Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die ihr Smartphone schon kennen, nutzen und sich weiterführend mit ihrem Android-Smartphone oder iOS-Gerät beschäftigen möchten, an. Sie haben festgestellt, dass sich eine Vielzahl von sogenannten „KI-Anwendungen“ in Ihr Smartphone „geschmuggelt“ hat. Sie möchten diese Funktionen künstlicher Intelligenz gern kennen, verstehen und auch nutzen? Dabei kann Ihnen dieser Kurs helfen. Der erfahrene Kursleiter stellt Ihnen mithilfe verschiedener Anwendungen die Nutzungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz auf Ihrem Smartphone vor. Dabei werden auch die Themen Datenschutz und Sicherheit besprochen. In diesem Semester starten Sie mit dem Oberbegriff der künstlichen Intelligenz. Bringen Sie Ihre Fragen mit!
Im Kurs entdecken Sie die kulinarischen Traditionen Vietnams. Gemüse wird in verschiedenste Formen geschnitzt und angerichtet. Frische Zutaten, warme Aromen und reiche Farben zeichnen die vietnamesische Küche aus. Dazu zählen Köstlichkeiten aus Kräutern, Gemüse, Reis, Fleisch oder Fisch in pikanter Sauce und Marinade. Anhand ausgewählter Rezepte erhalten Sie Einblick in die Vielfalt der vietnamesischen Küche. Letzter kostenfreier Stornotermin: 26. November 2025
Sie sind der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers und gleichsam der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten und Pomeranzen. Schier unendlich groß ist die Vielfalt der Zitruspflanzen, auch Agrumen genannt, die in ganz Italien kultiviert werden. Und alle haben ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte. Der Gastro- und Italienexperte Dr. Peter Peter entführt Sie in seinem Onlinevortrag nach Italien und stellt Ihnen die Vielfalt und Kultur der italienischen Zitrusfrüchte vor. Dr. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg und verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides u. a. zu Sizilien und Neapel. In seiner Kolumne „Peters Lebensart“ des Rotary-Magazins und im Podcast „machtHunger“ informiert er über aktuelle gastronomische Trends. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 10. Dezember 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.
In diesem Onlinevortrag werden die unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört, beleuchtet: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstlerinnen und Künstler sowie Auftraggeberinnen und Auftraggeber zu unterschiedlichen Zeiten? An welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Die Referentin Dr. Mirjam Neumeister beantwortet diese Fragen und viele mehr anhand bekannter Werke der altdeutschen und altniederländischen sowie der flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts – von Altendorfer bis Rubens. Dr. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.
Sie können über vertraute Alltags- und Berufsthemen sprechen, das Wesentliche von Unterhaltungen und Texten verstehen sowie einfache persönliche Briefe schreiben? Dann können Sie mit dieser Prüfung mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt persönlich über ein separates Anmeldeformular in der Volkshochschule. Bitte bringen Sie für die Anmeldung Ihren Pass mit und beachten Sie die Anmeldefristen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einsehbar. Sie können sich auf der Webseite der telc gGmbH über die Prüfung informieren: www.telc.net Ein kostenloser Rücktritt ist nur bis 3 Wochen vor Prüfungsbeginn möglich. Prüfungstermin: Samstag, 13.09.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 26.08.2025 Prüfungstermin: Freitag, 24.10.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 07.10.2025 Prüfungstermin: Freitag, 12.12.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 25.11.2025 Prüfungstermin: Freitag, 06.02.2026 Anmeldeschluss: Dienstag, 20.01.2026
Verleihen Sie Ihrer weihnachtlichen Festtafel eine ganz persönliche Note: Gestalten Sie Ihre festliche Tischdekoration selbst. Schritt für Schritt werden Sie von der Kursleiterin Anke Müller angeleitet, mit Upcycling-Materialien, einer Lichterkette, Zapfen und Zweigen und verschiedener Kleindeko eine stimmungsvolle Dekoration für einen weihnachtlichen Tisch herzustellen und zu arrangieren. Zum Abschluss lernen Sie, Papierservietten passend zur Ihrer Dekoration zu falten. Das Material ist im Kursentgelt enthalten.
Reis ist das Herzstück der thailändischen Esskultur, begleitet von aromatischen Beilagen in kleinen, mundgerechten Stücken. Die Küche Thailands begeistert durch ihr ausgewogenes Spiel von Schärfe, Süße, Säure, Öl und Salz. Im Kurs lernen die Teilnehmenden die Grundlagen einer authentischen, gesunden Küche kennen und entdecken den Einsatz typischer Kräuter, Gewürze und Früchte. In kleinen Gruppen (max. 4 Personen) wird gemeinsam gekocht, probiert und Wissen geteilt. Mit praktischen Tipps, spannenden Einblicken in Thailands Küchentraditionen und persönlicher Atmosphäre wird Kochen zum Erlebnis. Letzter kostenfreier Stornotermin: 27. November 2025
Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Dienstag, 18.11.2025 Aufgrund der hohen Nachfragen werden aktuell nur Personen mit Wohnsitz in Sachsen angemeldet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.
Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Dienstag, 18.11.2025 Aufgrund der hohen Nachfragen werden aktuell nur Personen mit Wohnsitz in Sachsen angemeldet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.
Japanische Kalligrafie, „Syodou“, ist die Kunst des „Schönschreibens“ mit Schreibpinsel. „Syodou“ wurde etwa im sechsten und siebten Jahrhundert aus der chinesischen Kalligrafie übernommen. Die Schriftzeichen entstanden anfangs aus dem praktischen Gebrauch. Mit der Genese der Kultur entwickelte sich auch die Methode, Schriftzeichen ästhetisch auszudrücken. Darüber hinaus kann die japanische Kalligrafie das Leben auch praktisch verschönern, den Geist mit diesem Hobby bereichern und individuelle Schönheit ausdrücken. Im Lernprozess wird die Persönlichkeit trainiert und das Gefühl verfeinert. Die Materialkosten sind im Kursentgelt enthalten.
Dem jeweiligen Jahreszeitenthema entsprechend, laden vier einzelne Veranstaltungen dazu ein, mit ruhigen genauso wie mit beschwingten Kreistänzen, mit Körperübungen sowie mit kleinen freien Tanzsequenzen zur Ruhe zu kommen, zur inneren Mitte zu finden und eigene Kraftquellen zu aktivieren. Die wohltuende Wirkung von Symbolik, Gebärde, Rhythmus und Musik kann sich heilend und lebenskraftstärkend auf Körper und Seele auswirken. Mit Impulsen zum Jahreszeitenthema können die Energien der jeweiligen Zeit sowie der zyklische Kreis des Lebens erspürt und erfahren werden. Die großen Lebensthemen wie Neuwerden, Wachsen, Entfalten und Loslassen klingen in vielfältiger Weise immer wieder an. Die vier Abende gehören inhaltlich zusammen, sind aber auch einzeln buchbar. Für die Teilnahme ist keine Tanzerfahrung notwendig.
Voraussetzungen: sichere Computerkenntnisse, erste Erfahrungen mit Microsoft Office Lernen Sie anhand anschaulicher Beispiele und praktischer Tipps den Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel kennen, um dieses Programm für Ihre privaten bzw. beruflichen Aufgabenstellungen zu nutzen. Kursinhalte sind u. a. die grundlegende Tabellenbearbeitung, mit Formeln arbeiten, Tabellenaufbau und -gestaltung, Funktionen und Namen, Tabellen und Arbeitsmappen, Grafiken und Diagramme, besondere Techniken. Das Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.
Die These, dass es Fortschritt gibt, dass die Zukunft die Gegenwart übertreffen wird und die Kinder es einmal besser haben werden, ist ein Grundzug unserer Epoche. Ihre politischen Auslegungen mögen sich unterscheiden, gleichwohl tragen sie alle die Überzeugung in sich, dass es mit den Menschen bergauf gehe. Dieses gesellschaftliche Narrativ prägte das Verständnis der Geschichte. Zugleich lassen sich Anzeichen erkennen, dass dieses Paradigma zerfällt. Die Gesprächsreihe folgt dem Begriff des Fortschritts in historischer und politischer Perspektive. Wie ist die Idee des Fortschritts aufgekommen? Wie ist politisches Handeln denkbar, wenn es nicht von der Hoffnung auf prinzipielle Verbesserung unseres Lebens getragen wird? Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Freien Instituts für Bildung e. V. und der Volkshochschule Chemnitz. Termine: 14.10.2025, 19:00 Uhr im Weltecho 4.11.2025, 19:00 Uhr im Kulturhaus Arthur 6.1.2026, 19:00 Uhr im Weltecho 3.2.2026, 19:00 Uhr im Kulturhaus Arthur
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mit etwa 50.000 Sprechern ist Grönländisch die meistgesprochene polysynthetische Sprache der Welt. Sie tauchen in diese faszinierende Sprache ein, die mit Wörtern wie annoraaq (Anorak), qajaq (Kajak) und inuit (Menschen) bereits Einzug in unseren Sprachgebrauch gefunden hat, deren Wortschatz aber bis auf wenige Entlehnungen aus dem Dänischen sehr eigenständig ist. Neben der Aussprache und grundlegender Grammatik lernen Sie, wie man einfache Gespräche führt und sich vorstellt. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Microsoft Outlook ist eine PC-Anwendung zur Verwaltung und Organisation von persönlichen bzw. betrieblichen Informationen. Lernen Sie die verschiedenen Funktionen von Outlook für Ihre tägliche Arbeit kennen und üben Sie deren Anwendung. Die Kursinhalte sind unter anderem Nachrichten erstellen, versenden und empfangen, Nachrichtenerstellung automatisieren, Adressverwaltung, Termin- und Aufgabenverwaltung, Organisation und Verwaltung.
Dieser Kurs für Lernende ohne Vorkenntnisse weckt mit einem Einblick in die Sprache die Vorfreude auf Ihre private oder berufliche Reise nach Brasilien. Ohne viel Grammatik üben Sie authentische Redewendungen für typische Situationen auf Reisen: Begrüßung und Verabschiedung, unterwegs sein im Land, Unterkunft, Einkaufen sowie Restaurant und Café. Die Themen werden durch viele interessante Informationen zum Land ergänzt.
Im Orientierungskurs werden Sie in das politische System der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Es geht dabei unter anderem um die Grundzüge der Demokratie, des Rechtsstaates und der sozialen Marktwirtschaft. Außerdem gewinnen Sie einen Einblick in die Geschichte sowie in die regionale und religiöse Vielfalt der Bundesrepublik. Sie werden mit den Sozial- und Integrationsangeboten der Stadt Chemnitz vertraut gemacht. Der Orientierungskurs bildet den Abschluss des BAMF-geförderten Integrationskurses. Beim Erreichen einer Mindestpunktzahl von 17 Punkten kann der Test "Leben in Deutschland" als Nachweis für die im Einbürgerungsverfahren erforderlichen Kenntnisse verwendet werden. Das Testentgelt beträgt 25,00 EUR. Voraussetzungen: Aufbaukurs B1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse
Wir laden Sie ein: Mitten am Tag entspannen, durchatmen, sich eine Ruhepause gönnen und die Hektik des Alltags bewusst unterbrechen. Verbringen Sie so Ihre Mittagspause und freuen Sie sich auf leichte, entspannende Übungen der Körperwahrnehmung sowie meditative Elemente der Stille. Kommen Sie gern spontan vorbei, auch ohne Anmeldung. Dieses Angebot ist eine Kooperation zwischen StilleOase Chemnitz und Volkshochschule Chemnitz.
Im Integrationskurs für gering Literalisierte lernen Sie die deutsche Sprache und Schritt für Schritt neue Wörter und Grammatik. Das Lerntempo ist etwas langsamer als in den allgemeinen Integrationskursen.
Ob als Geschenk, als Dekoration für zu Hause oder für die Nutzung im Garten: In diesem Keramikkurs können Sie frei Ihre eigenen Gestaltungsideen verwirklichen. Mit individueller Anleitung erlernen Sie, wie Sie Ihr eigenes Keramikwerkstück in der Aufbautechnik erstellen. In den vier angesetzten Terminen erstellen Sie zweimal einen eigenen Rohling, der im jeweils zweiten Termin nach dem sogenannten Schrühbrand glasiert und anschließend im finalen Glasurbrand zu Ihrem individuellen kleinen Kunstwerk wird. Hergestellt wird Deko für Haus und Garten. Alle notwendigen Materialien sind im Kursentgelt bereits inbegriffen, alle Werkzeuge stehen frei zur Verfügung.
Bodypercussion bedeutet, den Körper als Instrument zu nutzen. Durch Bewegung, Klatschen, Klopfen oder Schnipsen wird der ganze Körper gut durchblutet und mit Sauerstoff versorgt. Bewegungsabläufe, welche im Alltag nicht geläufig sind, stellen das Gehirn vor neue Herausforderungen. Fröhliche Bewegungen versetzen den Körper in gute Laune. Sie verbinden Spaß und Rhythmus. Zudem kann der Umgang mit Stress verbessert werden. Zwischendurch werden wir unser Gehirn spielerisch entspannen. Der Kurs lädt dazu ein, Body Percussion kennenzulernen.
In diesem Kurs werden Sie sensibilisiert für die Möglichkeit des Glücks im Alltag. Sie lernen praktische Übungen für jeden Tag kennen, um Glücksmomente wahr zu nehmen und schätzen zu lernen. Der Kurs bietet eine Mischung aus Theorie und Praxis, wobei der Fokus darauf liegt, kleine, leicht umsetzbare „Glücks-Häppchen“ in den Alltag zu integrieren und auf diese Weise das persönliche Glücksempfinden langfristig zu steigern. Dieses Angebot eignet sich auch als Vorbereitung auf den zweitägigen Kurs „Die Kunst des Glücklichseins: Erstelle deine persönliche Glücksformel in zwei Tagen“.
Voraussetzungen: Computergrundkenntnisse Das ELSTER-Verfahren bietet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, selbstständigen Personen und Personen im Ruhestand die Möglichkeit, ihre Steuererklärungen und Steuermeldungen elektronisch via Internet an das regional zuständige Finanzamt zu übermitteln. Im Rahmen dieses Kurses werden der erforderliche Registrierungsvorgang und die Nutzung des ELSTER-Portals sowie dessen grundlegende Funktionen erklärt.
Sie haben im Einsteigerkurs Lust bekommen, sich an ein eigenes Schreibprojekt heranzuwagen? Sie träumen schon länger von Ihrem eigenen Roman, wissen aber nicht, wie Sie es anpacken sollen? Dann sind Sie hier genau richtig. In praktischen Übungen werden die Basics für ein erfolgreiches Storytelling und die wichtigsten Schritte zur Planung und Umsetzung eines guten Buches vermittelt. Von der Ideenauswahl und Definition der Storyline, über mögliche Plot-Strategien, die Entwicklung der Figuren und Szenen, die Erzählweise und -perspektive, bis hin zur Dramaturgie der Geschichte veranschaulicht die Kursleiterin das Grundgerüst eines Romanprojektes. Dieser Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet; auch für Sprachlernende mit Mindestniveau B2 in der deutschen Sprache.
Gelungene Kommunikation findet immer dann statt, wenn eine gute Verbindung zur Gesprächspartnerin und zum Gesprächspartner aufgebaut werden kann. Hierfür gibt es verschiedene Techniken, die alle erlernen können. Anwendungsgebiete sind Gespräche, Verhandlungen, Streitgespräche, Präsentationen und Vorträge. Bei allen Gesprächsformen gibt es wiederkehrende Abläufe, die Sie kennen sollten, damit Sie Ihr gewünschtes Ergebnis erreichen. Lernen Sie die Techniken der Profis kennen: verbale und nonverbale Kommunikation, Fragetechniken, Körpersprache, Rhetorik für Kurzvorträge sowie Umgang mit schwierigen Gesprächspartnerinnen und -partnern.
Ein gesunder Darm stärkt das Immunsystem – besonders in der Erkältungssaison! In diesem Kurs erfahren Sie, wie präbiotische Lebensmittel und ballaststoffreiche Kost Ihre Verdauung fördern und Ihr Wohlbefinden steigern. Im praktischen Teil bereiten wir gemeinsam darmfreundliche Gerichte zu, die bekömmlich und köstlich sind. Sie erhalten einfache Rezepte für den Alltag und erleben, wie nährstoffreiche Lebensmittel Ihre Gesundheit unterstützen. Auf dem Menü stehen: • Apfel-Zimt-Chia-Pudding – mit präbiotischen Ballaststoffen für eine sanfte Verdauung • Goldene Kurkuma-Suppe – wohltuend für Darm und Immunsystem • Quinoa-Salat mit Granatapfel und Nüssen – reich an Omega-3 und Ballaststoffen Neben wertvollem Wissen nehmen Sie inspirierende Rezeptideen für eine darmfreundliche Ernährung mit nach Hause.
Flexibilität und Anpassbarkeit haben Linux einen festen Platz im akademischen und industriellen Bereich gesichert. Das freie Betriebssystem ermöglicht nicht nur einen Einblick in seine Funktionsweise, sondern erlaubt auch, Seiten des Computers zu sehen, die bei anderen Betriebssystemen versteckt werden. In diesem Kurs werden Sie mit Linux Ihren Computer neu entdecken. Sie erfahren zunächst die Grundlagen des Betriebssystems, wie Bedienung, Softwareinstallation und Benutzerverwaltung. Nach und nach lernen Sie Konzepte kennen, die sich vom Tablet bis zum Internetserver auf jedem Computer wiederfinden lassen.
Sie wissen, dass das Leben mehr zu bieten hat – nun ist es Zeit, diese Möglichkeiten zu nutzen! Sie werden erfahren, was Sie wirklich glücklich macht und wie Sie es in jedem Moment erlebbar machen. Entfalten Sie Ihr wahres Potenzial: Sie werden sowohl Ihre Stärken als auch Werte nutzen lernen und herausfinden, welche Talente und Fähigkeiten Sie dabei unterstützen. Selbstmitgefühl stärken: Wie gehen Sie mit sich um? Wenn Sie bisher von Selbstkritik geprägt waren, werden Sie im Kurs erkennen, dass Sie viel mehr wert sind. Verwandeln Sie Ihre Beziehungen und überwinden Sie die limitierenden Glaubenssätze. Wenn Glaubenssätze, wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Glück ist nur für andere “ Sie plagen, werden Sie im Kurs daran erinnert, das Leben mit einer offenen, positiven Haltung zu genießen. Leben Sie aus vollem Herzen! Alle Ressourcen sind bereits vorhanden, Sie müssen nur lernen diese anzuzapfen. Der erste Schritt zur Veränderung beginnt jetzt. Sie sind mutig!
Im Winter ist alles grau und trostlos? Im Gegenteil! Lassen Sie eine erfahrene Künstlerin Ihnen zeigen, dass der Winter voller Farben steckt. Weiß ist nicht gleich weiß. Grau ist nicht gleich grau. In diesem Kurs lernen Sie zuerst etwas über verschiedene Aquarelltechniken, wie die Nasstechnik, die Trockentechnik und eine Mischtechnik mit dem Einsatz von Wachs. Danach trauen Sie sich gemeinsam an verschiedene Landschafts- und Blumenmotive. Der ganztägige Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die wundervolle Welt des Aquarells.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Dieser Kurs weckt mit einem Einblick in die türkische Sprache die Vorfreude auf Ihre private oder berufliche Reise. Ohne viel Grammatik üben Sie authentische Redewendungen für typische Situationen auf Reisen: Begrüßung und Verabschiedung, unterwegs im Land, Unterkunft, Einkaufen sowie Restaurant und Café. Die Themen werden durch viele interessante Informationen zum Land ergänzt.
Warum schämt man sich und wo kommen die Schuldgefühle her? Scham und Schuldgefühle sind schwer loszuwerden, insbesondere dann, wenn sie jahrelang anerzogen wurden. Sie können Menschen die Freude am Leben rauben. Wie wird man sie trotzdem los? Wie kann man sich selbst verzeihen? Diese Fragen werden Thema des Kurses sein, dabei ist auch Zeit für persönliche Erfahrungen und das Gespräch miteinander.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Teilnahme am Kurs "Spanisch für Unterwegs A1, Teil 1" oder vergleichbare Kenntnisse. Der Kurs vertieft und erweitert Ihre Sprachkenntnisse für die Reise. Ohne viel Grammatik üben Sie weitere Redewendungen für typische Situationen auf Reisen. Die Themen werden durch interessante Informationen zu englischsprachigen Ländern ergänzt.
Ton auf der Drehscheibe zu formen ist eine faszinierende Kunst, die zugleich Geduld erfordert. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen: Ton vorbereiten, zentrieren und erste kleine Gefäße drehen. Am zweiten Tag erhalten die Stücke beim Abdrehen ihren Feinschliff. Nach dem Kurs trocknen die Werke mindestens eine Woche und werden anschließend im Schrühbrand gebrannt. Etwa zwei bis drei Wochen später können Sie Ihre Rohlinge abholen. Das Glasieren ist nicht Teil des Kurses; die Kursleitung gibt Ihnen jedoch gerne Hinweise zu weiteren Möglichkeiten.
Die deutsche Kurrentschrift war etwa seit Beginn der Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert hinein die übliche Geschäftsschrift im deutschen Sprachraum. Wer mit handschriftlichen Quellen aus diesem Zeitraum arbeitet, muss diese Schrift daher sicher lesen können. Dieser Kurs informiert über das Schriftbild der deutschen Kurrent von den Anfängen bis zum Sütterlin und erläutert gängige Abkürzungen, die heute nicht mehr ohne Weiteres verstanden werden. Vor allem aber wird das Lesen der deutschen Kurrentschrift anhand von Beispielen aus dem 17. bis 20. Jahrhundert geübt. Einige Schreibübungen erleichtern den Einstieg. Der Kurs wendet sich an alle, die sich im Rahmen von Familien- und Heimatforschung mit archivalischen Quellen beschäftigen sowie an allgemein Interessierte.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. In diesem Kurs werden die Grundlagen für eine einfache Konversation zu Alltagsthemen geschaffen. Danach können Sie sich begrüßen und vorstellen, telefonieren, im Café etwas bestellen, nach dem Preis fragen, eine Wegbeschreibung verstehen, die Uhrzeit angeben und sich im Hotel verständigen. Der Kurs findet online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zur Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Dieser Kurs bietet wertvolle Informationen und Selbsthilfetipps zu den Themen Hormonstörungen, Prämenstruelles Syndrom (PMS) und Wechseljahresbeschwerden. Dazu gehören auch die Anpassung der Ernährung sowie einfache Selbsthilfeübungen, die hilfreich sind, um Stress abzubauen und Beschwerden zu lindern. Außerdem wird es um spezielle Pflanzen gehen, die Frauen in verschiedenen Lebensphasen unterstützen können. Schaffen Sie sich ein neues Bewusstsein für die Bedürfnisse Ihres weiblichen Körpers und lernen Sie, wie Sie ihn auf natürliche Weise unterstützen können.
Ihre Kinder wollen kein frisches Obst und Gemüse (mehr) essen? Und Sie machen sich Sorgen, dass sie dadurch zu wenig wichtige Nährstoffe und Vitamine zu sich nehmen? Eine kreative Lösung muss her, um die Kinder zum Verzehr von Obst und Gemüse zu „verführen“. Im Kurs bereiten Sie gemeinsam Fun Foods zu und kreieren fantasievolle kindgerechte Snacks in Form von spaßigen Tieren und Gesichtern. Dieser Kurs eignet sich für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren und ihre Eltern. Kinder zahlen das ermäßigte Kursentgelt. Der Kurs ist eine Kooperation des Amts für Gesundheit und Prävention der Stadt Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
In diesem dreiteiligen Kurs können Sie tanzend in die Welt der Bachblüten eintauchen. Die Bachblütenessenzen wurden in den 1930er Jahren vom englischen Arzt Dr. Edward Bach entwickelt. Es sind insgesamt 38 Blütenessenzen, die in unterschiedlicher Weise harmonisierende und lebensstärkende Wirkung entfalten können. Die deutsch-lettische Choreografin Anastasia Geng hat in den 80er Jahren für jede Blüte einen passenden Tanz choreografiert. Jeder Tanz macht die Qualität und die Ressource der jeweiligen Blüte tänzerisch erfahrbar. Eine Auswahl aus diesen 38 einfachen und wohltuenden Kreistänzen werden Sie an den drei Abenden miteinander tanzen.
In diesem Grundkurs lernen Sie die indische Sprache Hindi kennen. Sehr ähnlich ist ebenfalls Urdu. Nach dem Kurs werden Sie sich vorstellen können und Sie beherrschen einige grundlegende Vokabeln. Außerdem haben Sie die Aussprache geübt. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Die ursprüngliche Schrift wird nicht vermittelt. Die Kursleiterin benutzt die mittlerweile sehr übliche lateinische Schrift. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung zur Registrierung und dem Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Dieser Kurs weckt mit einem Einblick in die Sprache die Vorfreude auf Ihre private oder berufliche Reise. Ohne viel Grammatik üben Sie authentische Redewendungen für typische Situationen auf Reisen: Begrüßung und Verabschiedung, unterwegs im Land, Unterkunft, Einkaufen sowie Restaurant und Pub. Die Themen werden durch viele interessante Informationen zu englischsprachigen Ländern ergänzt.