Im Kurs lernen Sie die verschiedenen Phasen des Schlafes kennen, betrachten die eigenen Schlafgewohnheiten und erhalten Hinweise, wie sie den Schlaf verbessern können. Dies ist eine Kooperation der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Angewandte Gerontopsychologie und Kognition und der Volkshochschule Chemnitz.
Soziale Aktivitäten wirken sich eindeutig vorteilhaft auf Gesundheit und Wohlbefinden im Alter aus. Im Kurs erhalten Sie konkrete Informationen zu Möglichkeiten sozialer Teilnahme in Chemnitz und der Region. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Angewandte Gerontopsychologie und Kognition und der Volkshochschule Chemnitz.
Der Gedanke an das Lebensende und das Sterben macht viele Menschen ängstlich und hilflos. Der Letzte-Hilfe-Kurs vermittelt Grundlagenwissen zum Lebensende und möchte ermutigen, schwerkranke Angehörige bis zu deren Tod einfühlsam zu begleiten. Unter Berücksichtigung von Beschwerden, die am Lebensende auftreten können, soll der Kurs praktische Hilfestellungen zur Linderung geben, Abschiedsrituale vorstellen und für den Umgang mit der eigenen Belastungsgrenze sensibilisieren. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Hospiz- und Palliativdienstes Chemnitz e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
Immer mehr Menschen wickeln ihre Bankgeschäfte und andere Verträge online ab, nutzen E-Mail- und Messenger-Dienste. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch digital vorhanden. Bevollmächtigte und Erben haben oft keine Kenntnis von den Online-Accounts und den dazu gehörigen Passwörtern. Zusätzliche Vorsorge- und Nachlassreglungen werden daher immer wichtiger, damit Bevollmächtigte und Erben bei Bedarf schnell handeln können. Im Vortrag erhalten Sie Informationen dazu, welche Vorsorge im Bezug auf digitale Daten und Zugänge notwendig und wichtig ist. Referenten sind Mike Melzer und Jens Paßlack vom Wirtschaftlichen Verbraucherschutz der Verbraucherzentrale Sachsen e. V.
Nur wenige ältere Menschen essen wirklich immer gesund und abwechslungsreich. Um das auszugleichen, greifen viele auf angereicherte Lebensmittel bzw. Nahrungsergänzungsmittel zurück. Für Seniorinnen und Senioren werden im Handel viele Produkte zur Aufrechterhaltung der geistigen und körperlichen Fitness angeboten. Doch wie sinnvoll sind diese und können Nahrungsergänzungsmittel wirklich eine vollwertige und ausgewogene Ernährung ersetzen? Auf diese Fragen wird in dieser Veranstaltung eingegangen und ein objektiver Überblick zum Thema gegeben. Der Referent, Wulf Knoblauch, ist Gesundheitsberater im Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz. Diese und die drei weiteren Veranstaltungen sind eine Kooperation der Pro Seniore Residenz und der Volkshochschule Chemnitz.
In diesem Kurs lernen Sie einfache und zugleich schmackhafte Gerichte kennen, die preiswert sind und sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Sie bereiten gemeinsam Gerichte zu, lernen wichtige Fakten über gesunde Ernährung im Alter und speisen dann in geselliger Runde. Freuen Sie sich auf genussvolle Stunden in guter Gesellschaft! Unser Kochkurs richtet sich insbesondere an alleinlebende Seniorinnen und Senioren, die Wert auf eine gesunde Ernährung legen und dabei die Gemeinschaft genießen möchten.
Bei körperlichen Einschränkungen und Beschwerden können sanfte Yoga-Übungen dazu beitragen, die Beweglichkeit und das Körpergefühl zu stärken. Im Kurs lernen Sie einfache und leichte Yoga-Übungen kennen, die im Sitzen praktiziert werden können. In Verbindung mit Atemübungen und kurzen Meditationen werden Körper, Geist und Seele harmonisch miteinander verbunden. Der Kurs richtet sich an ältere Menschen und Personen mit Bewegungseinschränkungen.
Der Schritt in den Ruhestand bringt viele Veränderungen mit sich: keine festen Arbeitszeiten, kein Chef und endlich Zeit für die Dinge, die man schon immer tun wollte. Doch wie gestaltet man den neuen Lebensabschnitt, ohne das Gefühl zu haben, von „100 auf 0“ zu fallen? Im Kurs sprechen wir über Ihre Wünsche, Ziele und Träume für die Zeit nach dem Arbeitsleben. Wir teilen Erfahrungen, reflektieren persönliche Herausforderungen und unterstützen uns gegenseitig, diesen Übergang bewusst und mit Freude zu gestalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich auf den Ruhestand vorzubereiten – eine Zeit, die Sie mit Glück und Gelassenheit genießen können. Wie schon Albert Schweitzer sagte: „Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, ein Stück dieses Glücks in den Ruhestand mitzunehmen.
Info-Nachmittag: Eintauchen in die Welt eines Menschen mit Demenz
In Kooperation mit dem DemenzNetz_C(hemnitz) und dem Sozialamt der Stadt Chemnitz bieten wir an diesem Nachmittag verschiedene Informationsmöglichkeiten zum Thema Demenz an. Sie können sich für alle drei Angebote zusammen oder auch jeweils separat anmelden.
Der Demenz Partner Kurs vermittelt Informationen zum Krankheitsbild von Menschen mit Demenz, zur gelingenden Interaktion sowie zur Rolle von pflegenden Angehörigen. Mit Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat als „Demenz Partner:in“ und können mit dem neu erlangten Wissen aktiv dafür sorgen, dass Menschen mit Demenz Teil der Gesellschaft bleiben.
Dass Schmerzen generell zum Alter dazugehören, ist eine weit verbreitete Ansicht. Viele ältere Menschen trauen sich aufgrund ihrer Erziehung nicht, darüber zu reden oder sie denken, dass "man da eh nichts mehr machen kann". Sie nehmen Schmerzen als gegeben hin. Für ein schmerzfreies Leben im Alter sollten Betroffene frühzeitig und gezielt schmerztherapeutisch behandelt werden. In diesem Vortrag geht es unter anderem um Besonderheiten des Schmerzempfindens im Alter, Möglichkeiten der Therapie, den richtigen Umgang mit Medikamenten sowie alternative Hausmittel. Die Veranstaltung findet in einem offenen Gespräch statt, in dem Sie Ihre Fragen einbringen können. Die Referentin, Claudia Wintrich, ist Leiterin der Arbeitsgruppe Schmerzmanagement am Klinikum Chemnitz.
In Ergänzung des Kurses wird ein Demenzparcours vor Ort aufgebaut. Dieser bietet die Möglichkeit, den Alltag und die Lebenswelt eines Menschen mit Demenz selbst interaktiv zu erleben.
Außerdem wird ein Alterssimulationsanzug zur Verfügung stehen. Mit diesem können die typischen Einschränkungen älterer Menschen auch für jüngere erfahrbar gemacht werden.
Egal in welchem Alter, Jeder und Jedem kann es passieren, dass sie oder er aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr kommunizieren und wichtige Angelegenheiten selbstständig regeln kann. Welche Vorsorgemöglichkeiten und Verfahrensweisen für den Notfall gibt es? Wie finde ich mich zurecht? Welchen Unterschied gibt es bei der Vorsorgevollmacht, der Betreuungsverfügung oder der Patientenverfügung? Auf all diese Fragen erhalten Sie im Kurs fachkundige Antworten. Außerdem informieren wir über die Reform des Betreuungsrechts zum 1. Januar 2023. Eine wichtige Änderung ist das Ehegattenvertretungsrecht in Gesundheitsangelegenheiten für die Dauer von sechs Monaten.
In diesem Kurs erhalten Sie Tipps und Tricks rund um das Thema Pflege der reifen Haut. Wie können Sie den Konturen und den Lebens-Spuren des Gesichts ein frisches, freundliches Aussehen verleihen? Dabei geht es auch um die richtige Reinigung der Haut sowie natürliche Methoden für glatte Haut, die Ihre Hautpflege-Routine bereichern können – unabhängig davon, ob Sie trockene oder empfindliche Haut haben. Für eine strahlend schöne Haut ist es nie zu spät!
In diesem Kurs lernen Sie einfache und zugleich schmackhafte Gerichte kennen, die preiswert sind und sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Sie bereiten gemeinsam Gerichte zu, lernen wichtige Fakten über gesunde Ernährung im Alter und speisen dann in geselliger Runde. Freuen Sie sich auf genussvolle Stunden in guter Gesellschaft! Unser Kochkurs richtet sich insbesondere an alleinlebende Seniorinnen und Senioren, die Wert auf eine gesunde Ernährung legen und dabei die Gemeinschaft genießen möchten.
Eine Vorsorgevollmacht ist ein großer Vertrauensbeweis. Denn sie gibt Bevollmächtigten das Recht, im Namen der ausstellenden Person zu entscheiden und zu handeln, wenn diese dazu selbst nicht mehr in der Lage ist. Doch welche Rechte und Pflichten haben Bevollmächtigte eigentlich? Welche Vorschriften aus dem Betreuungsrecht müssen sie beachten? Bevollmächtigte sind hier meist nur unzureichend informiert. Das kann zu Überforderung, Fehlern und im schlimmsten Fall zu Haftungsschäden führen. Dieser Kurs wendet sich an Bevollmächtigte und möchte sie informieren, damit sie ihre Rechte und Pflichten ausreichend gut kennen.
Das Schultergelenk verbindet den Rumpf mit dem Oberarm und ist das beweglichste Gelenk des Körpers, gleichzeitig aber das komplizierteste. Denn hier treffen drei Knochen, fast ein Dutzend verschiedener Muskeln und viele Bänder und Sehnen aufeinander. Die Beweglichkeit des Gelenks hat ihren Preis, denn die Schulter ist sehr anfällig für Verletzungen und die Ursache von Schmerzen ist nicht immer leicht zu erkennen. Im Vortrag werden typische Erkrankungen und Verletzungen der Schulter sowie deren Behandlungsmöglichkeiten erläutert. Der Referent, Dr. med. René Schubert, ist Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land.
Brain-Gym® besteht aus 26 Übungen, die das Gehirn auf Trab bringen und dabei hilft, besser zu lesen, zu schreiben, zuzuhören, sich zu organisieren und zu konzentrieren. Regelmäßig durchgeführt, sind die Übungen eine große Hilfe, um im Alltag aktiv und präsent zu bleiben. In Wahrnehmungsübungen erfahren Sie mehr darüber, wie das Gehirn arbeitet. Sie lernen einige der Bewegungsübungen kennen und erleben, wie man damit Alltagsstress mindern und den Geist wachhalten kann. Brain-Gym® wird in mehr als 80 Ländern erfolgreich angewendet. Dieser Kurs lädt ein zum Anwenden und Verstetigen der Übungen von Brain-Gym®.
Hitze nimmt in Deutschland zu und stellt eines der größten durch den Klimawandel bedingten Gesundheitsrisiken dar. Hohe Temperaturen und Hitzewellen können gerade für ältere Menschen zur Belastung und zur gesundheitlichen Gefahr werden. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie sich einfach und effektiv vor Hitze schützen, ohne auf Lebensqualität zu verzichten. Lernen Sie, die Warnzeichen Ihres Körpers richtig zu deuten und praktische Tipps zum Hitzeschutz im Alltag umzusetzen. So können Sie den Sommer auch an besonders heißen Tagen genießen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
In diesem Kurs lernen Sie einfache und zugleich schmackhafte Gerichte kennen, die preiswert sind und sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Sie bereiten gemeinsam Gerichte zu, lernen wichtige Fakten über gesunde Ernährung im Alter und speisen dann in geselliger Runde. Freuen Sie sich auf genussvolle Stunden in guter Gesellschaft! Unser Kochkurs richtet sich insbesondere an alleinlebende Seniorinnen und Senioren, die Wert auf eine gesunde Ernährung legen und dabei die Gemeinschaft genießen möchten.
Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, dass auch ein Umzug in eine neue Umgebung, eine neue Wohnung oder Pflegeeinrichtung ansteht. Aber für den Fall, dass ein Umzug erforderlich wird, informieren wir in dieser Veranstaltung über Formen des Wohnens, bei denen das altersgerechte Leben weitgehend selbstständig oder in der Gemeinschaft möglich ist. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt und Informationen über Merkmale und Leistungen gegeben. Zudem erfahren Sie auch etwas über Beratungsmöglichkeiten und die Nutzung von entsprechenden Sozialleistungen. Die Referentin, Ina Platzer, ist Pflegekoordinatorin und Abteilungsleiterin Senioren-, Behindertenhilfe, in der Örtlichen Betreuungsbehörde im Sozialamt der Stadt Chemnitz