Suchergebnisse Apfelküchenkultur vhs
Der Fachbereich widmet sich den verschiedenen Aspekten des gesunden Lebens. Dazu gehören Bewegung und körperliche Aktivität, aber auch der achtsame Umgang mit sich und anderen, ebenso wie das Leben mit der Natur, in und mit der Familie und das gute Leben im Alter. Zu diesen Themen laden unsere Angebote ein.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Kurse nach Themen


Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation des Tages heißt: Herzhaftes mit Apfel - Kartoffelsalatvariationen. An den folgenden Terminen stehen folgende Apfelköstlichkeiten im Mittelpunkt: 22.10.25 gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation dieses Tages heißt: Gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Permakultur vermittelt – von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Ein gesunder Darm stärkt das Immunsystem – besonders in der Erkältungssaison! In diesem Kurs erfahren Sie, wie präbiotische Lebensmittel und ballaststoffreiche Kost Ihre Verdauung fördern und Ihr Wohlbefinden steigern. Im praktischen Teil bereiten wir gemeinsam darmfreundliche Gerichte zu, die bekömmlich und köstlich sind. Sie erhalten einfache Rezepte für den Alltag und erleben, wie nährstoffreiche Lebensmittel Ihre Gesundheit unterstützen. Auf dem Menü stehen: • Apfel-Zimt-Chia-Pudding – mit präbiotischen Ballaststoffen für eine sanfte Verdauung • Goldene Kurkuma-Suppe – wohltuend für Darm und Immunsystem • Quinoa-Salat mit Granatapfel und Nüssen – reich an Omega-3 und Ballaststoffen Neben wertvollem Wissen nehmen Sie inspirierende Rezeptideen für eine darmfreundliche Ernährung mit nach Hause.
Kochen macht Spaß - und gemeinsam noch viel mehr! In diesem Kurs kochen Oma und Opa gemeinsam mit ihren Enkelkindern einfache und leckere Gerichte mit regionalen und saisonalen Zutaten. Die Rezepte sind unkompliziert, so dass die Kinder einfache Küchentechniken erlernen können. Der Höhepunkt ist natürlich die anschließende gemeinsame Mahlzeit. Dieser Kurs ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Kinder zahlen das ermäßigte Kursentgelt. Der Kurs ist eine Kooperation des Amts für Gesundheit und Prävention der Stadt Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Erleben Sie kurze Yoga-Stunden im Sommerwind! In diesem Kurs werden sanfte Bewegungen, bewusstes Atmen und Achtsamkeit mit der belebenden Kraft der Natur verbunden. Im Park genießen Sie die Leichtigkeit des Sommers und tun gleichzeitig Ihrem Körper und Geist etwas Gutes. Für alle Level geeignet – einfach Matte mitbringen und gemeinsam in Bewegung sein. Die Kurseinheiten finden im Park der Opfer des Faschismus statt. Genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Die Nutzung der Umkleideräume der VHS vor und nach dem Kurs ist möglich. Bei Regen finden die Kurse in der VHS statt, der Kursraum wird vor Ort bekannt gegeben.
Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Sie wollten schon immer mal wissen, was man mit „Unkraut“ alles anfangen kann? Wir zeigen Ihnen auf einem gemeinsamen Spaziergang durch den Botanischen Garten, welche Pflanzen von der Wiese und aus dem Garten essbar sind und was man daraus in der Küche zaubern kann. Aus den gesammelten Wildkräutern, Beeren und Blüten kochen wir gemeinsam ein leckeres Mittagessen. Auch viele Küchenkräuter und deren Verwendung werden vorgestellt. Der Kurs ist für Kinder nicht geeignet. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung beim NABU RV Erzgebirge per E-Mail rv.erzgebirge@nabu-sachsen.de oder Telefon 0371 3364850 an. Ein Unkostenbeitrag in Höhe von 15 Euro ist beim NABU zu entrichten. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des NABU Regionalverbands Erzgebirge e. V. und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Der Kürbis ist das leuchtende Symbol des Herbstes – und dabei ein echtes Kraftpaket! Ob Hokkaido, Butternuss oder Muskatkürbis – dieses vielseitige Gemüse steckt voller Vitamine, Ballaststoffe und wertvoller Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und den Körper mit wertvollen Nährstoffen versorgen. Im Kurs entdecken Sie, wie einfach und köstlich sich Kürbis in der Küche verarbeiten lässt. Von herzhaft bis süß – wir bereiten gemeinsam kreative Kürbisgerichte zu, die nicht nur gesund, sondern auch wahre Geschmackserlebnisse sind. Auf dem Menü stehen beispielsweise: • Cremige Kürbis-Ingwer-Suppe – wärmend und perfekt für kühle Herbsttage • Gerösteter Butternuss-Kürbis mit Kräutern und Nüssen – ein knuspriges Ofengericht voller Aromen • Saftiger Kürbis-Walnuss-Kuchen – eine süße Köstlichkeit, die den Herbst auf den Teller bringt Während der Zubereitung erfahren Sie Wissenswertes über die gesundheitlichen Vorteile des Kürbisses, erhalten Tipps zur optimalen Verarbeitung und spannende Rezeptideen für die eigene Herbstküche. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie mit uns die farbenfrohe Vielfalt des Kürbisses!
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Ein innovatives Bewegungsangebot für Kursleitungen im Gesundheits- und Fitnessbereich Sie sind als Kursleitung auf der Suche nach neuen Impulsen für Ihr Bewegungsangebot? Möchten Sie ein Format kennenlernen, das gleichermaßen motiviert, ganzheitlich wirkt und Freude an der Bewegung weckt? Dann ist dieser Schnupperworkshop genau das Richtige für Sie! ENERGY DANCE® verbindet Musik, Bewegung und Körperwahrnehmung zu einem einzigartigen Flow-Erlebnis. Die Teilnehmenden folgen intuitiv einem kontinuierlichen Bewegungsfluss – ganz ohne feste Choreografien, ohne Takte zählen. Die Bewegungen gehen sanft ineinander über, die Intensität kann individuell angepasst werden. Die Musikauswahl ist bewusst vielseitig gestaltet und schafft emotionale Dynamik sowie kreative Bewegungsimpulse. Der Schnupperworkshop: Ihr Einstieg in die Methode ENERGY DANCE® Im Workshop erleben Sie in praktischen Sequenzen, wie ENERGY DANCE® wirkt – am eigenen Körper und aus professioneller Perspektive. Sie bekommen einen fundierten Einblick in die Methode, ihre Prinzipien und den besonderen Zugang zu Musik und Bewegung. Besonders interessant für Kursleitungen: Der Workshop dient nicht nur der persönlichen Erfahrung, sondern auch als Entscheidungshilfe für alle, die ENERGY DANCE® in ihr berufliches Repertoire aufnehmen möchten. Bei Interesse bietet sich im Anschluss die Möglichkeit zur Teilnahme an der zertifizierten ENERGY DANCE® Trainerausbildung. Diese qualifiziert Sie, selbst Kurse anzuleiten und das Konzept in der eigenen Arbeit wirkungsvoll umzusetzen. ACHTUNG: Eine Anmeldung ist nur über den Sächsischen Volkshochschulverband möglich: https://vhs-sachsen.de/veranstaltungen/details/25H-3110E/ Entgelt: 70,00 € (für vhs-Kursleitungen ermäßigt: 60,00 €) Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Sächsischen Volkshochschulverbands e.V. und der Volkshochschule Chemnitz.
In diesem Teil der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Wie steht es eigentlich um den Kommunalwald und die öffentlichen Grünanlagen in Chemnitz? Das Grünflächenamt geht beim Klimatreff dieser Frage nach. Dank aktueller Daten aus der Forsteinrichtung zu unseren Wäldern und neuer Anlagen und Pflanzungen im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025, werden aktuelle Entwicklungen vorgestellt und lagen zum Austausch ein. Die Volkshochschule Chemnitz lädt einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Format bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum regelmäßigen Austausch sowie zur Diskussion aktueller Themen bietet, die Chemnitz und die Region betreffen. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um sich für ein klimafreundliches Chemnitz zu engagieren.
Rund ein Drittel unseres Essens wird weggeworfen. Das muss sich ändern! Die Initiative foodsharing möchte die Wegwerfkultur nachhaltig verändern und Lebensmittelverschwendung verringern - auch in Chemnitz. Sie rettet Lebensmittel von privaten Haushalten sowie von Läden, Discountern, Supermärkten, Restaurants, Herstellern etc. und „fair"teilt sie weiter. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich, wie Sie mit wenig Aufwand, aber großem Nutzen für Gemeinschaft und Nachhaltigkeit mitmachen können. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von foodsharing Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Der Abschied von einem geliebten Menschen ist ein sehr persönlicher Moment. Immer mehr Menschen wünschen sich, ihre letzte Reise individuell zu gestalten oder möchten frühzeitig über mögliche Bestattungsformen informiert sein. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Bestattungsarten – von der klassischen Erdbestattung über Feuerbestattungen bis hin zu alternativen Formen wie See-, Baum- oder Naturbestattungen. Dabei wird auch auf rechtliche Rahmenbedingungen, persönliche Gestaltungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen in der Bestattungskultur eingegangen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Raum für Fragen, Austausch und persönliche Gespräche. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Evangelischen Forums Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz. Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe sind: Demenzfreundliche Bestattung am 05.11.25 Wenn der Trauerfall eintritt – Was ist zu tun? am 13.11.25 Trauernde einfühlsam begleiten - ein Gespräch am 20.11.25 „Dem Leben auf der Spur“ – Gedanken zu Tod und Sterben am 21.11.25
Eine Vorsorgevollmacht ist ein großer Vertrauensbeweis. Denn sie gibt Bevollmächtigten das Recht, im Namen der ausstellenden Person zu entscheiden und zu handeln, wenn diese dazu selbst nicht mehr in der Lage ist. Doch welche Rechte und Pflichten haben Bevollmächtigte eigentlich? Welche Vorschriften aus dem Betreuungsrecht müssen sie beachten? Bevollmächtigte sind hier meist nur unzureichend informiert. Das kann zu Überforderung, Fehlern und im schlimmsten Fall zu Haftungsschäden führen. Dieser Kurs wendet sich an Bevollmächtigte und möchte sie informieren, damit sie ihre Rechte und Pflichten ausreichend gut kennen.
Aufbauend auf den Kurs „Hochsensibel – was ist das?“ wird dieser Kurs das Thema Hochsensibilität vertiefen. Es geht vor allem um die Frage, wie hochsensible Menschen ihr Leben in Alltag und Beruf bedürfnisgerechter und gesundheitsschonender gestalten können. Dabei werden zunächst praxisnahe Informationen gegeben, anschließend wird Zeit für Fragen und Gespräch sein.
Honig- und Wildbienen liegen vielen Menschen am Herzen. Sie suchen konkrete Maßnahmen zu ihrem Schutz. Dabei halten gekaufte Insektenhotels leider oftmals nicht, was sie versprechen. Der Vortrag zeigt praktische Lösungen, wie Sie mit einfachsten Mitteln eine geeignete Unterkunft für Bienen bauen, in der sich die Tiere tatsächlich wohlfühlen. Daneben erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise rund um den Schutz von Wildbienen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Volkshochschule Chemnitz und die Verbraucherzentrale Sachsen laden einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Format bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum regelmäßigen Austausch sowie zur Diskussion aktueller Themen bietet, die Chemnitz und die Region betreffen. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um sich für ein klimafreundliches Chemnitz zu engagieren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Schätzungsweise 15-20% der Weltbevölkerung werden hochsensibel geboren und bringen diese Begabung zumeist beherzt, jedoch auch häufig unterschätzt in unsere Gesellschaft ein. Hektik und Leistungsdruck sind für diese Menschen allerdings Stress und können sich mitunter sogar gesundheitsschädigend auswirken. Obwohl Hochsensibilität eine Gabe sein kann, wird sie leider häufig noch immer belächelt und wenig respektiert. In diesem Kurs wird das Thema Hochsensibilität genauer betrachtet, um Menschen mit Hochsensibilität ein wenig besser verstehen und die darin enthaltenen Potentiale sichtbar machen zu können.
Die Volkshochschule Chemnitz und die Verbraucherzentrale Sachsen laden einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Format bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum regelmäßigen Austausch sowie zur Diskussion aktueller Themen bietet, die Chemnitz und die Region betreffen. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um sich für ein klimafreundliches Chemnitz zu engagieren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Gärtnerinnen und Gärtner kennen das Problem, wenn unter dem Blätterdach eines riesigen Baumes fast nichts mehr wächst. Doch darunter lassen sich überraschende Entdeckungen machen. Diese Veranstaltung bietet Lösungen für Ihre grünen Problemzonen. Dazu gehören Blütenpflanzen, die Bienen und Hummeln begeistern. Es gibt sie: die unkomplizierten Stauden, die auch in die dunkelsten Gartenbereiche Licht zaubern. Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes zum Obstanbau in einem Schattengarten und zur Nutzung von Zwiebelpflanzen für einen unvergleichlichen Frühlingszauber. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aufbauend auf den Kurs „Hochsensibel – was ist das?“ wird dieser Kurs das Thema Hochsensibilität vertiefen. Es geht vor allem um die Frage, wie hochsensible Menschen ihr Leben in Alltag und Beruf bedürfnisgerechter und gesundheitsschonender gestalten können. Dabei werden zunächst praxisnahe Informationen gegeben, anschließend wird Zeit für Fragen und Gespräch sein.
Die Volkshochschule Chemnitz lädt einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Format bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum regelmäßigen Austausch sowie zur Diskussion aktueller Themen bietet, die Chemnitz und die Region betreffen. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um sich für ein klimafreundliches Chemnitz zu engagieren.
Steigende Lebensmittelpreise lassen den Einkauf immer teurer werden. Wie kann man sich gesund, nachhaltig und trotzdem kostengünstig versorgen? Neben Tipps und Tricks zum Einkauf, lernen Sie im Workshop, wie man Lebensmittel haltbar macht und dank smarter Vorratshaltung Geld spart. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Der Saatgutgarten des Nachhall e.V. befindet sich auf einer Rückbaufläche an der Ecke Augustusburger Str./Tschaikowskistr. Mit seiner Einrichtung konnte eine wertvolle Grünfläche auf dem Sonnenberg dauerhaft erhalten werden. Auf 80 Beeten werden Samen von vorrangig einheimischen Wildblumen geerntet, woraus Blühmischungen für die Erhaltung der Artenvielfalt entstehen. Diese kommen sowohl auf städtischen Flächen zum Einsatz, wie auch im gewerblichen und privaten Bereich. Die Volkshochschule Chemnitz lädt einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Format bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum regelmäßigen Austausch sowie zur Diskussion aktueller Themen bietet, die Chemnitz und die Region betreffen. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um sich für ein klimafreundliches Chemnitz zu engagieren.
In den letzten Jahren wird vermehrt von Hitze- und Trockenstress und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Pflanzenwelt berichtet. Wenn Wasserverlust und Wasseraufnahme nicht mehr im Gleichgewicht stehen, kann langanhaltender Hitze- und Trockenstress zu Blattwelke, Blattfall, verringertem Wachstum und im Extremfall zum Absterben von Pflanzen führen. Fichtenforste werden so von Borkenkäfer-Kalamitäten bedroht, Rot-Buchen sterben ab und im Sommer ist vielerorts ein vorzeitiger Laubfall zu beobachten. Dennoch sind Pflanzen den Folgen des Klimawandels nicht schutzlos ausgeliefert und es gibt unter den Arten Verlierer und Gewinner. Diesem komplexen Themenfeld möchten wir hier im Botanischen Garten Chemnitz nachgehen. Nach einem Vortrag werden einzelne Prozesse bei einem Spaziergang erläutert. Sie sind herzlich eingeladen. Die Volkshochschule Chemnitz lädt einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Format bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum regelmäßigen Austausch sowie zur Diskussion aktueller Themen bietet, die Chemnitz und die Region betreffen. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um sich für ein klimafreundliches Chemnitz zu engagieren.
Egal in welchem Alter, Jeder und Jedem kann es passieren, dass sie oder er aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr kommunizieren und wichtige Angelegenheiten selbstständig regeln kann. Welche Vorsorgemöglichkeiten und Verfahrensweisen für den Notfall gibt es? Wie finde ich mich zurecht? Welchen Unterschied gibt es bei der Vorsorgevollmacht, der Betreuungsverfügung oder der Patientenverfügung? Auf all diese Fragen erhalten Sie im Kurs fachkundige Antworten. Außerdem informieren wir über die Reform des Betreuungsrechts zum 1. Januar 2023. Eine wichtige Änderung ist das Ehegattenvertretungsrecht in Gesundheitsangelegenheiten für die Dauer von sechs Monaten.
Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag: In diesem Kurs erfahren Sie, wie bewusste Atmung und kurze Meditationseinheiten helfen, zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken – einfach, wirkungsvoll und sofort spürbar.
Außerdem werden ein Alterssimulationsanzug und weitere Demonstrationsobjekte zum Ausprobieren zur Verfügung stehen. Mit diesen können die typischen Einschränkungen älterer Menschen auch für jüngere erfahrbar gemacht werden. Das Probieren des Alterssimulationsanzuges ist Teil des Info-Nachmittages zum Thema Demenz. Weitere Angebote an diesem Nachmittag sind: - Demenz-Partner-Kurs (13:00 - 14:30 Uhr) - Demenz-Parcours (14:45 - 16:15 Uhr)
In diesem Kurs lernen Sie lernen Sie einfache, alltagstaugliche Übungen und Strategien kennen, um Rückenschmerzen vorzubeugen und Ihre Wirbelsäule zu stärken. Entdecken Sie, wie Bewegung, Haltung und Achtsamkeit zusammenwirken, um Ihren Rücken fit und gesund zu halten.
Jährlich sind in Deutschland mehr als 200.000 Menschen von einem Schlaganfall betroffen. In dessen Folge können nicht nur Störungen der Mobilität, sondern auch Beeinträchtigungen des Denkvermögens auftreten. Dies beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit und die Selbsthilfefähigkeit. Im Vortrag wird auf die Bedeutung eines gesunden Lebensstils zur Vorbeugung eines Schlaganfalls und auf die therapeutischen Möglichkeiten danach eingegangen. Der Referent, Dr. med. Peter Themann, ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und Ärztlicher Direktor der Reha- und Parkinson-Spezialklinik Hetzdorf.
Tanz trifft Qigong und Taijiquan. Tauchen Sie ein in die Harmonie fließender Bewegungen. Der Kurs kombiniert Elemente aus freiem Tanz, Qigong und Taijiquan. Wir werden unter anderem einige Sequenzen aus „Wellen Qigong“ und „PanZi Gong“ üben und variieren. Tanzen Sie mit und verbinden Sie die Freude am Tanzen mit einer gesunden muskulären Stabilität! Der Kurs ist eine ständige kreative Fortentwicklung. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit oder ohne Vorkenntnisse sind jederzeit willkommen.
Egal in welchem Alter, Jeder und jedem kann es passieren, dass sie oder er aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr kommunizieren und wichtige Angelegenheiten selbstständig regeln kann. Welche Vorsorgemöglichkeiten und Verfahrensweisen für den Notfall gibt es? Wie finde ich mich zurecht? Welchen Unterschied gibt es bei der Vorsorgevollmacht, der Betreuungsverfügung oder der Patientenverfügung? Auf all diese Fragen erhalten Sie im Kurs fachkundige Antworten. Außerdem wird über die Reform des Betreuungsrechts zum 1. Januar 2023 informiert. Eine wichtige Änderung ist das Ehegattenvertretungsrecht in Gesundheitsangelegenheiten für die Dauer von sechs Monaten.
Um den Feuersalamander rankten sich einst viele Mythen und Legenden. Man sagt, sein Gift könne Menschen töten oder er könne Feuer löschen. Das ist natürlich Aberglaube, zeigt aber, wie sehr dieser kleine Schwanzlurch die Menschen seit jeher beschäftigt. An diesem Abend laden wir Sie ein zu einer Spurensuche in den versteckten Lebensraum der Feuersalamander. Im reichlich bebilderten Vortrag werden die Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung der Amphibienart vorgestellt. Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Sie sehnen sich in einer immer hektischer werdenden Zeit nach mehr Ruhe, Entspannung und Zeit für sich und wollen sich etwas Gutes tun? Im Kurs werden Sie an die Entspannungstechnik des Autogenen Trainings herangeführt. Sie erhalten einen ersten Eindruck davon, wie diese bewährte Entspannungsmethode funktioniert und welche Rolle die eigene Vorstellungskraft dabei spielt.
Lachen ist gesund und Lachyoga erst recht. Beim Lachen treten ca. 100 Muskeln in Aktion und alle inneren Organe werden kräftig massiert. Denn es ist eine ganzheitliche Methode, bei der Endorphine - sogenannte Glückshormone - freigesetzt werden und Stress abgebaut wird. Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Lachyoga und lädt zum Probieren ein.
In der kinesiologischen Arbeit zeigt sich immer wieder, dass aktueller emotionaler und seelischer Stress auf unbewusste Ereignisse der frühen Kindheit zurückgeht. Diese Erfahrungen prägen (unbewusst) lebenslang und sind gut geschützt. Der Kurs widmet sich wesentlichen frühkindlichen Ereignissen, die Einfluss haben können auf das Nervensystem und die mentale sowie emotionale Entwicklung. Da geht es zum Beispiel um das frühkindliche Bonding, die Zeit im Mutterleib, die Geburt und das erste Lebensjahr. Außerdem wird erklärt, wie sich unser Gehirn entwickelt und wie diese Entwicklung von frühkindlichen Ereignissen beeinflusst wird. Kleine Wahrnehmungsübungen und ein Einblick in die kinesiologische Arbeit runden das Thema ab.
Rund 25 Prozent der Menschen in Deutschland sind dauerhaft oder vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt. In manchen Bundesländern und Regionen, wie etwa Sachsen und der Stadt Chemnitz, kann diese Zahl sogar noch höher sein. Für sie ist es wichtig, sich bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln gut zurechtzufinden. Es stellen sich viele Fragen: Wie lese ich Liniennetzpläne? Wie komme ich zu einem Fahrschein? Wie nutze ich Mobilitäts-Apps und digitale Informationen? Und wo gibt es barrierefreie Zugänge zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)? Wie verhalte ich mich bei Schwierigkeiten und an wen wende ich mich dann? Genau um diese Anliegen kümmert sich das Projekt „ÖPNV für alle“. Im Kurs wird dieses Projekt des Sozialverband VdK Sachsen e. V. vorgestellt. Kommen Sie ins Gespräch über Themen, die Sie besonders interessieren. Das Angebot wendet sich an Seniorinnen und Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Neben dem Projektleiter des Sozialverbandes VdK Sachsen e. V. wird ein Ansprechpartner des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS) anwesend sein. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Sozialverbands VdK Sachsen e. V., des Verkehrsverbundes Mittelsachsen und der Volkshochschule Chemnitz.