The topics offer a very practical approach to the German language and include greetings and introductions, family and shopping as well as leisure activities. You will learn how to ask and answer brief questions in daily life. In diesem Kurs bauen Sie einen ersten, einfachen Wortschatz auf. Sie können sich dann anderen Menschen vorstellen, über Ihre Familie und Ihr Land sprechen, einkaufen, etwas bestellen und mit einfachen Worten einen Termin vereinbaren. Sie verstehen Speisekarten und Fahrpläne. Dazu können Sie einfache Fragen stellen und beantworten.
Voraussetzungen: Basiskurs A2. 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 300 UE) Sie sprechen über Erfahrungen und Gewohnheiten (zu den Themen Reisen, Arbeit, Kunst, Kultur und Medien). Sie können selbst ein Hotelzimmer buchen und einen Weg beschreiben. Bei kurzen Zeitungsmeldungen zu Themen des Alltags und bei Gebrauchsanweisungen verstehen Sie das Wichtigste und verfassen selbst kurze Notizen und Briefe bzw. E-Mails.
Lesen, Schreiben, Sprechen lernen. Im Integrationskurs mit Alphabetisierung üben Sie in kleinen Gruppen das lateinische Alphabet und lernen Schritt für Schritt neue Wörter und Grammatik. Jede Gruppe arbeitet mit eigenem Lerntempo.
Voraussetzungen: Aufbaukurs B1.1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 500 UE) Sie können an Gesprächen über vertraute Themen aus Alltag und Beruf teilnehmen (u. a. Kundenservice, über eine Statistik sprechen, Reklamation, Einladungen aussprechen, annehmen oder dankend ablehnen). Sie trainieren dabei Gesprächsstrategien am Telefon, erste Präsentationen und schreiben persönliche sowie halbformelle Briefe und Berichte, Blog-Beiträge und Kommentare.
Im Orientierungskurs werden Sie in das politische System der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Es geht dabei unter anderem um die Grundzüge der Demokratie, des Rechtsstaates und der sozialen Marktwirtschaft. Außerdem gewinnen Sie einen Einblick in die Geschichte sowie in die regionale und religiöse Vielfalt der Bundesrepublik. Sie werden mit den Sozial- und Integrationsangeboten der Stadt Chemnitz vertraut gemacht. Der Orientierungskurs bildet den Abschluss des BAMF-geförderten Integrationskurses. Beim Erreichen einer Mindestpunktzahl von 17 Punkten kann der Test "Leben in Deutschland" als Nachweis für die im Einbürgerungsverfahren erforderlichen Kenntnisse verwendet werden. Das Testentgelt beträgt 25,00 EUR. Voraussetzungen: Aufbaukurs B1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse
Voraussetzungen: Basiskurs A2. 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 300 UE) Sie sprechen über Erfahrungen und Gewohnheiten (zu den Themen Reisen, Arbeit, Kunst, Kultur und Medien). Sie können selbst ein Hotelzimmer buchen und einen Weg beschreiben. Bei kurzen Zeitungsmeldungen zu Themen des Alltags und bei Gebrauchsanweisungen verstehen Sie das Wichtigste und verfassen selbst kurze Notizen und Briefe bzw. E-Mails.
Voraussetzungen: Basiskurs A1. 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 100 UE) The topics offer a very practical approach to the German language and include greetings and introductions, family and shopping as well as leisure activities. You will learn how to ask and answer brief questions in daily life. Sie üben einfache, alltägliche Fragen und Antworten zu den Themen Wegbeschreibung, Wetter, Kleidung und Arztbesuch. Dabei lernen Sie, Schilder und Plakate zu verstehen und einfache Formulare allein auszufüllen.
Lesen, Schreiben, Sprechen lernen. Im Integrationskurs mit Alphabetisierung üben Sie in kleinen Gruppen das lateinische Alphabet und lernen Schritt für Schritt neue Wörter und Grammatik. Jede Gruppe arbeitet mit eigenem Lerntempo.
The topics offer a very practical approach to the German language and include greetings and introductions, family and shopping as well as leisure activities. You will learn how to ask and answer brief questions in daily life. In diesem Kurs bauen Sie einen ersten, einfachen Wortschatz auf. Sie können sich dann anderen Menschen vorstellen, über Ihre Familie und Ihr Land sprechen, einkaufen, etwas bestellen und mit einfachen Worten einen Termin vereinbaren. Sie verstehen Speisekarten und Fahrpläne. Dazu können Sie einfache Fragen stellen und beantworten.
Sie haben Fragen zu Ihrer individuellen Berufswegplanung? Als Beschäftigte und Beschäftigter oder Wiedereinsteigende und Wiedereinsteigender können Sie sich dazu in der Volkshochschule beraten lassen: Jeden vierten Donnerstag im Monat, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, findet eine offene Sprechzeit für Einzelgespräche vor Ort statt. Die Berufsberaterinnen beraten Sie bei Anliegen zu den Themen Weiterbildung, Arbeit, Beruf und Karriere, Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sowie zu Wiedereinstiegsmöglichkeiten nach einer Eltern- oder Pflegezeit. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rund ein Drittel unseres Essens wird weggeworfen. Das muss sich ändern! Die Initiative foodsharing möchte die Wegwerfkultur nachhaltig verändern und Lebensmittelverschwendung verringern - auch in Chemnitz. Sie rettet Lebensmittel von privaten Haushalten sowie von Läden, Discountern, Supermärkten, Restaurants, Herstellern etc. und „fair"teilt sie weiter. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich, wie Sie mit wenig Aufwand, aber großem Nutzen für Gemeinschaft und Nachhaltigkeit, mitmachen können. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von foodsharing Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Zahlreiche Familien wünschen sich für ihre Kinder individuelle Unterstützung durch eine weitere Bezugsperson, um so Entlastung im Alltag zu erfahren. Diese Familien sollen gestärkt werden, indem ihnen ehrenamtliche Familienpatinnen und -paten an die Seite gestellt werden. Als Familienpaten können Sie Wegbegleiterin oder Wegbegleiter sein, wenn Sie einem Kind regelmäßig "Zeit schenken", um bei alters- und kindgerechten Aktivitäten gemeinsam die Welt zu entdecken. Aus unterschiedlichsten Gründen können zahlreiche Mädchen und Jungen nicht in der eigenen Familie aufwachsen. Sie benötigen einen neuen sicheren Platz, an dem sie liebevoll begleitet werden. Eine Pflegefamilie könnte so ein Ort der Geborgenheit sein. Damit diese Kinder vorübergehend oder auf Dauer ein gutes Zuhause finden, ist es wichtig, dass ausreichend Pflegefamilien zur Verfügung stehen. Leider gibt es für diese anspruchsvolle Aufgabe in Chemnitz zu wenig Pflegeeltern. Wir möchten Menschen ermutigen und unterstützen, ihr Herz und ihr Zuhause für ein Pflegekind zu öffnen. Können Sie sich vorstellen, ein fremdes Kind bei sich aufzunehmen und es als Familienpaten oder Pflegeeltern beim Aufwachsen zu begleiten? In dieser Veranstaltung erhalten Sie umfangreiche Informationen über den Weg, die Voraussetzungen und die Aufgabe als ehrenamtliche Familienpaten und zur Pflegeelternschaft. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Caritasverbandes für Chemnitz und Umgebung e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
Seit 1. Juli 2009 schließen die Integrationskurse mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ) ab. Der DTZ ist eine skalierte Prüfung, in der die Teilnehmenden auf A2- und B1-Niveau geprüft werden. Je nach Sprachkenntnissen bekommen die Teilnehmenden ihr entsprechendes Niveau durch ein A2- oder B1-Zertifikat bescheinigt. BAMF-geförderte Integrationskursteilnehmende zahlen kein Prüfungsentgelt. Eine Teilnahme am DTZ ist ohne vorherige Integrationskursteilnahme nicht möglich. Sie benötigen ein Sprachzertifikat B1? Dann können Sie an der Prüfung Deutsch B1 der telc gGmbH teilnehmen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einzusehen. Ein kostenloser Rücktritt ist nur bis 4 Wochen vor Prüfungsbeginn möglich. Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 11.04.2025 - 12.04.2025 Anmeldeschluss: Samstag, 22.03.2025 Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 23.05..2025 - 24.05.2025 Anmeldeschluss: Montag, 28.04.2025 Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 04.07.2025 - 05.07.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 10.06.2025
Im Orientierungskurs werden Sie in das politische System der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Es geht dabei unter anderem um die Grundzüge der Demokratie, des Rechtsstaates und der sozialen Marktwirtschaft. Außerdem gewinnen Sie einen Einblick in die Geschichte sowie in die regionale und religiöse Vielfalt der Bundesrepublik. Sie werden mit den Sozial- und Integrationsangeboten der Stadt Chemnitz vertraut gemacht. Der Orientierungskurs bildet den Abschluss des BAMF-geförderten Integrationskurses. Beim Erreichen einer Mindestpunktzahl von 17 Punkten kann der Test "Leben in Deutschland" als Nachweis für die im Einbürgerungsverfahren erforderlichen Kenntnisse verwendet werden. Das Testentgelt beträgt 25,00 EUR. Voraussetzungen: Aufbaukurs B1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse
Tauchen Sie in die faszinierende Welt der peruanischen Gastronomie mit dem Kursleiter Pedro Montero aus Lima, Peru ein. An diesem Kochabend lernen Sie authentische peruanische Gerichte zuzubereiten, die mit frischen Zutaten und einzigartigen Aromen begeistern. Lassen Sie sich von der Vielfalt der peruanischen Küche inspirieren und entdecken Sie neue Geschmackserlebnisse. Genießen Sie ein geselliges Miteinander und bringen Sie ein Stück Peru in Ihre Küche. Letzter kostenfreier Stornotermin: 8. Mai 2025
Voraussetzung: Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse Photographie, auf den Wortsinn zurückgeführt, bedeutet: mit Licht zeichnen. Sie lernen die Kamera als Werkzeug zur Gestaltung von Emotionen, Impressionenund abstrakten Stimmungen kennen. Mit der zur Verfügung gestellten Technik können erstaunliche Effekte mit einfachen Mitteln erzielt werden: Lochblenden (Lochkamera), extreme Weichzeichnung, Überstrahlung, extreme Schärfe/Unschärfeverteilung. Praktische Übungen werden „on location“ oder bei sehr schlechten Witterungsverhältnissen im Studio durchgeführt. Die Materialkosten in Höhe von 10 Euro sind im Kursentgelt enthalten.
Sie wollten schon immer mal wissen, was man mit „Unkraut“ alles anfangen kann? Wir zeigen Ihnen auf einem gemeinsamen Spaziergang durch den Botanischen Garten, welche Pflanzen von der Wiese und aus dem Garten essbar sind und was man daraus in der Küche zaubern kann. Aus den gesammelten Wildkräutern, Beeren und Blüten kochen wir gemeinsam ein leckeres Mittagessen. Auch viele Küchenkräuter und deren Verwendung werden vorgestellt. Der Kurs ist für Kinder nicht geeignet. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung beim NABU RV Erzgebirge unter Email rv.erzgebirge@nabu-sachsen.de oder Telefon 0371 3364850 an. Ein Unkostenbeitrag in Höhe von 15 EUR ist beim NABU zu entrichten. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des NABU Regionalverbands Erzgebirge e. V. und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Dieser Kurs ist für Kinder ab sieben Jahren in Begleitung ihrer Eltern geeignet. Gegenüber der Haltestelle Altchemnitz befindet sich der Wasserwerkspark und -wald mit einem Naturlehrpfad, der zum Entspannen und Durchatmen einlädt. Auf einer Strecke von rund drei Kilometern könnt ihr nicht nur die lokale Flora und Fauna entdecken, sondern auch zahlreiche Fotomotive. Dabei könnt ihr ganz entspannt den Blick durch die Natur schweifen lassen und euch in erholsamer Ruhe eine inspirierende Auszeit vom Alltag gönnen. Bitte beachtet, dass die Tour eine Strecke von drei Kilometern durch den Wald umfasst, etwa drei bis vier Stunden dauert und eine angemessene Kleidung sowie geeignetes Schuhwerk erfordert. Der Wald ist nicht barrierefrei zugänglich, daher solltet ihr gut zu Fuß sein.
Der Kurs richtet sich an Paare, die mittels Massage ihren Körper besser wahrnehmen und genussvolle Aspekte in ihr Leben integrieren möchten. Massagen zählen zu den ältesten Heilmethoden der Welt und stärken bei regelmäßiger Anwendung das Vertrauen, fördern Gesundheit auf allen Ebenen und generieren Freude. Es werden verschiedene Qualitäten von Berührungen und das geeignete Zulassen von Nähe erforscht. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Bedeutung von Massage für die Erhaltung und Förderung wohltuender Verbindung und dem Lösen von Blockaden sowie die Achtsamkeit zum Selbst und zum Gegenüber. Grundlegende Basisgriffe, lange Massagestriche und Haltepositionen werden vermittelt. Bitte kurze Fingernägel tragen, da sonst Verletzungsgefahr besteht. Bitte paarweise anmelden. Das Kursentgelt ist pro Person zu entrichten.
Ist es nicht schön, nach einem langen, dunklen Winter, endlich wieder Vogelgezwitscher zu hören und mitzuerleben, dass die Tage länger werden und die Sonne sich öfter zeigt? Was könnte den Frühling besser symbolisieren als der Gesang von Vögeln früh am Morgen, frischer Tau im jungen Gras und Blüten an den vor kurzem noch kahlen Bäumen? In diesem Aquarellkurs werden Sie sich daher mit dem frühlingshaften Morgen beschäftigen. Sie erfahren zunächst die wichtigsten Kenntnisse über die Aquarellmalerei, um sich dannan frühlingshafte Motive heranzutasten. Fangen Sie den Frühling ein!
Kochen macht Spaß - und gemeinsam noch viel mehr! In diesem Kurs kochen Oma und Opa gemeinsam mit ihren Enkelkindern einfache und leckere Gerichte mit regionalen und saisonalen Zutaten. Die Rezepte sind unkompliziert, so dass die Kinder einfache Küchentechniken erlernen können. Der Höhepunkt ist natürlich die anschließende gemeinsame Mahlzeit. Der Kurs ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Gesundheitsamtes der Stadt Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Die Führung vermittelt einen Überblick über die doppelte Diktaturgeschichte des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses. Der Rundgang führt durch die drei Ausstellungsbereiche zur Zeit des Nationalsozialismus, zur Untersuchungshaft in der Zeit des sowjetischen Geheimdienstes NKWD/MGB und zur Zeit der DDR-Staatssicherheit sowie zum innerdeutschen Häftlingsfreikauf. Die Führung beleuchtet ausgewählte Haftschicksale und gibt einen ersten Einblick in Hintergründe und Zusammenhänge der jeweiligen Repressionsapparate.
Die Stimme ist das wichtigste Werkzeug des Menschen und beeinflusst wesentlich, wie wir von anderen wahrgenommen werden. Sie ist entscheidender für die Glaubwürdigkeit des Gesagten als der Inhalt des gesprochenen Wortes. In der Stimme spiegelt sich unser Gemütszustand, quasi die Stimmung, wider. Mit der eigenen Stimmung prägen wir maßgeblich die Beziehungen zu Personen im Arbeitsalltag. Ob im direkten Kontakt oder am Telefon, wir wissen, dass der Ton die Musik macht. Das Wissen über die Stimme und damit verbunden die Verfassung, in der ein Mensch ist, ermöglicht es uns, gezielt positive Beziehungen im Arbeitsalltag zu gestalten. Wie gelingt es uns, wirkungsvoll zu sprechen, sodass die Stimme klar und sicher klingt, sodass Lautstärke, Melodieführung und Tempo stimmig zum Inhalt sind? Das Training greift die Stimme als zentrales Element im Berufsalltag auf. Auf verschiedene Art und Weise erlernen und erfahren Sie, wie Sie im Job immer den richtigen Ton treffen und dabei achtsam mit Ihrer Stimme umgehen können.
In diesem Kurs lernen Sie einfache und zugleich schmackhafte Gerichte kennen, die preiswert sind und sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Sie bereiten gemeinsam Gerichte zu, lernen wichtige Fakten über gesunde Ernährung im Alter und speisen dann in geselliger Runde. Freuen Sie sich auf genussvolle Stunden in guter Gesellschaft! Unser Kochkurs richtet sich insbesondere an alleinlebende Seniorinnen und Senioren, die Wert auf eine gesunde Ernährung legen und dabei die Gemeinschaft genießen möchten.
In diesem Kurs sortieren und analysieren wir Ihre Emotionen, um ein klares Bild Ihres aktuellen emotionalen Zustands zu erhalten. Dieser Prozess hilft Ihnen zu erkennen, wie emotional stabil und stressresistent Sie wirklich sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses lernen, ihre Emotionen zu identifizieren, zu verstehen und konstruktiv zu nutzen, um ihre emotionale Balance zu verbessern. Der Kurs ist für alle geeignet, die ihre emotionale Intelligenz vertiefen und ein Leben mit weniger Stress und mehr innerer Ruhe führen möchten.
In diesem Kurs erhalten Sie Impulse und Inspirationen, um sich Ihrer eigenen inneren Stärke zu widmen. Was heißt es, bewusst zu sein und welche Rolle spielen unbewusste Anteile in uns? Was ist notwendig, um sich seiner eigenen Stärke, seinen Werten und Bedürfnissen, z. B. im beruflichen Kontext, klar zu werden? Wie kann ich mit unangenehmen Gefühlen umgehen? Gehen Sie gestärkt durch zahlreiche Übungen und Gespräche sowie mit einem Koffer an Werkzeugen für sich und Ihr Berufsleben nach Hause.
Die Volkshochschule Chemnitz und die Verbraucherzentrale Sachsen laden einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Format bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum regelmäßigen Austausch sowie zur Diskussion aktueller Themen bietet, die Chemnitz und die Region betreffen. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um sich für ein klimafreundliches Chemnitz zu engagieren. In diesem Monat widmet sich die Veranstaltung dem Thema „Klimaanpassung für Chemnitz - Hitzeschutz“ Der Klimawandel stellt weltweit eine wachsende Herausforderung dar – steigende Temperaturen und häufigere Hitzewellen belasten Städte und ihre Bewohner. Auch Chemnitz spürt die Folgen: Immer heißere Sommer führen zu Hitzestress, insbesondere in dicht bebauten Gebieten. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Maßnahmen dazu beitragen, die Stadt klimaresilient zu gestalten. Dabei wird besonders auf die Temperaturentwicklung in Chemnitz und die Betroffenheit durch Hitze eingegangen. Zudem werden bereits laufende Maßnahmen, praxisnahe Lösungen und individuellen Schutzmaßnahmen vorgestellt, um Gesundheit und Lebensqualität trotz zunehmender Hitze zu erhalten. Weitere Termine des Klimatreffs: Donnerstag, 26.06.2025 Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Voraussetzungen: Der Kurs ist sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, Vorkenntnisse sind jedoch notwendig. Sie haben Lust auf Ballett? Die klassische Balletttechnik trainiert nicht nur Haltung und Koordination, sondern auch Eleganz und Musikalität. Die Ballettmeisterin Martina Morasso lädt Sie im Rahmen dieses Kompaktkurses auf eine harmonische Bewegungsreise ein.16115
Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, Esprit, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Prof. Dr. Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potenzial der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegenging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 29. Mai 2025 anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Voraussetzungen: sichere Computerkenntnisse, erste Erfahrungen mit Microsoft Office Lernen Sie anhand anschaulicher Beispiele und praktischer Tipps den Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel kennen, um dieses Programm für Ihre privaten bzw. beruflichen Aufgabenstellungen zu nutzen. Kursinhalte sind unter anderem die grundlegende Tabellenbearbeitung, mit Formeln arbeiten, Tabellenaufbau und -gestaltung, Funktionen und Namen, Tabellen und Arbeitsmappen, Grafiken und Diagramme, besondere Techniken. Das Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.
„Ich bin noch nie einem Juden begegnet.“ Diesen Satz haben die meisten Jüdinnen und Juden schon einmal gehört. Bei der Lesung erzählt der Schauspieler und Autor Gerhard Haase-Hindenberg von der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland. Von Dagmar, die sich hinter dem Rücken des jüdischen Vaters ausgerechnet für den Polizeidienst bewirbt; von Marina, die aus der ehemaligen UdSSR nach Deutschland gekommen ist und erst hier mit der religiösen Vergangenheit ihrer Familie konfrontiert wird; und von David, dem aus New York stammenden Jazzmusiker, der in Berlin die „jüdischste Stadt“ Deutschlands entdeckt. Da ist der jüdische Bundeswehrarzt der bewusst auch im Dienst die Kippa trägt und der wissenschaftliche Mitarbeiter am Karlsruher Kernforschungszentrum, der seinen jüdischen Glauben aus der Mathematik herleitet und es werden die Geschichten von Menschen erzählt, die aus freien Stücken zum Judentum konvertierten. All diese Geschichten vom Alltag in Deutschland lebender Juden und Jüdinnen, ihren Geschichten und Erfahrungen, ihren Hoffnungen und die Bedrohungen durch den steigenden Antisemitismus verwebt der Autor mit Erklärungen zu Symbolen, Glaubenspraxis und Geschichte. Wir laden Sie zu Lesung und Gespräch ein. Gerhard Haase-Hindenberg ist ausgebildeter Schauspieler, daneben arbeitete er viele Jahre als Autor für Fernseh- und Hörfunkformate und als Publizist, u. a. für die Welt/Welt am Sonntag, Die ZEIT und andere Tageszeitungen. Seit einigen Jahren ist er Autor der Jüdischen Allgemeine.
Das Café Philo ist eine freie Diskussionsveranstaltung, die sich in jedem Semester einem übergeordneten Thema widmet. In vier moderierten Einzeldiskussionen wird das Thema aufgefächert, gegebenenfalls werden Expertinnen und Experten herangezogen. Ziel ist kein abfragbares Wissen, sondern das Gespräch als Verbindung von Erfahrung, Wissenschaft und Theorie.
Karl Marx ist, gemessen an den realpolitischen Wirkungen, wohl der einflussreichste Philosoph überhaupt und die Geschichte seines Werkes könnte nicht kontroverser sein. Für die westeuropäische Politik einst Erzfeind einer freiheitlichen Gesellschaft schlechthin, für den zeitgenössischen Intellektuellen Inbegriff utopischen Denkens. Zeitgleich im Osten umgekehrte Vorzeichen: Gefroren zur Staatsideologie wurde der Marxismus-Leninismus zum Quälgeist jeder Schülerin und jedes Schülers sowie jeder Studentin und jedes Studenten. 1990 totgesagt, ist spätestens Ende der 2000er-Jahre das marxistische Denken wieder auferstanden. Wie aktuell sind seine Thesen? Wie treffend sind seine Prognosen? Wieviele der heutigen Krisendynamiken lassen sich mit Marx erkunden?
Termine:
01.04.2025, 19.00 Uhr Weltecho, Annaberger Straße 24
06.05.2025, 19.00 Uhr Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33
03.06.2025, 19.00 Uhr Weltecho, Annaberger Straße 24
01.07.2025, 19.00 Uhr Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33
Microsoft Outlook ist eine PC-Anwendung zur Verwaltung und Organisation von persönlichen bzw. betrieblichen Informationen. Lernen Sie die verschiedenen Funktionen von Outlook für Ihre tägliche Arbeit kennen und üben Sie deren Anwendung. Die Kursinhalte sind unter anderem Nachrichten erstellen, versenden und empfangen, Nachrichtenerstellung automatisieren, Adressverwaltung, Termin- und Aufgabenverwaltung, Organisation und Verwaltung.
Im Kurs entdecken Sie die kulinarischen Traditionen Vietnams. Gemüse wird in verschiedenste Formen geschnitzt und angerichtet. Frische Zutaten, warme Aromen und reiche Farben zeichnen die vietnamesische Küche aus. Dazu zählen Köstlichkeiten aus Kräutern, Gemüse, Reis, Fleisch oder Fisch in pikanter Sauce und Marinade. Anhand ausgewählter Rezepte erhalten Sie Einblick in die Vielfalt der vietnamesischen Küche. Letzter kostenfreier Stornotermin: 20. Mai 2025
In diesem Kurs werden Sie den systemischen und energetischen Ansatz des Familienstellens kennenlernen und durch interaktive Übungen erste praktische Erfahrungen mit der Methode sammeln. Sie werden entdecken, wie uns familiäre Muster und Verhaltensweisen beeinflussen und wie wir durch die Familienaufstellung neue Perspektiven und Erkenntnisse über uns selbst gewinnen können. Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie an einem tieferen Verständnis ihrer Lebensdynamik interessiert sind, hin zu mehr Klarheit und Selbstermächtigung in Ihrem Leben.
In diesem Kurs werden Sie sensibilisiert für die Möglichkeit des Glücks im Alltag. Sie lernen praktische Übungen für jeden Tag kennen, um Glücksmomente wahr zu nehmen und schätzen zu lernen. Der Kurs bietet eine Mischung aus Theorie und Praxis, wobei der Fokus darauf liegt, kleine, leicht umsetzbare „Glücks-Häppchen“ in den Alltag zu integrieren und auf diese Weise das persönliche Glücksempfinden langfristig zu steigern. Dieses Angebot eignet sich auch als Vorbereitung auf den zweitägigen Kurs „Die Kunst des Glücklichseins: Erstelle deine persönliche Glücksformel in zwei Tagen“.
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich - nur Neugier und Entdeckerfreude. Entdecken Sie in diesem Kurs, wie Künstliche Intelligenz (KI) unser alltägliches Leben beeinflusst und bereichern kann. Sie erfahren im Kurs, was KI eigentlich ist. Neben ihrer faszinierenden Geschichte und wichtigen Meilensteinen ihrer Entwicklung erklärt Ihnen der Kursleiter, wie KI funktioniert. Mithilfe dieses Wissens lernen Sie, die modernen Anwendungen von KI zu verstehen - und für sich effektiv und selbstbewusst zu nutzen. Anhand von eindrücklichen Beispielen zeigt Ihnen der Kursleiter die Möglichkeiten bei der Nutzung von KI in Ihrem Alltag auf: praktisch, schnell und hilfreich. Einige davon probieren Sie im Kurs unter Anleitung und Schritt für Schritt aus.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und Eigenheiten der estnischen Sprache und Grammatik kennen, die sich trotz ihrer geografischen Nähe doch erheblich von uns bekannten Sprachen unterscheiden. Nach diesem Kurs können Sie sich vorstellen, kleine Gespräche führen sowie zählen. Außerdem lernen Sie Interessantes über Land und Leute kennen und erfahren, warum die Esten Spitzenreiter in der Digitalisierung sind. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Die Alte Aktienspinnerei Chemnitz war mit ihrer Erbauung in der Mitte des 19. Jahrhunderts die größte Baumwollspinnerei Sachsens und ein bedeutender Ort der sächsischen Industriegeschichte. Seither wurde das Gebäude nicht nur als Spinnerei, sondern auch auf verschiedenste andere Weisen genutzt. Seit 2020 beherbergt es die Zentrale Bibliothek und das Archiv der Technischen Universität Chemnitz. Nicht nur äußerlich macht das Gebäude seit der Sanierung (2014 bis 2020) nachhaltig Eindruck. Auch im Inneren eröffnet sich heute ein imposantes Ensemble als Ort des Lernens und Forschens, aber auch der Kommunikation und der Begegnung. Diese Führung lädt ein, das Gebäude, seine Geschichte und die heutige Nutzung kennenzulernen.
In der Geschichte des thailändischen Essens dient Reis als Nahrungsgrundlage. Die Beilagen können dazu serviert oder unter den Reis gemischt werden. Deshalb werden alle Beilagen in kleine mundgerechte Stücke geschnitten. Das thailändische Essen kennt sämtliche Geschmacksrichtungen – scharf, süß, sauer, ölig und salzig. Neben den Grundlagen einer gesunden und landestypischen Küche, werden im Kurs thailändische Küchenkräuter und Obst vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Rezepte, garniert mit vielfältigen Einblicken in die besonderen thailändischen Küchentraditionen. Letzter kostenfreier Stornotermin: 23. Mai 2025