Zum Hauptinhalt springen

Reihe "Zur Bedeutung von Kompromissen"

Wie kann bei unterschiedlichen Meinungen eine Lösung gefunden werden? In unserer dreiteiligen Reihe wird die Bedeutung von Kompromissen in Politik, Gesellschaft und im Alltag diskutiert. Dabei werden philosophische, politische und ökonomische Perspektiven einbezogen. Seien Sie dabei.

Material

Beim Besuch aller drei Veranstaltungen dieser Reihe können Sie einen Rabatt in Höhe von 5 Euro erhalten. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0371 488-4343 oder am Servicetresen der Volkshochschule Chemnitz dafür an.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 05. Mai 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • 4.07
    1 Montag 05. Mai 2025 19:00 – 20:30 Uhr 4.07
    • 2
    • Mittwoch, 14. Mai 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    2 Mittwoch 14. Mai 2025 19:00 – 20:30 Uhr
    • 3
    • Mittwoch, 21. Mai 2025
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • 4.07
    3 Mittwoch 21. Mai 2025 19:00 – 20:30 Uhr 4.07
  • 14.05.2025 19:00–20:30 Uhr 5,00 €
    Spielarten des Kompromisses – eine philosophische Perspektive

    Kompromisse sind nicht beliebt, aber im Alltag so unentbehrlich wie in der Politik. Das liegt daran, dass konfligierende Interessen und Überzeugungen oft prinzipiell nicht zur Deckung gebracht werden können. Dann ist es vernünftig, sich auf eine gewaltfrei und gemeinschaftlich ausgehandelte „zweitbeste Lösung“ einzulassen – auf einen Kompromiss. Véronique Zanetti formuliert in ihrem Buch „Spielarten des Kompromisses“ philosophische Analysen. Sie zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie sich verschiedene Spielarten des Kompromisses in individuellen und sozialen Entscheidungsprozessen, in Politik, Moral und Recht je anders gestalten. Eine philosophische Reise durch die Welt der Kompromisse. Die Autorin hat die Professur für Politische Philosophie an der Universität Bielefeld inne.



  • 21.05.2025 19:00–20:30 Uhr 5,00 €
    Kompromisse oder Durchregieren: Was ist besser, und wie kann man es erreichen?

    In der Veranstaltung werden Kompromisse aus einer politischen und politikwissenschaftlichen Perspektive betrachtet. Die Politik in Deutschland ist geprägt von Kompromissen. Gerade der politische Streit führt regelmäßig vor Augen, wie mühsam es manchmal ist, Kompromisse zu finden. Die Kompromissfindung kann mit Streit verbunden sein, an dessen Ende in vielen Fällen niemand mit dem Ergebnis zufrieden ist. Doch auch unabhängig von der aktuellen Regierung sind Kompromisse überall präsent: in anderen Koalitionsregierungen, zwischen Bundestag und Bundesrat, zwischen unterschiedlichen Staaten auf EU-Ebene, in den Kommunen und an zahlreichen anderen Stellen. Dabei beschäftigt viele die Frage, ob ein Kompromiss sein muss und ob es Alternativen gibt. Wie sind andere Länder in dieser Hinsicht organisiert? Was ist gut an Kompromissen, was schlecht? An welchen Stellschrauben muss gedreht werden, um zu besseren Lösungen zu gelangen? Der Politikwissenschaftler Eric Linhart, Inhaber der Professur Politische Systeme an der TU Chemnitz, geht diesen Fragen nach.

    TIETZ
    Moritzstraße 20
    Chemnitz

  • 05.05.2025 19:00–20:30 Uhr 5,00 €
    "KomproMISSwirtschaft": Warum Kompromisse das letzte Mittel der Wahl sein sollten

    Kompromisse sind allgegenwärtig. Kompromisse werden eingegangen und wahrgenommen. Aber was ist eigentlich ein Kompromiss? Letztlich handelt es sich um eine Übereinkunft durch gegenseitige Zugeständnisse. Das bedeutet, dass alle Seiten auf etwas verzichten müssen, um zu einer Übereinkunft zu kommen. Häufig eine klassische „lose-lose“-Situation. Vom Koalitionsbeschluss über Produktentwicklungen bis zur Low Sugar Marmelade: Kompromisse finden sich überall und oft sind es faule. Welche sinnvollen Alternativen gibt es, um eine „win-win“-Situation zu schaffen und wie kann diese erreicht werden? Was bedeutet dies konkret? Der Vortrag stellt kluge und praktikable Ideen anhand unterhaltsamer und interessanter Fallbeispiele vor. Daraus ergeben sich Impulse für Business, Gesellschaft und Privatleben. Uwe Bauer arbeitet als Coach. Seit jeher ist er politisch interessiert und verfolgt die oft "faulen" Kompromisse in der Politik. Dabei sammelte er vielfältige Erfahrungen mit Kompromissen in der Wirtschaft und in Unternehmen.

    TIETZ
    Moritzstraße 20
    Chemnitz

Reihe "Zur Bedeutung von Kompromissen"

Wie kann bei unterschiedlichen Meinungen eine Lösung gefunden werden? In unserer dreiteiligen Reihe wird die Bedeutung von Kompromissen in Politik, Gesellschaft und im Alltag diskutiert. Dabei werden philosophische, politische und ökonomische Perspektiven einbezogen. Seien Sie dabei.

Material

Beim Besuch aller drei Veranstaltungen dieser Reihe können Sie einen Rabatt in Höhe von 5 Euro erhalten. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0371 488-4343 oder am Servicetresen der Volkshochschule Chemnitz dafür an.

  • Sie können sich telefonisch, schriftlich oder persönlich für diese Reihe anmelden.

    Entgelt:
    10,00 €
  • Kursnummer: S2510000
  • Start
    Mo. 05.05.2025
    19:00 Uhr
    Ende
    Mi. 21.05.2025
    20:30 Uhr
  • 3 Termine / 6 UE
    Kursort: TIETZ
01.05.25 10:36:43