Sie sind hier:
„Das Nachstellen nach stellen“ – ein Parcours
Mit „Stempel“ & „Kissen“ beginnt eine Veranstaltungsreihe, die künstlerische Arbeiten, persönliche Erinnerungen und historische Dokumente zusammenführt, um neue Perspektiven auf Überwachung, Widerspruch und Alltag in der DDR zu eröffnen. Im Zusammenspiel von Kunst, Zeitgeschichte und individueller Erfahrung entsteht ein Raum für Reflexion über Formen von Kontrolle, Selbstbehauptung und gesellschaftlichem Wandel – damals wie heute.
„Das Nachstellen nach stellen“ lädt zu einem besonderen Stadtrundgang mit dem Künstler Joerg Waehner ein.
Der geführte Parcours führt zu historischen Orten der Stasi-Überwachung und des Zeitgeschehens in der Innenstadt. Anhand ausgewählter Stationen verbindet Waehner damalige Beobachtungspraktiken mit heutigen Formen von Sichtbarkeit, Kontrolle und öffentlichem Raum.
Die Veranstaltung bietet einen reflektierten Blick auf Vergangenheit und Gegenwart – mitten im urbanen Umfeld.
Sie sind hier:
„Das Nachstellen nach stellen“ – ein Parcours
Mit „Stempel“ & „Kissen“ beginnt eine Veranstaltungsreihe, die künstlerische Arbeiten, persönliche Erinnerungen und historische Dokumente zusammenführt, um neue Perspektiven auf Überwachung, Widerspruch und Alltag in der DDR zu eröffnen. Im Zusammenspiel von Kunst, Zeitgeschichte und individueller Erfahrung entsteht ein Raum für Reflexion über Formen von Kontrolle, Selbstbehauptung und gesellschaftlichem Wandel – damals wie heute.
„Das Nachstellen nach stellen“ lädt zu einem besonderen Stadtrundgang mit dem Künstler Joerg Waehner ein.
Der geführte Parcours führt zu historischen Orten der Stasi-Überwachung und des Zeitgeschehens in der Innenstadt. Anhand ausgewählter Stationen verbindet Waehner damalige Beobachtungspraktiken mit heutigen Formen von Sichtbarkeit, Kontrolle und öffentlichem Raum.
Die Veranstaltung bietet einen reflektierten Blick auf Vergangenheit und Gegenwart – mitten im urbanen Umfeld.