F.A.Q.
Häufig gestellte Fragen
Sie möchten Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Kurs anmelden? Kein Problem!
Richten Sie die Anmeldung schriftlich an die vhs Chemnitz: info@vhs-chemnitz.de. Bitte geben Sie Ihre Rechnungsanschrift sowie den Namen Ihrer Mitarbeiterin und Ihres Mitarbeiters an.
Bitte beachten Sie, dass Sie keine gesonderte Information zum Kursbeginn erhalten. Wir melden uns nur, wenn ein Kurs nicht stattfindet oder verschoben werden muss.
Das Programm erscheint zweimal pro Jahr. Es wird zunächst online veröffentlicht, meist im Juni für das Wintersemester des Jahres und im Dezember für das Sommersemester des Folgejahres.
Das gedruckte Programmheft erscheint nach der Onlineveröffentlichung, meist im August für das Wintersemester des Jahres und im Januar für das Sommersemester des Jahres.
Das Programmheft der Volkshochschule Chemnitz erhalten Sie kostenfrei im TIETZ, im Rathaus, in den Chemnitzer Ämtern und Behörden, in Buchhandlungen, Bibliotheken und vielen anderen öffentlichen Einrichtungen der Stadt.
Anmeldungen sind persönlich am vhs-Servicetresen, telefonisch unter 0371 488-4343 oder online möglich.
Online-Buchungen erfolgen über die Warenkorb-Funktion auf der Seite des jeweils gewünschten Kurses.
Die Bildungsangebote der Volkshochschule offerieren Chancen für alle Menschen, sich Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur sozialen, beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe anzueignen und zu vertiefen.
Einschränkungen bei der Anmeldung gelten nur für Kurse, die für bestimmte Personengruppen ausgeschrieben sind.
Um das Abitur (Abschluss der 12. Klasse/allgemeine Hochschulreife) nachzuholen wenden Sie sich bitte an das Abendgymnasium Chemnitz.
Um den Realschulabschluss (10. Klasse) nachzuholen wenden Sie sich bitte an die Abendoberschule Chemnitz.
Jeder Kurs wird mit der Anzahl der Unterrichtseinheiten, der geplanten Gruppengröße und dem Preis (Entgelt) ausgeschrieben. Maßgeblich für das Entgelt eines Kurses sind die Anzahl der Unterrichtsstunden und die Größe der Gruppe.
Die angegebenen Entgelte können zu Kursbeginn im Einvernehmen mit den Teilnehmern/-innen erhöht werden, um das Zustandekommen eines Kurses auch bei einer geringeren Teilnehmerzahl als der vorgesehenen zu ermöglichen (Kleingruppenregelung).
Das Kursentgelt beinhaltet nicht Ihr Lernmaterial (Lehrbuch usw.).
*Gemäß § 3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) haben folgende Personengruppen nach Vorlage des entsprechenden Nachweises.
Anspruch auf Ermäßigung in Höhe von 50%
- Chemnitzpassinhaber:innen,
- Kinder sowie Schüler:innen des ersten, jedoch nicht berufsbildenden Bildungsweges,
- Schwerbehinderte (ab GdB 50)
Anspruch auf Ermäßigung in Höhe von 25%
- Danke-Card-Inhaber:innen
- Inhaber:innen der Sächsischen Ehrenamtskarte
- vhs-Kursleitende des laufenden Semesters,
- Auszubildende
- Vollzeitstudierende
Mehr Informationen zu Ermäßigungen >> hier.
Für die Bezahlung von Kursen gibt es folgende Optionen:
- persönlich vor Ort am Kassenautomat - in bar oder mit Bankkarte
- per Lastschriftverfahren bei telefonischen Anmeldungen sowie Buchungen per Fax, E-Mail oder im Internet*. Bitte teilen Sie uns hierfür Ihre Bankverbindung mit. Die Abbuchung von Ihrem Konto erfolgt nach Kursbeginn.
Detaillierte Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Grundsätzlich kann man sich zu einem Kurs anmelden, solange Plätze frei sind. Allerdings sind viele Kurse bis Kursbeginn ausgebucht, so dass Sie sich möglichst bald nach Veröffentlichung des Semesterprogramms anmelden sollten. Der Kursbesuch ohne vorherige Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.
Sollte ein Kurs bereits voll belegt sein, können Sie sich auf eine Warteliste eintragen lassen. Falls Teilnehmer/-innen ihre Anmeldung stornieren, werden wir Ihnen den frei geworden Platz anbieten. Bei besonders großer Nachfrage nach einer Veranstaltung bemühen wir uns, weitere Kurse einzurichten.
Sie erhalten keine gesonderte Bestätigung für Ihre Anmeldung.
Für die persönliche Anmeldung mit Sofortzahlung in der Geschäftsstelle, erhalten Sie eine Quittung als Anmeldebestätigung.
Wenn Sie sich schriftlich angemeldet haben, gehen Sie bitte davon aus, dass mit Ihrer Anmeldung alles wie ausgeschrieben vonstatten geht. Sie besuchen also den Kurs wie ausgeschrieben. Ändert sich nach Ihrer Anmeldung etwas gegenüber der Ausschreibung, melden wir uns.
Wenn Sie sich telefonisch angemeldet haben, erhalten Sie die Anmeldebestätigung bereits mündlich am Telefon.
Wenn Sie sich über das Internet angemeldet haben, erhalten Sie eine Sendebestätigung des Servers. Wie bei der schriftlichen Anmeldung, gehen Sie bitte davon aus, dass mit Ihrer Anmeldung alles stimmig ist, bis die Volkshochschule sich evtl. meldet. Sie besuchen also den Kurs wie ausgeschrieben.
Im Anschluss an die Internetanmeldung bestätigt Ihnen der Server, dass er Ihre Anmeldung entgegengenommen hat. Sie erhalten eine E-Mail als Sendebestätigung Ihrer Anmeldung.
Ihr Browser muss für die Warenkorbfunktionalität Cookies unterstützen. Die Internetseite sollte auf allen aktuellen Browsern funktionieren.
Die Anmeldung verpflichtet zur Zahlung des Entgelts. Bereits entrichtete Entgelte werden erstattet, wenn eine Anmeldung bis sechs Werktage vor Beginn einer Veranstaltung nachweislich schriftlich storniert wird (Details siehe AGB).
Um mehrere Personen für den gleichen Kurs anzumelden, wählen Sie bitte beim Anmeldevorgang im Internet die Mehrpersonenanmeldung. Die Mehrpersonenanmeldung ermöglicht es einer Person, sich selbst und weitere Personen zu den ausgewählten Kursen und Veranstaltungen anzumelden. Die Zahlung erfolgt für alle Personen über die anzugebende Bankverbindung der anmeldenden Person.
Wenn ein Kurs nicht zustande kommt, benachrichtigen wir Sie so früh wie möglich. Da wir Sie bei kurzfristigen Terminänderungen tagsüber benachrichtigen möchten, hinterlassen Sie die Rufnummer oder E-Mailadresse, unter der Sie tagsüber zu erreichen sind.
Nein. Ein Kursbesuch ist grundsätzlich erst nach vorheriger Anmeldung möglich. Gern beraten wir Sie vor Ihrer Anmeldung und empfehlen Ihnen einen passenden Kurs.
Für Auskünfte können Sie sich telefonisch, per E-Mail oder persönlich an die Mitarbeiter/-innen des Fachbereichs (Ansprechpartner) wenden. Falls Sie eine individuelle Beratung wünschen, steht Ihnen dafür gerne die jeweilige Leitung des Fachbereichs zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich an den jeweiligen Fachbereich und erfragen Sie, welche Materialien Sie für den Kursbesuch benötigen. Hier gelangen Sie zu den Kontakten.
Wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle der Volkshochschule (Kontaktformular). Wir stellen Ihnen gern eine Teilnahmebescheinigung aus.
Gutscheine können Sie in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Chemnitz kaufen. Sie können Wertgutscheine (beliebiger Betrag) oder Kursgutscheine (für einen speziellen Kurs) erwerben. Die Zahlung muss sofort in der Geschäftsstelle bar oder per electronic cash (Girocard / inländische VPay-/Maestro-Karten) erfolgen.
Im welchem Kursraum Ihr vhs-Kurs stattfindet, können Sie an den Informationsbildschirmen in der Volkshochschule einsehen. Diese befinden sich gegenüber den Eingängen und Fahrstühlen im 4. und 5. Obergeschoss des TIETZ.
Die Informationen auf den Bildschirmen werden stetig aktualisiert, sodass kurzfristige Raumänderungen hier angezeigt werden. Das Raumleitsystem führt Sie dann in die richtige Richtung.
Gern können Sie auch das Personal der Volkshochschule ansprechen. Wir helfen Ihnen weiter.
Fragen zu Sprachkursen
Um dem vorzubeugen, bietet die vhs Vorberatungen an. Sollte es dennoch vorkommen, dass der Kurs Ihnen nach erfolgter Beratung doch nicht liegt, fragen Sie im Fachbereich Fremdsprachen nach Möglichkeiten eines Wechsels in eine andere Niveaustufe. Klicken Sie hier und kommen Sie direkt zu den Kontaktdaten, um sich an den Fachbereich Fremdsprachen zu wenden.
Ja. Sie können sich sofort online testen und mit dem Ergebnis im Anschluss gleich auf unserer Website anmelden. Oder Sie schicken uns das Ergebnis per E-Mail zu und wir melden uns bei Ihnen.
Auf keinen Fall! Es gibt viele Kurse auf verschiedenen Stufen. Wir finden den passenden für Sie.
Bedenken Sie bitte: Anfängerkurse sind genau das – Kurse für Anfänger. Wenn Sie auch nur geringe Vorkenntnisse haben, können Sie in einen anderen Kurs einsteigen.
Unsere Einstufungstests helfen Ihnen, Ihre Vorkenntnisse richtig einzuschätzen.
Oder rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern. So gelangen Sie direkt zu den Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner:
Zunächst sollten Sie sich über Ihre Ziele klar sein (Sicherer sprechen? Kenntnisse auffrischen? Urlaubssituationen meistern? ... ) und auch darüber, wie viel Zeit Sie investieren können. Weitere Hilfen sind unsere Stufenbeschreibung und die einzelnen Kursbeschreibungen. Unsere Einstufungstests helfen Ihnen, Ihre Vorkenntnisse einzuschätzen.
Oder rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern. Hier gelangen Sie direkt zu den Kontaktdaten:
- Kontakt für die Fremdsprachenberatung
- Kontakt für die Deutschberatung
Wir wollen erreichen, dass Sie in der Fremdsprache kommunizieren können, unabhängig von Ihrem Sprachniveau. Deshalb verfolgen wir einen kommunikativen und handlungsorientierten Ansatz. Das heißt, in allen Gruppen wird viel Wert auf das Sprechen gelegt. Unsere Dozent/-innen werden möglichst viel in der Zielsprache und nur so viel Deutsch wie nötig sprechen.
In Standard- und Auffrischungskursen wird in der Regel systematisch mit einen Lehrbuch an den Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und in geringerem Maß am Schreiben gearbeitet. Das Lehrbuch wird oft ergänzt durch eigene Materialien der Lehrkräfte.
In Partner- und Gruppenarbeit erhalten Sie mehr Übung im Anwenden der Sprache. Die Grammatik ist in den meisten Kursen den kommunikativen Lernzielen untergeordnet, was den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entspricht.
In Konversationskursen steht besonders das Sprechen und verstehende Hören im Mittelpunkt. In thematischen Blöcken oder Modulen wird mit vielfältigen Sprachbeispielen aus dem echten Leben gearbeitet. Dabei erweitern Sie Ihren Wortschatz zum jeweiligen Thema, verbessern Ihren Ausdruck und üben intensiv kommunikative Strategien ein.
Um auch zwischen den Kursterminen in Kontakt zur fremden Sprache zu bleiben, regen viele Lehrkräfte dazu an, kleine Aufgaben zu Hause zu erfüllen. In einigen Gruppen wird auch mit der vhs-eigenen Lernpattform vhs.cloud gearbeitet.
Viele unserer Kurse haben zwischen 10 und 15 Termine pro Semester. In der Regel findet der Unterricht einmal pro Woche statt. Es gibt keine Abschlussprüfung. Am Ende eines Kurses können Sie auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung erhalten.
Das kommt darauf an, ob Sie bereits Vorkenntnisse in der Sprache mitbringen oder nicht. Das Erlernen einer Fremdsprache braucht Zeit und Übung.
Wenn Sie sich in einen Anfängerkurs eingeschrieben haben, werden Sie am Ende des Kurses bereits viel über das Zielland und die Kultur erfahren haben und in der Lage sein, über sich und bestimmte Situationen sprechen zu können. Eine wirklich aktive Beteiligung an einer Unterhaltung mit Muttersprachler wird jedoch erst nach dem Besuch von mehreren aufeinander folgenden Kursen möglich sein.
Sollten Sie schon Vorkenntnisse mitbringen, hilft Ihnen der eine Kurs aber vielleicht beim Auffrischen und Festigen. Das kann unter Umständen ausreichen, um sich mit anderen Sprechern sicherer unterhalten zu können.
Eine grobe Orientierung zu den Lernständen auf den verschiedenen Niveaustufen gibt Ihnen der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen.
Die Bücher zum Kurs müssen Sie sich, wenn im Kurstext nicht explizit anders ausgewiesen, grundsätzlich selbst über den Buchhandel besorgen. Sie sind Ihr eigenes Arbeitsmaterial und werden oft über mehrere Kurse hinweg verwendet. Viele Lehrwerke sind in den Buchhandlungen der Innenstadt vorrätig oder können zeitnah bestellt werden.
Bitte kommen Sie aber zum ersten Kurstermin erst einmal ohne Lehrbuch. Ihre Lehrkraft stellt Ihnen das benötigte Material vor.
Derzeit können Sie leider bei uns keine Fremdsprachenprüfung absolvieren. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einem anerkannten Sprachzertifikat an den Sächsischen Volkshochschulverband, um Termine und Teilnahmebedingungen für geplante Prüfungen in Sachsen zu erfragen.
Prüfungen für telc-Sprachenzertifikate Deutsch von A1 bis C1 können Sie hier an der vhs Chemnitz ablegen. Bitte wenden Sie sich an die Ansprechpartner im Fachbereich Deutsch.
In Planung, Beratung und Unterrichtsgestaltung arbeiten wir mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Er ist unser grundlegendes Instrument. Der GER schafft ein einheitliches System und ermöglicht eine europaweite Vergleichbarkeit von Sprachkompetenzen.
Der GER beschreibt die Sprachkenntnisse eines Lernenden auf sechs aufsteigenden Niveaustufen und verdeutlicht, was sie auf jedem Level sprachlich leisten können. Er bezieht sich dabei auf drei Arten von sprachlicher Aktivität: Rezeption (Hören und Lesen), Produktion (Sprechen und Schreiben) und Interaktion (mündlich und schriftlich).
Der GER ist aufgeteilt in drei große Bereiche mit jeweils zwei Unterstufen:
- Kompetenzniveau A: beschreibt eine elementare Sprachverwendung (A1 und A2)
- Kompetenzniveau B: beschreibt eine selbständige Sprachverwendung (B1 und B2)
- Kompetenzniveau C: beschreibt eine kompetente Sprachverwendung (C1 und C2)