Die Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind Kenntnisse der Stufe A2. 2. In diesem Kurs üben Sie, über Natur und Tiere zu reden, sich beim Arzt verständlich zu machen, Ratschläge zu geben, über das Leben auf dem Land und in der Stadt zu diskutieren und über die schwedische Gesellschaft zu sprechen. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Kenntnisse der Stufe A1. 2. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht der Erwerb von Grundkenntnissen der tschechischen Sprache auf der Basis praxisnaher Alltagssituationen. Sie üben weiter die Aussprache, festigen und erweitern Ihren Wortschatz und lernen neue grammatikalische Strukturen für eine einfache Kommunikation kennen. Dieser Kurs findet ausschließlich online über Google Classroom statt. Dafür ist eine gmail-Adresse notwendig. Bitte teilen Sie uns diese bis zum 26.08.25 mit, damit die Kursleiterin Ihnen den Zugang zu Google Classroom einrichten kann.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Kenntnisse der Stufe B1. Die Kommunikation im Alltag steht weiter im Vordergrund. Sie erweitern Ihren Wortschatz und verfeinern die grammatikalischen Mittel. Ziel ist es, flüssiges und natürliches Sprechen einzuüben. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und Eigenheiten der georgischen Sprache, Grammatik und Aussprache kennen. Außerdem erfahren Sie viel über die Geschichte und Kultur des Landes. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Unter der aktuellen amerikanischen Regierung breitet sich ein neuer Kult der Freiheit aus. Doch die Auslegung von Wahl- und Meinungsfreiheit, wie sie von Donald Trump, Elon Musk und J. D. Vance vorangetrieben wird, dient nicht selten als Deckmantel für die Einschränkung der Freiheiten anderer. Prof. Dr. Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Trumps, zeigt, wer die Verlierer der neuen Meritokratie sind und wie der Abbau staatlicher Strukturen und die Idealisierung unregulierter Märkte nicht etwa Wohlstand schaffen, sondern wirtschaftliches Wachstum behindern und letztlich unsere Gesellschaften schwächen. Prof. Dr. Joseph Stiglitz war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. 2025 erschien sein Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler. Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland. Er führt durch die Veranstaltung. Das Gespräch findet auf Englisch statt. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 15. September 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Sie lernen einige Grundlagen und Besonderheiten der portugiesischen Sprache kennen. Nach dem Kurs kennen Sie die Aussprache, können sich vorstellen und kurze Gespräche führen. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Nordsamisch ist die weitverbreitetste samische Sprache, aber mit ihren etwa 20.000 Sprecherinnen und Sprechern ist sie ein wahrer Exot, der im Norden Skandinaviens gesprochen wird. Sie lernen die Grundlagen und Besonderheiten der samischen Sprache kennen, deren Grammatik und Wortschatz viele Gemeinsamkeiten mit dem Finnischen und dem Norwegischen aufweist, aber dennoch viele Eigenheiten besitzt. Vorkenntnisse in einer der Sprachen sind hilfreich, aber nicht notwendig. Nach dem Kurs können Sie sich vorstellen, kleine Gespräche führen und zählen. Außerdem lernen Sie etwas über die Kultur der Samen kennen. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Teilnahme Kurs "Finnisch für Unterwegs A1, Teil 1" oder vergleichbare Kenntnisse. In diesem Kurs vertiefen Sie die Inhalte des ersten Kurses und erweitern den Wortschatz zu Themen wie Essen und Trinken sowie Freizeitaktivitäten. Ziel ist es, für typische Situationen auf Reisen gewappnet zu sein. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und Eigenheiten der isländischen Sprache und Grammatik kennen. Nach diesem Kurs können Sie sich vorstellen und kleine Gespräche führen sowie zählen, über ihre Familie sprechen und etwas zu essen bestellen. Außerdem lernen Sie die Aussprache kennen, sodass Sie bei den nächsten Vulkanausbrüchen mit der korrekten Aussprache punkten können. Außerdem lernen Sie die Kreativität der Isländer kennen und was sie mit Kriechdrache, Lichtmutter und Zahlenwahrsagerinnenpost meinen. Bei Interesse kann der Kurs im Sommersemester als Grundkurs fortgesetzt werden. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Georgien befindet sich an einem bedeutenden Wendepunkt. Die Frage, welchen Weg das Land in Zukunft einschlägt, bewegt viele Menschen. Für zahlreiche Georgierinnen und Georgier geht es dabei nicht nur um politische Entscheidungen, sondern auch um grundlegende Werte wie Identität, Freiheit und Selbstbestimmung. In diesem Vortrag werden die Hintergründe der aktuellen Entwicklungen näher betrachtet. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Aspekte Geschichte, Gesellschaft und geopolitische Interessen zur heutigen Situation beitragen. Als Georgierin mit langjähriger Erfahrung in der Medienbranche wird die Referentin nicht nur Fakten und Zusammenhänge erläutern, sondern auch persönliche Eindrücke und Erfahrungen teilen. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 10. Oktober 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind mindestens gute Kenntnisse der Stufe A2. Dieser Kurs soll Ihnen mehr Sicherheit beim Sprechen geben und Sprachbarrieren abbauen. Mithilfe vielseitigen Materials festigen Sie Ihren Wortschatz zu Themen aus dem Alltag, lernen verschiedene Sprachstrategien kennen, wiederholen einige grammatikalische Strukturen und üben neue Redewendungen. Wir empfehlen eine Einstufungsberatung, wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt. Persönliche Beratungszeiten montags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr (ab 15. September 2025 nur 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche). Telefonische Beratungszeiten zwischen dem 18. August und 12. September 2025 immer montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 12 Uhr (Telefon 0371 488-4341). Oder Sie schreiben eine E-Mail an fremdsprachen@vhs-chemnitz.de. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Wie stark ähneln sich Finnisch und Ungarisch? Verstehen sich Finnen und Esten? Und ist Nordsamisch bloß ein finnischer Dialekt oder gar eine Sprache? In diesem Kurs wollen wir einen Blick auf die vier genannten finno-ugrischen Sprachen werfen und uns anhand von Beispielen anschauen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese Sprachen hinsichtlich Grammatik und Wortschatz aufweisen. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 21. Oktober 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind aktive Kenntnisse der Stufe B1. Dieser systematische Kurs dient der Vermittlung wichtiger Kommunikationsfertigkeiten für die Anwendung der englischen Sprache im beruflichen Alltag. Ziel ist es, mehr Sicherheit zu gewinnen. Sie lernen dafür den passenden Wortschatz kennen und üben typische Situationen. Wir empfehlen eine Einstufungsberatung, wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt. Persönliche Beratungszeiten montags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr (ab 15. September 2025 nur 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche). Telefonische Beratungszeiten zwischen dem 18. August und 12. September 2025 immer montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 12 Uhr (Telefon 0371 488-4341). Oder Sie schreiben eine E-Mail an fremdsprachen@vhs-chemnitz.de. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung zur Registrierung und dem Beitritt zum virtuellen Kursraum.
In diesem Grundkurs lernen Sie die indische Sprache Hindi kennen. Sehr ähnlich ist ebenfalls Urdu. Nach dem Kurs werden Sie sich vorstellen können und Sie beherrschen einige grundlegende Vokabeln. Außerdem haben Sie die Aussprache geübt. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Die ursprüngliche Schrift wird nicht vermittelt. Die Kursleiterin benutzt die mittlerweile sehr übliche lateinische Schrift. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung zur Registrierung und dem Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Wie stark ähneln sich Schwedisch und Dänisch? Verstehen sich Norweger und Isländer? Ist Färöisch bloß ein dänischer Dialekt? Und warum gibt es eigentlich gar kein Norwegisch? In diesem Kurs wollen wir einen Blick auf die fünf genannten nordgermanischen Sprachen werfen und uns anhand von Beispielen anschauen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese Sprachen hinsichtlich Grammatik und Wortschatz aufweisen. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 28. Oktober 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Sie sind der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers und gleichsam der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten und Pomeranzen. Schier unendlich groß ist die Vielfalt der Zitruspflanzen, auch Agrumen genannt, die in ganz Italien kultiviert werden. Und alle haben ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte. Der Gastro- und Italienexperte Dr. Peter Peter entführt Sie in seinem Onlinevortrag nach Italien und stellt Ihnen die Vielfalt und Kultur der italienischen Zitrusfrüchte vor. Dr. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg und verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides u. a. zu Sizilien und Neapel. In seiner Kolumne „Peters Lebensart“ des Rotary-Magazins und im Podcast „machtHunger“ informiert er über aktuelle gastronomische Trends. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 10. Dezember 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mit etwa 50.000 Sprechern ist Grönländisch die meistgesprochene polysynthetische Sprache der Welt. Sie tauchen in diese faszinierende Sprache ein, die mit Wörtern wie annoraaq (Anorak), qajaq (Kajak) und inuit (Menschen) bereits Einzug in unseren Sprachgebrauch gefunden hat, deren Wortschatz aber bis auf wenige Entlehnungen aus dem Dänischen sehr eigenständig ist. Neben der Aussprache und grundlegender Grammatik lernen Sie, wie man einfache Gespräche führt und sich vorstellt. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. In diesem Kurs werden die Grundlagen für eine einfache Konversation zu Alltagsthemen geschaffen. Danach können Sie sich begrüßen und vorstellen, telefonieren, im Café etwas bestellen, nach dem Preis fragen, eine Wegbeschreibung verstehen, die Uhrzeit angeben und sich im Hotel verständigen. Der Kurs findet online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zur Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Entdecken Sie die faszinierende Welt Georgiens. An drei Terminen begegnen Sie verschiedenen Seiten des Landes, das an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien eine ganz besondere Faszination entfaltet. Wussten Sie, dass die ältesten Spuren des modernen Menschen in Europa in Georgien gefunden wurden? Dass Georgien mit einer über 8.000 Jahre alten Tradition als Wiege des Weins gilt? Dass die georgische Sprache eine einzigartige Schrift besitzt oder das Land für seine herzliche Gastfreundschaft bekannt ist? Begeben Sie sich auf eine Reise zu Geschichte, Kultur und Gesellschaft eines Landes, das Herz und Sinne gleichermaßen berührt. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 23. Januar 2026, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch 3.000 Jahre Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 26. Januar 2026, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.