Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die Ihr Smartphone schon kennen, nutzen und sich weiterführend mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen möchten, an. Messengerdienste sind Programme auf dem Smartphone, mit denen Sie Nachrichten an eine andere Person schicken und empfangen können – und das in Echtzeit. Bekannte Beispiele sind WhatsApp, Telegram und Signal. Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Messengerdienste kennen. Sie sprechen mit einem erfahrenen Kursleiter über die Installation der Programme sowie Kosten und diskutieren Fragen zum Datenschutz.
Steigende Lebensmittelpreise lassen den Einkauf immer teurer werden. Wie kann man sich gesund, nachhaltig und trotzdem kostengünstig versorgen? Neben Tipps und Tricks zum Einkauf, lernen Sie im Workshop, wie man Lebensmittel haltbar macht und dank smarter Vorratshaltung Geld spart. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
In diesem Kurs werden Sie sensibilisiert für die Möglichkeit des Glücks im Alltag. Sie lernen praktische Übungen für jeden Tag kennen, um Glücksmomente wahr zu nehmen und schätzen zu lernen. Der Kurs bietet eine Mischung aus Theorie und Praxis, wobei der Fokus darauf liegt, kleine, leicht umsetzbare „Glücks-Häppchen“ in den Alltag zu integrieren und auf diese Weise das persönliche Glücksempfinden langfristig zu steigern. Dieses Angebot eignet sich auch als Vorbereitung auf den zweitägigen Kurs „Die Kunst des Glücklichseins: Erstelle deine persönliche Glücksformel in zwei Tagen“.
Sie möchten mit neuen Menschen in Kontakt kommen und interessante Freizeitorte in unserer Kulturhauptstadt entdecken? Dann lassen Sie sich vom Team der Stadtteilpiloten auf eine Entdeckungstour mitnehmen. Sie besuchen zentral gelegene Orte der Begegnung, des Mitmachens und des Austausches. Der Fokus liegt auf niedrigschwelligen und kostenlosen Angeboten sowie Orten der Subkultur. Sie laufen gemeinsam eine Strecke von ca. drei Kilometern. Ein Ausklang in geselliger Runde bei einem Snack schließt die Tour ab und bietet Zeit für offene Fragen, Austausch und individuelle Themen. Das Projekt Stadtteilpiloten - Gut-Zusammen.Leben.: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind direkt „auf der Straße" und an festen Standorten in den Stadtteilen Sonnenberg und Zentrum unterwegs. Zum einen agieren die Stadtteilpiloten als Zuhörerinnen und Zuhörer, nehmen Bedarfe und Anliegen auf. Sie vermitteln Bürgerinnen und Bürger gezielt an passende Angebote und Unterstützung im Wohn- und Lebensumfeld. Speziell die Integration von neuen Bewohnerinnen und Berwohnern im Stadtteil soll unterstützt werden. Hierfür schafft das Projekt niederschwellige Kontaktmöglichkeiten und fördert Gespräche und Offenheit in der Nachbarschaft. Des Weiteren vernetzen die Stadtteilpiloten gezielt aktive Akteure, wie Vereine oder Initiativen, und unterstützen diese in Ihrer Arbeit in den Stadtteilen. Die Stadtteilpiloten sind ein Projekt des Vereins Neue Arbeit Chemnitz und der Stadt Chemnitz, gefördert durch den Freistaat Sachsen. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.stadtteilpiloten.de
Der Spaziergang führt entlang des Chemnitzflusses, beginnend an der Bierbrücke bis zur Georgstraße. In diesem Bereich finden sich noch zahlreiche bauliche Zeugnisse der Industrialisierung von Chemnitz, die das Gesicht der Stadt noch heute prägen. Neben der Hartmannhalle, heute als Zentrum der Kulturhauptstadt im Fokus der Öffentlichkeit, werden weitere Bauten und auch die anliegenden Brücken vorgestellt und erläutert.
Wenn der Herbst Einzug hält, werden die Tage kürzer, die Natur verändert sich und es wird spürbar kühler. Die Pflanzen und Tiere bereiten sich auf den Winter vor. Bei verschiedenen Aktionen lernen alle gemeinsam und spielerisch die Schönheit des Herbstwaldes kennen und schätzen. Sie gehen auf Spurensuche, werden kreativ und erleben die Natur mit allen Sinnen. Ein Erlebnis für die ganze Familie! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Stollen- und Kelleranlagen sind ein touristisches Markenzeichen nordbayerischer Landschaften. Über den Ursprung dieser meist mehrphasigen unterirdischen Räume breitet sich so manches Geheimnis aus. Doch genutzt wurden sie zu allen Zeiten ihres Bestands. Unter sachkundiger Führung von Herrn Bernhard Häck vom Landesamt für Denkmalpflege Bayerns wird die Drei-Städte-Reise – unterirdisch – zu einem einschlägigen Lern- und Unterhaltungserlebnis der besonderen Art: Im „Stern von St. Georgen“ in Bayreuth verliert man leicht die Übersicht und „kommt ins Gefängnis“. In Bad Weißenstadt erhellen Bergkristalle die kühle Dunkelheit. In den Katakomben von Hof kann es schon einmal gruselig zugehen. Sie gehen auch der Frage nach, ob diese unterirdischen Anlagen ursprünglich als Bierkeller geplant und genutzt wurden. Vielleicht findet sich eine Lösung bei Führung und Verkostung in der Meinel-Brauerei zu Hof. Das Mittagessen im Hotel-Restaurant „Zum Waldstein“ in Bad Weißenstadt sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 18. September 2025
Dieser Grundkurs führt Sie schrittweise an die Nutzung des Computers heran. Berührungsängste mit dem Computer können Sie in diesem Kurs abbauen. Der erfahrende Kursleiter hilft Ihnen dabei und leitet Sie professionell und geduldig an. Oder arbeiten Sie schon mit dem Computer mit Windows, stoßen aber immer wieder auf Fragen, die Sie nicht beantworten können? Dann können Sie in diesem Kurs Ihr Wissen festigen und ausbauen. Die systematische und praxisorientierte Einführung in die Arbeit mit dem Computer mit dem Betriebssystem Windows wird Ihnen dabei helfen. Die Kursinhalte umfassen u. a. folgende Punkte: den Computer kennenlernen, mit Windows beginnen, eine Einladung schreiben, Ordnung bei Dateien und Ordnern, Windows anpassen und einrichten, Einstieg in das Internet. Im Kursentgelt ist das Lehrbuch enthalten.
Der Psoas ist ein tiefer Muskel in der Körpermitte. Man nennt ihn auch den „Seelenmuskel“. Bei Ängsten, Stress und belastenden Erfahrungen kann sich dieser Muskel anspannen und überschüssige Energie „festhalten“. Das passiert oft, ohne dass es bewusst wahrgenommen wird und aufgelöst werden kann. In diesem Kurs werden sanfte Yoga-Übungen praktiziert, die dabei helfen, den Seelenmuskel zu entspannen. Auch Atemübungen und Entspannungstechniken unterstützen dabei, Stress loszulassen und zu mehr Ruhe im Körper zu finden.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind verschüttete Kenntnisse der Stufe B1. Sie haben schon einmal fortgeschrittene Italienischkenntnisse erworben und möchten diese nun wieder auffrischen? Dann bietet Ihnen dieser Kurs eine Möglichkeit zum effektiven Wiedereinstieg. Wortschatz und grammatikalischer Lernstoff werden durch Wiederholung reaktiviert und abwechslungsreiche Übungen ermutigen zum Sprechen. Alltagsleben, Kulturerbe und aktuelles Geschehen liefern lebhafte thematische Inputs. La pausa è finita? Wir empfehlen eine Einstufungsberatung, wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt. Persönliche Beratungszeiten montags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr (ab 15. September 2025 nur 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche). Telefonische Beratungszeiten zwischen dem 18. August und 12. September 2025 immer montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 12 Uhr (Telefon 0371 488-4341). Oder Sie schreiben eine E-Mail an fremdsprachen@vhs-chemnitz.de.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Tu bi xêr hatî! - Willkommen! Möchten Sie die Grundlagen der kurdischen Sprache entdecken und dabei einen Einblick in die reiche kurdische Kultur gewinnen? Kurdisch wird in Teilen der Türkei, Syriens, Irans und Iraks gesprochen. Die Sprache zeichnet sich durch verschiedene regionale Dialekte und unterschiedliche Schriftsysteme aus. Durch Migration gibt es auch in Deutschland viele Sprecherinnen und Sprecher. Da die Kursleiterin aus Syrien kommt, wird hier vorrangig der syrische Dialekt (Kurmanci) vorgestellt. Sie lernen im Kurs einige Grundlagen der Sprache und Kultur kennen und bekommen ein Gefühl für Aussprache und einfache Wendungen für alltägliche Situationen. Der Fokus liegt auf der gesprochenen Sprache.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der erste Kontakt zur italienischen Sprache beginnt mit dem Erlernen der Aussprache und der Intonation. Außerdem lernen Sie, wie man sich begrüßt und vorstellt, die Telefonnummer angibt, über den Beruf erzählt, weitere persönliche Angaben macht, einfache Fragen stellt, in einer Bar oder einem Restaurant etwas bestellt und die Rechnung verlangt. Dieser Kurs ist nur für echte Anfängerinnen und Anfänger gedacht. Sollten Sie schon einmal Italienisch gelernt haben, lassen Sie sich bitte von uns beraten.
Effektives Balance-Training und achtsame Körperwahrnehmung mit Strandfeeling-Garantie: Yoga auf dem Balanceboard ist ein dynamisches Yoga, welches auch in den Wintermonaten Strandfeeling in den Kursraum bringt. Die Arbeit mit dem Balance Board verbessert den Gleichgewichtssinn und ist nicht nur für Wasser- und Board-Sportliebhaberinnen und -liebhaber geeignet. Durch die enge Verbindung mit den Yogahaltungen (Asanas) werden darüber hinaus Körperbewusstsein, Konzentration und Achtsamkeit geschult. Bänder, Sehnen und (Tiefen-)Muskulatur werden gestärkt. Ein perfektes Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Seele mit hohem Spaßfaktor.
Zum Thema Organspende gibt es viel Unwissenheit, Unsicherheit und Fehlinformationen. Aber alle sind dazu aufgerufen, eine ganz persönliche Entscheidung zu treffen: Organspende - ja oder nein? Diese Veranstaltung informiert über Voraussetzungen und Abläufe zum Thema Organspende. Unter anderem werden folgende Inhalte besprochen: - Gesetzliche Grundlagen der Organspende - Hirntod: Was bedeutet das genau und wie wird der Hirntod festgestellt? - Wer entscheidet über Zustimmung oder Ablehnung einer Organspende? - Wer macht was auf dem Weg zu einer Organspende? - Sind Alter und Vorerkrankungen bei Organspende wichtig? Im Anschluss an den Vortrag wird Zeit sein für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Organspende. Der Referent, Dr. med. Gunnar Richter, ist Leiter der Stabsstelle Transplantationsbeauftragte und arbeitet in der Klinik für Neurologie am Klinikum Chemnitz. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Klinikum Chemnitz gGmbH und der Volkshochschule Chemnitz.
Wir verabschieden uns von der Vorstellung, dass Wald entweder ein undurchdringliches Dickicht oder ein gleichmäßig aufgereihter Monokultur-Bestand ist. Oder etwa doch nicht? Welche Herausforderungen Bäume – und insbesondere die Vielfalt ihrer Arten – in ihrem Lebensraum Wald bewältigen müssen, und mit welchen „Tricks“ sie dies tun, erfahren Sie auf dieser spannenden Exkursion. Seit Jahrhunderten greift der Mensch in diese natürlichen Prozesse ein – was die Situation für viele Baumarten zusätzlich erschwert. Bäume sind Spezialisten, die meisterhafte Architektur beherrschen und doch äußerst verletzlich sind. Lassen Sie sich ein auf spannende Geschichten rund um unseren Wald. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Staatsbetriebs Sachsenforst und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Sticken ist eine tolle Möglichkeit, Stoffe individuell zu gestalten und Kleidung ein neues Leben zu geben. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Sticktechniken kennen und setzen sie direkt in eigenen Projekten um. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn Sie mögen, bringen Sie ein Kleidungsstück oder einen Stoff zum Besticken mit. Es wird jedoch eine Auswahl an Textilien bereitgestellt.
Entdecken Sie die Grundlagen eines gut funktionierenden Stoffwechsels und dessen entscheidende Rolle für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. In diesem Vortrag erfahren Sie, was Stoffwechsel bedeutet, wie er die Fettverbrennung und den Muskelaufbau beeinflusst, welche Stoffwechselstörungen es gibt und welchen Einfluss die Ernährung hat. Zudem wird ein Blick auf stressbedingte Stoffwechselentgleisungen geworfen und es werden praktische Anregungen gegeben, wie Sie Ihren Stoffwechsel ankurbeln und Ihr Leben bewusster gestalten können.
Bunt, schrill und dynamisch soll die Website sein – oder eher brav und unaufgeregt? Die Antwort liegt meist irgendwo dazwischen. Lernen Sie, wie Sie mit einer freien Content Management Software eine solide, möglichst barrierearme und flexibel zugängliche Website kreieren, ohne auf Blickfänger und responsives Webdesign zu verzichten. Kursinhalte: Corporate Identity aufbauen, HTML-Sprache des Webs, Symbiose von Grafik und Farbe, Navigation und Verlinkung, Komponenten wie Fotogalerie, Kontaktformular und Kalender, Rechte und Pflichten des Websitebetreibers Bitte mitbringen: USB-Stick
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind mindestens gute Kenntnisse der Stufe A2. Dieser Kurs soll Ihnen mehr Sicherheit beim Sprechen geben und Sprachbarrieren abbauen. Mithilfe vielseitigen Materials festigen Sie Ihren Wortschatz zu Themen aus dem Alltag, lernen verschiedene Sprachstrategien kennen, wiederholen einige grammatikalische Strukturen und üben neue Redewendungen. Wir empfehlen eine Einstufungsberatung, wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt. Persönliche Beratungszeiten montags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr (ab 15. September 2025 nur 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche). Telefonische Beratungszeiten zwischen dem 18. August und 12. September 2025 immer montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 12 Uhr (Telefon 0371 488-4341). Oder Sie schreiben eine E-Mail an fremdsprachen@vhs-chemnitz.de. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Entdecken Sie in diesem Kurs die Vielfalt der deutschen Herbstküche. Sie konzentrieren sich auf traditionelle und authentische Rezepte sowie bewährte Zubereitungsmethoden der deutschen und altdeutschen Küche. Lernen Sie, wie man saisonale Zutaten optimal einsetzt und typische Herbstgerichte zubereitet. Der Kurs umfasst sowohl bekannte Klassiker als auch in Vergessenheit geratene Spezialitäten. Tauchen Sie in die ursprünglichen Aromen des deutschen Herbstes mit Apfel, Kürbis und Kohl ein und erweitern Sie Ihr kulinarisches Wissen über traditionelle Gerichte. Letzter kostenfreier Stornotermin: 7. Oktober 2025
Wie stark ähneln sich Finnisch und Ungarisch? Verstehen sich Finnen und Esten? Und ist Nordsamisch bloß ein finnischer Dialekt oder gar eine Sprache? In diesem Kurs wollen wir einen Blick auf die vier genannten finno-ugrischen Sprachen werfen und uns anhand von Beispielen anschauen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese Sprachen hinsichtlich Grammatik und Wortschatz aufweisen. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 21. Oktober 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Im Kurs stellt Ihnen der Autor Gerald Richter die Entwicklung des Buches von der Idee einer Biografie Stefan Heyms in Bildern bis zum fertigen Werk vor. Er erklärt Ihnen die Entstehung einer Graphic Novel am selbst erarbeiteten Beispiel. Er spricht u. a. über die Auswahl von Fotos und Texten und intensive Recherchen, über die Erstellung eines Storyboards sowie Buchgrafik. In Auszügen stellt Gerald Richter sein Werk vor und bietet die Möglichkeit, darüber ins Gespräch zu kommen.
Persönliche Weiterentwicklung, neue Impulse neben Studium, Beruf oder Arbeitslosigkeit, Ausgleich vom Alltag oder der Wunsch nach sozialen Kontakten – es gibt viele Gründe für freiwilliges Engagement. Die Veranstaltung zeigt zentrale Aspekte ehrenamtlicher Arbeit auf, die Ihre Entscheidung für oder gegen ein Engagement erleichtern können. Auch Aufwandsentschädigung, Versicherung und Engagement-Vereinbarungen werden thematisiert. Vorgestellt wird daneben das Projekt „Ehrenamt Inklusiv Chemnitz“, das den Zugang zum Ehrenamt barrierefreier und offener gestalten möchte. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Freiwilligenzentrums im Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind aktive Kenntnisse der Stufe B1. Dieser systematische Kurs dient der Vermittlung wichtiger Kommunikationsfertigkeiten für die Anwendung der englischen Sprache im beruflichen Alltag. Ziel ist es, mehr Sicherheit zu gewinnen. Sie lernen dafür den passenden Wortschatz kennen und üben typische Situationen. Wir empfehlen eine Einstufungsberatung, wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt. Persönliche Beratungszeiten montags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr (ab 15. September 2025 nur 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche). Telefonische Beratungszeiten zwischen dem 18. August und 12. September 2025 immer montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 12 Uhr (Telefon 0371 488-4341). Oder Sie schreiben eine E-Mail an fremdsprachen@vhs-chemnitz.de. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung zur Registrierung und dem Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Deutschland ist seit über 35 Jahren wiedervereint, doch die Mauern in den Köpfen sind längst nicht abgebaut. Die Kluft zwischen Ost und West scheint größer denn je. Genau diese Themen greift Nora Zabel in ihrem Buch „Vereint in Zerrissenheit. Die ostdeutsche Generation Z zwischen zwei Welten“, das im Oktober 2025 erscheint, auf. Sie beschreibt die Hoffnungen, Wünsche und Ängste ihrer Generation, die sowohl von der DDR-Vergangenheit als auch der dynamischen Wechselbeziehung zwischen Ost und West geprägt ist. Im Austausch mit Wegbegleitern aus Ostdeutschland und Westdeutschland spürt Nora Zabel die Ursachen und Hintergründe auf. Wir laden Sie zu Lesung und Gespräch mit der Autorin ein.
Dieser dreiteilige Kurs findet einmal im Monat jeweils mittags statt. Das erste Mittagessen besteht aus Sushi, das zweite aus Nudeln und beim dritten Treffen entscheiden Sie in der Gruppe selbst, was gekocht wird. Letzter kostenfreier Stornotermin: 8. Oktober 2025
Parkinson ist die neurologische Erkrankung mit der aktuell und in den nächsten Jahren höchsten Zunahme an Krankheitsfällen. Eine Heilung ist zurzeit leider noch nicht möglich. Aber gerade in den letzten Jahren sind neue Medikamente auf den Markt gekommen, die die Symptome in fortgeschritteneren Stadien gut verbessern können. Daneben zeigen neuere Studien, dass der Lebensstil den Verlauf der Erkrankung beeinflusst. Diese Neuerungen werden im Vortrag dargestellt und können anschließend diskutiert werden. Die Referentin, Priv.-Doz. Dr. med. habil. Lisa Klingelhöfer, ist Fachärztin für Neurologie und Chefärztin der Allgemeinen Neurologie in der Reha- und Parkinson-Spezialklinik Hetzdorf.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Dieser Kurs weckt mit einem Einblick in die Sprache die Vorfreude auf Ihre private oder berufliche Reise. Ohne viel Grammatik üben Sie authentische Redewendungen für typische Situationen auf Reisen: Begrüßung und Verabschiedung, unterwegs im Land, Unterkunft, Einkaufen sowie Restaurant und Pub. Die Themen werden durch viele interessante Informationen zu englischsprachigen Ländern ergänzt. Der Kurs hat ein etwas langsameres Lerntempo und dadurch viel Zeit für Wiederholungen und ausführliches Üben. Er ist sehr gut für ältere Lernende geeignet.
Dieser Kurs richtet sich an Eltern und Großeltern, die mit ihren Kindern und Enkeln gemeinsam kreativ an einem Nähprojekt arbeiten möchten. In gemütlicher und entspannter Atmosphäre lassen Sie sich von schönen Stoffen und vom Miteinander in der Gruppe inspirieren. Hier können Sie Ihren Ideen freien Lauf lassen. Ob Jacke oder Kleid, ob Jersey oder Baumwollstoffe, alle Nähprojekte sind willkommen! Sie lernen, richtig am Körper Maß zu nehmen, um das passende Schnittmuster zu finden. Christine Werzner berät Sie bei der Auswahl der Stoffe und Garne. Bei der Handhabung der Nähmaschine leitet Sie die erfahrene Kursleiterin geduldig an und steht Ihnen bei der Umsetzung Ihres Nähprojekts mit Rat und Tat zur Seite. Erleben Sie das tolle Gefühl, etwas Eigenes gemeinsam zu fertigen – und vielleicht ein interessantes, neues Hobby zu finden. Nähmaschinen sind vorhanden oder können mitgebracht werden.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind verschüttete Kenntnisse aus der Schule (10. Klasse) oder Teilnahme am Vorgängerkurs. Dieser Kurs ist gedacht für alle, die schon einmal bis A2 gelernt oder sehr lange kein Englisch mehr angewendet haben. Sie werden systematisch den Wortschatz auffrischen, die grammatikalischen Strukturen reaktivieren und dabei ganz leicht wieder ins Sprechen kommen. Wir empfehlen eine Einstufungsberatung, wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt. Persönliche Beratungszeiten montags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr (ab 15. September 2025 nur 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche). Telefonische Beratungszeiten zwischen dem 18. August und 12. September 2025 immer montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 12 Uhr (Telefon 0371 488-4341). Oder Sie schreiben eine E-Mail an fremdsprachen@vhs-chemnitz.de.
Eine Vorsorgevollmacht ist ein großer Vertrauensbeweis. Denn sie gibt Bevollmächtigten das Recht, im Namen der ausstellenden Person zu entscheiden und zu handeln, wenn diese dazu selbst nicht mehr in der Lage ist. Doch welche Rechte und Pflichten haben Bevollmächtigte eigentlich? Welche Vorschriften aus dem Betreuungsrecht müssen sie beachten? Bevollmächtigte sind hier meist nur unzureichend informiert. Das kann zu Überforderung, Fehlern und im schlimmsten Fall zu Haftungsschäden führen. Dieser Kurs wendet sich an Bevollmächtigte und möchte sie informieren, damit sie ihre Rechte und Pflichten ausreichend gut kennen.
Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation dieses Tages heißt: Gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Lernen Sie Chemnitz von einer anderen Seite kennen und lassen Sie sich von unerwarteten Perspektiven überraschen. Die Tour ist eine Einladung, Chemnitz mit Neugier und offenen Augen zu entdecken. Sie führt Sie zu Orten abseits der bekannten Wege, zu Plätzen, die oft im Schatten der bekannten Sehenswürdigkeiten stehen. Wir laden Sie ein, einen neuen Blickwinkel auf Chemnitz zu gewinnen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Funktionale Materialien sind aus dem menschlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Oberfläche und die Struktur von Materialien bestimmten die Materialeigenschaften wesentlich mit. Zur Analyse der Materialoberflächen und von Bereichen der nahen Oberfläche kommt die hochauflösende Elektronenmikroskopie zum Einsatz. Dabei werden unterschiedliche Arten der Wechselwirkung von Elektronen mit den Materialoberflächen zur Analyse genutzt. Diese Möglichkeiten sollen anhand praktischer Materialbeispiele verdeutlicht werden. Wir laden Sie zu einer anschaulichen Reise in die Mikro- und Nanowelt der Materialoberflächen ein.
Darf Hoffnung heute noch als Quelle der Kraft gelten? Oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Prof. Dr. Jonas Grethlein geht in diesem Vortrag einer 2500 Jahre alten Geschichte der Hoffnung nach. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. Der Referent lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.
Wir laden Sie ein: Mitten am Tag entspannen, durchatmen, sich eine Ruhepause gönnen und die Hektik des Alltags bewusst unterbrechen. Verbringen Sie so Ihre Mittagspause und freuen Sie sich auf leichte und entspannende Übungen der Körperwahrnehmung sowie meditative Elemente der Stille. Kommen Sie gern spontan vorbei, auch ohne Anmeldung. Dieses Angebot ist eine Kooperation der StilleOase Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Sie haben Fragen zu Ihrer individuellen Berufswegplanung? Als Beschäftigte oder Wiedereinsteigende können Sie sich dazu in der Volkshochschule beraten lassen: Jeden vierten Donnerstag im Monat, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, findet eine offene Sprechzeit für Einzelgespräche vor Ort statt. Die Berufsberaterinnen beraten Sie bei Anliegen zu den Themen Weiterbildung, Arbeit, Beruf und Karriere, Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sowie zu Wiedereinstiegsmöglichkeiten nach einer Eltern- oder Pflegezeit. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Honig- und Wildbienen liegen vielen Menschen am Herzen. Sie suchen konkrete Maßnahmen zu ihrem Schutz. Dabei halten gekaufte Insektenhotels leider oftmals nicht, was sie versprechen. Der Vortrag zeigt praktische Lösungen, wie Sie mit einfachsten Mitteln eine geeignete Unterkunft für Bienen bauen, in der sich die Tiere tatsächlich wohlfühlen. Daneben erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise rund um den Schutz von Wildbienen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Schätzungsweise 15 bis 20 % der Weltbevölkerung werden hochsensibel geboren und bringen diese Begabung zumeist beherzt, jedoch auch häufig unterschätzt in unsere Gesellschaft ein. Hektik und Leistungsdruck sind für diese Menschen allerdings Stress und können sich mitunter sogar gesundheitsschädigend auswirken. Obwohl Hochsensibilität eine Gabe sein kann, wird sie leider häufig noch immer belächelt und wenig respektiert. In diesem Kurs wird das Thema Hochsensibilität genauer betrachtet, um Menschen mit Hochsensibilität ein wenig besser verstehen und die darin enthaltenen Potenziale sichtbar machen zu können.
Um den Feuersalamander rankten sich einst viele Mythen und Legenden. Man sagt, sein Gift könne Menschen töten oder er könne Feuer löschen. Das ist natürlich Aberglaube, zeigt aber, wie sehr dieser kleine Schwanzlurch die Menschen seit jeher beschäftigt. An diesem Abend laden wir Sie ein zu einer Spurensuche in den versteckten Lebensraum der Feuersalamander. Im reichlich bebilderten Vortrag werden die Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung der Amphibienart vorgestellt. Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.