Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Autonomes Fahren mit Künstlicher Intelligenz
Di. 28.10.2025 19:00
Chemnitz

Autos und Busse, die keine Fahrer brauchen: Das sind Visionen vom autonomen Fahren, die immer noch Zukunftsmusik sind. Im Vortrag werden aktuelle Forschungsfragen zum autonomen Fahren diskutiert. Welche Probleme haben Autos und mobile Roboter, wenn sie sich selbstständig in einer komplexen Umwelt zurechtfinden müssen? Das ist auch bekannt als „Moravecsches Paradoxon“: Computern fallen Dinge leicht, die für Menschen schwer sind, sie erreichen aber nicht die sensorischen und motorischen Fähigkeiten eines Kindes. Prof. Dr. Peter Protzel forscht an der TU Chemnitz zu diesen Fragen und vermittelt an diesem Abend einen Einblick ins autonome Fahren.

Kursnummer W2511020
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Demenz Partner Kurs
Mi. 29.10.2025 13:00
Chemnitz

Der Demenz Partner Kurs vermittelt Informationen zum Krankheitsbild von Menschen mit Demenz, zur gelingenden Interaktion sowie zur Rolle von pflegenden Angehörigen. Mit Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat als „Demenz Partner:in“ und können mit dem neu erlangten Wissen aktiv dafür sorgen, dass Menschen mit Demenz Teil der Gesellschaft bleiben.

Kursnummer W2536120
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Demenz-Parcours
Mi. 29.10.2025 14:45
Chemnitz

In Ergänzung des Kurses wird ein Demenzparcours vor Ort aufgebaut. Dieser bietet die Möglichkeit, an einzelnen Stationen interaktiv den beschwerlichen Alltag und die veränderte Lebenswelt eines Menschen mit Demenz selbst nachzuvollziehen.

Kursnummer W2536121
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Alterssimulationsanzug
Mi. 29.10.2025 16:15
Chemnitz

Außerdem werden ein Alterssimulationsanzug und weitere Demonstrationsobjekte zum Ausprobieren zur Verfügung stehen. Mit diesen können die typischen Einschränkungen älterer Menschen auch für jüngere erfahrbar gemacht werden.

Kursnummer W2536122
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Beruflicher Neustart: Schritt für Schritt zum neuen Berufsziel
Mi. 29.10.2025 16:30
Chemnitz

Der Wunsch nach einem Jobwechsel – die Gründe hierfür können vielfältig sein. Nach einer Berufspause wieder in den Beruf einzusteigen oder ein beruflicher Neustart aus anderen Beweggründen bedarf einer guten Planung im Vorfeld. In diesem Kurs mit Workshop-Charakter erarbeiten Sie gemeinsam mit der Berufsberatung für Erwachsene der Bundesagentur für Arbeit schrittweise Ihren beruflichen Neustart. Neben Informationen und Hintergrundwissen werden Sie dazu befähigt, Ihre nächsten Aktivitäten zu Ihrem beruflichen Ziel umzusetzen. Die Veranstaltung ist frei zugänglich und für Sie kostenfrei.

Kursnummer W255B101
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Vietnamesische Küche
Mi. 29.10.2025 17:00
Chemnitz

Im Kurs entdecken Sie die kulinarischen Traditionen Vietnams. Gemüse wird in verschiedenste Formen geschnitzt und angerichtet. Frische Zutaten, warme Aromen und reiche Farben zeichnen die vietnamesische Küche aus. Dazu zählen Köstlichkeiten aus Kräutern, Gemüse, Reis, Fleisch oder Fisch in pikanter Sauce und Marinade. Anhand ausgewählter Rezepte erhalten Sie Einblick in die Vielfalt der vietnamesischen Küche. Letzter kostenfreier Stornotermin: 8. Oktober 2025

Kursnummer W2527301
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 57,05
Seelische Gesundheit und frühe Kindheit: Einführung in die Entwicklungskinesiologie
Mi. 29.10.2025 18:00
Chemnitz

In der kinesiologischen Arbeit zeigt sich immer wieder, dass aktueller emotionaler und seelischer Stress auf unbewusste Ereignisse der frühen Kindheit zurückgeht. Diese Erfahrungen prägen (unbewusst) lebenslang und sind gut geschützt. Der Kurs widmet sich wesentlichen frühkindlichen Ereignissen, die Einfluss haben können auf das Nervensystem und die mentale sowie emotionale Entwicklung. Da geht es zum Beispiel um das frühkindliche Bonding, die Zeit im Mutterleib, die Geburt und das erste Lebensjahr. Außerdem wird erklärt, wie sich unser Gehirn entwickelt und wie diese Entwicklung von frühkindlichen Ereignissen beeinflusst wird. Kleine Wahrnehmungsübungen und ein Einblick in die kinesiologische Arbeit runden das Thema ab.

Kursnummer W2534201
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,30
Was soll Sport leisten? Ein kritisch-theoretischer Blick -NEU-
Mi. 29.10.2025 18:00
Chemnitz

Die integrative Kraft des Sports macht ihn zur Projektionsfläche politischer Interessen. Wie beeinflussen politische Akteure Sportvereine? Welche Bedeutung hat dabei die Vorstellung eines „unpolitischen Sports“? Und ist eine Trennung zwischen Sport und gesellschaftlichen Entwicklungen überhaupt möglich? Die Veranstaltung greift diese Fragen auf. Abseits des allgegenwärtigen (Herren-)Profifußballs wird das Verhältnis von Sport und Politik im Amateurbereich zur Diskussion gestellt.

Kursnummer W2510010
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? -NEU-
Mi. 29.10.2025 19:30

Künstliche Intelligenz (KI) prägt unser Leben und Arbeiten immer stärker: KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. Auch in hochspezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Doch wie vertrauenswürdig sind diese KI-Methoden? Welchen Mehrwert schaffen sie für Mensch und Umwelt? Diesen und anderen Fragen rund um die KI widmete sich der diesjährige Europäische KI-Gipfel in Paris. In diesem Onlinevortrag erfahren Sie, welche Anforderungen die Europäische Union für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Prof. Dr. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation. Sie istProfessorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich KI. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München sowie des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation.

Kursnummer W2555005
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kamera Sensibel - Psychiatrie im Film: Auf der Adamant -NEU-
Do. 30.10.2025 10:00
Chemnitz

In der Veranstaltung wird der Spielfilm "Auf der Adamant" (Frankreich, Japan 2023) von Nicolas Philibert gezeigt. Zum Inhalt des Films: Wie ein elegantes Holzschiff liegt die Adamant am rechten Seine-Ufer im Herzen von Paris vor Anker. In diese einzigartige, 2010 eröffnete Tagesklinik kommen Erwachsene mit psychischen Störun­gen, die therapeutisch begleitet werden, sich hier vor allem aber kreativ entfalten: Sie schreiben Chansons, veranstalten Filmfesti­vals, dichten, malen und zeichnen. Das Team der Adamant zeigt tagtäglich, wie es in Zeiten eines Gesundheitssystems in der Krise gelingen kann, zugewandt und offen auf Menschen mit psychischer Erkrankung einzugehen. Aus sensiblen Beobachtungen und Ge­sprächen mit den Adamant-„Passagierinnen und Passagieren“ entsteht das leichtfü­ßige Porträt einer Einrichtung, deren Existenz Hoffnung macht. Ein utopischer Ort der Menschlichkeit mitten in Paris. Der Franzose Nicolas Philibert gehört seit seinem Publikumserfolg SEIN UND HABEN zu den großen Dokumentarfilmemachern Europas. Für AUF DER ADAMANT wurde er auf der Berlinale 2023 mit dem Hauptpreis des Festivals, dem Goldenen Bären, ausgezeichnet. Quelle: https://grandfilm.de/auf-der-adamant/ Diese Veranstaltung ist Teil eines Projekts des Landesverbandes Gemeindepsychiatrie Sachsen e. V. für mehr Aufklärung und Austausch über seelische Erkrankungen und zur Bekämpfung von Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen. Die Filmvorführung findet statt in Kooperation des VIP Chemnitz e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2532214
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Meditatives Tanzen im Rhythmus der Jahreszeiten - Getanzte dunkle Zeit
Do. 30.10.2025 17:15
Chemnitz

Dem jeweiligen Jahreszeitenthema entsprechend, laden vier einzelne Veranstaltungen dazu ein, mit ruhigen genauso wie mit beschwingten Kreistänzen, mit Körperübungen sowie mit kleinen freien Tanzsequenzen zur Ruhe zu kommen, zur inneren Mitte zu finden und eigene Kraftquellen zu aktivieren. Die wohltuende Wirkung von Symbolik, Gebärde, Rhythmus und Musik kann sich heilend und lebenskraftstärkend auf Körper und Seele auswirken. Mit Impulsen zum Jahreszeitenthema können die Energien der jeweiligen Zeit und der zyklische Kreis des Lebens erspürt und erfahren werden. Die großen Lebensthemen wie Neuwerden, Wachsen, Entfalten und Loslassen klingen in vielfältiger Weise immer wieder an. Die vier Abende gehören inhaltlich zusammen, sind aber auch einzeln buchbar. Für die Teilnahme ist keine Tanzerfahrung notwendig.

Kursnummer W2532105
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,00
Kamera Sensibel - Psychiatrie im Film: Auf der Adamant
Do. 30.10.2025 18:00
Chemnitz

In der Veranstaltung wird der Spielfilm "Auf der Adamant" (Frankreich, Japan 2023) von Nicolas Philibert gezeigt. Zum Inhalt des Films: Wie ein elegantes Holzschiff liegt die Adamant am rechten Seine-Ufer im Herzen von Paris vor Anker. In diese einzigartige, 2010 eröffnete Tagesklinik kommen Erwachsene mit psychischen Störun­gen, die therapeutisch begleitet werden, sich hier vor allem aber kreativ entfalten: Sie schreiben Chansons, veranstalten Filmfesti­vals, dichten, malen und zeichnen. Das Team der Adamant zeigt tagtäglich, wie es in Zeiten eines Gesundheitssystems in der Krise gelingen kann, zugewandt und offen auf Menschen mit psychischer Erkrankung einzugehen. Aus sensiblen Beobachtungen und Ge­sprächen mit den Adamant-„Passagier*innen“ entsteht das leichtfü­ßige Portrait einer Einrichtung, deren Existenz Hoffnung macht. Ein utopischer Ort der Menschlichkeit mitten in Paris. Der Franzose Nicolas Philibert gehört seit seinem Publikumserfolg SEIN UND HABEN zu den großen Dokumentarfilmemachern Europas. Für AUF DER ADAMANT wurde er auf der Berlinale 2023 mit dem Hauptpreis des Festivals, dem Goldenen Bären, ausgezeichnet. Quelle: https://grandfilm.de/auf-der-adamant/ Diese Veranstaltung ist Teil eines Projekts des Landesverbandes Gemeindepsychiatrie Sachsen e. V. für mehr Aufklärung und Austausch über seelische Erkrankungen und zur Bekämpfung von Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen. Die Filmvorführung findet statt in Kooperation des VIP Chemnitz e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2532215
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
vhs-Klimatreff
Do. 30.10.2025 18:00
Chemnitz

Die Volkshochschule Chemnitz und die Verbraucherzentrale Sachsen laden einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Format bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum regelmäßigen Austausch sowie zur Diskussion aktueller Themen bietet, die Chemnitz und die Region betreffen. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um sich für ein klimafreundliches Chemnitz zu engagieren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2533202
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
vhs-Aktivwochenende 2025
Fr. 31.10.2025 15:00
Sportpark Rabenberg

Während dieser 3 Tage besteht der aktive Hauptinhalt aus Elementen der modernen Rückenschule. Zudem stehen Übungen im Wasser sowie Kräftigung "auf dem Lande" auf dem Programm. In diesem Kurs erhalten Sie ein umfangreiches theoretisches und praktisches Wissenspaket rund um das Thema gesunde, körperliche Aktivitäten. Spüren Sie, wie man mit den richtigen Bewegungen wieder "stark" wird. Mögliche Kurseinheiten: Rückenfitness in verschiedenen Varianten, Skilanglauf oder Nordic Walking, Aquafitness, Pilates, Yoga für den Rücken, Progressive Muskelrelaxation. Ablaufplan (zeitliche Verschiebungen können möglich sein): Freitag, 31. Oktober 2025 bis 15:00 Uhr Anreise 15:30 Uhr Begrüßung, Bekanntgabe des Ablaufplans, Hausrundgang 16:30 - 17:30 Uhr 1. Kurseinheit 18:00 Uhr Abendessen 19:30 - 20:30 Uhr 2. Kurseinheit anschließend Abendprogramm Samstag, 01. November 2025 8:30 Uhr Frühstück 09:30 - 10:30 Uhr 3. Kurseinheit 11:00 - 12:00 Uhr 4. Kurseinheit 12:30 Uhr Mittagessen 14:30 - 15:30 Uhr 5. Kurseinheit 16:30 - 17:30 Uhr 6. Kurseinheit 18:00 Uhr Abendessen ab 19:30 Uhr Abendprogramm Sonntag, 02. November 2025 8:30 Uhr Frühstück bis 9:00 Uhr Zimmer räumen 09:30 - 10:30 Uhr 7. Kurseinheit 11:00 - 12:00 Uhr 8. Kurseinheit 12:15 Uhr Ausgabe der Zertifikate, Hinweise, Kritiken der Teilnehmer, Verabschiedung anschließend Mittagessen Weitere Hinweise Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn Rücktritt durch den Gast, Veränderungen durch den Gast: Sämtliche Rücktritte oder Veränderungen müssen schriftlich erfolgen. Bzgl. der Rücktrittskosten gelten (abweichend von den AGB der VHS) folgende Stornierungsbedingungen: 1. bis zum 42. Tag vor Anreise: kostenfreie Stornierung 2. vom 41. Tag bis 30. Tag vor Anreise: 50 % Kosten der gebuchten Übernachtung / Paketpreis 3. vom 29. Tag bis 15. Tag vor Anreise: 65 % Kosten der gebuchten Übernachtung / Paketpreis 4. vom 14. Tag bis zum Tag vor Anreise: 80 % Kosten der gebuchten Übernachtung / Paketpreis 5. am Anreisetag: 100 % der Kosten der gebuchten Übernachtung + ein voller Verpflegungssatz / Paketpreis Die Einzelzimmerzuschläge müssen vor Ort bei der Anmeldung an der Rezeption entrichtet werden.

Kursnummer W2531418
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 249,00
Ikebana - Blumengestecke selbst anfertigen
Sa. 01.11.2025 10:15
Chemnitz

Ikebana bedeutet, Blumen und Pflanzenteile so anzuordnen, dass ihr Wesen und ihre Gestalt sichtbar werden und ihrer Lebendigkeit Ausdruck verliehen wird. Sie gestalten in Stille und Konzentration Blumen-Arrangements aus natürlichen Materialien wie Blumen, Zweigen, Ästen oder Wurzeln. Ihr Ziel ist es, eine feine Eleganz des Unvollkommenen zu erreichen. Es entstehen moderne, klassische und freie Gestecke. Ikebana ist seit 1.400 Jahren eine Form der Meditation, es zeigt Wege auf, Freude und zu sich selbst zu finden. Haikus, alte japanischen Gedichte, sowie meditative Texte und Musik begleiten den Gestaltungsvorgang. Die benötigten Materialien, insbesondere die Blumen- und Pflanzenteile, sind nicht im Kursentgelt enthalten und werden direkt bei der Kursleiterin je nach Bedarf erworben. Rechnen Sie hier in etwa mit 18 bis 20 Euro.

Kursnummer W2525602
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,90
Deutsch Aufbaukurs B1. 2
Mo. 03.11.2025 08:30
Chemnitz

Voraussetzungen: Aufbaukurs A2. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 400 UE) Sie können an Gesprächen über vertraute Themen aus Alltag und Beruf teilnehmen (u. a. Kundenservice, über eine Statistik sprechen, Reklamation, Einladungen aussprechen, annehmen oder dankend ablehnen). Sie trainieren dabei Gesprächsstrategien am Telefon, erste Präsentationen und schreiben persönliche sowie halbformelle Briefe und Berichte, Blog-Beiträge und Kommentare.

Kursnummer W254DB60
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 458,00
Meine Stimme - meine Sprache - mein Erfolgsfaktor: Die Stimme im Beruf
Mo. 03.11.2025 09:00
Chemnitz

Die Stimme ist das wichtigste Werkzeug des Menschen und beeinflusst wesentlich, wie wir von anderen wahrgenommen werden. Sie ist entscheidender für die Glaubwürdigkeit des Gesagten als der Inhalt des gesprochenen Wortes. In der Stimme spiegelt sich unser Gemütszustand, quasi die Stimmung, wider. Mit der eigenen Stimmung prägen wir maßgeblich die Beziehungen zu Personen im Arbeitsalltag. Ob im direkten Kontakt oder am Telefon, wir wissen, dass der Ton die Musik macht. Das Wissen über die Stimme und damit verbunden die Verfassung, in der ein Mensch ist, ermöglicht es uns, gezielt positive Beziehungen im Arbeitsalltag zu gestalten. Wie gelingt es uns, wirkungsvoll zu sprechen, sodass die Stimme klar und sicher klingt, sodass Lautstärke, Melodieführung und Tempo stimmig zum Inhalt sind? Das Training greift die Stimme als zentrales Element im Berufsalltag auf. Auf verschiedene Art und Weise erlernen und erfahren Sie, wie Sie im Job immer den richtigen Ton treffen und dabei achtsam mit Ihrer Stimme umgehen können.

Kursnummer W2550007
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 115,90
Über sich im Bilde sein -NEU-
Mo. 03.11.2025 13:30
Chemnitz

Farben begleiten uns überall und sie beeinflussen uns mehr als wir denken. Greifen Sie zur Farbe, lassen Sie sich auf das Malen ein und aktivieren Sie die eigene Bildwelt. Im Kurs gehen Sie Ihren Emotionen auf die Spur und lassen Ihre Gefühle auf Papier sprechen. Sie werden Farben und Symbole dazu nutzen, Ihre kreativen Kräfte unter Anleitung der ausgebildeten Kunsttherapeutin Ekaterina Shuvalova neu zu entdecken. Spielerisch und sanft beschäftigen Sie sich mit Ihrem Selbstbild und leben Ihre Lust am Malen aus. Dabei geht es nicht um die Schaffung von Kunstwerken, sondern darum, Ihren inneren Botschaften mit Farben und Formen auf die Spur zu kommen.

Kursnummer W2524101
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 77,30
Letzte Hilfe Kurs: Das kleine 1x1 der Sterbebegleitung
Mo. 03.11.2025 17:00
Hospiz- und Palliativdienst Chemnitz e. V., Am Karbel 61a

Der Gedanke an das Lebensende und das Sterben macht viele Menschen ängstlich und hilflos. Der Letzte Hilfe Kurs vermittelt Grundlagenwissen zum Lebensende und möchte ermutigen, schwerkranke Angehörige bis zu deren Tod einfühlsam zu begleiten. Unter Berücksichtigung von Beschwerden, die am Lebensende auftreten können, soll der Kurs praktische Hilfestellungen zur Linderung geben, Abschiedsrituale vorstellen und für den Umgang mit der eigenen Belastungsgrenze sensibilisieren. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Hospiz- und Palliativdienstes Chemnitz e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2536130
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Emotionale Balance: Wegweiser zu innerer Stärke und Gelassenheit
Mo. 03.11.2025 17:00
Chemnitz

In diesem Kurs sortieren und analysieren Sie Ihre Emotionen, um ein klares Bild Ihres aktuellen emotionalen Zustands zu erhalten. Dieser Prozess hilft Ihnen zu erkennen, wie emotional stabil und stressresistent Sie wirklich sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses lernen, ihre Emotionen zu identifizieren, zu verstehen und konstruktiv zu nutzen, um ihre emotionale Balance zu verbessern. Der Kurs ist für alle geeignet, die ihre emotionale Intelligenz vertiefen und ein Leben mit weniger Stress und mehr innerer Ruhe führen möchten.

Kursnummer W2532211
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 26,80
Einführung in die Familienforschung: Vertiefung -NEU-
Mo. 03.11.2025 17:45
Chemnitz

Die Veranstaltung vertieft das erworbene Wissen aus dem Grundlagenseminar. Dabei finden individuelle Forschungsinteressen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besondere Berücksichtigung. Der Kurs vermittelt darüber hinaus Hilfestellung beim Lesen eigener Dokumente in Kurrentschrift bzw. Sütterlin. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus dem Kurs „Einführung in die Familienforschung: Grundlagen“ und Personen mit vergleichbaren Vorkenntnissen.

Kursnummer W2512101
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,50
Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Mo. 03.11.2025 18:00
Chemnitz

In diesem Kurs dreht sich alles um das Einnehmen einer freundlichen und unterstützenden Beziehung zu sich selbst. Auf der Basis von Achtsamkeit und einfacher Meditationspraxis, erhalten Sie die Möglichkeit, aus dem Hamsterrad des Alltags auszusteigen und ihre Selbstfürsorge nachhaltig zu vertiefen. Die Achtsamkeitspraxis kann nachweislich Überlastung reduzieren und wirkt sich positiv auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden aus. Neben einem Blick auf die Hintergründe von Stress und die Bedeutung eines regulierten Nervensystems, stehen verschiedene praktische Übungen im Mittelpunkt, die auch zu Hause angewandt werden können.

Kursnummer W2532216
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 71,60
Schönheit der Astronomie II -NEU-
Mo. 03.11.2025 19:30

Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, wie die faszinierenden und atemberaubend ästhetischen Aufnahmen von Galaxien wie Messier 83 oder Sternen wie dem Wolf-Rayet-Stern WR 124 eindrücklich belegen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope, z. B. Hubble oder James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Der Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“ Dr. Andreas Müller entführt Sie in diesem Onlinevortrag ins Weltall und erklärt Ihnen aktuelle astronomische Aufnahmen. Er tritt damit den Beweis an: Die Schönheit der astronomischen Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München

Kursnummer W2558010
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Grundkurs Aquarell
Di. 04.11.2025 10:30
Chemnitz

Voraussetzungen: Dieser Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger geeignet. Lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Aquarellmalerei kennen. Neben einer Einführung in die Materialien – Farben, Papiere und Werkzeuge – erfahren Sie alles Wichtige zur Aquarellmalerei – von der Farbenlehre bis hin zum Bildaufbau. Mithilfe von ersten praktischen Übungen vertiefen Sie Schritt für Schritt Ihre Kenntnisse und fangen an, Aquarellmalerei zu verstehen und zu lieben.

Kursnummer W2524220
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 74,00
"Sechs Richtige" oder: Wie funktioniert die Blindenschrift?
Di. 04.11.2025 17:00
Chemnitz

Der Franzose Louis Braille entwickelte 1825 die nach ihm benannte Brailleschrift. Diese Kulturtechnik ist inzwischen weltweit in Anwendung und für Blinde und Sehbehinderte das entscheidende Medium für den Zugang zu Informationen. Da das System einfach ist, kann in diesem Kurs an vier Abenden das Lesen und Schreiben der Blindenvollschrift grundlegend erlernt werden. Zusätzlich erfahren Sie viel über Entstehung und Grundlagen dieser Kulturtechnik und ihre Anwendung im Alltag. Das Angebot wendet sich an sehende, blinde und sehbehinderte Menschen und soll Brücken bauen für das gemeinsame Erschließen von Informationen. Dieser Kurs ist eine Kooperation des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.    

Kursnummer W254BR01
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Sich seiner selbst bewusst sein durch BewusstSein
Di. 04.11.2025 17:00
Chemnitz

In diesem Kurs erhalten Sie Impulse und Inspirationen, um sich Ihrer eigenen inneren Stärke zu widmen. Was heißt es, bewusst zu sein und welche Rolle spielen unbewusste Anteile in uns? Was ist notwendig, um sich seiner eigenen Stärke, seinen Werten und Bedürfnissen, z. B. im beruflichen Kontext, klar zu werden? Wie kann ich mit unangenehmen Gefühlen umgehen? Gehen Sie gestärkt durch zahlreiche Übungen und Gespräche sowie mit einem Koffer an Werkzeugen für sich und Ihr Berufsleben nach Hause.

Kursnummer W2550009
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 26,40
Klima und Gesundheit - Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft
Di. 04.11.2025 18:00

In diesem Teil der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Kursnummer W2533401
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Café Philo. Fortschritt oder nicht.
Di. 04.11.2025 19:00
Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33

Die These, dass es Fortschritt gibt, dass die Zukunft die Gegenwart übertreffen wird und die Kinder es einmal besser haben werden, ist ein Grundzug unserer Epoche. Ihre politischen Auslegungen mögen sich unterscheiden, gleichwohl tragen sie alle die Überzeugung in sich, dass es mit den Menschen bergauf gehe. Dieses gesellschaftliche Narrativ prägte das Verständnis der Geschichte. Zugleich lassen sich Anzeichen erkennen, dass dieses Paradigma zerfällt. Die Gesprächsreihe folgt dem Begriff des Fortschritts in historischer und politischer Perspektive. Wie ist die Idee des Fortschritts aufgekommen? Wie ist politisches Handeln denkbar, wenn es nicht von der Hoffnung auf prinzipielle Verbesserung unseres Lebens getragen wird? Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Freien Instituts für Bildung e. V. und der Volkshochschule Chemnitz. Termine: 7.10.2025, 19:00 Uhr im Weltecho 4.11.2025, 19:00 Uhr im Kulturhaus Arthur 6.1.2026, 19:00 Uhr im Weltecho 3.2.2026, 19:00 Uhr im Kulturhaus Arthur

Kursnummer W2513001
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Mobil mit öffentlichen Verkehrsmitteln: leicht zugänglich und barrierefrei
Mi. 05.11.2025 09:30
Chemnitz

Rund 25 Prozent der Menschen in Deutschland sind dauerhaft oder vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt. In manchen Bundesländern und Regionen, wie etwa Sachsen und der Stadt Chemnitz, kann diese Zahl sogar noch höher sein. Für sie ist es wichtig, sich bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln gut zurechtzufinden. Es stellen sich viele Fragen: Wie lese ich Liniennetzpläne? Wie komme ich zu einem Fahrschein? Wie nutze ich Mobilitäts-Apps und digitale Informationen? Und wo gibt es barrierefreie Zugänge zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)? Wie verhalte ich mich bei Schwierigkeiten und an wen wende ich mich dann? Genau um diese Anliegen kümmert sich das Projekt „ÖPNV für alle“. Im Kurs wird dieses Projekt des Sozialverband VdK Sachsen e. V. vorgestellt. Kommen Sie ins Gespräch über Themen, die Sie besonders interessieren. Das Angebot wendet sich an Seniorinnen und Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Neben dem Projektleiter des Sozialverbandes VdK Sachsen e. V. wird ein Ansprechpartner des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS) anwesend sein. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Sozialverbands VdK Sachsen e. V., des Verkehrsverbundes Mittelsachsen und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2536144
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Aquarellmalerei nach St. Petersburger Schule
Mi. 05.11.2025 16:30
Chemnitz

Wie bringe ich Herbst- und Winterfarben zum Leuchten? Wie mische ich die Farben richtig? Schritt für Schritt vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und fangen an, Aquarellmalerei zu verstehen und zu lieben. Sie werden unterstützt in Fragen zu Komposition, Kontrast, Tonwert, Perspektive, Volumen, Struktur und Farbenlehre. Themen werden sein: Stillleben, herbstliche Landschaften, Figur. Bei schönem Wetter malen Sie draußen. Eine angenehme Atmosphäre ist sehr wichtig, sodass Sie sich wohlfühlen und nette, kreative Menschen kennenlernen.

Kursnummer W2524221
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 121,75
Sächsische und Chemnitzer Spezialitäten kennenlernen
Mi. 05.11.2025 17:00
Chemnitz

Lernen Sie die kulinarischen Schätze Sachsens und der Region Chemnitz kennen! Erfahren Sie in diesem Kurs mehr über regionale Traditionsgerichte – vom deftigen Sauerbraten und erzgebirgischer Rauchermaad über süße Quarkkäulchen bis hin zum Weihnachtsgebäck aus Pulsnitz und Dresden. Ihre Kursleiterin erklärt Ihnen die Geschichte und Entwicklung verschiedener sächsischer und Chemnitzer Speisen. In diesem Kochkurs bereiten Sie typische Gerichte zu und erhalten praktische Tipps für die Zubereitung in der Lehrküche und zu Hause. Genießen Sie einen geselligen Abend mit traditionellen Aromen, viel Kochfreude und einem Stück Heimat auf dem Teller. Letzter kostenfreier Stornotermin: 29. Oktober 2025

Kursnummer W2527250
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 56,55
Demenzfreundliche Bestattung
Mi. 05.11.2025 19:00
Chemnitz

Allgegenwärtig und dennoch totgeschwiegen: Immer mehr Menschen sind von der Krankheit Demenz betroffen. Die wirklichen Auswirkungen der Krankheit sind aber nur wenigen bekannt. Betroffen sind dabei nicht nur die Erkrankten selbst. Für Angehörige und Pflegende bedeutet die Diagnose Demenz eine große Herausforderung. Oft herrscht die Vorstellung, dass Menschen mit Demenz geistig stark eingeschränkt seien. Doch das entspricht keineswegs der Realität. Ihre Denkweise unterscheidet sich lediglich von der gesunder Menschen. Bei Trauerfeiern werden Menschen mit Demenz häufig ausgeschlossen. Dann heißt es: „Er bekommt es ja ohnehin nicht mit“ oder „Vielleicht nehmen wir sie/ihn gar nicht mit zur Trauerfeier“. Hinter solchen Entscheidungen verbirgt sich häufig die unausgesprochene Angst der Angehörigen vor schwierigen oder unangenehmen Situationen. An diesem Abend erhalten Sie allgemeine Informationen zur Demenzerkrankung und zur Möglichkeit, Menschen mit Demenz als Angehörige an einer Bestattung zu beteiligen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Evangelischen Forums Chemnitz, des Bestattungsdienstes Uwe Werner und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2536133
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Englisch für Unterwegs A1. 1 entspannt
Do. 06.11.2025 13:30
Chemnitz

Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Dieser Kurs weckt mit einem Einblick in die Sprache die Vorfreude auf Ihre private oder berufliche Reise. Ohne viel Grammatik üben Sie authentische Redewendungen für typische Situationen auf Reisen: Begrüßung und Verabschiedung, unterwegs im Land, Unterkunft, Einkaufen sowie Restaurant und Pub. Die Themen werden durch viele interessante Informationen zu englischsprachigen Ländern ergänzt. Der Kurs hat ein etwas langsameres Lerntempo und dadurch viel Zeit für Wiederholungen und ausführliches Üben. Er ist sehr gut für ältere Lernende geeignet.

Kursnummer W254EQ06
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 84,00
Keramik ganz individuell gestaltet
Do. 06.11.2025 16:00
Chemnitz

Ob als Geschenk, als Dekoration für zu Hause oder für die Nutzung im Garten: In diesem Keramikkurs können Sie frei Ihre eigenen Gestaltungsideen verwirklichen. Mit individueller Anleitung erlernen Sie, wie Sie Ihr eigenes Keramikwerkstück in der Aufbautechnik erstellen. In den vier angesetzten Terminen erstellen Sie zweimal einen eigenen Rohling, der im jeweils zweiten Termin nach dem sogenannten Schrühbrand glasiert und anschließend im finalen Glasurbrand zu Ihrem individuellen kleinen Kunstwerk wird. Hergestellt wird Deko für Haus und Garten. Alle notwendigen Materialien sind im Kursentgelt bereits inbegriffen, alle Werkzeuge stehen frei zur Verfügung.

Kursnummer W2525208
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 102,85
Den eigenen Alltag sensibel-gerechter gestalten
Do. 06.11.2025 17:00
Chemnitz

Aufbauend auf den Kurs „Hochsensibel – was ist das?“ wird dieser Kurs das Thema Hochsensibilität vertiefen. Es geht vor allem um die Frage, wie hochsensible Menschen ihr Leben in Alltag und Beruf bedürfnisgerechter und gesundheitsschonender gestalten können. Dabei werden zunächst praxisnahe Informationen gegeben, anschließend wird Zeit für Fragen und Gespräch sein.

Kursnummer W2532208
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,30
Makrofotografie
unterschiedliche Uhrzeiten
pro futura design, Altchemnitzer Straße 52 – 54

Voraussetzungen: Grundkurs für Fotoamateurinnen und -amateure bzw. vergleichbare Kenntnisse In die faszinierende Welt der Makrofotografie einzusteigen, das soll dieser Kurs vermitteln. Im ersten Termin werden die technischen Grundlagen vermittelt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten aufgezeigt, auch preisgünstig zu gelungenen Makroaufnahmen zu gelangen. Der zweite Termin dient der praktischen Umsetzung des Gelernten. Zusätzlich werden Anregungen für eigene Arbeiten gegeben, die im dritten Termin ausgewertet und durch weitere Übungen unter Anleitung des Kursleiters vervollkommnet werden können.

Kursnummer W2529107
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 71,50
Sport und Politik: Eine praktische Perspektive –NEU-
Do. 06.11.2025 18:00
Chemnitz

Die Veranstaltung beleuchtet, welche Rolle Sport im gesellschaftlichen Wandel spielen kann. Dabei sind praktische Erfahrungen und persönliche Haltungen aus dem Amateursport interessant. Anhand des Sportvereins Athletic Sonnenberg aus Chemnitz wird das Thema näher betrachtet. Akteurinnen und Akteure des Vereins berichten von den Hintergründen seiner Entstehung, dem Selbstverständnis und dem Alltag zwischen Fußballplatz, Stadtteilpolitik und Bildungsarbeit. Im Anschluss gibt es Raum für Austausch und Diskussion.

Kursnummer W2510011
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
„Ich hätte dich so gern kennengelernt“: Ein Themenabend über das Leben mit ungewollter Kinderlosigkeit -NEU-
Do. 06.11.2025 19:00

Schätzungsweise jedes zehnte Paar in Deutschland bleibt ungewollt kinderlos. Wenn sich das Wunschkind trotz vieler Mühen nicht einstellt, bleibt irgendwann nur noch, sich von diesem Lebenstraum zu verabschieden und neue Zukunftspläne zu entwickeln. Das ist oft ein sehr schmerzhafter Prozess, geht doch damit nicht nur irgendein Ziel, sondern eine ganze Lebensplanung verloren. Ganz zu schweigen davon, dass das Thema oftmals mit Scham und Schuld verbunden ist: Mit der Scham, nicht in Ordnung zu sein, kein Kind bekommen zu können. Mit der Schuld, vielleicht nicht alles versucht zu haben oder den Kinderwunsch zu lange hinausgeschoben zu haben. Und dann die Trauer: Um das, was nicht gewesen ist, um das nicht gelebte andere Leben. Aber auch die Trauer um das Kind, welches man nicht kennenlernen durfte. Alles Dinge, die Außenstehende vielfach nicht nachvollziehen können. In diesem Online-Themenabend werden wir genau darüber sprechen. Wie gehe ich damit um, ungewollt kinderlos zu sein? Wie kann ich um dieses Kind, was mir versagt geblieben ist, trauern? Was braucht es für mich, um eine neue Perspektive zu finden?

Kursnummer W2532219
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,80
Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht
Do. 06.11.2025 19:30

Der Vortrag erläutert die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung: das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen. Mit dem Blick eines Praktikers geht Prof. Dr. Dr. Claus Kreß auf ihren historischen Hintergrund ein und untersucht mit der Friedenssicherung die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts und seine Zukunftsperspektiven. Der Referent ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt. Seit 2021 ist er Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs zum Verbrechen der Aggression. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer W2510203
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Deutschtest für Zuwanderer
Fr. 07.11.2025 08:00
Chemnitz

Seit 1. Juli 2009 schließen die Integrationskurse mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ) ab. Der DTZ ist eine skalierte Prüfung, in der die Teilnehmenden auf A2- und B1-Niveau geprüft werden. Je nach Sprachkenntnissen bekommen die Teilnehmenden ihr entsprechendes Niveau durch ein A2- oder B1-Zertifikat bescheinigt. BAMF-geförderte Integrationskursteilnehmende zahlen kein Prüfungsentgelt. Darüber hinaus können Sie bei einer nicht bestandenen Prüfung den DTZ auf Antrag kostenlos wiederholen. Eine Teilnahme am DTZ ist ohne vorherige Integrationskursteilnahme nicht möglich. Sie benötigen ein Sprachzertifikat B1? Dann können Sie an der Prüfung Deutsch B1 der telc gGmbH teilnehmen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einzusehen. Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 26.09.2025 - 27.09.2025 Anmeldeschluss: Montag, 01.09.2025 Prüfungstermin: Freitag, 07.11.2025 Anmeldeschluss: Donnerstag, 09.10.2025 Prüfungstermin: Freitag, 05.12.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 11.11.2025

Kursnummer W254DQ03
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 117,11
Loading...
06.07.25 17:00:53