Sie sind hier:
Wenn der Trauerfall eintritt – Was ist zu tun?
„Der Tod gehört zum Leben“ –
Veranstaltungsreihe zu Trauer, Abschied und Vergänglichkeit vom 3. – 21. November 2025 im Tietz
In einer freundlichen Atmosphäre laden wir Sie ein, über das Lebensende zu sprechen, persönliche Erfahrungen zu teilen und Wege des Umgangs mit Verlusten im Leben zu entdecken. Mit Vorträgen, Gesprächen und künstlerischen
Impulsen möchten wir Raum geben für Reflexion, Austausch und neue Perspektiven auf ein Thema, das uns alle betrifft.
Nach dem Tod eines geliebten Menschen ist es schwer, klare Gedanken zu fassen. Gleichzeitig müssen sich die Hinterbliebenen mit vielen organisatorischen Dingen beschäftigen. Es stellen sich unter anderem diese Fragen: Welche Entscheidungen sind zu treffen? Wie viel Zeit darf ich mir lassen? Welche Möglichkeiten habe ich, um Abschied zu nehmen? Welche Unterlagen werden benötigt, um die Formalitäten zu erledigen?
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die ersten Schritte nach einem Sterbefall: von rechtlichen und organisatorischen Pflichten bis hin zu einfühlsamer Abschiedsgestaltung. Es wird erläutert, was zu tun ist, welche Fristen gelten und wo Sie Unterstützung finden.
Dieser Kurs ist ein Angebot für alle, die sich informieren möchten – für den Ernstfall oder zur eigenen Vorsorge.
Neben dem Mitarbeiter des Kommunalen Bestattungshauses Chemnitz, Herrn Michael Seeger, wird auch der Krankenhausseelsorger Benno Saberniak anwesend sein.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Evangelischen Forums Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe sind:
Demenzfreundliche Bestattung am 05.11.25
Bestattungsformen im Wandel – Abschied gestalten am 18.11.25
Trauernde einfühlsam begleiten - ein Gespräch am 20.11.25
„Dem Leben auf der Spur“ – Gedanken zu Tod und Sterben am 21.11.25
Sie sind hier:
Wenn der Trauerfall eintritt – Was ist zu tun?
„Der Tod gehört zum Leben“ –
Veranstaltungsreihe zu Trauer, Abschied und Vergänglichkeit vom 3. – 21. November 2025 im Tietz
In einer freundlichen Atmosphäre laden wir Sie ein, über das Lebensende zu sprechen, persönliche Erfahrungen zu teilen und Wege des Umgangs mit Verlusten im Leben zu entdecken. Mit Vorträgen, Gesprächen und künstlerischen
Impulsen möchten wir Raum geben für Reflexion, Austausch und neue Perspektiven auf ein Thema, das uns alle betrifft.
Nach dem Tod eines geliebten Menschen ist es schwer, klare Gedanken zu fassen. Gleichzeitig müssen sich die Hinterbliebenen mit vielen organisatorischen Dingen beschäftigen. Es stellen sich unter anderem diese Fragen: Welche Entscheidungen sind zu treffen? Wie viel Zeit darf ich mir lassen? Welche Möglichkeiten habe ich, um Abschied zu nehmen? Welche Unterlagen werden benötigt, um die Formalitäten zu erledigen?
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die ersten Schritte nach einem Sterbefall: von rechtlichen und organisatorischen Pflichten bis hin zu einfühlsamer Abschiedsgestaltung. Es wird erläutert, was zu tun ist, welche Fristen gelten und wo Sie Unterstützung finden.
Dieser Kurs ist ein Angebot für alle, die sich informieren möchten – für den Ernstfall oder zur eigenen Vorsorge.
Neben dem Mitarbeiter des Kommunalen Bestattungshauses Chemnitz, Herrn Michael Seeger, wird auch der Krankenhausseelsorger Benno Saberniak anwesend sein.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Evangelischen Forums Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe sind:
Demenzfreundliche Bestattung am 05.11.25
Bestattungsformen im Wandel – Abschied gestalten am 18.11.25
Trauernde einfühlsam begleiten - ein Gespräch am 20.11.25
„Dem Leben auf der Spur“ – Gedanken zu Tod und Sterben am 21.11.25
-
Entgelt:entgeltfrei
- Kursnummer: W2536131
-
StartDo. 13.11.2025
18:00 UhrEndeDo. 13.11.2025
19:30 Uhr -
1 Termin / 2 UE
-
Kursleitung:Michael Seeger
- Kursort: TIETZ
-
TIETZMoritzstraße 2009111 ChemnitzRaum 4.07