Kurse nach Themen
Wir laden Sie ein: Mitten am Tag entspannen, durchatmen, sich eine Ruhepause gönnen und die Hektik des Alltags bewusst unterbrechen. Verbringen Sie so Ihre Mittagspause und freuen Sie sich auf leichte und entspannende Übungen der Körperwahrnehmung sowie meditative Elemente der Stille. Kommen Sie gern vorbei, auch ohne Anmeldung. Dieses Angebot ist eine Kooperation der StilleOase Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine ist der Druck auf Journalistinnen und Journalisten stark gewachsen. Wie können sie noch im Land arbeiten, unter welchen Bedingungen reisen und recherchieren? Wie sieht ihre Arbeit vor Ort aus? An diesem Abend berichtet die Journalistin Christina Hebel von ihrem journalistischen Alltag und ihren Themen. Christina Hebel ist Moskau-Korrespondentin des SPIEGEL und berichtet seit mehr als acht Jahren aus Russland. Seit April 2022 leitet sie das Büro des SPIEGEL in Moskau.
Ob im Ehrenamt, im Beruf oder im privaten Umfeld: Viele werden mit verschwörungstheoretischen Positionen konfrontiert und fragen sich, wie sie damit umgehen, eine eigene Position formulieren, aber dennoch in Kontakt mit ihrem Gegenüber bleiben können. In diesem digitalen Argumentations- und Handlungstraining werden Techniken zum Umgang mit Verschwörungserzählungen vermittelt. Dabei helfen ein fundiertes Hintergrundwissen und die Auseinandersetzung mit den Funktionen des Verschwörungsdenkens ebenso wie der gemeinsame Austausch über Strategien und Schwierigkeiten im persönlichen Miteinander. Bringen Sie gern Ihre Erfahrungen und Fragen ein. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V., dem sächsischen Träger des bundesweiten Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Dass nach einem Unfall oder körperlichen Notfall schnell eine Erste Hilfe nötig ist, das kennen wir. Immer häufiger sind Menschen aber auch von psychischen Erkrankungen betroffen und benötigen genau so dringend Hilfe. In diesem Kurs wird in verständlicher Weise vermittelt, dass jede und jeder auch bei seelischen Belastungen helfen kann. Es wird für Warnsignale psychischer Belastungen sensibilisiert und erarbeitet, wie man auf Betroffene zugeht, ein Gespräch führt, bei Bedarf an Expertinnen und Experten weiterleitet und langfristig begleiten kann. Auch der Selbstschutz ist ein wichtiges Thema im Kurs. Im geschützten Raum werden Ängste geteilt, Strategien geübt und voneinander gelernt. Der Kurs bildet kompakt und niedrigschwellig seelische Ersthelferinnen und Ersthelfer aus und ist ein Schritt hin zu einer Gesellschaft, die mehr aufeinander achtet und Verantwortung füreinander übernimmt. Seien Sie dabei, denn helfen ist nicht schwer - man muss nur wissen wie. Dieser Kurs ist ein Angebot des Teams „AufeinanderAchten“, gegründet von Dresdner Studierenden der Psychologie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in das Portal "Mein Justizpostfach" und hilfreiche Hinweise zur Registrierung. Das Portal kann Sie bei Ihrem ehrenamtlichen Engagement in der Justiz unterstützen. Der Dienst ermöglicht eine digitale, rechtssichere und kostenlose Kommunikation mit der Justiz. Ehrenamtliche Richterinnen und Richter sowie Schöffinnen und Schöffen können mit dem Portal papierlos mit ihrem jeweiligen Gericht kommunizieren. Dies betrifft Ladungen, Rückmeldungen, Abrechnungen, den Zugang zum Akteneinsichtsportal oder die Nachforderung von Dokumenten. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Vereinigung der Ehrenamtlichen Richterinnen und Richter Mitteldeutschlands e. V. (VERM) und der Volkshochschule Chemnitz.
Vielfältige Liebes- und Lebensrealitäten gehören bei der Identitätsfindung zu allen Lebensphasen. Besonders Kinder und Jugendliche benötigen innerhalb ihrer psychosozialen Entwicklung Unterstützung, um sich mit ihrer geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung auseinandersetzen zu können. Für Eltern und Erwachsene im Umfeld stellt sich die Frage, wie sie ihre Kinder und Jugendlichen gut begleiten können. Im Kurs erhalten Sie Einblicke in Begrifflichkeiten, werden gegenüber vielfältigen Liebes- und Lebensweisen sensibilisiert, reflektieren Vorurteile und sind zum Austausch eingeladen. Wir möchten Sie damit bei Fragen und Unsicherheiten rund um die Themen geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung unterstützen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des different people e.V. und der Volkshochschule Chemnitz.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie (kulturelle) Vielfalt im Verein nutzen können. Entdecken Sie, wie Sie eine inklusive Vereinskultur schaffen können, die Vielfalt als Bereicherung betrachtet und allen einen Raum zum Mitmachen bietet. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Es geht um das Verhältnis zwischen dem Physischen (Körper, Gehirn, Leib) und dem Mentalen (Geistigen, Psychischen). Descartes formuliert dieses Problem als Erster und hinterlässt mit seiner Antwort zugleich eine tiefe Kluft zwischen Körper und Geist. Die heutige Philosophie des Geistes wird stark von den Naturwissenschaften beeinflusst. Bis heute gibt es keine befriedigende Erklärung dafür, warum Vorgänge im Gehirn so und nicht anders (z. B. als Schmerz) erlebt werden. In seinem Buch „Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann“ diskutiert der Referent Perspektiven, sich dem Thema, ausgehend vom persönlichen Erleben, zu nähern.