Supervision bietet auch im Ehrenamt und der Vereinsarbeit einen vertrauensvollen Rahmen für Selbstreflektion und das Gesehen-Werden und die Möglichkeit, sich wertschätzend auch durch die Augen anderer zu betrachten. In diesem Workshop wird der Ansatz der Supervision vorgestellt.
Durch achtsame Meditation und tiefes, bewusstes Atmen lernen Sie, loszulassen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen. Im Workshop erhalten Sie eine Einführung.
Durch achtsame Meditation und tiefes, bewusstes Atmen lernen Sie, loszulassen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen. Im Workshop erhalten Sie eine Einführung.
In der Veranstaltung lernen sie einfache und sanfte Bewegungsübungen sowie unkomplizierte Techniken der Selbstmassage kennen. Sie können Ihnen helfen, Ihr Wohlbefinden im Alltag zu stärken. Die Veranstaltung ist Teil des Thementages „Gesehen werden im Ehrenamt“.
Manchmal führt ein gut gemeinter Hinweis zum Streit, das Gegenüber "macht zu". Doch wie kann es gelingen, eine ehrliche Rückmeldung zu geben, die ermutigt, zu wachsen, und zugleich die Beziehung stärkt? Im Workshop werden hilfreiche Feedback-Regeln für das Privat- und Berufsleben vermittelt.
Die Achtsamkeitspraxis kann nachweislich im Alltag Stress reduzieren und wirkt sich positiv auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden aus. Praktische Übungen zur Selbstwahrnehmung stehen in diesem Workshop im Mittelpunkt.
Supervision bietet auch im Ehrenamt und der Vereinsarbeit einen vertrauensvollen Rahmen für Selbstreflektion und das Gesehen-Werden und die Möglichkeit, sich wertschätzend auch durch die Augen anderer zu betrachten. In diesem Workshop wird der Ansatz der Supervision vorgestellt.
In der Veranstaltung lernen Sie einfache Pilatesübungen kennen. Mit gelenkschonenden, langsamen und fließenden Bewegungen stärken Sie nicht nur Rücken, Bauch und Beckenboden. Sie verbessern auch Ihre Haltung und trainieren Ihre Konzentrationsfähigkeit. Die Veranstaltung ist Teil des Thementages „Gesehen werden im Ehrenamt“.
Steigende Lebensmittelpreise lassen den Einkauf immer teurer werden. Wie kann man sich gesund, nachhaltig und trotzdem kostengünstig versorgen? Neben Tipps und Tricks zum Einkauf, lernen Sie im Kurs, wie man Lebensmittel haltbar macht und dank smarter Vorratshaltung Geld spart. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Der Dokumentarfilm „Liebe Angst“ von Kim Seligsohn und Sandra Prechtel erzählt von einer Tragödie. Kim Seligsohns Großmutter wurde als Jüdin in Auschwitz ermordet, ihre Mutter überlebte knapp mit ihren Brüdern. Dies prägt auch die jüdisch-christliche Sängerin als Angehörige der zweiten Generation. Mit dem Film versucht sie, sich auf sehr persönliche Weise diesen schmerzhaften Erinnerungen zu nähern. An diesem Abend laden wir Sie ein, sich mit Kim Seligsohn zu ihrem Film und den Hintergründen seiner Entstehung auszutauschen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Evangelischen Forums Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Der Abschied von einem geliebten Menschen ist ein sehr persönlicher Moment. Immer mehr Menschen wünschen sich, ihre letzte Reise individuell zu gestalten oder möchten frühzeitig über mögliche Bestattungsformen informiert sein. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Bestattungsarten – von der klassischen Erdbestattung über Feuerbestattungen bis hin zu alternativen Formen wie See-, Baum- oder Naturbestattungen. Dabei wird auch auf rechtliche Rahmenbedingungen, persönliche Gestaltungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen in der Bestattungskultur eingegangen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Raum für Fragen, Austausch und persönliche Gespräche. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Evangelischen Forums Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz. Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe sind: Demenzfreundliche Bestattung am 05.11.25 Wenn der Trauerfall eintritt – Was ist zu tun? am 13.11.25 Trauernde einfühlsam begleiten - ein Gespräch am 20.11.25 „Dem Leben auf der Spur“ – Gedanken zu Tod und Sterben am 21.11.25
Dass nach einem Unfall oder körperlichen Notfall schnell eine Erste Hilfe nötig ist, das kennen wir. Immer häufiger sind Menschen aber auch von psychischen Erkrankungen betroffen und benötigen genauso dringend Hilfe. In diesem Kurs wird in verständlicher Weise vermittelt, dass jede und jeder auch bei seelischen Belastungen helfen kann. Es wird für Warnsignale psychischer Belastungen sensibilisiert und erarbeitet, wie man auf Betroffene zugeht, ein Gespräch führt, bei Bedarf an Expertinnen und Experten weiterleitet und langfristig begleiten kann. Auch der Selbstschutz ist ein wichtiges Thema im Kurs. Im geschützten Raum werden Ängste geteilt, Strategien geübt und voneinander gelernt. Der Kurs bildet kompakt und niedrigschwellig seelische Ersthelferinnen und Ersthelfer aus. Dies ist ein Schritt hin zu einer Gesellschaft, die mehr aufeinander achtet und Verantwortung füreinander übernimmt. Seien Sie dabei, denn helfen ist nicht schwer - man muss nur wissen wie. Dieser Kurs ist ein Angebot des Teams „AufeinanderAchten“, gegründet von Dresdner Studierenden der Psychologie.
Im Integrationskurs für gering Literalisierte lernen Sie die deutsche Sprache und Schritt für Schritt neue Wörter und Grammatik. Das Lerntempo ist etwas langsamer als in den allgemeinen Integrationskursen.
Die Begleitung von trauernden Menschen ist ein wichtiges Thema, das alle irgendwann im Leben betrifft. Trauer ist eine natürliche und notwendige Reaktion auf den Verlust eines geliebten Menschen, eines Haustieres oder auch einer Beziehung. Trauer ergreift uns ganz, bedeutet oft einen tiefen Einschnitt in unser Leben und kann eine Vielzahl von Emotionen auslösen, wie zum Beispiel Schmerz, Verzweiflung, Wut oder Einsamkeit. Die Menschen im unmittelbaren Umfeld von Trauernden sind in dieser Zeit besonders wichtig. Die Begleitung von trauernden Menschen erfordert viel Sensibilität und Einfühlungsvermögen. Jede und jeder Trauernde benötigt individuelle Unterstützung. Und es ist wichtig, dass diese Unterstützung auf die Bedürfnisse und Wünsche der oder des Trauernden abgestimmt ist. Aber wie begleitet man Trauernde angemessen? Was ist hilfreich? Was ist richtig? Zuhören, sprechen, Raum geben, Nähe schenken, einfach nur da sein? An diesem Abend wird eine Trauerbegleiterin dazu ihre Erfahrungen vorstellen und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Gespräch sein, um gemeinsam nach guten Möglichkeiten einer einfühlsamen Begleitung von Trauernden zu suchen. Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe sind: Demenzfreundliche Bestattung am 05.11.25 Wenn der Trauerfall eintritt – Was ist zu tun? am 13.11.25 Bestattungsformen im Wandel – Abschied gestalten am 18.11.25 „Dem Leben auf der Spur“ – Gedanken zu Tod und Sterben am 21.11.25
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie mit frischem duftenden Bindegrün und Draht einen traditionellen oder modernen Adventskranz zur weihnachtlichen Dekoration, z. B. der Festtafel oder der Eingangstür, binden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Sie stellen Ihr eigenes Unikat unter fachkundiger Anleitung her. Freuen Sie sich auf das gemeinsame kreative Schaffen und läuten Sie mit Ihrem Adventskranz stimmungsvoll die Weihnachtszeit ein. Das Material ist im Kursentgelt enthalten.
Start Deutsch A1 gilt als Nachweis einfacher Deutschkenntnisse. Dazu gehört, dass man alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden sowie ein wenig Deutsch schreiben kann. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt persönlich über ein separates Anmeldeformular in der Volkshochschule. Bitte bringen Sie für die Anmeldung Ihren Pass mit und beachten Sie die Anmeldefristen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einsehbar. Sie können sich auf der Webseite der telc gGmbH über die Prüfung informieren: www.telc.net Ein kostenloser Rücktritt ist nur bis 3 Wochen vor Prüfungsbeginn möglich. Prüfungstermin: Freitag, 21.11.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 04.11.2025 Prüfungstermin: Freitag, 27.02.2026 Anmeldeschluss: Dienstag, 10.02.2026
Der Tod gehört zum Leben – und doch fällt es uns oft schwer, über ihn zu sprechen. An diesem Abend möchten wir Raum schaffen, um dem Thema „Tod und Sterben“ in einer besonderen, achtsamen Atmosphäre zu begegnen. Wir laden Sie ein zu einer Zeit der Besinnung, in der wir gemeinsam ausgewählte Texte hören – aus Literatur, Theologie und Poesie. Texte, die trösten, nachdenken lassen, herausfordern oder Hoffnung schenken. Begleitet wird der Abend von einfühlsamer Musik, die Herz und Seele berührt. Ein Abend, der nicht schwere Antworten geben will, sondern stille Fragen zulässt. Ein Raum, um dem Geheimnis des Lebens und Sterbens auf die Spur zu kommen – nachdenklich, geistlich, und offen für das, was bleibt. Herzliche Einladung an alle, die sich diesem Thema in einer sensiblen und offenen Atmosphäre nähern möchten. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Evangelischen Forums Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz. Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe sind: Demenzfreundliche Bestattung am 05.11.25 Wenn der Trauerfall eintritt – Was ist zu tun? am 13.11.25 Bestattungsformen im Wandel – Abschied gestalten am 18.11.25 Trauernde einfühlsam begleiten - ein Gespräch am 20.11.25
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen des fachgerechten Schnitts an Altbäumen. Im theoretischen Teil erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über Obstbäume, inklusive ihrer Wuchsgesetze, Schnitttechniken und die Auswirkungen von Schnittwunden. Daraufhin wird ein strukturiertes Regelwerk für das fachgerechte Schneiden von Altbäumen vorgestellt. Mit diesem Wissen ausgestattet, gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Wiese, um das theoretisch Erlernte in die Praxis umzusetzen. Nach einer Schnittdemonstration können sie in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung üben. Fragen sind während des gesamten Kurses jederzeit willkommen. Ziel ist es, Begeisterung und Verständnis für den Altbaumschnitt zu wecken. Ein vorheriger Besuch des Kurses zum Jungbaumschnitt wird empfohlen. Die Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Entdecken Sie Ihre Stimme mit dem Stimmtraining von Schauspieler Dirk Glodde neu. In diesem Kurs erwartet Sie ein ganzheitliches Training, das Körper, Denken und Emotion mit der Stimme vereint. Sie lernen, Ihre Stimme effektiv und kreativ zu nutzen: Sie erfahren, wie Sie beim Sprechen richtig atmen. Sie lernen, lange und angemessen laut zu sprechen, ohne Belastung zu empfinden oder heiser zu werden. Durch gezielte Übungen verbessern Sie außerdem Ihre stimmliche Ausdruckskraft. Lassen Sie sich von Dirk Gloddes Erfahrung inspirieren und entfalten Sie das volle Potenzial Ihrer Stimme.
„Tänze um die Welt“ – ein Kurs für alle, Junge und Junggebliebene. Sie lernen in diesem Kompaktkurs Volkstänze aus aller Welt kennen, besonders jene des Balkans und aus Israel. Vertreten sind dabei Reigen-, Gassen- und Blocktänze, eine kreative Herausforderung für eine fröhliche Seele in einem sich wohlfühlenden Körper. Tanzen Sie sich gesund und glücklich – ein Leben lang!
Der goldene Herbst taucht die Welt in ein unberechenbares Farbenspiel. Von feuerroten Landschaften bis hin zur tristen, grauen Melancholie - der Herbst hält alles für Sie bereit. Die erfahrene Aquarellkünstlerin Oksana Potievsky nimmt Sie mit auf eine Reise durch die unterschiedlichen Gesichter des Herbstes. Nach kurzer Einführung in einige Aquarelltechniken wagen Sie sich in die Praxis vor. So ist dieser Kurs sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Sie sind willkommen teilzunehmen.
Dieser Kurs richtet sich an Eltern und Großeltern, die mit ihren Kindern und Enkeln gemeinsam kreativ an einem Nähprojekt arbeiten möchten. In gemütlicher und entspannter Atmosphäre lassen Sie sich von schönen Stoffen und vom Miteinander in der Gruppe inspirieren. Hier können Sie Ihren Ideen freien Lauf lassen. Ob Jacke oder Kleid, ob Jersey oder Baumwollstoffe, alle Nähprojekte sind willkommen! Sie lernen, richtig am Körper Maß zu nehmen, um das passende Schnittmuster zu finden. Christine Werzner berät Sie bei der Auswahl der Stoffe und Garne. Bei der Handhabung der Nähmaschine leitet Sie die erfahrene Kursleiterin geduldig an und steht Ihnen bei der Umsetzung Ihres Nähprojekts mit Rat und Tat zur Seite. Erleben Sie das tolle Gefühl, etwas Eigenes gemeinsam zu fertigen – und vielleicht ein interessantes, neues Hobby zu finden. Nähmaschinen sind vorhanden oder können mitgebracht werden.
Das alltägliche Leben bringt viel Stress und Konfliktpotenzial mit sich. Manche Situation löst Ärger oder gar Wut aus. Was genau ist Ärger, was ist Wut? Wie kann man damit so umgehen, dass man Ausbrüche vermeidet? Und warum ist es gefährlich, keinen Ärger zu haben? Diese Fragen werden Thema des Kurses sein, dabei ist auch Zeit für persönliche Erfahrungen und das Gespräch miteinander.
Der Kürbis ist das leuchtende Symbol des Herbstes – und dabei ein echtes Kraftpaket! Ob Hokkaido, Butternuss oder Muskatkürbis – dieses vielseitige Gemüse steckt voller Vitamine, Ballaststoffe und wertvoller Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und den Körper mit wertvollen Nährstoffen versorgen. Im Kurs entdecken Sie, wie einfach und köstlich sich Kürbis in der Küche verarbeiten lässt. Von herzhaft bis süß – wir bereiten gemeinsam kreative Kürbisgerichte zu, die nicht nur gesund, sondern auch wahre Geschmackserlebnisse sind. Auf dem Menü stehen beispielsweise: • Cremige Kürbis-Ingwer-Suppe – wärmend und perfekt für kühle Herbsttage • Gerösteter Butternuss-Kürbis mit Kräutern und Nüssen – ein knuspriges Ofengericht voller Aromen • Saftiger Kürbis-Walnuss-Kuchen – eine süße Köstlichkeit, die den Herbst auf den Teller bringt Während der Zubereitung erfahren Sie Wissenswertes über die gesundheitlichen Vorteile des Kürbisses, erhalten Tipps zur optimalen Verarbeitung und spannende Rezeptideen für die eigene Herbstküche. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie mit uns die farbenfrohe Vielfalt des Kürbisses!
Ton auf der Drehscheibe zu formen ist eine faszinierende Kunst, die zugleich Geduld erfordert. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen: Ton vorbereiten, zentrieren und erste kleine Gefäße drehen. Am zweiten Tag erhalten die Stücke beim Abdrehen ihren Feinschliff. Nach dem Kurs trocknen die Werke mindestens eine Woche und werden anschließend im Schrühbrand gebrannt. Etwa zwei bis drei Wochen später können Sie Ihre Rohlinge abholen. Das Glasieren ist nicht Teil des Kurses und kann separat gebucht werden.
Stricken verbindet Tradition und Kreativität. Lernen Sie die Grundlagen dieser alten Technik und entdecken, wie aus einfachen Maschen kleine Werke entstehen. Jede Masche kann ein roter Faden im Alltag sein, der Ruhe, Konzentration und Freude bringt. In entspannter Atmosphäre probieren Sie neue Muster aus, experimentieren mit Farben und Formen und erleben, wie Handwerk aus vergangenen Zeiten zu modernen, persönlichen Projekten wird. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Esten, Letten und Litauer sind überzeugte Europäer. Sie kennen Deutschland und Russland seit 800 Jahren. Seit 1991 sind sie wieder frei und unabhängig. Das Miteinander von Tallinn, Riga, Vilnius und Berlin ist sehr eng. Mit dem Beitritt zur Europäischen Union und zur NATO 2004, mit der Einführung des Euro und dem freiem Schengenraum, aber auch bei der sicherheitspolitischen Partnerschaft in aktuellen Konfliktlagen steigen die Erwartungen an die deutsche Politik weiter. Gerade angesichts des Krieges in der Ukraine wird in den Baltischen Staaten die Verteidigung von Freiheit, Demokratie und Sicherheit Europas betont. Die Veranstaltung greift die Perspektive der Baltischen Staaten mit einer kriegführenden Großmacht Russland direkt an ihren Grenzen auf. Wie blicken diese europäischen Nachbarn auf die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik? Christoph Eichhorn, ehem. Botschafter in Estland, diskutiert seine Einblicke, Erfahrungen und Perspektiven. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Volkshochschule Chemnitz.
Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Dienstag, 28.10.2025 Aufgrund der hohen Nachfragen werden aktuell nur Personen mit Wohnsitz in Sachsen angemeldet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.
Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Dienstag, 28.10.2025 Aufgrund der hohen Nachfragen werden aktuell nur Personen mit Wohnsitz in Sachsen angemeldet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die ihr Smartphone schon kennen, nutzen und sich weiterführend mit ihrem Android-Smartphone oder iOS-Gerät beschäftigen möchten, an. Smart Home ist in aller Munde, aber was bedeutet es eigentlich? Was können „smarte“ Geräte leisten und wie können Sie diese per Smartphone steuern? Ihre Fragen rund um das „smarte“ Zuhause werden in diesem Kurs besprochen: Lernen Sie die Begrifflichkeiten und Funktionsweisen von verschiedenen Smart Home-Geräten sowie den dazugehörigen Apps kennen und verstehen. Erfahren Sie, wie Sie sie ganz praktisch in Ihren Alltag einbinden können. In diesem Semester erfahren Sie mehr über den Oberbegriff Smart Home. Bringen Sie Ihre Fragen mit!
Lernen Sie die kulinarischen Schätze Sachsens und der Region Chemnitz kennen! Erfahren Sie in diesem Kurs mehr über regionale Traditionsgerichte – vom deftigen Sauerbraten und erzgebirgischer Rauchermaad über süße Quarkkäulchen bis hin zum Weihnachtsgebäck aus Pulsnitz und Dresden. Ihre Kursleiterin erklärt Ihnen die Geschichte und Entwicklung verschiedener sächsischer und Chemnitzer Speisen. In diesem Kochkurs bereiten Sie typische Gerichte zu und erhalten praktische Tipps für die Zubereitung in der Lehrküche und zu Hause. Genießen Sie einen geselligen Abend mit traditionellen Aromen, viel Kochfreude und einem Stück Heimat auf dem Teller. Letzter kostenfreier Stornotermin: 29. Oktober 2025
Der Historiker und Journalist Dr. Gerhard Gnauck, aufgewachsen am Rhein, kam früh mit dem damaligen Ostblock in Berührung. Über die Menschenrechtsarbeit lernte er Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler und freigekaufte DDR-Häftlinge kennen. Er reiste hinter den Eisernen Vorhang nach Polen, Russland und in die Ukraine. Als Student im geteilten Berlin wurde er von Stasi und KGB bespitzelt. Nach 1989 schrieb er über die Länder im Umbruch als Korrespondent für die "Welt" und die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Personen wie Michail Gorbatschow und Wolodymyr Selenskyj hat er aus der Nähe erlebt und die Ukraine auch nach 2022 besucht. Heute lebt er bei Warschau und arbeitet aus der Ferne für die Universität München (LMU). Gegenwärtig forscht er zum Holodomor, der von Stalins Politik ausgelösten Hungersnot in der Ukraine 1932/33. Gerhard Gnauck berichtet in der Veranstaltung von seinen Begegnungen mit Menschen und von der Zeitgeschichte. Er fragt, ob sich aus eigenem Erleben historisches Wissen und Verständnis für die Nachbarländer im Osten heute schöpfen lassen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz, des Lern- und Gedenkorts Kaßberg-Gefängnis und der Volkshochschule Chemnitz.
Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Der Vortrag geht der Frage nach, wer Technologien, Produkte und Dienstleistungen entwickelt, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren. Welchen Stellenwert hat dabei eine Forschung, deren Ergebnisse sich sowohl zivil als auch militärisch nutzen lassen? Wie unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Der Innovationsforscher Prof. Dr. Dr. Michael Lauster diskutiert diese Fragen anhand aktueller Beispiele. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.
Alle Interessentinnen und Interessenten sowie Liebhaberinnen und Liebhaber des Herbstes werden ganz herzlich dazu eingeladen, diese wunderbare Jahreszeit in einem Aquarellkurs näher kennenzulernen. Entsprechend der Jahreszeit widmen Sie sich gemeinsam herbstlichen Motiven, unter anderem Baum- und Waldlandschaften, Blumen und dergleichen. Betreut werden Sie von einer erfahrenen Kursleiterin für Aquarelltechnik, die Sie während der gesamten zehn Veranstaltungen unterstützt und mit den unterschiedlichsten Techniken bekanntmacht.
Beruflich neu durchstarten gelingt, wenn Sie gut informiert sind: Sie wissen, was Sie suchen und wo Sie es finden. Die Berufsberatung für Erwachsene stellt Ihnen in diesem Kurs verschiedene Online-Tools der Bundesagentur für Arbeit vor, die Sie bei der beruflichen Neu- bzw. Umorientierung unterstützen können, zum Beispiel New Plan, Berufenet, Berufecheck und mehr. Als Teilnehmerin und Teilnehmer erhalten Sie ein Tablet und können sich aktiv ausprobieren. Die Veranstaltung ist frei zugänglich und für Sie kostenfrei.
Wir laden Sie ein, in der Vereinsarbeit den Blick zu weiten. Ihr Verein verfügt über Beamer, Stühle oder einen größeren Raum, die auch anderen zur Verfügung gestellt werden könnten? Sie verfügen über spezielles Know-how, das für andere ebenfalls nützlich sein könnte? Die Veranstaltung vermittelt praktische Tipps, um Eigenmittel im Verein zu generieren, Kooperationen zu gewinnen und gleichzeitig nachhaltig mit Ressourcen umzugehen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
In diesem speziellen Fermentationskurs tauchen Sie in die Welt der winterlichen Konservierung ein. Lernen Sie, wie Sie durch die Kunst der Fermentation nicht nur Lebensmittel haltbar machen, sondern auch Ihre Gesundheit in den kalten Monaten unterstützen können. Der Kurs beinhaltet die Herstellung von Sauerkraut, winterlichem Kimchi aus Wurzelgemüse wie Rote Bete und Karotten sowie die Zubereitung eines nährstoffreichen Darmschmeichler-Brotes, das mit Wintergewürzen wie Kümmel und Fenchel verfeinert wird. Außerdem stellen wir einen cremigen veganen Frischkäse her, der hervorragend zum selbstgebackenen Brot passt.
Voraussetzungen: Basiskurs A2. 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 300 UE) Sie sprechen über Erfahrungen und Gewohnheiten (zu den Themen Reisen, Arbeit, Kunst, Kultur und Medien). Sie können selbst ein Hotelzimmer buchen und einen Weg beschreiben. Bei kurzen Zeitungsmeldungen zu Themen des Alltags und bei Gebrauchsanweisungen verstehen Sie das Wichtigste und verfassen selbst kurze Notizen und Briefe bzw. E-Mails.
Voraussetzungen: Grundkurs „Comics zeichnen I“ oder vergleichbare Kenntnisse In diesem Kurs lernen Sie, auf den Grundlagen des Comiczeichnens aufbauend, Charakterdesign und Storylines zu entfesseln. Sie entwickeln schöpferisch neue Ideen, neue Wege und Lösungen in neuen Techniken. Sie arbeiten an Ihren Fähigkeiten und tauschen sich mit Gleichgesinnten aus. Phantasievolle Anregungen und Beispiele der Kursleiterin werden Sie dabei unterstützen, experimentelle Effekte und Ihr Schöpfertum auszuloten und zu entwickeln.
Der Schritt in den Ruhestand bringt viele Veränderungen mit sich: keine festen Arbeitszeiten, kein Chef und endlich Zeit für die Dinge, die man schon immer tun wollte. Doch wie gestaltet man den neuen Lebensabschnitt, ohne das Gefühl zu haben, von „100 auf 0“ zu fallen? Im Kurs sprechen Sie über Ihre Wünsche, Ziele und Träume für die Zeit nach dem Arbeitsleben. Sie teilen Erfahrungen, reflektieren persönliche Herausforderungen und unterstützen sich gegenseitig, diesen Übergang bewusst und mit Freude zu gestalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich auf den Ruhestand vorzubereiten – eine Zeit, die Sie mit Glück und Gelassenheit genießen können. Wie schon Albert Schweitzer sagte: „Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Arbeiten Sie gemeinsam daran, ein Stück dieses Glücks in den Ruhestand mitzunehmen.