Der Themenbereich Kunst und Kultur bietet Veranstaltungen und Kurse in den Bereichen kulturelle Bildung und Gestaltung sowie Kreativität. Gleichsam werden vielseitige Kurse mit Anregungen zur künstlerischen Betätigung angeboten.
Kurse nach Themen


Voraussetzungen: zeichnerische und kompositionelle Grundlagen Sie beschäftigen sich mit den wichtigsten maltechnischen Besonderheiten des wohl traditionsreichsten und flexibelsten Malmediums, der Ölmalerei. Einsteigerinnen und Einsteiger werden an den Umgang mit Ölfarben herangeführt. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Malübungen. Im Rahmen der individuellen Beratungen kann vertiefend auf gestalterische Grundlagen, Komposition und Bildaufbau eingegangen werden.
Sie möchten sich intensiver mit Malerei und ihren Gesetzmäßigkeiten beschäftigen? Sie haben Interesse an eigenen Bildlösungen? Sie suchen den Austausch mit Gleichgesinnten? Dann bietet Ihnen das „Offene Atelier für Malerei“ mit dem erfahrenen Kursleiter und Künstler Karsten Mittag das geeignete Forum dazu. Das Angebot ist auf eine längerfristige Teilnahme hin konzipiert, da die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nur so eine eigene, individuelle Bildsprache entwickeln können. Aus den vorangegangenen Erfahrungen des offenen Ateliers hat sich die ungegenständliche Malerei als zentrales Thema etabliert.
Voraussetzungen: Grundkurs Ukulele oder vergleichbare Kenntnisse Klein, aber fein! Ganze vier Saiten gilt es zu beherrschen - und das fast im Handtaschenformat. Die Ukulele ist ein gitarrenähnliches Zupfinstrument und eignet sich ebenso wie die Gitarre als Instrument zur Liedbegleitung. Dieser Kurs baut auf den Grundkenntnissen zum Spielen der Ukulele auf. Sie erlernen neue Zupf- und Schlagmuster sowie fortgeschrittene Grifftechniken. Sie üben das saubere und zügige Greifen der Akkorde und lernen Lieder kennen, die sich zur Begleitung mit dem einzigartigen Zupfinstrument eignen.
Alle Freundinnen und Freunde der wunderbaren Jahreszeit Frühling werden ganz herzlich dazu eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen. Entsprechend der Jahreszeit widmen Sie sich gemeinsam frühlingshaften Motiven, unter anderem Feldblumen, Obst und dergleichen. Betreut werden Sie von einer erfahrenen Kursleiterin für Aquarelltechnik, die Sie während der gesamten zehn Veranstaltungen unterstützt und mit den unterschiedlichsten Techniken bekanntmacht.
In diesem inspirierenden Aquarellkurs steht die Pracht des Frühlings im Fokus. Lernen Sie, die lebendigen Farben und die Vielfalt der Frühlingsblumen und sonnendurchfluteten Landschaften in Ihren Aquarellen einzufangen. Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, die faszinierenden Motive dieser Jahreszeit auf eine einzigartige Weise zu erkunden. Ganz gleich, ob Sie Anfängerin und Anfänger oder Fortgeschrittene und Fortgeschrittener sind, dieser Kurs bietet für jede und jeden die Möglichkeit, seine künstlerische Kreativität zu entfalten. Oksana Potievsky wird ihre Erfahrung nutzen, um den Bedürfnissen und Fähigkeiten aller Teilnehmenden gerecht zu werden. Egal, ob Sie bereits über Erfahrung in der Aquarellmalerei verfügen oder gerade erst Ihre künstlerische Reise beginnen – Sie sind herzlich willkommen.
Voraussetzungen: Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Er richtet sich an alle, die sich für dieses Thema interessieren. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das schöne Schreiben mit der spitzen Feder. Zu Beginn erarbeiten wir uns in praktischen Übungen die typischen und grundlegenden Formelemente der Spitzfederschriften und erlernen in gestalterisch angelegten Schriftexperimenten eine elegant aussehende und vielseitig anwendbare Spitzfederschrift. Artverwandte Schreibgeräte wie der Spitzpinsel und der Brushpen werden in die Übungen einbezogen und sorgen ebenso für Vielseitigkeit wie die Verwendung von Farben. Ganz ohne Theorie geht es auch hier nicht, diese wird mit zahlreichen fachlich aufbereiteten Handreichungen anschaulich und nachvollziehbar vermittelt. Das Trainieren von Schwungelementen, Schnörkeln und weiteren typischen Ornamenten runden das Kursprogramm ab. Alle Arbeiten lassen genügend Raum für eigene kreative Ideen und Aktivitäten und ermöglichen die Herausbildung eines eigenen individuellen Stiles.
Erleben Sie einen unvergesslichen kubanischen Kochabend, mit einem Dozenten aus Santiago de Cuba, bei dem einfaches, leckeres und gesundes kubanisches Essen im Mittelpunkt steht. Lernen Sie traditionelle kubanische Gerichte zuzubereiten, die nicht nur köstlich sind, sondern bei denen auch frische Zutaten und gesunde Zubereitungsmethoden verwendet werden. Gemeinsam entdecken Sie die Aromen Kubas und genießen ein geselliges Beisammensein. Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie ein Stück Karibik in Ihre Küche! Letzter kostenfreier Stornotermin: 10. April 2025
Hauptthema des Bollywood-Tanzkurses ist das Erlernen typischer Handbewegungen, Schritte, Drehungen und Kombinationen in einer Choreographie zu einem indischen Blockbuster. Die lebensfrohen, rasanten, teils sinnlichen und ausdrucksstarken Bewegungen steigern Merkfähigkeit, Koordination und Wohlbefinden. Sie tanzen einzelne Elemente und verbinden diese dann in einer Choreografie. Gute Laune ist garantiert.
Entdecken Sie Ihre Stimme mit dem Stimmtraining von Schauspieler Dirk Glodde. In diesem Kurs erwartet Sie ein ganzheitliches Training, das Körper und Stimme vereint. Durch gezielte Übungen verbessern Sie Ihre stimmliche Ausdruckskraft und lernen Ihre Stimme effektiv und kreativ zu nutzen. Lassen Sie sich von Dirk Gloddes Erfahrung inspirieren und entfalten Sie das volle Potenzial Ihrer Stimme.
Bei dieser Führung begeben Sie sich auf die Suche nach der Farbe Blau im Chemnitzer Stadtbild. Sie werden viel Überraschendes entdecken: Blau ist nicht nur eine der Stadtfarben, blau ist auch wieder die Chemnitz. Natürlich darf auch der blaue Turm nicht fehlen. Was, den kennen Sie nicht? Dann seien Sie dabei und erleben mit der Stadtführerin Grit Linke Ihr „blaues Wunder“!.
Zu unbequemen Denkmalen zählen viele Bauten, die heute wegen der politischen und sozialen Umstände in der Zeit ihrer Entstehung oder Nutzung ein gewisses Unbehagen auslösen. Dazu gehört in Chemnitz auch der Ehrenhain der Sozialisten auf dem Städtischen Friedhof. Eingeweiht wurde er 1982. Von da an bis zur politischen Wende nutzte man dieses Terrain als Ort des Gedenkens an die aus der Region Karl-Marx-Stadt/Chemnitz stammenden antifaschistischen Widerstandskämpfer und an Menschen, die 1945 ihre Kraft und ihr Können für den Wiederaufbau eingesetzt haben. Der Entwurf dieses Denkmals lag in den Händen eines Künstlerkollektivs unter der Leitung von Prof. Clauss Dietel. Der Ehrenhain wird als ein Teil DDR-Kulturgut erhalten bleiben. Bei dieser Führung bekommen Sie nähere Informationen zu Idee und Wirkungsgeschichte des Denkmals. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Ob als Geschenk, als Dekoration für zu Hause oder für die Nutzung im Garten: In diesem Keramikkurs können Sie frei ihre eigenen Gestaltungsideen verwirklichen. Mit individueller Anleitung erlernen Sie, wie Sie Ihr eigenes Keramikwerkstück in der Aufbautechnik erstellen. In den vier angesetzten Terminen erstellen Sie zweimal einen eigenen Rohling, der im jeweils zweiten Termin nach dem sogenannten Schrühbrand glasiert und anschließend im finalen Glasurbrand zu ihrem individuellen kleinen Kunstwerk wird. Hergestellt wird Deko für Haus und Garten. Alle notwendigen Materialien sind im Kursentgelt bereits inbegriffen, alle Werkzeuge stehen frei zur Verfügung.
Die Beratung erfolgt zur Stoffauswahl, dabei erhalten Sie Zugang zu internationalen anspruchsvollen Stoffen von Messen in Mailand und Paris. Danach erfolgt die Schnittgestaltung mit Maßnehmen am Körper und Arbeiten mit Schnittmusterbögen. Der so entstandene Grundschnitt wird nach eigenen Körpermaßen abgewandelt und dient als Grundlage für weitere Modellierungen. Erstellen Sie Ihren eigenen Grundschnitt mit einer 100-prozentigen Passform. Lernen Sie Verarbeitungstechniken kennen, z. B. Nähte, Ausschnittvarianten, Taschenvarianten und Säume. Unter fachlicher Anleitung führen Sie die erste Anprobe durch, nehmen Abänderungen zu Ihren figürlichen Besonderheiten vor und nähen Ihr Kleidungsstück fertig.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie interessieren sich für die Malerei von Bäumen, Bergen, Blumen und dergleichen? Dann erlernen Sie zusammen mit unserem erfahrenen Dozenten die klassisch-traditionelle Maltechnik mit Acrylfarbe auf Keilrahmen. Sie machen sich vertraut mit dem Umgang des Farbzusammenspiels und üben, die Wirkung von Licht und Schatten zu maximieren. Dadurch werden unterschiedliche Landschaften gekonnt in Szene gesetzt, um sie prägnant hervorstechen zu lassen. Zusätzlich erlernen Sie den sicheren Umgang mit Acrylfarbe, verschiedene Mischtechniken, allgemeine Techniken der Acrylmalerei und das künstlerische Auftragen der Farbe auf Keilrahmen bzw. Leinwand.
Im Kurs entdecken Sie die kulinarischen Traditionen Vietnams. Gemüse wird in verschiedenste Formen geschnitzt und angerichtet. Frische Zutaten, warme Aromen und reiche Farben zeichnen die vietnamesische Küche aus. Dazu zählen Köstlichkeiten aus Kräutern, Gemüse, Reis, Fleisch oder Fisch in pikanter Sauce und Marinade. Anhand ausgewählter Rezepte erhalten Sie Einblick in die Vielfalt der vietnamesischen Küche. Letzter kostenfreier Stornotermin: 22. April 2025
Von 1953 bis 1990 hieß Chemnitz „Karl-Marx-Stadt“. Während dieser Epoche bekam das im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstörte Stadtzentrum ein neues Gesicht und sogar einen Kopf: das Karl-Marx-Monument, die zweitgrößte Porträtbüste der Welt. Dieses neue Gesicht trägt unverkennbare Züge sozialistischer Architektur und ist eines der eindrucksvollsten Ensembles dieser Stilrichtung. Die historische Spurensuche erkundet architektonische Zeugen dieser Epoche und erinnert mit einem Augenzwinkern an die Geschichte von Karl-Marx-Stadt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Voraussetzungen: Grundkurs für Fotoamateurinnen und -amateure analog/digital bzw. vergleichbare Kenntnisse Die Architekturfotografie gehört zu den technisch anspruchsvollsten Bereichen der Fotografie. Standortwahl, Komposition, der Umgang mit Licht und mit stürzende Linien sind entscheidende Komponenten für das Gelingen. Nach einer gemeinsamen Vorbesprechung und dem Erlernen der wichtigsten Grundlagen der Architekturfotografie geht es an verschiedene Orte in Chemnitz zum Fotografieren. So wenden Sie Ihre neu erworbenen Fähigkeiten direkt im Anschluss an. Die Kosten für Arbeitsmaterialien in Höhe von 12 Euro sind im Entgelt enthalten.
Entdecken Sie in diesem Kurs die Vielfalt der traditionellen deutschen Sommerküche. Sie konzentrieren sich auf authentische Rezepte und bewährte Zubereitungsmethoden der deutschen und altdeutschen Küche. Lernen Sie, wie man saisonale Zutaten optimal einsetzt und typische Sommergerichte zubereitet. Der Kurs umfasst sowohl bekannte Klassiker als auch in Vergessenheit geratene Spezialitäten der altdeutschen Küche. Tauchen Sie in die ursprünglichen Aromen des deutschen Sommers ein und erweitern Sie Ihr kulinarisches Wissen über traditionelle Gerichte. Letzter kostenfreier Stornotermin: 23. April 2025
Chemnitz ist reich an Industriegeschichte. Das im 14. Jahrhundert erteilte Bleichprivileg hat zur Entstehung einer sehr erfolgreichen Textilindustrie geführt – mit allen Zweigen: Spinnerei, Weberei, Färberei, Kattundruck, Wirkwarenherstellung. Im 19. Jahrhundert entwickelten sich in der Folge der allgemeine Maschinenbau und der Werkzeugmaschinenbau. Noch heute lassen sich viele Zeugnisse dieser Industriegeschichte in Chemnitz finden. Viele von ihnen sind nun saniert und anders genutzt, manche gerade in der Revitalisierung und einige noch so, wie sie Anfang der 1990er Jahre verlassen wurden. Drei Fahrradtouren laden auf verschiedenen Wegen dazu ein, sich ein umfassendes Bild zur einst im innenstadtnahen Bereich angesiedelten Industrie zu verschaffen. Die heutige (zweite) Tour ist wie folgt geplant: Vom Tietz entlang der Chemnitz zur Hartmannfabrik, Janssenfabrik, Färberei Haase, ehemalige Kattunfabrik bis zur Schönherrfabrik. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Rally Chile 2023, auch bekannt als Rally Chile BIOBÍO 2023, war ein bedeutendes Motorsportereignis, das vom 28. September bis zum 1. Oktober 2023 stattfand. Es war die zweite Austragung der Rally Chile und bildete den elften Lauf der Weltmeisterschaftsserien WRC, WRC-2 und WRC-3 in der Saison 2023. Zentrum der Veranstaltung war Concepción in der Region Biobío. Die Rallye erstreckte sich über eine Gesamtdistanz von 321,06 Kilometern. Sie bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Zuschauerinnen und Zuschauern ein anspruchsvolles und spektakuläres Rennen durch die vielfältige chilenische Landschaft. Der Referent, ein erfahrener Motorradfahrer, verfolgte die gesamte Strecke als Zuschauer und berichtet ausführlich über seine Erfahrungen.
Genießen Sie einen aufregenden mexikanischen Kochabend, der die authentische Vielfalt der mexikanischen Küche zelebriert. Gemeinsam bereiten Sie leckere Gerichte zu, die nicht nur köstlich, sondern auch einfach nachzukochen sind. Entdecken Sie die Aromen und Traditionen Mexikos und lassen Sie sich von der kreativen Zubereitung inspirieren. Freuen Sie sich auf einen geselligen Abend voller Genuss und kulinarischer Entdeckungen. Letzter kostenfreier Stornotermin: 24. April 2025
Einmal wieder Barock erleben – in Reinkultur! Eine Reise entlang des Flusses Waldnaab lässt dies möglich werden: Wie Perlen an der Schnur sind sakrale und profane Kostbarkeiten des 18. Jahrhunderts aufgereiht und warten darauf, entdeckt und besucht zu werden. So sind z. B. das überschwänglich gestaltete Prämonstratenserkloster Speinshart mit seinem pittoresken Wallfahrtsweg („Barbaraberg“) ebenso wie die Stadt Pfreimd als einstige Residenz der Landgrafen von Leuchtenburg einzigartig in dieser Region. Als Spezialität der Region – und nur hier zu erleben – fungieren sogenannte Akanthusaltäre, für die Reisegruppe zu bestaunen am Beispiel der Dorfkirche zu Plößberg. Auch die Themenstellung des Protestantismus hat in der Oberpfalz geschichtliche Tradition. So lockt die Pfarrkirche Neustadt am Kulm zum Besuch. Den Frühling in der Kulturregion Oberfranken zu erleben, ist Idee und Programm der auf unbekannten Wegen durchs Land ziehenden Tour. Das Mittagessen in dem stilgerecht gestalteten Fachwerk-Gasthof „Zum Roten Ochsen“ in Falkenberg sowie Eintritts-/Führungsgebühren in Höhe von insgesamt ca. 12,00 EUR sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 10. April 2025
Ikebana bedeutet, Blumen und Pflanzenteile so anzuordnen, dass ihr Wesen und ihre Gestalt sichtbar werden und ihrer Lebendigkeit Ausdruck verliehen wird. Sie gestalten in Stille und Konzentration Blumen-Arrangements aus natürlichen Materialien wie Blumen, Zweigen, Ästen oder Wurzeln. Ihr Ziel ist es, eine feine Eleganz des Unvollkommenen zu erreichen. Ikebana ist seit 1.400 Jahren eine Form der Meditation, es zeigt Wege auf, Freude und zu sich selbst zu finden. Haikus, alte japanischen Gedichte, sowie meditative Texte und Musik begleiten den Gestaltungsvorgang. Es entstehen jeweils moderne, klassische und freie Gestecke. Die benötigten Materialien, insbesondere die Blumen- und Pflanzenteile, sind im Entgelt noch nicht enthalten und werden direkt bei der Kursleiterin je nach Bedarf erworben. Rechnen Sie hier in etwa mit 18 bis 20 Euro.
In diesem Workshop lernen Künstlerinnen und Künstler, wie sie ihre erste Ausstellung erfolgreich planen und umsetzen können. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Ausstellungskonzepts, praktischen Tipps zur Präsentation ihrer Werke sowie dem Austausch von Erfahrungen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Herausforderungen zu teilen und wertvolles Feedback zu erhalten. Ziel ist es, Selbstvertrauen im Umgang mit der eigenen Kunst zu gewinnen und den Schritt in die Öffentlichkeit mutig zu wagen. Ideal für alle, die ihre Kunst einem breiteren Publikum zeigen möchten.
Im Vorfeld der Tagesfahrt laden wir Sie zu einem Einführungsabend ein, der thematisch einstimmen soll auf den Besuch in Theresienstadt. Die historischen Hintergründe und organisatorischen Rahmenbedingungen werden Ihnen an diesem Abend vermittelt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung als Vorbereitung auf die Tagesfahrt am 25. April 2025 wird empfohlen.
Entdecken Sie die Welt der Fotografie als Werkzeug der ästhetischen Bildung. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie mit einfachen Low-Tech-Methoden beeindruckende Ergebnisse erzielen können. Sie erforschen verschiedene Perspektiven, experimentieren mit Bildkompositionen und tauchen in die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung ein. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis entwickeln Sie Fähigkeiten, um Fotografie effektiv in Ihrem pädagogischen Alltag einzusetzen. Sie lernen, wie Sie fotografische Techniken nutzen können, um die visuelle Wahrnehmung und den kreativen Ausdruck Ihrer Schülerinnen und Schüler oder Klienten zu fördern. Dieser Kurs richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher sowie alle, die Fotografie als Mittel zur Förderung kreativer und visueller Kompetenzen einsetzen möchten.
Sie haben im Einsteigerkurs Lust bekommen, sich an ein eigenes Schreibprojekt heranzuwagen? Oder Sie träumen schon länger von Ihrem eigenen Roman, wissen aber nicht, wie Sie es anpacken sollen? Dann sind Sie hier genau richtig. In praktischen Übungen werden die Basics für ein erfolgreiches Storytelling und die wichtigsten Schritte zur Planung und Umsetzung eines guten Buches vermittelt. Von der Ideenauswahl und Definition der Storyline, über mögliche Plot-Strategien, die Entwicklung der Figuren und Szenen, die Erzählweise und -perspektive, bis hin zur Dramaturgie der Geschichte veranschaulicht die Kursleiterin das Grundgerüst eines Romanprojektes.
Wir laden Sie ein, bei einer Exkursion die Geschichte von Theresienstadt, die Gedenkstätte und das heutige Terezín kennenzulernen. Von 1941 bis 1945 diente die kleine Garnisonsstadt in Nordböhmen den Nationalsozialisten als Zwischenstation für die Transporte nach Auschwitz. Ca. 150.000 Menschen wurden aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur „jüdischen Rasse“ dorthin deportiert. Während der Führung durch die Gedenkstätte erfahren Sie mehr über das alltägliche Leben der Häftlinge, den zynischen Umgang der NS-Machthaber mit der Realität und das kulturelle Erbe, das trotz der Grausamkeiten bewahrt wurde. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, in einer offenen Runde über Ihre Eindrücke zu sprechen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von Weiterdenken – Heinrich Böll Stiftung Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. ***Im Vorfeld der Tagesfahrt, am Dienstag, den 13.05.2025, 18 Uhr, laden wir Sie zu einem Einführungsabend ein, der thematisch einstimmen soll auf den Besuch in Theresienstadt.
Voraussetzungen: Grundkurs bzw. vergleichbare Kenntnisse Der Kurs richtet sich an alle, die sich dem anspruchsvollen Thema Aktfotografie nähern wollen. Nach einer grundlegenden Einführung werden praktische Übungen mit Dauerlicht oder kleinen Blitzgeräten zum klassischen Akt sowie Aufnahmen „on location“ von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern realisiert. Anschließend findet obligatorisch eine Auswertung der geschaffenen Aufnahmen statt.
Dieser Kurs ist für Kinder ab sieben Jahren in Begleitung ihrer Eltern geeignet. Junge Menschen sehen die Welt mit anderen Augen und nehmen Dinge wahr, die Erwachsene oft übersehen. Die Fotografie bietet euch die Möglichkeit, Dinge, die euch wichtig sind, aus eurer Perspektive zu zeigen. Die Fotografie fördert nicht nur eure Fremd- und Selbstwahrnehmung, sondern auch eure Kreativität und euer Selbstvertrauen. Mit verschiedenen Angeboten wird euch der erfahrene Kursleiter an die Smartphone-Fotografie heranführen. Bei diesem Workshop lernt ihr die Grundlagen der Fotografie und werdet dazu angeleitet, das Beste aus der Smartphone-Kamera herauszuholen. Ihr werdet erstaunt sein, wie viel in eurem Smartphone, vor allem aber in euch selbst steckt. Ihr schärft euren Blick für die bewusste Fotografie und tauscht „Schnappschüsse“ gegen spannende fotografische Geschichten ein.
Der Friedhof in Chemnitz, der unter Denkmalschutz steht, zeugt von der reichen Geschichte der jüdischen Gemeinde. Die Führung vermittelt einen Einblick in die Geschichte der Anlage und die sieben Abteilungen, mit besonderem Fokus auf die beeindruckenden monumentalen Grabanlagen von Großindustriellen-Familien aus Chemnitz. Der jüdische Friedhof in Chemnitz ist ein bedeutender historischer Ort, der bis heute für Beerdigungen genutzt wird.
Zwei Monate nach der feierlichen Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres geht die Führung der Frage nach, auf welche Weise sich die die Ideen und Projekte der Kulturhauptstadt im Stadtbild von Chemnitz bemerkbar machen. Neben dem Kunst- und Skulpturenweg Purple Path, Orten des Aufbruchs, dem Projekt „Stadt am Fluss“ und den 17 öffentlichen Plätzen, die im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres neugestaltet wurden, wird es zahlreiche Veranstaltungen und sichtbare Veränderungen im Chemnitzer Stadtgebiet geben. Die Tour erläutert, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und wo diese in der Stadt sichtbar sind. Sie bildet den ersten Teil. Welche Spuren das Kulturhauptstadtjahr hinterlassen wird, greift eine weitere Führung im Herbst 2025 auf. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Tauchen Sie in die faszinierende Welt der peruanischen Gastronomie mit dem Kursleiter Pedro Montero aus Lima, Peru ein. An diesem Kochabend lernen Sie authentische peruanische Gerichte zuzubereiten, die mit frischen Zutaten und einzigartigen Aromen begeistern. Lassen Sie sich von der Vielfalt der peruanischen Küche inspirieren und entdecken Sie neue Geschmackserlebnisse. Genießen Sie ein geselliges Miteinander und bringen Sie ein Stück Peru in Ihre Küche. Letzter kostenfreier Stornotermin: 8. Mai 2025
Voraussetzung: Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse Photographie, auf den Wortsinn zurückgeführt, bedeutet: mit Licht zeichnen. Sie lernen die Kamera als Werkzeug zur Gestaltung von Emotionen, Impressionenund abstrakten Stimmungen kennen. Mit der zur Verfügung gestellten Technik können erstaunliche Effekte mit einfachen Mitteln erzielt werden: Lochblenden (Lochkamera), extreme Weichzeichnung, Überstrahlung, extreme Schärfe/Unschärfeverteilung. Praktische Übungen werden „on location“ oder bei sehr schlechten Witterungsverhältnissen im Studio durchgeführt. Die Materialkosten in Höhe von 10 Euro sind im Kursentgelt enthalten.
Dieser Kurs ist für Kinder ab sieben Jahren in Begleitung ihrer Eltern geeignet. Gegenüber der Haltestelle Altchemnitz befindet sich der Wasserwerkspark und -wald mit einem Naturlehrpfad, der zum Entspannen und Durchatmen einlädt. Auf einer Strecke von rund drei Kilometern könnt ihr nicht nur die lokale Flora und Fauna entdecken, sondern auch zahlreiche Fotomotive. Dabei könnt ihr ganz entspannt den Blick durch die Natur schweifen lassen und euch in erholsamer Ruhe eine inspirierende Auszeit vom Alltag gönnen. Bitte beachtet, dass die Tour eine Strecke von drei Kilometern durch den Wald umfasst, etwa drei bis vier Stunden dauert und eine angemessene Kleidung sowie geeignetes Schuhwerk erfordert. Der Wald ist nicht barrierefrei zugänglich, daher solltet ihr gut zu Fuß sein.
Ist es nicht schön, nach einem langen, dunklen Winter, endlich wieder Vogelgezwitscher zu hören und mitzuerleben, dass die Tage länger werden und die Sonne sich öfter zeigt? Was könnte den Frühling besser symbolisieren als der Gesang von Vögeln früh am Morgen, frischer Tau im jungen Gras und Blüten an den vor kurzem noch kahlen Bäumen? In diesem Aquarellkurs werden Sie sich daher mit dem frühlingshaften Morgen beschäftigen. Sie erfahren zunächst die wichtigsten Kenntnisse über die Aquarellmalerei, um sich dannan frühlingshafte Motive heranzutasten. Fangen Sie den Frühling ein!
Voraussetzungen: Der Kurs ist sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, Vorkenntnisse sind jedoch notwendig. Sie haben Lust auf Ballett? Die klassische Balletttechnik trainiert nicht nur Haltung und Koordination, sondern auch Eleganz und Musikalität. Die Ballettmeisterin Martina Morasso lädt Sie im Rahmen dieses Kompaktkurses auf eine harmonische Bewegungsreise ein.16115
Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, Esprit, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Prof. Dr. Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potenzial der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegenging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 29. Mai 2025 anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Im Kurs entdecken Sie die kulinarischen Traditionen Vietnams. Gemüse wird in verschiedenste Formen geschnitzt und angerichtet. Frische Zutaten, warme Aromen und reiche Farben zeichnen die vietnamesische Küche aus. Dazu zählen Köstlichkeiten aus Kräutern, Gemüse, Reis, Fleisch oder Fisch in pikanter Sauce und Marinade. Anhand ausgewählter Rezepte erhalten Sie Einblick in die Vielfalt der vietnamesischen Küche. Letzter kostenfreier Stornotermin: 20. Mai 2025
Die Alte Aktienspinnerei Chemnitz war mit ihrer Erbauung in der Mitte des 19. Jahrhunderts die größte Baumwollspinnerei Sachsens und ein bedeutender Ort der sächsischen Industriegeschichte. Seither wurde das Gebäude nicht nur als Spinnerei, sondern auch auf verschiedenste andere Weisen genutzt. Seit 2020 beherbergt es die Zentrale Bibliothek und das Archiv der Technischen Universität Chemnitz. Nicht nur äußerlich macht das Gebäude seit der Sanierung (2014 bis 2020) nachhaltig Eindruck. Auch im Inneren eröffnet sich heute ein imposantes Ensemble als Ort des Lernens und Forschens, aber auch der Kommunikation und der Begegnung. Diese Führung lädt ein, das Gebäude, seine Geschichte und die heutige Nutzung kennenzulernen.