Eine Auswahl unserer Highlight-Kurse. Mit einem Klick gelangen Sie zur Startseite.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind mindestens gute Kenntnisse der Stufe A2. Dieser Kurs soll Ihnen mehr Sicherheit beim Sprechen geben und Sprachbarrieren abbauen. Mithilfe vielseitigen Materials festigen Sie Ihren Wortschatz zu Themen aus dem Alltag, lernen verschiedene Sprachstrategien kennen, wiederholen einige grammatikalische Strukturen und üben neue Redewendungen. Wir empfehlen eine Einstufungsberatung, wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt. Persönliche Beratungszeiten montags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr (ab 15. September 2025 nur 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche). Telefonische Beratungszeiten zwischen dem 18. August und 12. September 2025 immer montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 12 Uhr (Telefon 0371 488-4341). Oder Sie schreiben eine E-Mail an fremdsprachen@vhs-chemnitz.de.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind aktive Kenntnisse der Stufe B2 oder höher. En el curso de conversación ponemos en práctica nuestros conocimientos de la lengua española, de manera dinámica y entretenida. Abordamos temas de actualidad, discutimos sobre el mundo hispanoamericano y, por supuesto, repasamos la gramática y el vocabulario. Les esperamos con un grato ambiente de camaradería. Der Kurs kann auch zum Wiedereinstieg genutzt werden. Wir empfehlen eine Einstufungsberatung, wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt. Persönliche Beratungszeiten montags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr (ab 15. September 2025 nur 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche). Telefonische Beratungszeiten zwischen dem 18. August und 12. September 2025 immer montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 12 Uhr (Telefon 0371 488-4341). Oder Sie schreiben eine E-Mail an fremdsprachen@vhs-chemnitz.de.
Voraussetzungen: Kurs „Schritt für Schritt Computer-fit" oder vergleichbare Kenntnisse Dieser Grundlagenkurs baut auf dem Kurs „Schritt für Schritt Computer-fit“ auf und knüpft an Ihre im Kurs erworbenen Kenntnisse an. Sie lernen das Computerbetriebssystem Windows 11 mit seinen Anwendungen kennen. Sie erhalten einen systematischen Einblick und lernen, Windows 11 zu verstehen und zu bedienen. Der erfahrene Kursleiter und Computerexperte erklärt, zeigt und übt mit Ihnen typische Anwendungssituationen. Sie lernen den Desktop, das Startmenü und den Sperrbildschirm kennen. Sie erfahren, wie Sie sicher nach Elementen und Informationen suchen. Sie sprechen weiterhin über die Systemeinstellungen, Datenschutz und Sicherheit. Erfahrene Nutzerinnen und Nutzer lernen mehr über Änderungen und Entwicklungen bei der Umstellung vom Vorgängersystem Windows 10 auf die neue Version Windows 11.
Der Dokumentarfilm „Liebe Angst“ von Kim Seligsohn und Sandra Prechtel erzählt von einer Tragödie. Kim Seligsohns Großmutter wurde als Jüdin in Auschwitz ermordet, ihre Mutter überlebte knapp mit ihren Brüdern. Dies prägt auch die jüdisch-christliche Sängerin als Angehörige der zweiten Generation. Mit dem Film versucht sie, sich auf sehr persönliche Weise diesen schmerzhaften Erinnerungen zu nähern. An diesem Abend laden wir Sie ein, sich mit Kim Seligsohn zu ihrem Film und den Hintergründen seiner Entstehung auszutauschen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Evangelischen Forums Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Fühlen Sie sich manchmal unsicher, Ihre Meinung klar zu äußern oder Ihre Bedürfnisse durchzusetzen? Lassen Sie sich oft zu etwas überreden oder scheuen davor, "Nein" zu sagen? In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Unsicherheiten erkennen und bewältigen und Ihre Anliegen mit mehr Selbstbewusstsein vertreten können. Durch praktische Übungen, Rollenspiele und den Austausch in der Gruppe gewinnen Sie Schritt für Schritt mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen. Egal, ob es um schwierige Telefonate mit offiziellen Stellen geht, um das Aussprechen von Kritik oder darum, Ihre eigenen Grenzen klar zu setzen. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern und sicherer im Ausdruck ihrer Meinung und Wünsche werden möchten. Alle Interessierten sind willkommen, unabhängig von ihren bisherigen Erfahrungen.
Ikebana bedeutet, Blumen und Pflanzenteile so anzuordnen, dass ihr Wesen und ihre Gestalt sichtbar werden und ihrer Lebendigkeit Ausdruck verliehen wird. Sie gestalten in Stille und Konzentration Blumen-Arrangements aus natürlichen Materialien wie Blumen, Zweigen, Ästen oder Wurzeln. Ihr Ziel ist es, eine feine Eleganz des Unvollkommenen zu erreichen. Es entstehen moderne, klassische und freie Gestecke. Ikebana ist seit 1.400 Jahren eine Form der Meditation, es zeigt Wege auf, Freude und zu sich selbst zu finden. Haikus, alte japanische Gedichte, sowie meditative Texte und Musik begleiten den Gestaltungsvorgang. Die benötigten Materialien, insbesondere die Blumen- und Pflanzenteile, sind nicht im Kursentgelt enthalten und werden direkt bei der Kursleiterin je nach Bedarf erworben. Rechnen Sie hier in etwa mit 18 bis 20 Euro.
Sticken ist eine tolle Möglichkeit, Stoffe individuell zu gestalten und Kleidung ein neues Leben zu geben. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Sticktechniken kennen und setzen sie direkt in eigenen Projekten um. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn Sie mögen, bringen Sie ein Kleidungsstück oder einen Stoff zum Besticken mit. Es wird jedoch eine Auswahl an Textilien bereitgestellt.
Ton auf der Drehscheibe zu formen ist eine faszinierende Kunst, die zugleich Geduld erfordert. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen: Ton vorbereiten, zentrieren und erste kleine Gefäße drehen. Am zweiten Tag erhalten die Stücke beim Abdrehen ihren Feinschliff. Nach dem Kurs trocknen die Werke mindestens eine Woche und werden anschließend im Schrühbrand gebrannt. Etwa zwei bis drei Wochen später können Sie Ihre Rohlinge abholen. Das Glasieren ist nicht Teil des Kurses und kann separat gebucht werden.
Ursprünglich in China beheimatet, wurde der Ramen von der japanischen Küche übernommen und im Laufe der Zeit stark japanisiert. Heute ist Ramen ein fester Bestandteil der japanischen Küche und Alltagskultur. Dabei werden Brühe und Ramen-Nudeln mit verschiedenen Beilagen, wie Fleisch oder Ei und Gemüse, regional in vielen Varianten zubereitet. Im Kurs erfahren Sie mehr über die Einflüsse und historischen Hintergründe. Gemeinsam zubereitet werden verschiedene Ramen, die sich durch die verwendeten Zutaten unterscheiden, das Wohlbefinden immer wieder neu anregen. Letzter kostenfreier Stornotermin: 31. Oktober 2025
Der Kürbis ist das leuchtende Symbol des Herbstes – und dabei ein echtes Kraftpaket! Ob Hokkaido, Butternuss oder Muskatkürbis – dieses vielseitige Gemüse steckt voller Vitamine, Ballaststoffe und wertvoller Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und den Körper mit wertvollen Nährstoffen versorgen. Im Kurs entdecken Sie, wie einfach und köstlich sich Kürbis in der Küche verarbeiten lässt. Von herzhaft bis süß – wir bereiten gemeinsam kreative Kürbisgerichte zu, die nicht nur gesund, sondern auch wahre Geschmackserlebnisse sind. Auf dem Menü stehen beispielsweise: • Cremige Kürbis-Ingwer-Suppe – wärmend und perfekt für kühle Herbsttage • Gerösteter Butternuss-Kürbis mit Kräutern und Nüssen – ein knuspriges Ofengericht voller Aromen • Saftiger Kürbis-Walnuss-Kuchen – eine süße Köstlichkeit, die den Herbst auf den Teller bringt Während der Zubereitung erfahren Sie Wissenswertes über die gesundheitlichen Vorteile des Kürbisses, erhalten Tipps zur optimalen Verarbeitung und spannende Rezeptideen für die eigene Herbstküche. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie mit uns die farbenfrohe Vielfalt des Kürbisses!
Steigende Lebensmittelpreise lassen den Einkauf immer teurer werden. Wie kann man sich gesund, nachhaltig und trotzdem kostengünstig versorgen? Neben Tipps und Tricks zum Einkauf, lernen Sie im Kurs, wie man Lebensmittel haltbar macht und dank smarter Vorratshaltung Geld spart. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Dieser Kurs richtet sich an Eltern und Großeltern, die mit ihren Kindern und Enkeln gemeinsam kreativ an einem Nähprojekt arbeiten möchten. In gemütlicher und entspannter Atmosphäre lassen Sie sich von schönen Stoffen und vom Miteinander in der Gruppe inspirieren. Hier können Sie Ihren Ideen freien Lauf lassen. Ob Jacke oder Kleid, ob Jersey oder Baumwollstoffe, alle Nähprojekte sind willkommen! Sie lernen, richtig am Körper Maß zu nehmen, um das passende Schnittmuster zu finden. Christine Werzner berät Sie bei der Auswahl der Stoffe und Garne. Bei der Handhabung der Nähmaschine leitet Sie die erfahrene Kursleiterin geduldig an und steht Ihnen bei der Umsetzung Ihres Nähprojekts mit Rat und Tat zur Seite. Erleben Sie das tolle Gefühl, etwas Eigenes gemeinsam zu fertigen – und vielleicht ein interessantes, neues Hobby zu finden. Nähmaschinen sind vorhanden oder können mitgebracht werden.
Iyengar und Ashtanga Yoga zeichnen sich durch fließende und dynamische Yogaabfolgen aus. In Amerika als „Power-Yoga“ bekannt, lassen sich Stretching, Konditions-, Faszien-, Muskel- und Atemtraining auf ideale Weise miteinander verbinden. Diese Art von Yoga baut in kürzester Zeit Energie, Vitalität und Kraft im Körper auf. Damit kann es Rückenbeschwerden lindern und Muskelverkürzungen, Müdigkeit und Unkonzentriertheit mindern. Zwei Jahre Yoga-Erfahrung sind für die Kursteilnahme empfehlenswert.
Dieser Kurs für Lernende ohne Vorkenntnisse weckt mit einem Einblick in die Sprache die Vorfreude auf Ihre private oder berufliche Reise nach Brasilien. Ohne viel Grammatik üben Sie authentische Redewendungen für typische Situationen auf Reisen: Begrüßung und Verabschiedung, unterwegs sein im Land, Unterkunft, Einkaufen sowie Restaurant und Café. Die Themen werden durch viele interessante Informationen zum Land ergänzt.
Sie haben Fragen zu Ihrer individuellen Berufswegplanung? Als Beschäftigte oder Wiedereinsteigende können Sie sich dazu in der Volkshochschule beraten lassen: Jeden vierten Donnerstag im Monat, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, findet eine offene Sprechzeit für Einzelgespräche vor Ort statt. Die Berufsberaterinnen beraten Sie bei Anliegen zu den Themen Weiterbildung, Arbeit, Beruf und Karriere, Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sowie zu Wiedereinstiegsmöglichkeiten nach einer Eltern- oder Pflegezeit. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die etwas für Rücken und Beckenboden tun wollen und dies mit Ästhetik, Anmut, Spaß, Gymnastik sowie Tanz verbinden möchten. Mit orientalischer Musik und speziellen Bewegungsfolgen aus dem Bauchtanz wird der ganze Körper mobilisiert und insbesondere die Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur gekräftigt. Eine kleine Choreografie wird nach Wunsch erarbeitet und kann in den Alltag übertragen werden.
In diesem Kurs dreht sich alles um das Einnehmen einer freundlichen und unterstützenden Beziehung zu sich selbst. Auf der Basis von Achtsamkeit und einfacher Meditationspraxis, erhalten Sie die Möglichkeit, aus dem Hamsterrad des Alltags auszusteigen und Ihre Selbstfürsorge nachhaltig zu vertiefen. Die Achtsamkeitspraxis kann nachweislich Überlastung reduzieren und wirkt sich positiv auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden aus. Neben einem Blick auf die Hintergründe von Stress und die Bedeutung eines regulierten Nervensystems, stehen verschiedene praktische Übungen im Mittelpunkt, die auch zu Hause angewandt werden können.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Latein gilt als „tote“ Sprache. Doch sie lebt weiter in zahlreichen modernen Sprachen, in der Wissenschaft, Medizin, Theologie und im juristischen Bereich. In diesem Kurs erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die lateinische Sprache. Sie bauen einen Grundwortschatz auf, lernen die Grundlagen der Grammatik und übersetzen erste Texte. Sie erhalten auch Einblicke in die römische Kultur, Geschichte und Philosophie. Der Kurs eignet sich zur Vorbereitung auf ein Studium oder aus persönlichem Interesse an der Antike.