhalten. Die Führung gibt Einblicke in seine Entstehung und Wirkungsgeschichte. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Viele engagierte Menschen leisten täglich Großes, doch bleiben oft unsichtbar. Sie erhalten zu wenig Anerkennung, Respekt oder Gehalt. Warum ist das so? Weil Sie sich oft unter Wert verkaufen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihren wahren Wert erkennen, klar kommunizieren und selbstbewusst einfordern. Sie erhalten praktische Tipps, um Ihre eigenen beruflichen und persönlichen Entwicklungsziele zu klären und diese zu planen. Sie erfahren und üben, wie Sie souverän mit Führungskräften sprechen und klar Ihre eigenen Grenzen setzen. Sie lernen, sich und Ihren Nutzen für Ihr Unternehmen sichtbar zu machen und Ihren Anspruch durchzusetzen. So verkaufen Sie sich nie wieder unter Wert!
Katharina Johns Fotos sind Schnappschüsse von Zwickau, Blicke durchs Schlüsselloch ohne künstliches Licht in analoger Technik schwarz-weiß. Sie erzählt mit ihren Bildern Geschichten, sie bildet nicht nur das Äußere ab, sondern macht das Innere der Stadt sichtbar. In der Ausstellung „25 Sehenswürdigkeiten von Zwickau“ sind nicht nur die bekannten Gebäude und Orte von außen und innen zu sehen, es kommt der Künstlerin auf das Detail an. Katharina John war an verschiedenen Theatern als Bühnenbildnerin tätig. Inspiriert durch ihre vielen Reisen begann sie zu fotografieren und arbeitete als Theater- und Porträtfotografin. Heute lebt die Künstlerin in Berlin. Die Ausstellung ist ein Teil des Europäischen Kulturhauptstadtjahres in der Kulturregion.
Sie wollten schon lange einmal ausprobieren, ob Ihnen das Schreiben Spaß macht? Oder Sie haben bereits Schreiberfahrung, sind aber auf der Suche nach neuen Impulsen, um die Angst vorm weißen Blatt in den Griff zu bekommen? Dann ist dieser Crashkurs für Sie genau richtig. Die Kursleiterin weckt mit spielerischen Übungen Ihr kreatives Potenzial und vermittelt Techniken zur Ideenfindung sowie handwerkliche Grundlagen des Erzählens und Beschreibens. Sie werden staunen, welche Texte dabei in kurzer Zeit entstehen. Zusätzlich ergeben sich wertvolle Anregungen aus dem direkten Austausch und Feedback in der Gruppe. Dieser Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet.
Dieser Kurs konzentriert sich auf japanische Essgewohnheiten und Esskultur. Erhalten Sie hier einen ersten Einblick – ohne gemeinsames Kochen. Sie werden kleine japanische Gerichte und Lebensmittel probieren und damit die Grundlage der japanischen Küche kennenlernen. Letzter kostenfreier Stornotermin: 5. September 2025
Dieser Kurs konzentriert sich auf japanische Essgewohnheiten und Esskultur. Erhalten Sie hier einen ersten Einblick – ohne gemeinsames Kochen. Sie werden kleine japanische Gerichte und Lebensmittel probieren und damit die Grundlage der japanischen Küche kennenlernen. Letzter kostenfreier Stornotermin: 5. September 2025
Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und zum besseren Umgang mit Stress kennen. Sie erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können.
Voraussetzungen: Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Er richtet sich an alle, die sich für dieses Thema interessieren. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das schöne Schreiben mit der spitzen Feder. Zu Beginn erarbeiten wir uns in praktischen Übungen die typischen und grundlegenden Formelemente der Spitzfederschriften und erlernen in gestalterisch angelegten Schriftexperimenten eine elegant aussehende und vielseitig anwendbare Spitzfederschrift. Artverwandte Schreibgeräte wie der Spitzpinsel und der Brushpen werden in die Übungen einbezogen und sorgen ebenso für Vielseitigkeit wie die Verwendung von Farben. Ganz ohne Theorie geht es auch hier nicht, diese wird mit zahlreichen fachlich aufbereiteten Handreichungen anschaulich und nachvollziehbar vermittelt. Das Trainieren von Schwungelementen, Schnörkeln und weiteren typischen Ornamenten runden das Kursprogramm ab. Alle Arbeiten lassen genügend Raum für eigene kreative Ideen und Aktivitäten und ermöglichen die Herausbildung eines eigenen individuellen Stiles.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Sie lernen einige Grundlagen und Besonderheiten der portugiesischen Sprache kennen. Nach dem Kurs kennen Sie die Aussprache, können sich vorstellen und kurze Gespräche führen. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Drums Alive® ist Musik, Rhythmus und Bewegung mit zwei Trommelstöcken, einem großen Gymnastikball und energiegeladener Musik. Wir kombinieren das Trommeln auf den Bällen unter fachkundiger Anleitung mit einfachen, aber dynamischen Bewegungen. Geist und Körper werden aktiviert. Mit Drums Alive® können Sie Herz-Kreislauf-System stärken, Muskulatur in Beinen, Bauch, Armen und Rücken aufbauen und Konzentrations- und Koordinationsvermögen fördern.
Dieser Kurs führt in die ayurvedischen Lehren und die drei Konstitutionstypen ein, welche den Grundbaustein für die ayurvedische Ernährungsweise legen. Es werden die Grundregeln der ayurvedischen Ernährung erläutert und erklärt, was Gesundheit aus ayurvedischer Sicht bedeutet. Außerdem werden Einblicke in die heilende Welt der Gewürze und Kräuter gegeben. Im Praxisteil bereiten Sie ein ayurvedisches Essen zu, welches ganz individuell auf den Konstitutionstyp abgestimmt ist. Der Kurs bietet eine Mischung aus Theorie, Selbsttest und Praxisteil und eignet sich für alle, die etwas tun wollen, um das eigene Wohlbefinden langfristig zu stärken.
Terra Preta - die Schwarzerde der Indios - ist eine Möglichkeit, den Boden im Garten mit „stabilem Dünger“ zu versorgen. Damit kann eine fruchtbare und ausdauernde Humusschicht aufgebaut werden, die nicht nur der Bodengesundheit und dem Pflanzenwachstum zugutekommt. Sie hilft außerdem, klimawirksames Kohlendioxid zu binden. Im Kurs wird, nach einer kurzen theoretischen Einführung zur Geschichte, Verwendung und Herstellung von Terra Preta, diese Erde für das Projekt „Knappteichgarten“ gemeinsam hergestellt. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Projektgruppe „Unser Knappteich“ und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Auch und gerade im Kulturhauptstadtjahr 2025 bietet Chemnitz interessante Motive aus der Vogelperspektive. Doch bevor Sie Ihre Flugsysteme, auch Multicopter oder Drohnen genannt, starten, gibt es neben dem sicheren Umgang mit Ihrem Luftfahrzeug einiges zu beachten. Dieser Kurs vermittelt zahlreiche Informationen, um künftig eigene Luftbildaufnahmen gut vorzubereiten und sicher im Rahmen der gesetzlichen Grenzen durchführen zu können. Sie erhalten grundlegende Informationen zur Europäischen Drohnenverordnung. Weiterhin besprechen Sie an konkreten Beispielen die Themen des Fotorechts, der Panoramafreiheit und Fragen des Persönlichkeitsrechts bezüglich der Abbildung von Personen und Grundstücken. Auf die Grenzen bei der Veröffentlichung von Luftbildaufnahmen z. B. in den sozialen Medien wird eingegangen. Ihr Kursleiter, ein professioneller Multicopterpilot, stellt Ihnen zum Schluss des Kurses eigene beeindruckende Luftbildaufnahmen von Chemnitz, Sachsen und Deutschland vor.
Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger, ist aber auch für Fortgeschrittene geeignet. Dieser Kurs richtet sich an alle, die das Erlebnis Rhythmus und Trommeltechnik erfahren möchten. Neben Gruppendynamik lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Basisrhythmen aus unterschiedlichen Kulturen kennen und spielen. Sie lernen, Ihre eigene Kreativität im Rhythmus einzusetzen. Ein Trommelworkshop, der für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Fortgeschrittene geeignet ist.
Das Internet bietet viele Informationen über Pflanzen – doch wirklich begreifen kann man sie erst draußen in der Natur. Beim direkten Kontakt lernt man mit allen Sinnen: Man sieht Details, riecht Düfte, ertastet Strukturen und erlebt die Pflanzen in ihrem natürlichen Umfeld. Die Tour startet am TIETZ, Eingang Moritzstraße, und endet an der Gartenanlage Knappteich. Die Mundraub-Tour richtet sich an alle, die ihr Wissen über essbare Wildpflanzen vertiefen und praktische Erfahrungen sammeln möchten. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von foodsharing Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Voraussetzungen: abgeschlossener Mittelstufenkurs C1.2 oder Vorkenntnisse auf Niveau C1 Ziel der Stufe C1 ist es, die deutsche Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam sowie flexibel zu gebrauchen. Dafür erwerben Sie in der gesamten Stufe C1 einen umfangreichen Wortschatz und trainieren Strukturen, die Ihnen helfen, auch implizite Bedeutungen zu erfassen. In zahlreichen Übungen lernen Sie, sich mündlich und schriftlich kompetent sowie beinahe mühelos klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten zu äußern. Um die Niveaustufe C1 (GER) zu erreichen, empfehlen wir die Teilnahme an dem Folgekurs C1.4. Die Prüfung telc Deutsch C1 kann nach Beendigung von C1.4 auf Wunsch gesondert abgelegt werden. Dieser Kurs ist kein Berufssprachkurs (DeuFöV). Die Kosten werden nicht vom BAMF übernommen. Online-Anmeldung ab 16.06.2025 möglich.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für vegane Ernährung. Doch vegan muss nicht gleichzeitig auch gesund sein. Es kommt darauf an, wie vegane Ernährung umgesetzt wird. Richtig praktiziert und einige Regeln beachtend, ist sie eine der gesündesten Ernährungsformen aller Zeiten und muss überhaupt nicht teuer sein. Der Kurs vermittelt theoretisch und praktisch, wie vegane Ernährung so gestaltet werden kann, dass der Körper mit allem versorgt wird, was er benötigt. Dabei werden vegane Gerichte von herzhaft bis süß zubereitet und probiert.
In unserer heutigen Welt gibt es viele Dinge, die uns beunruhigen. Stress lässt sich in der schnelllebigen Zeit kaum verhindern. Doch das persönliche Stressempfinden kann sehr individuell sein. In ein und derselben Situation reagieren Menschen unterschiedlich. Im Kurs lernen Sie die neuesten Erkenntnisse der Stressforschung kennen und analysieren das eigene Stressverhalten. Es wird reflektiert, wie ein gesunder Umgang mit den Herausforderungen des modernen Alltags aussehen kann. Sie probieren einfache Übungen aus, mit denen Sie sich schnell selbst regulieren können. Ziel des Kurses ist es, für sich einen passenden Ansatz im Umgang mit Stress zu finden, um zukünftig entspannt und stabil mit Herausforderungen umgehen zu können. Verschiedene Meditations-, Atem- und Lachyogaübungen runden den Kurs ab. Der Kurs steht unter dem Motto Jon Kabbat-Zinn, der sagte: “Du kannst die Wellen des Lebens nicht stoppen, aber du kannst lernen zu surfen.”
Künstliche Intelligenz, auch KI genannt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltags. Anderen gilt KI als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Dieser Onlinekurs wird Sie mit den Grundlagen von KI vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit imstande sind zu leisten. In diesem Onlinevortrag wird unter anderem auf folgende Fragen eingegangen: Was steckt hinter KI? Welchen Nutzen und welche Grenzen hat die KI? Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit KI? Dieser Kurs ist eine Kooperation der Volkshochschule Chemnitz mit Netucation.
Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Dienstag, 26.08.2025 Aufgrund der hohen Nachfragen werden aktuell nur Personen mit Wohnsitz in Sachsen angemeldet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.
Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Dienstag, 26.08.2025 Aufgrund der hohen Nachfragen werden aktuell nur Personen mit Wohnsitz in Sachsen angemeldet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die sich neu mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen und erste Grundlagen aus dem Kurs „Mit dem Smartphone starten“ kennen, an. Behalten Sie den Überblick auf Ihrem Smartphone. In diesem Kurs erklärt Ihnen unser Smartphone-Experte, wie Sie die Anwendungen, z. B. Ihre Kontakte, Ihre Fotomediathek, Notizen und Dokumente, auf Ihrem Smartphone clever organisieren. Mit einer einfachen Struktur finden Sie die wirklich wichtigen Dinge auf Ihrem Gerät zuverlässig und schnell. Dazu stellen Sie eine Verbindung zum Computer oder Notebook her.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Dieser Kurs weckt mit einem Einblick in die Sprache die Vorfreude auf Ihre Reise nach Vietnam. Ohne viel Grammatik üben Sie authentische Redewendungen für typische Situationen auf Reisen: Begrüßung und Verabschiedung, unterwegs im Land, Unterkunft, Einkaufen sowie Restaurant. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Die Themen werden durch viele interessante Informationen zum Land ergänzt.
Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und zum besseren Umgang mit Stress kennen. Sie erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können.
Brain-Gym® besteht aus 26 Übungen, die das Gehirn auf Trab bringen und dabei helfen, besser zu lesen, zu schreiben, zuzuhören, sich zu organisieren und zu konzentrieren. Regelmäßig durchgeführt, sind die Übungen eine große Hilfe, um im Alltag aktiv und präsent zu bleiben. In Wahrnehmungsübungen erfahren Sie mehr darüber, wie das Gehirn arbeitet. Sie lernen einige der Bewegungsübungen kennen und erleben, wie man damit Alltagsstress mindern und den Geist wachhalten kann. Brain-Gym® wird in mehr als 80 Ländern erfolgreich angewendet. Dieser Kurs lädt ein zum Anwenden der Übungen von Brain-Gym®.
In diesem Kurs werden Sie den systemischen und energetischen Ansatz des Familienstellens kennenlernen und durch interaktive Übungen erste praktische Erfahrungen mit der Methode sammeln. Sie werden entdecken, wie uns familiäre Muster und Verhaltensweisen beeinflussen und wie wir durch die Familienaufstellung neue Perspektiven und Erkenntnisse über uns selbst gewinnen können. Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie an einem tieferen Verständnis ihrer Lebensdynamik interessiert sind, hin zu mehr Klarheit und Selbstermächtigung in Ihrem Leben.
An vielen Fassaden und vielleicht auch bald auf Chemnitzer Gullydeckeln lässt sich das Chemnitzer Stadtwappen finden. Ob als Mosaik, in Sandstein oder Metall, die Wappen sprechen vom Stolz der Bauherren auf ihre Stadt und sind in ihrer Gestaltung ein Stück Kulturgeschichte. Gehen Sie auf Löwensafari in Chemnitz!