

Die Ausstellung zeigt eine große Auswahl an Schülerarbeiten zu den Werken Stefan Heyms. Gerald Richter und Marian Kretschmer haben für die Konzeption ihres Jugendkunstprojektes den Stefan-Heym-Förderpreis 2021 und 2024 erhalten und zwölf Bildungseinrichtungen aus Chemnitz und Mittelsachsen eingebunden, in denen mit der Graphic Novel „Die sieben Leben des Stefan Heym“ und dem Film „Heymkehr“ gearbeitet wurde. Schülerinnen und Schüler haben Werke von Heym illustriert, die zusammen mit Originalen zur Graphic Novel in der Ausstellung präsentiert werden Vernissage mit Rundgang durch die Ausstellung mit Ulrike Uhlig von der Stefan-Heym-Gesellschaft sowie den Schöpfern der Graphic Novel „Die sieben Leben des Stefan Heym“ Gerald Richter und Marian Kretschmer – in musikalischer Umrahmung durch das Duo Lintonix (Gesang/Piano) mit der Nachwuchssängerin Katja Burghart (Gitarre/Piano)
Katharina Johns Fotos sind Schnappschüsse von Zwickau, Blicke durchs Schlüsselloch ohne künstliches Licht in analoger Technik schwarz-weiß. Sie erzählt mit ihren Bildern Geschichten, sie bildet nicht nur das Äußere ab, sondern macht das Innere der Stadt sichtbar. In der Ausstellung „25 Sehenswürdigkeiten von Zwickau“ sind nicht nur die bekannten Gebäude und Orte von außen und innen zu sehen, es kommt der Künstlerin auf das Detail an. Katharina John war an verschiedenen Theatern als Bühnenbildnerin tätig. Inspiriert durch ihre vielen Reisen begann sie zu fotografieren und arbeitete als Theater- und Porträtfotografin. Heute lebt die Künstlerin in Berlin. Die Ausstellung ist ein Teil des Europäischen Kulturhauptstadtjahres in der Kulturregion.