Lesen, Schreiben, Sprechen lernen. Im Integrationskurs mit Alphabetisierung üben Sie in kleinen Gruppen das lateinische Alphabet und lernen Schritt für Schritt neue Wörter und Grammatik. Jede Gruppe arbeitet mit eigenem Lerntempo.
Im Orientierungskurs werden Sie in das politische System der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Es geht dabei unter anderem um die Grundzüge der Demokratie, des Rechtsstaates und der sozialen Marktwirtschaft. Außerdem gewinnen Sie einen Einblick in die Geschichte sowie in die regionale und religiöse Vielfalt der Bundesrepublik. Sie werden mit den Sozial- und Integrationsangeboten der Stadt Chemnitz vertraut gemacht. Der Orientierungskurs bildet den Abschluss des BAMF-geförderten Integrationskurses. Beim Erreichen einer Mindestpunktzahl von 17 Punkten kann der Test "Leben in Deutschland" als Nachweis für die im Einbürgerungsverfahren erforderlichen Kenntnisse verwendet werden. Das Testentgelt beträgt 25,00 EUR. Voraussetzungen: Aufbaukurs B1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse
Voraussetzungen: Aufbaukurs A2. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 400 UE) Sie können an Gesprächen über vertraute Themen aus Alltag und Beruf teilnehmen (u. a. Kundenservice, über eine Statistik sprechen, Reklamation, Einladungen aussprechen, annehmen oder dankend ablehnen). Sie trainieren dabei Gesprächsstrategien am Telefon, erste Präsentationen und schreiben persönliche sowie halbformelle Briefe und Berichte, Blog-Beiträge und Kommentare.
Lesen, Schreiben, Sprechen lernen. Im Integrationskurs mit Alphabetisierung üben Sie in kleinen Gruppen das lateinische Alphabet und lernen Schritt für Schritt neue Wörter und Grammatik. Jede Gruppe arbeitet mit eigenem Lerntempo.
Voraussetzungen: Basiskurs A1. 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 100 UE) The topics offer a very practical approach to the German language and include greetings and introductions, family and shopping as well as leisure activities. You will learn how to ask and answer brief questions in daily life. Sie üben einfache, alltägliche Fragen und Antworten zu den Themen Wegbeschreibung, Wetter, Kleidung und Arztbesuch. Dabei lernen Sie, Schilder und Plakate zu verstehen und einfache Formulare allein auszufüllen.
Voraussetzungen: Basiskurs A1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 200 UE) Sie sprechen mithilfe einfacher Redemittel über Themen des Alltags, Ihre Ausbildung und berufliche Tätigkeiten sowie Ihre Interessen. Sie machen Vorschläge, können zustimmen, ablehnen oder sich einigen. Sie können in kurzen Texten das Wichtigste verstehen und schreiben selbst kurze Notizen und Briefe bzw. E-Mails.
Voraussetzungen: Basiskurs A2. 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 300 UE) Sie sprechen über Erfahrungen und Gewohnheiten (zu den Themen Reisen, Arbeit, Kunst, Kultur und Medien). Sie können selbst ein Hotelzimmer buchen und einen Weg beschreiben. Bei kurzen Zeitungsmeldungen zu Themen des Alltags und bei Gebrauchsanweisungen verstehen Sie das Wichtigste und verfassen selbst kurze Notizen und Briefe bzw. E-Mails.
The topics offer a very practical approach to the German language and include greetings and introductions, family and shopping as well as leisure activities. You will learn how to ask and answer brief questions in daily life. In diesem Kurs bauen Sie einen ersten, einfachen Wortschatz auf. Sie können sich dann anderen Menschen vorstellen, über Ihre Familie und Ihr Land sprechen, einkaufen, etwas bestellen und mit einfachen Worten einen Termin vereinbaren. Sie verstehen Speisekarten und Fahrpläne. Dazu können Sie einfache Fragen stellen und beantworten.
Voraussetzungen: Aufbaukurs B1.1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 500 UE) Sie können an Gesprächen über vertraute Themen aus Alltag und Beruf teilnehmen (u. a. Kundenservice, über eine Statistik sprechen, Reklamation, Einladungen aussprechen, annehmen oder dankend ablehnen). Sie trainieren dabei Gesprächsstrategien am Telefon, erste Präsentationen und schreiben persönliche sowie halbformelle Briefe und Berichte, Blog-Beiträge und Kommentare.
The topics offer a very practical approach to the German language and include greetings and introductions, family and shopping as well as leisure activities. You will learn how to ask and answer brief questions in daily life. In diesem Kurs bauen Sie einen ersten, einfachen Wortschatz auf. Sie können sich dann anderen Menschen vorstellen, über Ihre Familie und Ihr Land sprechen, einkaufen, etwas bestellen und mit einfachen Worten einen Termin vereinbaren. Sie verstehen Speisekarten und Fahrpläne. Dazu können Sie einfache Fragen stellen und beantworten.
Voraussetzungen: Basiskurs A1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 200 UE) Sie sprechen mithilfe einfacher Redemittel über Themen des Alltags, Ihre Ausbildung und berufliche Tätigkeiten sowie Ihre Interessen. Sie machen Vorschläge, können zustimmen, ablehnen oder sich einigen. Sie können in kurzen Texten das Wichtigste verstehen und schreiben selbst kurze Notizen und Briefe bzw. E-Mails.
Lesen, Schreiben, Sprechen lernen. Im Integrationskurs mit Alphabetisierung üben Sie in kleinen Gruppen das lateinische Alphabet und lernen Schritt für Schritt neue Wörter und Grammatik. Jede Gruppe arbeitet mit eigenem Lerntempo.
Im Orientierungskurs werden Sie in das politische System der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Es geht dabei unter anderem um die Grundzüge der Demokratie, des Rechtsstaates und der sozialen Marktwirtschaft. Außerdem gewinnen Sie einen Einblick in die Geschichte sowie in die regionale und religiöse Vielfalt der Bundesrepublik. Sie werden mit den Sozial- und Integrationsangeboten der Stadt Chemnitz vertraut gemacht. Der Orientierungskurs bildet den Abschluss des BAMF-geförderten Integrationskurses. Beim Erreichen einer Mindestpunktzahl von 17 Punkten kann der Test "Leben in Deutschland" als Nachweis für die im Einbürgerungsverfahren erforderlichen Kenntnisse verwendet werden. Das Testentgelt beträgt 25,00 EUR. Voraussetzungen: Aufbaukurs B1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind mindestens Kenntnisse der Stufe A2. Dieser Kurs reaktiviert und festigt den erarbeiteten Wortschatz und die grammatikalischen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Anwendung sowie der Landeskunde und kulturellen Aspekten Spaniens und Lateinamerikas. Ziel ist es, mehr Sicherheit in der Anwendung der Sprache zu gewinnen. Wir empfehlen eine Einstufungsberatung, wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt. Persönliche Beratungszeiten montags von 17:00 bis 18:00 Uhr und donnerstags von 10:00 bis 11:00 Uhr (ab 31. März 2025 nur 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche). Telefonische Beratungszeiten zwischen dem 6. Januar und 10. Februar 2025 immer montags von 16:00 bis 17:00 Uhr und donnerstags von 11:00 bis 12:00 Uhr (Telefon 0371 488-4341). Oder per E-Mail an fremdsprachen@vhs-chemnitz.de.
Künstliche Intelligenz, auch KI genannt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltags. Anderen gilt KI als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Dieser Onlinekurs wird Sie mit den Grundlagen von KI vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. In diesem Onlinevortrag wird unter anderem auf folgende Fragen eingegangen: Was steckt hinter KI? Welchen Nutzen und welche Grenzen hat die KI? Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit KI? Dieser Kurs ist eine Kooperation der vhs Chemnitz mit Netucation.
Voraussetzungen: Aufbaukurs B1.1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 500 UE) Sie können an Gesprächen über vertraute Themen aus Alltag und Beruf teilnehmen (u. a. Kundenservice, über eine Statistik sprechen, Reklamation, Einladungen aussprechen, annehmen oder dankend ablehnen). Sie trainieren dabei Gesprächsstrategien am Telefon, erste Präsentationen und schreiben persönliche sowie halbformelle Briefe und Berichte, Blog-Beiträge und Kommentare.
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die sich neu mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen und erste Grundlagen aus dem Kurs „Mit dem Smartphone starten“ kennen, an. Apps sind Programme auf Ihrem Smartphone. In diesem Kurs lernen Sie Apps kennen, die speziell für Seniorinnen und Senioren hilfreich im Alltag sein können. Lernen Sie digitale Rezepte, Anwendungen fürs Wandern und Reisen, Nachbarschaftshilfe per App oder die Verwaltung Ihrer Passwörter in einem Programm kennen. In diesem Semester: hilfreiche Apps zum Reisen, Wandern und Radfahren
Der Wunsch nach einem Jobwechsel - die Gründe hierfür können vielfältig sein. Nach einer Berufspause wieder in den Beruf einzusteigen oder ein beruflicher Neustart aus anderen Beweggründen bedarf einer guten Planung im Vorfeld. In diesem Kurs mit Workshop-Charakter erarbeiten Sie gemeinsam mit der Berufsberatung für Erwachsene der Bundesagentur für Arbeit schrittweise Ihren beruflichen Neustart. Neben Informationen und Hintergrundwissen werden Sie dazu befähigt, Ihre nächsten Aktivitäten zu Ihrem beruflichen Ziel umzusetzen. Die Veranstaltung ist frei zugänglich und für Sie kostenfrei.
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die sich neu mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen und erste Grundlagen aus dem Kurs „Mit dem Smartphone starten“ kennen, an. Apps sind Programme auf Ihrem Smartphone. In diesem Kurs lernen Sie Apps kennen, die speziell für Seniorinnen und Senioren hilfreich im Alltag sein können. Lernen Sie digitale Rezepte, Anwendungen fürs Wandern und Reisen, Nachbarschaftshilfe per App oder die Verwaltung Ihrer Passwörter in einem Programm kennen. In diesem Semester: hilfreiche Apps zum Reisen, Wandern und Radfahren
Seit 1. Juli 2009 schließen die Integrationskurse mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ) ab. Der DTZ ist eine skalierte Prüfung, in der die Teilnehmenden auf A2- und B1-Niveau geprüft werden. Je nach Sprachkenntnissen bekommen die Teilnehmenden ihr entsprechendes Niveau durch ein A2- oder B1-Zertifikat bescheinigt. BAMF-geförderte Integrationskursteilnehmende zahlen kein Prüfungsentgelt. Eine Teilnahme am DTZ ist ohne vorherige Integrationskursteilnahme nicht möglich. Sie benötigen ein Sprachzertifikat B1? Dann können Sie an der Prüfung Deutsch B1 der telc gGmbH teilnehmen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einzusehen. Ein kostenloser Rücktritt ist nur bis 4 Wochen vor Prüfungsbeginn möglich. Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 11.04.2025 - 12.04.2025 Anmeldeschluss: Samstag, 22.03.2025 Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 23.05..2025 - 24.05.2025 Anmeldeschluss: Montag, 28.04.2025 Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 04.07.2025 - 05.07.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 10.06.2025
Wer Radio Chemnitz hört, kennt nur die eine Seite der Realität. Denn wie sieht es eigentlich hinter den Kulissen, also im Sendestudio aus? Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag von Redakteurinnen und Redakteuren bzw. Moderatorinnen und Moderatoren? Wie werden die Inhalte der Nachrichten ausgewählt und zusammengestellt? Und welche Kriterien bzw. Grundsätze gelten dabei? In dieser Veranstaltung gewinnen Sie Einblick und Verständnis darüber, wie ein Radio-Studio arbeitet und wie Beiträge entstehen. Moderatorin Conny Hartmann wird live aus dem Studio von Radio Chemnitz berichten und steht für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Es handelt sich um eine Fortsetzung des Kurses "Profilklasse - Grundlagen Gestaltung, Sek I, Modul 2 (J2520001). Über die Gestaltung und Herstellung scheinbar alltäglicher Gegenstände, wie z. B. Kissen oder Schlüsselanhänger bis hin zu experimentellen Arbeiten mit Bildern aus Draht oder Textildrucken soll eure Kreativität und die Entdeckung eigener Vorlieben angeregt werden. Durch die Beschäftigung mit Mustern, Strukturen und Texturen verschiedener Materialien erhaltet ihr ein grundlegenden Überblick über die Welt der Ästhetik und Kunst. Kerstin Lesselt, erfahrene Kunstpädagogin und Absolventin der Fakultät für angewandte Kunst Schneeberg der FH Zwickau, wird für euch einen entsprechenden Raum kreieren, in dem ihr eure Ausdrucksfähigkeit entwickeln könnt.
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die sich neu mit Ihrem eigenen Android-Smartphone beschäftigen, an. Entdecken Sie mit Ihrem elektronischen Alltagsbegleiter, dem Smartphone, die Welt neu. Erlernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit Ihrem eigenen Smartphone. Im Kurs lernen Sie die Bestandteile Ihres Gerätes kennen und erarbeiten sich unter Anleitung durch einen erfahrenen Kursleiter die grundlegenden Einstellungen und Funktionen. Sie erfahren z. B., wie Sie Nachrichten versenden und wie die Kamera Ihres Gerätes funktioniert.
Sie haben Fragen zu Ihrer individuellen Berufswegplanung? Als Beschäftigte und Beschäftigter oder Wiedereinsteigende und Wiedereinsteigender können Sie sich dazu in der Volkshochschule beraten lassen: Jeden vierten Donnerstag im Monat, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, findet eine offene Sprechzeit für Einzelgespräche vor Ort statt. Die Berufsberaterinnen beraten Sie bei Anliegen zu den Themen Weiterbildung, Arbeit, Beruf und Karriere, Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sowie zu Wiedereinstiegsmöglichkeiten nach einer Eltern- oder Pflegezeit. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Die Beherrschung des Zehnfingerschreibens erleichtert die Arbeit am Computer enorm, zum Beispiel bei der Nutzung von Office-Anwendungen. Lernen Sie mit verschiedenen Sinnen, die Tastatur schnell und effektiv zu bedienen. Kursinhalte sind unter anderem die Erarbeitung des Zehnfingertastsystems ohne Zielsetzung einer Mindestanschlagszahl, die Erarbeitung der Umschaltung und Zifferntastenreihe sowie die Griffsicherheit. Das Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.
Entdecken Sie den neuen Trend-Sport Padel, eine Mischung aus Tennis und Squash. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Technik und Taktik der dynamischen Sportart. Padel ist leicht zu erlernen, bringt Schwung und Spielspaß und weckt den Teamgeist. Neben zwei Padel-Courts stehen auch Tischtennisplatten zur Verfügung, sodass alle immer in Bewegung und „am Ball“ bleiben können. Gleich anmelden und Padel ausprobieren! Hinweis: Das Kursentgelt beinhaltet neben der Anleitung durch einen Kursleiter die Nutzung der Sportgeräte und die Nutzung von Duschen und Umkleiden im Feel Good Club Chemnitz.
Voraussetzungen: Aufbaukurs B1.1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 500 UE) Sie können an Gesprächen über vertraute Themen aus Alltag und Beruf teilnehmen (u. a. Kundenservice, über eine Statistik sprechen, Reklamation, Einladungen aussprechen, annehmen oder dankend ablehnen). Sie trainieren dabei Gesprächsstrategien am Telefon, erste Präsentationen und schreiben persönliche sowie halbformelle Briefe und Berichte, Blog-Beiträge und Kommentare.
Voraussetzungen: Kurs "Excel: Werden Sie zum Tabellenfuchs" bzw. vergleichbare Kenntnisse Sie möchten wie ein Profi Filter und Pivot-Tabellen nutzen, um in Excel Daten auszuwerten? Anhand praxisnaher und leicht verständlicher Beispiele gelingt Ihnen das spielend. Die Kursinhalte sind folgende: Funktionen des AutoFilters, Erstellen von Pivot-Tabellen aus Excel-Daten oder aus Daten einer externen Datenbank, Pivot-Tabellen-Daten übersichtlich anzeigen und flexibel auswerten sowie an individuelle Anforderungen anpassen, Inhalte in aussagekräftigen Diagrammen grafisch darstellen.
Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzen. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die modernen ethischen Konsequenzen zum Verhältnis von Mensch und Tier eingegangen. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.
Ob als Geschenk, als Dekoration für zu Hause oder für die Nutzung im Garten: In diesem Keramikkurs können Sie frei ihre eigenen Gestaltungsideen verwirklichen. Mit individueller Anleitung erlernen Sie, wie Sie Ihr eigenes Keramikwerkstück in der Aufbautechnik erstellen. In den vier angesetzten Terminen erstellen Sie zweimal einen eigenen Rohling, der im jeweils zweiten Termin nach dem sogenannten Schrühbrand glasiert und anschließend im finalen Glasurbrand zu ihrem individuellen kleinen Kunstwerk wird. Hergestellt wird Deko für Haus und Garten. Alle notwendigen Materialien sind im Kursentgelt bereits inbegriffen, alle Werkzeuge stehen frei zur Verfügung.
Die Beratung erfolgt zur Stoffauswahl, dabei erhalten Sie Zugang zu internationalen anspruchsvollen Stoffen von Messen in Mailand und Paris. Danach erfolgt die Schnittgestaltung mit Maßnehmen am Körper und Arbeiten mit Schnittmusterbögen. Der so entstandene Grundschnitt wird nach eigenen Körpermaßen abgewandelt und dient als Grundlage für weitere Modellierungen. Erstellen Sie Ihren eigenen Grundschnitt mit einer 100-prozentigen Passform. Lernen Sie Verarbeitungstechniken kennen, z. B. Nähte, Ausschnittvarianten, Taschenvarianten und Säume. Unter fachlicher Anleitung führen Sie die erste Anprobe durch, nehmen Abänderungen zu Ihren figürlichen Besonderheiten vor und nähen Ihr Kleidungsstück fertig.
1997 rückte das Thema Künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schachweltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten, z. B. ChatGPT und DAAL-E, zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatpersonen. Der Schwerpunkt dieses Onlinekurses liegt auf der persönlichen Nutzung der KI-Dienste. Dabei wird u. a. die Erstellung und Optimierung von komplexen Texten mit Hilfe von KI, die Bilderzeugung mit KI und die Möglichkeiten von KI in Videospielen eingegangen. Dieser Kurs ist eine Kooperation der vhs Chemnitz mit Netucation.
Eins, zwei, drei! Auf die Plätze, fertig, los! Entdecken Sie die Schönheit der spanischen Sprache und gehen Sie mit diesem Einführungskurs die ersten Schritte. Weder Lehrbuch noch Grammatik stehen dabei im Vordergrund, sondern Sie lernen die Aussprache und wichtige Wendungen für alltägliche Situationen kennen. Wenn Sie systematisch Spanisch lernen wollen, empfehlen wir den Grundkurs A1. 1.
Wie kann bei unterschiedlichen Meinungen eine Lösung gefunden werden? In unserer dreiteiligen Reihe wird die Bedeutung von Kompromissen in Politik, Gesellschaft und im Alltag diskutiert. Seien Sie dabei!
Kompromisse sind allgegenwärtig. Kompromisse werden eingegangen und wahrgenommen. Aber was ist eigentlich ein Kompromiss? Letztlich handelt es sich um eine Übereinkunft durch gegenseitige Zugeständnisse. Das bedeutet, dass alle Seiten auf etwas verzichten müssen, um zu einer Übereinkunft zu kommen. Häufig eine klassische „lose-lose“-Situation.
Vom Koalitionsbeschluss über Produktentwicklungen bis zur Low Sugar Marmelade: Kompromisse finden sich überall und oft sind es faule. Welche sinnvollen Alternativen gibt es, um eine „win-win“-Situation zu schaffen und wie kann diese erreicht werden? Was bedeutet dies konkret? Der Vortrag stellt kluge und praktikable Ideen anhand unterhaltsamer und interessanter Fallbeispiele vor. Daraus ergeben sich Impulse für Business, Gesellschaft und Privatleben.
Uwe Bauer arbeitet als Coach. Seit jeher ist er politisch interessiert und verfolgt die oft "faulen" Kompromisse in der Politik. Dabei sammelte er vielfältige Erfahrungen mit Kompromissen in der Wirtschaft und in Unternehmen.
Wie kann bei unterschiedlichen Meinungen eine Lösung gefunden werden? In unserer dreiteiligen Reihe wird die Bedeutung von Kompromissen in Politik, Gesellschaft und im Alltag diskutiert. Dabei werden philosophische, politische und ökonomische Perspektiven einbezogen. Seien Sie dabei.
Du möchtest vegan essen und kochen, weißt aber gar nicht, wo du anfangen sollst? Dann komm vorbei und schau in unseren Kurs rein! Wir zeigen Dir in diesem Kurs tolle, einfache und abwechslungsreiche Rezepte, die du sofort zu Hause nachkochen kannst. So ist für jede Gelegenheit und jeden Hunger das Richtige dabei. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Gesundheitsamtes der Stadt Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Beginnend mit dem Pflanzenleben und dessen Wachstum und weiter über Vermehrungsstrategien untersuchen wir verschiedene Abläufe des Lebens im Wald. So kann zum Beispiel das Entstehen eines Borkenkäfer-Brutbildes direkt nachempfunden werden. Sie erfahren dabei auch, dass nicht nur die Fichte davon betroffen ist. Bei der Wald-Erkundung werden Sie außerdem nachvollziehen können, wie ein Reh durch den Luchs geschlagen wird - oder ihm ausweichen kann. Sie testen Ihre Erinnerungsfähigkeit, um Futterverstecke wieder aufzufinden und dadurch Notzeiten zu überleben. Und Sie spüren der körperlichen Gewandtheit der Tiere nach, die es erfordert, um gezielt gut versteckte Lebewesen fangen zu können. Neben all diesen Erfahrungen bleibt genug Zeit für Ihre Fragen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Staatsbetriebs Sachsenforst und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die Ihr Smartphone schon kennen, nutzen und sich weiterführend mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen möchten, an. Messengerdienste sind Programme auf dem Smartphone, mit denen Sie Nachrichten an eine andere Person schicken und empfangen können – und das in Echtzeit. Bekannte Beispiele sind WhatsApp, Telegram und Signal. Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Messengerdienste kennen. Sie sprechen mit einem erfahrenen Kursleiter über die Installation der Programme sowie Kosten und diskutieren über Fragen zum Datenschutz.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie interessieren sich für die Malerei von Bäumen, Bergen, Blumen und dergleichen? Dann erlernen Sie zusammen mit unserem erfahrenen Dozenten die klassisch-traditionelle Maltechnik mit Acrylfarbe auf Keilrahmen. Sie machen sich vertraut mit dem Umgang des Farbzusammenspiels und üben, die Wirkung von Licht und Schatten zu maximieren. Dadurch werden unterschiedliche Landschaften gekonnt in Szene gesetzt, um sie prägnant hervorstechen zu lassen. Zusätzlich erlernen Sie den sicheren Umgang mit Acrylfarbe, verschiedene Mischtechniken, allgemeine Techniken der Acrylmalerei und das künstlerische Auftragen der Farbe auf Keilrahmen bzw. Leinwand.
Warum schämt man sich und wo kommen die Schuldgefühle her? Scham und Schuldgefühle sind schwer loszuwerden, insbesondere dann, wenn sie jahrelang anerzogen wurden. Sie können Menschen die Freude am Leben rauben. Wie wird man sie trotzdem los? Wie kann man sich selbst verzeihen? Diese Fragen werden Thema des Kurses sein, dabei ist auch Zeit für persönliche Erfahrungen und das Gespräch miteinander.