Suche
Lesen, Schreiben, Sprechen lernen. Im Integrationskurs mit Alphabetisierung üben Sie in kleinen Gruppen das lateinische Alphabet und lernen Schritt für Schritt neue Wörter und Grammatik. Jede Gruppe arbeitet mit eigenem Lerntempo.
Voraussetzungen: Basiskurs A1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 200 UE) Sie sprechen mithilfe einfacher Redemittel über Themen des Alltags, Ihre Ausbildung und berufliche Tätigkeiten sowie Ihre Interessen. Sie machen Vorschläge, können zustimmen, ablehnen oder sich einigen. Sie können in kurzen Texten das Wichtigste verstehen und schreiben selbst kurze Notizen und Briefe bzw. E-Mails.
Das richtige Beschneiden von Obstbäumen ist ein komplexes Thema. Ziel des Kurses ist es, einen groben Überblick zum Obstbaumschnitt zu geben und etwas tiefer in die Pflege von Jungbäumen einzutauchen. Wann ist der beste Schnittzeitpunkt? Wie viel Schnitt ist gut für den Baum? Steinobst und Kernobst – wo liegt eigentlich der Unterschied? Der Kurs beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil. In Letzterem rückt insbesondere der Erziehungsschnitt für Jungbäume in den Mittelpunkt. Auf einer Wiese in Schlosschemnitz erhalten Sie die Gelegenheit, unter Anleitung einer zertifizierten Baumwartin den Jungbaumschnitt praktisch durchzuführen.
In den letzten Jahren ist im Volksmund immer öfter das Wort "Fasten" zu vernehmen. Nicht immer ist klar, was genau damit gemeint ist, denn es gibt sehr verschiedene Formen des Fastens. Welche das sind, wie sie sich abgrenzen und was Fasten von einer Diät unterscheidet, das erfahren Sie in diesem Kurs. Wir schaffen Klarheit über die häufigsten Fastenarten und deren Besonderheiten. Am Ende dieses Abends steht dann echtes Wissen zu dem Wort "Fasten" und vielleicht die Lust, selbst (wieder) das Fasten in den Alltag zu integrieren.
Wer die eigene Familiengeschichte erforschen möchte, steht vor folgenden Fragen: Wo sind Informationen über die Vorfahren erhältlich? Wie lassen sich die Forschungsergebnisse sinnvoll ordnen? Welche Hilfsmittel stehen bei Recherche und Auswertung von Informationen zur Verfügung? Dieser Kurs macht Sie mit den Grundlagen der Genealogie vertraut und bietet Hilfestellung für das Lesen alter Urkunden.
Die Zeiten, in denen Sie Ihr Geld einfach auf dem Sparbuch oder Festgeldkonto vermehren konnten, sind nach der Finanz- und Coronakrise endgültig vorbei. Für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung Ihrer vorhandenen Rücklagen ist es ratsam, sich mit alternativen Anlageklassen zu beschäftigen. In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit der wachstumsorientierten Anlageform in Aktien sowie dem sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Sie besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und lernen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie kennen. Bitte beachten Sie, dass eine konkrete Anlageberatung im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen kann. Dieser Kurs ist eine Kooperation der Volkshochschule Chemnitz mit Netucation.
Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Dienstag, 30.09.2025 Aufgrund der hohen Nachfragen werden aktuell nur Personen mit Wohnsitz in Sachsen angemeldet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.
Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Dienstag, 30.09.2025 Aufgrund der hohen Nachfragen werden aktuell nur Personen mit Wohnsitz in Sachsen angemeldet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.
Quark ist nicht nur für Erwachsene gesund. Auch Kinder und Jugendliche profitieren von diesem leckeren Lebensmittel. Es enthält viel Kalzium und stärkt damit Knochen, Zähne und Muskeln. Quark ist nicht nur sehr gesund, sondern hat auch kulinarisch einiges zu bieten: Ob süß oder herzhaft, flüssig oder fest - die Quark-Küche bietet viele Möglichkeiten für tolle Gerichte. In diesem Kurs probieren Sie gemeinsam mit Ihren Kindern leckere und gesunde Quark-Rezepte aus. Dieser Kurs eignet sich für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren und ihre Eltern. Kinder zahlen das ermäßigte Kursentgelt. Der Kurs ist eine Kooperation des Amts für Gesundheit und Prävention der Stadt Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die ihr Smartphone schon kennen, nutzen und sich weiterführend mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen möchten, an. Bluetooth, Hotspot, Android Auto – das ist alles Kauderwelsch für Sie? Dann kann Ihnen dieser Kurs helfen, die Begrifflichkeiten und Funktionsweisen von verschiedenen Smartphone-Anwendungen kennenzulernen und zu verstehen. Sie erlernen, wie die Anwendungen funktionieren und wie Sie sie ganz praktisch im Alltag nutzen können. In diesem Semester: der „Zungenbrecher“ Bluetooth
In diesem Grundkurs lernen Sie die indische Sprache Hindi kennen. Sehr ähnlich ist ebenfalls Urdu. Nach dem Kurs werden Sie sich vorstellen können und Sie beherrschen einige grundlegende Vokabeln. Außerdem haben Sie die Aussprache geübt. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Die ursprüngliche Schrift wird nicht vermittelt. Die Kursleiterin benutzt die mittlerweile sehr übliche lateinische Schrift. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung zur Registrierung und dem Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Wie stark ähneln sich Schwedisch und Dänisch? Verstehen sich Norweger und Isländer? Ist Färöisch bloß ein dänischer Dialekt? Und warum gibt es eigentlich gar kein Norwegisch? In diesem Kurs wollen wir einen Blick auf die fünf genannten nordgermanischen Sprachen werfen und uns anhand von Beispielen anschauen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese Sprachen hinsichtlich Grammatik und Wortschatz aufweisen. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 28. Oktober 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Die Reihe „Wissenschaft hautnah“ greift aktuelle Themen und Fragen der Forschung auf. Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern und miteinander ins Gespräch zu kommen. Bleiben Sie neugierig!
Autos und Busse, die keine Fahrer brauchen: Das sind Visionen vom autonomen Fahren, die immer noch Zukunftsmusik sind. Im Vortrag werden aktuelle Forschungsfragen zum autonomen Fahren diskutiert. Welche Probleme haben Autos und mobile Roboter, wenn sie sich selbstständig in einer komplexen Umwelt zurechtfinden müssen? Das ist auch bekannt als „Moravecsches Paradoxon“: Computern fallen Dinge leicht, die für Menschen schwer sind, sie erreichen aber nicht die sensorischen und motorischen Fähigkeiten eines Kindes.
Prof. Dr. Peter Protzel forscht an der TU Chemnitz zu diesen Fragen und vermittelt an diesem Abend einen Einblick ins autonome Fahren.
Info-Nachmittag: Eintauchen in die Welt eines Menschen mit Demenz
In Kooperation mit dem DemenzNetz_C(hemnitz) und dem Sozialamt der Stadt Chemnitz bieten wir an diesem Nachmittag verschiedene Informationsmöglichkeiten zum Thema Demenz an. Sie können sich für alle drei Angebote zusammen oder auch jeweils separat anmelden.
Der Demenz Partner Kurs vermittelt Informationen zum Krankheitsbild von Menschen mit Demenz, zur gelingenden Interaktion sowie zur Rolle von pflegenden Angehörigen. Mit Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat als „Demenz Partner:in“ und können mit dem neu erlangten Wissen aktiv dafür sorgen, dass Menschen mit Demenz Teil der Gesellschaft bleiben.
In Ergänzung des Kurses wird ein Demenzparcours vor Ort aufgebaut. Dieser bietet die Möglichkeit, an einzelnen Stationen interaktiv den beschwerlichen Alltag und die veränderte Lebenswelt eines Menschen mit Demenz selbst nachzuvollziehen.
Außerdem werden ein Alterssimulationsanzug und weitere Demonstrationsobjekte zum Ausprobieren zur Verfügung stehen. Mit diesen können die typischen Einschränkungen älterer Menschen auch für jüngere erfahrbar gemacht werden.
Der Wunsch nach einem Jobwechsel – die Gründe hierfür können vielfältig sein. Nach einer Berufspause wieder in den Beruf einzusteigen oder ein beruflicher Neustart aus anderen Beweggründen bedarf einer guten Planung im Vorfeld. In diesem Kurs mit Workshop-Charakter erarbeiten Sie gemeinsam mit der Berufsberatung für Erwachsene der Bundesagentur für Arbeit schrittweise Ihren beruflichen Neustart. Neben Informationen und Hintergrundwissen werden Sie dazu befähigt, Ihre nächsten Aktivitäten zu Ihrem beruflichen Ziel umzusetzen. Die Veranstaltung ist frei zugänglich und für Sie kostenfrei.
Im Kurs entdecken Sie die kulinarischen Traditionen Vietnams. Gemüse wird in verschiedenste Formen geschnitzt und angerichtet. Frische Zutaten, warme Aromen und reiche Farben zeichnen die vietnamesische Küche aus. Dazu zählen Köstlichkeiten aus Kräutern, Gemüse, Reis, Fleisch oder Fisch in pikanter Sauce und Marinade. Anhand ausgewählter Rezepte erhalten Sie Einblick in die Vielfalt der vietnamesischen Küche. Letzter kostenfreier Stornotermin: 8. Oktober 2025
In der kinesiologischen Arbeit zeigt sich immer wieder, dass aktueller emotionaler und seelischer Stress auf unbewusste Ereignisse der frühen Kindheit zurückgeht. Diese Erfahrungen prägen (unbewusst) lebenslang und sind gut geschützt. Der Kurs widmet sich wesentlichen frühkindlichen Ereignissen, die Einfluss haben können auf das Nervensystem und die mentale sowie emotionale Entwicklung. Da geht es zum Beispiel um das frühkindliche Bonding, die Zeit im Mutterleib, die Geburt und das erste Lebensjahr. Außerdem wird erklärt, wie sich unser Gehirn entwickelt und wie diese Entwicklung von frühkindlichen Ereignissen beeinflusst wird. Kleine Wahrnehmungsübungen und ein Einblick in die kinesiologische Arbeit runden das Thema ab.
Sport verbindet Menschen und gilt als sozialer Kitt einer Gesellschaft. Besonders Sportvereinen vor Ort kommt dabei eine wichtige Rolle zu. In der Veranstaltungsreihe wird der Zusammenhang von Sport und Politik diskutiert. Bringen Sie sich gern ein.
Die integrative Kraft des Sports macht ihn zur Projektionsfläche politischer Interessen. Wie beeinflussen politische Akteure Sportvereine? Welche Bedeutung hat dabei die Vorstellung eines „unpolitischen Sports“? Und ist eine Trennung zwischen Sport und gesellschaftlichen Entwicklungen überhaupt möglich?
Die Veranstaltung greift diese Fragen auf. Abseits des allgegenwärtigen (Herren-)Profifußballs wird das Verhältnis von Sport und Politik im Amateurbereich zur Diskussion gestellt.
Künstliche Intelligenz (KI) prägt unser Leben und Arbeiten immer stärker: KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. Auch in hochspezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Doch wie vertrauenswürdig sind diese KI-Methoden? Welchen Mehrwert schaffen sie für Mensch und Umwelt? Diesen und anderen Fragen rund um die KI widmete sich der diesjährige Europäische KI-Gipfel in Paris. In diesem Onlinevortrag erfahren Sie, welche Anforderungen die Europäische Union für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Prof. Dr. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation. Sie istProfessorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich KI. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München sowie des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation.
In der Veranstaltung wird der Spielfilm "Auf der Adamant" (Frankreich, Japan 2023) von Nicolas Philibert gezeigt. Zum Inhalt des Films: Wie ein elegantes Holzschiff liegt die Adamant am rechten Seine-Ufer im Herzen von Paris vor Anker. In diese einzigartige, 2010 eröffnete Tagesklinik kommen Erwachsene mit psychischen Störungen, die therapeutisch begleitet werden, sich hier vor allem aber kreativ entfalten: Sie schreiben Chansons, veranstalten Filmfestivals, dichten, malen und zeichnen. Das Team der Adamant zeigt tagtäglich, wie es in Zeiten eines Gesundheitssystems in der Krise gelingen kann, zugewandt und offen auf Menschen mit psychischer Erkrankung einzugehen. Aus sensiblen Beobachtungen und Gesprächen mit den Adamant-„Passagierinnen und Passagieren“ entsteht das leichtfüßige Porträt einer Einrichtung, deren Existenz Hoffnung macht. Ein utopischer Ort der Menschlichkeit mitten in Paris. Der Franzose Nicolas Philibert gehört seit seinem Publikumserfolg SEIN UND HABEN zu den großen Dokumentarfilmemachern Europas. Für AUF DER ADAMANT wurde er auf der Berlinale 2023 mit dem Hauptpreis des Festivals, dem Goldenen Bären, ausgezeichnet. Quelle: https://grandfilm.de/auf-der-adamant/ Diese Veranstaltung ist Teil eines Projekts des Landesverbandes Gemeindepsychiatrie Sachsen e. V. für mehr Aufklärung und Austausch über seelische Erkrankungen und zur Bekämpfung von Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen. Die Filmvorführung findet statt in Kooperation des VIP Chemnitz e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
Dem jeweiligen Jahreszeitenthema entsprechend, laden vier einzelne Veranstaltungen dazu ein, mit ruhigen genauso wie mit beschwingten Kreistänzen, mit Körperübungen sowie mit kleinen freien Tanzsequenzen zur Ruhe zu kommen, zur inneren Mitte zu finden und eigene Kraftquellen zu aktivieren. Die wohltuende Wirkung von Symbolik, Gebärde, Rhythmus und Musik kann sich heilend und lebenskraftstärkend auf Körper und Seele auswirken. Mit Impulsen zum Jahreszeitenthema können die Energien der jeweiligen Zeit und der zyklische Kreis des Lebens erspürt und erfahren werden. Die großen Lebensthemen wie Neuwerden, Wachsen, Entfalten und Loslassen klingen in vielfältiger Weise immer wieder an. Die vier Abende gehören inhaltlich zusammen, sind aber auch einzeln buchbar. Für die Teilnahme ist keine Tanzerfahrung notwendig.
In der Veranstaltung wird der Spielfilm "Auf der Adamant" (Frankreich, Japan 2023) von Nicolas Philibert gezeigt. Zum Inhalt des Films: Wie ein elegantes Holzschiff liegt die Adamant am rechten Seine-Ufer im Herzen von Paris vor Anker. In diese einzigartige, 2010 eröffnete Tagesklinik kommen Erwachsene mit psychischen Störungen, die therapeutisch begleitet werden, sich hier vor allem aber kreativ entfalten: Sie schreiben Chansons, veranstalten Filmfestivals, dichten, malen und zeichnen. Das Team der Adamant zeigt tagtäglich, wie es in Zeiten eines Gesundheitssystems in der Krise gelingen kann, zugewandt und offen auf Menschen mit psychischer Erkrankung einzugehen. Aus sensiblen Beobachtungen und Gesprächen mit den Adamant-„Passagier*innen“ entsteht das leichtfüßige Portrait einer Einrichtung, deren Existenz Hoffnung macht. Ein utopischer Ort der Menschlichkeit mitten in Paris. Der Franzose Nicolas Philibert gehört seit seinem Publikumserfolg SEIN UND HABEN zu den großen Dokumentarfilmemachern Europas. Für AUF DER ADAMANT wurde er auf der Berlinale 2023 mit dem Hauptpreis des Festivals, dem Goldenen Bären, ausgezeichnet. Quelle: https://grandfilm.de/auf-der-adamant/ Diese Veranstaltung ist Teil eines Projekts des Landesverbandes Gemeindepsychiatrie Sachsen e. V. für mehr Aufklärung und Austausch über seelische Erkrankungen und zur Bekämpfung von Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen. Die Filmvorführung findet statt in Kooperation des VIP Chemnitz e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
Die Volkshochschule Chemnitz und die Verbraucherzentrale Sachsen laden einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Format bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum regelmäßigen Austausch sowie zur Diskussion aktueller Themen bietet, die Chemnitz und die Region betreffen. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um sich für ein klimafreundliches Chemnitz zu engagieren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Dieses Angebot ist ein Kooperationsangebot der VHS Chemnitz mit dem Sportpark Rabenberg e.V.
Nutzen Sie unser vhs-Aktiv-Wochenende für Ihre Gesundheit!
In Ihrem Kurzurlaub beschäftigen Sie sich mit modernen Rückenschul- und Gymnastikübungen, bringen Ihr Herz-Kreislauf-System mit Nordic Walking in Schwung oder lernen, mal so richtig abzuschalten. Werden Sie aktiv!
Während dieser 3 Tage besteht der aktive Hauptinhalt aus Elementen der modernen Rückenschule. Zudem stehen Übungen im Wasser sowie Kräftigung "auf dem Lande" auf dem Programm. In diesem Kurs erhalten Sie ein umfangreiches theoretisches und praktisches Wissenspaket rund um das Thema gesunde, körperliche Aktivitäten. Spüren Sie, wie man mit den richtigen Bewegungen wieder "stark" wird.
Mögliche Kurseinheiten: Rückenfitness in verschiedenen Varianten, Skilanglauf oder Nordic Walking, Aquafitness, Pilates, Yoga für den Rücken, Progressive Muskelrelaxation.
Ablaufplan (zeitliche Verschiebungen können möglich sein):
Freitag, 31. Oktober 2025
bis 15:00 Uhr Anreise
15:30 Uhr Begrüßung, Bekanntgabe des Ablaufplans, Hausrundgang
16:30 - 17:30 Uhr 1. Kurseinheit
18:00 Uhr Abendessen
19:30 - 20:30 Uhr 2. Kurseinheit
anschließend Abendprogramm
Samstag, 01. November 2025
8:30 Uhr Frühstück
09:30 - 10:30 Uhr 3. Kurseinheit
11:00 - 12:00 Uhr 4. Kurseinheit
12:30 Uhr Mittagessen
14:30 - 15:30 Uhr 5. Kurseinheit
16:30 - 17:30 Uhr 6. Kurseinheit
18:00 Uhr Abendessen
ab 19:30 Uhr Abendprogramm
Sonntag, 02. November 2025
8:30 Uhr Frühstück
bis 9:00 Uhr Zimmer räumen
09:30 - 10:30 Uhr 7. Kurseinheit
11:00 - 12:00 Uhr 8. Kurseinheit
12:15 Uhr Ausgabe der Zertifikate, Hinweise, Kritiken der Teilnehmer, Verabschiedung
anschließend Mittagessen
Weitere Hinweise
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn
Rücktritt durch den Gast, Veränderungen durch den Gast: Sämtliche Rücktritte oder Veränderungen müssen schriftlich erfolgen.
Bzgl. der Rücktrittskosten gelten (abweichend von den AGB der VHS) folgende Stornierungsbedingungen:
1. bis zum 42. Tag vor Anreise: kostenfreie Stornierung
2. vom 41. Tag bis 30. Tag vor Anreise: 50 % Kosten der gebuchten Übernachtung / Paketpreis
3. vom 29. Tag bis 15. Tag vor Anreise: 65 % Kosten der gebuchten Übernachtung / Paketpreis
4. vom 14. Tag bis zum Tag vor Anreise: 80 % Kosten der gebuchten Übernachtung / Paketpreis
5. am Anreisetag: 100 % der Kosten der gebuchten Übernachtung + ein voller Verpflegungssatz / Paketpreis
Die Einzelzimmerzuschläge müssen vor Ort bei der Anmeldung an der Rezeption entrichtet werden.
darin enthalten - 2 Übernachtungen in Zwei- oder Mehrbettzimmern mit Vollpension (Einzelzimmeraufschlag: 15 €/Person/Nacht) - 8 sportliche Angebote á 60 min durch zertifizierte Kursleiter - Abendprogramm - kostenfreie Sportstättennutzung - umfangreiche, individuelle Betreuung während des gesamten Aufenthaltes.
Ikebana bedeutet, Blumen und Pflanzenteile so anzuordnen, dass ihr Wesen und ihre Gestalt sichtbar werden und ihrer Lebendigkeit Ausdruck verliehen wird. Sie gestalten in Stille und Konzentration Blumen-Arrangements aus natürlichen Materialien wie Blumen, Zweigen, Ästen oder Wurzeln. Ihr Ziel ist es, eine feine Eleganz des Unvollkommenen zu erreichen. Es entstehen moderne, klassische und freie Gestecke. Ikebana ist seit 1.400 Jahren eine Form der Meditation, es zeigt Wege auf, Freude und zu sich selbst zu finden. Haikus, alte japanischen Gedichte, sowie meditative Texte und Musik begleiten den Gestaltungsvorgang. Die benötigten Materialien, insbesondere die Blumen- und Pflanzenteile, sind nicht im Kursentgelt enthalten und werden direkt bei der Kursleiterin je nach Bedarf erworben. Rechnen Sie hier in etwa mit 18 bis 20 Euro.
Voraussetzungen: Aufbaukurs A2. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 400 UE) Sie können an Gesprächen über vertraute Themen aus Alltag und Beruf teilnehmen (u. a. Kundenservice, über eine Statistik sprechen, Reklamation, Einladungen aussprechen, annehmen oder dankend ablehnen). Sie trainieren dabei Gesprächsstrategien am Telefon, erste Präsentationen und schreiben persönliche sowie halbformelle Briefe und Berichte, Blog-Beiträge und Kommentare.
Die Stimme ist das wichtigste Werkzeug des Menschen und beeinflusst wesentlich, wie wir von anderen wahrgenommen werden. Sie ist entscheidender für die Glaubwürdigkeit des Gesagten als der Inhalt des gesprochenen Wortes. In der Stimme spiegelt sich unser Gemütszustand, quasi die Stimmung, wider. Mit der eigenen Stimmung prägen wir maßgeblich die Beziehungen zu Personen im Arbeitsalltag. Ob im direkten Kontakt oder am Telefon, wir wissen, dass der Ton die Musik macht. Das Wissen über die Stimme und damit verbunden die Verfassung, in der ein Mensch ist, ermöglicht es uns, gezielt positive Beziehungen im Arbeitsalltag zu gestalten. Wie gelingt es uns, wirkungsvoll zu sprechen, sodass die Stimme klar und sicher klingt, sodass Lautstärke, Melodieführung und Tempo stimmig zum Inhalt sind? Das Training greift die Stimme als zentrales Element im Berufsalltag auf. Auf verschiedene Art und Weise erlernen und erfahren Sie, wie Sie im Job immer den richtigen Ton treffen und dabei achtsam mit Ihrer Stimme umgehen können.
Farben begleiten uns überall und sie beeinflussen uns mehr als wir denken. Greifen Sie zur Farbe, lassen Sie sich auf das Malen ein und aktivieren Sie die eigene Bildwelt. Im Kurs gehen Sie Ihren Emotionen auf die Spur und lassen Ihre Gefühle auf Papier sprechen. Sie werden Farben und Symbole dazu nutzen, Ihre kreativen Kräfte unter Anleitung der ausgebildeten Kunsttherapeutin Ekaterina Shuvalova neu zu entdecken. Spielerisch und sanft beschäftigen Sie sich mit Ihrem Selbstbild und leben Ihre Lust am Malen aus. Dabei geht es nicht um die Schaffung von Kunstwerken, sondern darum, Ihren inneren Botschaften mit Farben und Formen auf die Spur zu kommen.
Der Gedanke an das Lebensende und das Sterben macht viele Menschen ängstlich und hilflos. Der Letzte Hilfe Kurs vermittelt Grundlagenwissen zum Lebensende und möchte ermutigen, schwerkranke Angehörige bis zu deren Tod einfühlsam zu begleiten. Unter Berücksichtigung von Beschwerden, die am Lebensende auftreten können, soll der Kurs praktische Hilfestellungen zur Linderung geben, Abschiedsrituale vorstellen und für den Umgang mit der eigenen Belastungsgrenze sensibilisieren. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Hospiz- und Palliativdienstes Chemnitz e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
In diesem Kurs sortieren und analysieren Sie Ihre Emotionen, um ein klares Bild Ihres aktuellen emotionalen Zustands zu erhalten. Dieser Prozess hilft Ihnen zu erkennen, wie emotional stabil und stressresistent Sie wirklich sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses lernen, ihre Emotionen zu identifizieren, zu verstehen und konstruktiv zu nutzen, um ihre emotionale Balance zu verbessern. Der Kurs ist für alle geeignet, die ihre emotionale Intelligenz vertiefen und ein Leben mit weniger Stress und mehr innerer Ruhe führen möchten.
Die Veranstaltung vertieft das erworbene Wissen aus dem Grundlagenseminar. Dabei finden individuelle Forschungsinteressen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besondere Berücksichtigung. Der Kurs vermittelt darüber hinaus Hilfestellung beim Lesen eigener Dokumente in Kurrentschrift bzw. Sütterlin. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus dem Kurs „Einführung in die Familienforschung: Grundlagen“ und Personen mit vergleichbaren Vorkenntnissen.
In diesem Kurs dreht sich alles um das Einnehmen einer freundlichen und unterstützenden Beziehung zu sich selbst. Auf der Basis von Achtsamkeit und einfacher Meditationspraxis, erhalten Sie die Möglichkeit, aus dem Hamsterrad des Alltags auszusteigen und ihre Selbstfürsorge nachhaltig zu vertiefen. Die Achtsamkeitspraxis kann nachweislich Überlastung reduzieren und wirkt sich positiv auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden aus. Neben einem Blick auf die Hintergründe von Stress und die Bedeutung eines regulierten Nervensystems, stehen verschiedene praktische Übungen im Mittelpunkt, die auch zu Hause angewandt werden können.
Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, wie die faszinierenden und atemberaubend ästhetischen Aufnahmen von Galaxien wie Messier 83 oder Sternen wie dem Wolf-Rayet-Stern WR 124 eindrücklich belegen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope, z. B. Hubble oder James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Der Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“ Dr. Andreas Müller entführt Sie in diesem Onlinevortrag ins Weltall und erklärt Ihnen aktuelle astronomische Aufnahmen. Er tritt damit den Beweis an: Die Schönheit der astronomischen Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München
Voraussetzungen: Dieser Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger geeignet. Lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Aquarellmalerei kennen. Neben einer Einführung in die Materialien – Farben, Papiere und Werkzeuge – erfahren Sie alles Wichtige zur Aquarellmalerei – von der Farbenlehre bis hin zum Bildaufbau. Mithilfe von ersten praktischen Übungen vertiefen Sie Schritt für Schritt Ihre Kenntnisse und fangen an, Aquarellmalerei zu verstehen und zu lieben.
Der Franzose Louis Braille entwickelte 1825 die nach ihm benannte Brailleschrift. Diese Kulturtechnik ist inzwischen weltweit in Anwendung und für Blinde und Sehbehinderte das entscheidende Medium für den Zugang zu Informationen. Da das System einfach ist, kann in diesem Kurs an vier Abenden das Lesen und Schreiben der Blindenvollschrift grundlegend erlernt werden. Zusätzlich erfahren Sie viel über Entstehung und Grundlagen dieser Kulturtechnik und ihre Anwendung im Alltag. Das Angebot wendet sich an sehende, blinde und sehbehinderte Menschen und soll Brücken bauen für das gemeinsame Erschließen von Informationen. Dieser Kurs ist eine Kooperation des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
In diesem Kurs erhalten Sie Impulse und Inspirationen, um sich Ihrer eigenen inneren Stärke zu widmen. Was heißt es, bewusst zu sein und welche Rolle spielen unbewusste Anteile in uns? Was ist notwendig, um sich seiner eigenen Stärke, seinen Werten und Bedürfnissen, z. B. im beruflichen Kontext, klar zu werden? Wie kann ich mit unangenehmen Gefühlen umgehen? Gehen Sie gestärkt durch zahlreiche Übungen und Gespräche sowie mit einem Koffer an Werkzeugen für sich und Ihr Berufsleben nach Hause.
Das Café Philo ist eine freie Diskussionsveranstaltung, die sich in jedem Semester einem übergeordneten Thema widmet. In vier moderierten Einzeldiskussionen wird das Thema aufgefächert, gegebenenfalls werden Expertinnen und Experten herangezogen. Ziel ist kein abfragbares Wissen, sondern das Gespräch als Verbindung von Erfahrung, Wissenschaft und Theorie.
Die These, dass es Fortschritt gibt, dass die Zukunft die Gegenwart übertreffen wird und die Kinder es einmal besser haben werden, ist ein Grundzug unserer Epoche. Ihre politischen Auslegungen mögen sich unterscheiden, gleichwohl tragen sie alle die Überzeugung in sich, dass es mit den Menschen bergauf gehe. Dieses gesellschaftliche Narrativ prägte das Verständnis der Geschichte. Zugleich lassen sich Anzeichen erkennen, dass dieses Paradigma zerfällt.
Die Gesprächsreihe folgt dem Begriff des Fortschritts in historischer und politischer Perspektive. Wie ist die Idee des Fortschritts aufgekommen? Wie ist politisches Handeln denkbar, wenn es nicht von der Hoffnung auf prinzipielle Verbesserung unseres Lebens getragen wird?
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Freien Instituts für Bildung e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
Termine:
7.10.2025, 19:00 Uhr im Weltecho
4.11.2025, 19:00 Uhr im Kulturhaus Arthur
6.1.2026, 19:00 Uhr im Weltecho
3.2.2026, 19:00 Uhr im Kulturhaus Arthur
Rund 25 Prozent der Menschen in Deutschland sind dauerhaft oder vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt. In manchen Bundesländern und Regionen, wie etwa Sachsen und der Stadt Chemnitz, kann diese Zahl sogar noch höher sein. Für sie ist es wichtig, sich bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln gut zurechtzufinden. Es stellen sich viele Fragen: Wie lese ich Liniennetzpläne? Wie komme ich zu einem Fahrschein? Wie nutze ich Mobilitäts-Apps und digitale Informationen? Und wo gibt es barrierefreie Zugänge zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)? Wie verhalte ich mich bei Schwierigkeiten und an wen wende ich mich dann? Genau um diese Anliegen kümmert sich das Projekt „ÖPNV für alle“. Im Kurs wird dieses Projekt des Sozialverband VdK Sachsen e. V. vorgestellt. Kommen Sie ins Gespräch über Themen, die Sie besonders interessieren. Das Angebot wendet sich an Seniorinnen und Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Neben dem Projektleiter des Sozialverbandes VdK Sachsen e. V. wird ein Ansprechpartner des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS) anwesend sein. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Sozialverbands VdK Sachsen e. V., des Verkehrsverbundes Mittelsachsen und der Volkshochschule Chemnitz.