Sie sind hier:
Populistische Rhetorik analysieren und verstehen
Sprache ist in der Politik mehr als nur eine Stilfrage. Neben Bildern ist Sprache in der Demokratie ein zentrales Instrument zur Regelung des notwendigen politischen Streits. Seit der Antike hat sich die
Lehre der Rhetorik damit beschäftigt, wie in der Politik mit Sprache erfolgreich verhandelt wird. Dies schließt die Frage ein, wie mit Sprache demagogisch getrickst wird, auf welche Weise Zuhörerinnen und
Zuhörer manipuliert, getäuscht oder überwältigt werden. In dem Kurs werden sprachwissenschaftlich-rhetorische Instrumente zur Analyse von politischen Debatten vermittelt und praktisch erprobt.
Der Kursleiter ist Sprachwissenschaftler und beschäftigt sich seit vielen Jahrzehnten mit Sprache in Politik und Medien.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 30. Oktober 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- TIETZ, Kursraum 4.19
1 Donnerstag 30. Oktober 2025 18:00 – 19:30 Uhr TIETZ, Kursraum 4.19 -
- 2
- Donnerstag, 06. November 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- TIETZ, Kursraum 4.19
2 Donnerstag 06. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr TIETZ, Kursraum 4.19 -
- 3
- Donnerstag, 20. November 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- TIETZ, Kursraum 4.19
3 Donnerstag 20. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr TIETZ, Kursraum 4.19 -
- 4
- Donnerstag, 27. November 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- TIETZ, Kursraum 4.19
4 Donnerstag 27. November 2025 18:00 – 19:30 Uhr TIETZ, Kursraum 4.19
Sie sind hier:
Populistische Rhetorik analysieren und verstehen
Sprache ist in der Politik mehr als nur eine Stilfrage. Neben Bildern ist Sprache in der Demokratie ein zentrales Instrument zur Regelung des notwendigen politischen Streits. Seit der Antike hat sich die
Lehre der Rhetorik damit beschäftigt, wie in der Politik mit Sprache erfolgreich verhandelt wird. Dies schließt die Frage ein, wie mit Sprache demagogisch getrickst wird, auf welche Weise Zuhörerinnen und
Zuhörer manipuliert, getäuscht oder überwältigt werden. In dem Kurs werden sprachwissenschaftlich-rhetorische Instrumente zur Analyse von politischen Debatten vermittelt und praktisch erprobt.
Der Kursleiter ist Sprachwissenschaftler und beschäftigt sich seit vielen Jahrzehnten mit Sprache in Politik und Medien.
-
Entgelt:40,00 €
- Kursnummer: W2510300
-
StartDo. 30.10.2025
18:00 UhrEndeDo. 27.11.2025
19:30 Uhr -
4 Termine / 8 UE
-
Kursleitung:Prof. Dr. Werner Holly
- Kursort: TIETZ