Suche
Voraussetzungen: Kurs „Schritt für Schritt Computer-fit" oder vergleichbare Kenntnisse Dieser Grundlagenkurs baut auf dem Kurs „Schritt für Schritt Computer-fit“ auf und knüpft an Ihre im Kurs erworbenen Kenntnisse an. Sie lernen das Computerbetriebssystem Windows 11 mit seinen Anwendungen kennen. Sie erhalten einen systematischen Einblick und lernen, Windows 11 zu verstehen und zu bedienen. Der erfahrene Kursleiter und Computerexperte erklärt, zeigt und übt mit Ihnen typische Anwendungssituationen. Sie lernen den Desktop, das Startmenü und den Sperrbildschirm kennen. Sie erfahren, wie Sie sicher nach Elementen und Informationen suchen. Sie sprechen weiterhin über die Systemeinstellungen, Datenschutz und Sicherheit. Erfahrene Nutzerinnen und Nutzer lernen mehr über Änderungen und Entwicklungen bei der Umstellung vom Vorgängersystem Windows 10 auf die neue Version Windows 11.
Schritt für Schritt lernen Sie das Nähen, das Schneidern und das selbstständige Gestalten von Mode. – Vom Maßnehmen und dem individuellen Umgang mit verschiedensten Schnittmustern über das Aufspüren des perfekten Stoffes für Ihre Ideen bis hin zum Ausführen der unterschiedlichen Nähte und Stiche. Sie lernen das richtige Einfädeln der Nähmaschine, das Einsetzen von Spulen und Spulchen und das Wechseln der Nähmaschinennadel. Erfahren Sie, welche Auswirkungen die Fadenspannung auf das Nähteil hat und welches Nähgarn Sie in welcher Garnstärke verwenden können. Reißverschluss kaputt? Jeans zu lang? Für Sie schon bald kein Grund mehr, Ihre Garderobe reparieren zu lassen. Lernen Sie, Kleidungsstücke in Windeseile selbst qualitätsvoll auszubessern.
Langes Sitzen, wenig Bewegung und einseitige Belastungen - gerade für Büroangestellte sind Rückenbeschwerden oft vorprogrammiert. In diesem Kurs wird gezielt die Rückenmuskulatur gestärkt, die Haltung verbessert und es werden Verspannungen gelöst. Mit einer Kombination aus Mobilisations-, Kräftigungs- und Dehnübungen beugen Sie so Beschwerden vor und fördern ein angenehmes Körpergefühl. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die viel im Sitzen arbeiten und aktiv etwas für ihren Rücken tun möchten.
Die beiden Freundinnen Karolina Kašeová und Alžbeta Glancová, die Hebräisch und Judaistik studiert haben, machen in Tschechien die verborgenen Schätze der jüdisch-aschkenasischen Küche durch Vorträge und Verkostungen von Köstlichkeiten einem breiten Publikum bekannt. Vor Kurzem haben sie ein ursprünglich auf Jiddisch verfasstes jüdisch-vegetarisches Kochbuch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg übersetzt. Während des Workshops werden längst vergessene vegetarische Rezepte für jüdische Grundnahrungsmittel neu interpretiert: Challah, vegetarische Wiener Schnitzel und Tzimmes. Der Workshop findet auf Englisch statt.
Sie möchten mit neuen Menschen in Kontakt kommen und interessante Freizeitorte in unserer Kulturhauptstadt entdecken? Dann lassen Sie sich vom Team der Stadtteilpiloten auf eine Entdeckungstour mitnehmen. Sie besuchen zentral gelegene Orte der Begegnung, des Mitmachens und des Austausches. Der Fokus liegt auf niedrigschwelligen und kostenlosen Angeboten sowie Orten der Subkultur. Sie laufen gemeinsam eine Strecke von ca. drei Kilometern. Ein Ausklang in geselliger Runde bei einem Snack schließt die Tour ab und bietet Zeit für offene Fragen, Austausch und individuelle Themen. Das Projekt „Stadtteilpiloten" - Gut-Zusammen.Leben.: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind direkt „auf der Straße" und an festen Standorten in den Stadtteilen Sonnenberg und Zentrum unterwegs. Zum einen agieren die Stadtteilpiloten als Zuhörerinnen und Zuhörer, nehmen Bedarfe und Anliegen auf. Sie vermitteln Bürgerinnen und Bürger gezielt an passende Angebote und Unterstützung im Wohn- und Lebensumfeld. Speziell die Integration von neuen Bewohnerinnen und Bewohnern im Stadtteil soll unterstützt werden. Hierfür schafft das Projekt niederschwellige Kontaktmöglichkeiten und fördert Gespräche und Offenheit in der Nachbarschaft. Des Weiteren vernetzen die „Stadtteilpiloten" gezielt aktive Akteure, wie Vereine oder Initiativen, und unterstützen diese in Ihrer Arbeit in den Stadtteilen. Die „Stadtteilpiloten" sind ein Projekt des Vereins Neue Arbeit Chemnitz und der Stadt Chemnitz, gefördert durch den Freistaat Sachsen. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.stadtteilpiloten.de
Sie sehnen sich in einer immer hektischer werdenden Zeit nach mehr Ruhe, Entspannung und Zeit für sich? Sie wollen sich etwas Gutes tun? Im Kurs lernen Sie unter professioneller Anleitung die Entspannungstechnik des Autogenen Trainings. Diese Entspannungsmethode basiert auf der eigenen Vorstellungskraft. Das Wissen wird es Ihnen in Zukunft ermöglichen, sich und den eigenen Körper gezielt in einen Zustand der Entspannung zu versetzen und die Methode eigen-initiativ anzuwenden. Körperliche sowie psychische Beschwerden können dadurch gelindert werden, das eigene Wohlbefinden wird positiv beeinflusst.
Im Ensemble mit zahlreichen weiteren Initiativen entwickelte sich der hochkarätig besetzte Kunst- und Skulpturenpfad „Purple Path“ zum größten und weitläufigsten Projekt der Kulturhauptstadt. Mit den Arbeiten von nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern ist eine bemerkenswerte Ausstellung im öffentlichen Raum entstanden, welche Chemnitz mit insgesamt 38 Kommunen des Umlandes verbindet. Die Installationen knüpfen vielerorts an regionale Geschichte an, verändern Räume, gestalten Parkanlagen und initiieren Nachdenken und Auseinandersetzung mit Tradition und Gegenwart. Die Begegnung mit einer repräsentativen Auswahl neu entstandener Objekte in Flöha (Bahnhofstunnel), Amtsberg (Dittersdorfer Höhe), Bad Schlema (Kurpark), Thalheim („Buntsockenpark“) sowie Stollberg (Gedenkstätte) im Rahmen der Exkursion wird mit der Besichtigung bemerkenswerter Sachzeugen der Regionalhistorie verknüpft, deren staunenswerte Wiederherstellung in jüngster Zeit durch denkmalpflegerische Initiativleistung entstand, z. B. die gründerzeitliche „Villa Neukirchner“ (Thalheim) und die neu errichtete katholische St. Pius-Kirche (Hohenstein-Ernstthal). Folgen Sie den Höhepunkten des „Lila Pfades“ im Rahmen eingehender Betrachtung während eines herbstlichen Tagesgeschehens, welches zudem die Schönheit der erzgebirgischen Landschaft ganz nah vor Augen rückt. Das Mittagessen im historischen Thalheimer „Ratskeller“ sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe von circa 12 Euro sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 11. September 2025
Sie möchten mit neuen Menschen in Kontakt kommen und interessante Freizeitorte in unserer Kulturhauptstadt entdecken? Dann lassen Sie sich vom Team der „Stadtteilpiloten" auf eine Entdeckungstour mitnehmen. Sie besuchen zentral gelegene Orte der Begegnung, des Mitmachens und des Austausches. Der Fokus liegt auf niedrigschwelligen und kostenlosen Angeboten sowie Orten der Subkultur. Sie laufen gemeinsam eine Strecke von ca. drei Kilometern. Ein Ausklang in geselliger Runde bei einem Snack schließt die Tour ab und bietet Zeit für offene Fragen, Austausch und individuelle Themen. Das Projekt „Stadtteilpiloten" - Gut-Zusammen.Leben.: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind direkt „auf der Straße" und an festen Standorten in den Stadtteilen Sonnenberg und Zentrum unterwegs. Zum einen agieren die Stadtteilpiloten als Zuhörerinnen und Zuhörer, nehmen Bedarfe und Anliegen auf. Sie vermitteln Bürgerinnen und Bürger gezielt an passende Angebote und Unterstützung im Wohn- und Lebensumfeld. Speziell die Integration von neuen Bewohnerinnen und Bewohnern im Stadtteil soll unterstützt werden. Hierfür schafft das Projekt niederschwellige Kontaktmöglichkeiten und fördert Gespräche und Offenheit in der Nachbarschaft. Des Weiteren vernetzen die „Stadtteilpiloten" gezielt aktive Akteure, wie Vereine oder Initiativen, und unterstützen diese in Ihrer Arbeit in den Stadtteilen. Die „Stadtteilpiloten" sind ein Projekt des Vereins Neue Arbeit Chemnitz und der Stadt Chemnitz, gefördert durch den Freistaat Sachsen. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.stadtteilpiloten.de
Der Spaziergang führt entlang des Chemnitzflusses, beginnend an der Bierbrücke bis zur Georgstraße. In diesem Bereich finden sich noch zahlreiche bauliche Zeugnisse der Industrialisierung von Chemnitz, die das Gesicht der Stadt noch heute prägen. Neben der Hartmannhalle, heute als Zentrum der Kulturhauptstadt im Fokus der Öffentlichkeit, werden weitere Bauten und auch die anliegenden Brücken vorgestellt und erläutert.
Dieser Grundkurs führt Sie schrittweise an die Nutzung des Computers heran. Berührungsängste mit dem Computer können Sie in diesem Kurs abbauen. Der erfahrende Kursleiter hilft Ihnen dabei und leitet Sie professionell und geduldig an. Oder arbeiten Sie schon mit dem Computer mit Windows, stoßen aber immer wieder auf Fragen, die Sie nicht beantworten können? Dann können Sie in diesem Kurs Ihr Wissen festigen und ausbauen. Die systematische und praxisorientierte Einführung in die Arbeit mit dem Computer (Betriebssystem Windows) wird Ihnen dabei helfen. Die Kursinhalte umfassen u. a. folgende Punkte: den Computer kennenlernen, mit Windows beginnen, eine Einladung schreiben, Ordnung bei Dateien und Ordnern, Windows anpassen und einrichten, Einstieg in das Internet. Im Kursentgelt ist das Lehrbuch enthalten.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der erste Kontakt zur italienischen Sprache beginnt mit dem Erlernen der Aussprache und der Intonation. Außerdem lernen Sie, wie man sich begrüßt und vorstellt, die Telefonnummer angibt, über den Beruf erzählt, weitere persönliche Angaben macht, einfache Fragen stellt, in einer Bar oder einem Restaurant etwas bestellt und die Rechnung verlangt. Dieser Kurs ist nur für echte Anfängerinnen und Anfänger gedacht. Sollten Sie schon einmal Italienisch gelernt haben, lassen Sie sich bitte von uns beraten.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der erste Kontakt zur italienischen Sprache beginnt mit dem Erlernen der Aussprache und der Intonation. Außerdem lernen Sie, wie man sich begrüßt und vorstellt, die Telefonnummer angibt, über den Beruf erzählt, weitere persönliche Angaben macht, einfache Fragen stellt, in einer Bar oder einem Restaurant etwas bestellt und die Rechnung verlangt. Dieser Kurs ist nur für echte Anfängerinnen und Anfänger gedacht. Sollten Sie schon einmal Italienisch gelernt haben, lassen Sie sich bitte von uns beraten.
Effektives Balance-Training und achtsame Körperwahrnehmung mit Strandfeeling-Garantie: Yoga auf dem Balanceboard ist ein dynamisches Yoga, welches auch in den Wintermonaten Strandfeeling in den Kursraum bringt. Die Arbeit mit dem Balance Board verbessert den Gleichgewichtssinn und ist nicht nur für Wasser- und Board-Sportliebhaberinnen und -liebhaber geeignet. Durch die enge Verbindung mit den Yogahaltungen (Asanas) werden darüber hinaus Körperbewusstsein, Konzentration und Achtsamkeit geschult. Bänder, Sehnen und (Tiefen-)Muskulatur werden gestärkt. Ein perfektes Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Seele mit hohem Spaßfaktor.
Sticken ist eine tolle Möglichkeit, Stoffe individuell zu gestalten und Kleidung ein neues Leben zu geben. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Sticktechniken kennen und setzen sie direkt in eigenen Projekten um. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn Sie mögen, bringen Sie ein Kleidungsstück oder einen Stoff zum Besticken mit. Es wird jedoch eine Auswahl an Textilien bereitgestellt.
Bunt, schrill und dynamisch soll die Website sein – oder eher brav und unaufgeregt? Die Antwort liegt meist irgendwo dazwischen. Lernen Sie, wie Sie mit einer freien Content Management Software eine solide, möglichst barrierearme und flexibel zugängliche Website kreieren, ohne auf Blickfänger und responsives Webdesign zu verzichten. Kursinhalte: Corporate Identity aufbauen, HTML-Sprache des Webs, Symbiose von Grafik und Farbe, Navigation und Verlinkung, Komponenten wie Fotogalerie, Kontaktformular und Kalender, Rechte und Pflichten des Websitebetreibers Bitte mitbringen: USB-Stick
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind aktive Kenntnisse der Stufe B1. Dieser systematische Kurs dient der Vermittlung wichtiger Kommunikationsfertigkeiten für die Anwendung der englischen Sprache im beruflichen Alltag. Ziel ist es, mehr Sicherheit zu gewinnen. Sie lernen dafür den passenden Wortschatz kennen und üben typische Situationen. Wir empfehlen eine Einstufungsberatung, wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt. Persönliche Beratungszeiten montags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr (ab 15. September 2025 nur 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche). Telefonische Beratungszeiten zwischen dem 18. August und 12. September 2025 immer montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 12 Uhr (Telefon 0371 488-4341). Oder Sie schreiben eine E-Mail an fremdsprachen@vhs-chemnitz.de. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung zur Registrierung und dem Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Dieser Kurs weckt mit einem Einblick in die Sprache die Vorfreude auf Ihre private oder berufliche Reise. Ohne viel Grammatik üben Sie authentische Redewendungen für typische Situationen auf Reisen: Begrüßung und Verabschiedung, unterwegs im Land, Unterkunft, Einkaufen sowie Restaurant und Pub. Die Themen werden durch viele interessante Informationen zu englischsprachigen Ländern ergänzt. Der Kurs hat ein etwas langsameres Lerntempo und dadurch viel Zeit für Wiederholungen sowie ausführliches Üben. Er ist sehr gut für ältere Lernende geeignet.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind verschüttete Kenntnisse aus der Schule (10. Klasse) oder Teilnahme am Vorgängerkurs. Dieser Kurs ist gedacht für alle, die schon einmal bis A2 gelernt oder sehr lange kein Englisch mehr angewendet haben. Sie werden systematisch den Wortschatz auffrischen, die grammatikalischen Strukturen reaktivieren und dabei ganz leicht wieder ins Sprechen kommen. Wir empfehlen eine Einstufungsberatung, wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt. Persönliche Beratungszeiten montags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr (ab 15. September 2025 nur 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche). Telefonische Beratungszeiten zwischen dem 18. August und 12. September 2025 immer montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 12 Uhr (Telefon 0371 488-4341). Oder Sie schreiben eine E-Mail an fremdsprachen@vhs-chemnitz.de.
Wir laden Sie ein: Mitten am Tag entspannen, durchatmen, sich eine Ruhepause gönnen und die Hektik des Alltags bewusst unterbrechen. Verbringen Sie so Ihre Mittagspause und freuen Sie sich auf leichte, entspannende Übungen der Körperwahrnehmung sowie meditative Elemente der Stille. Kommen Sie gern spontan vorbei, auch ohne Anmeldung. Dieses Angebot ist eine Kooperation zwischen StilleOase Chemnitz und Volkshochschule Chemnitz.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Kenntnisse der Stufe A1. 3. In diesem Kurs frischen Sie zunächst ausgewählte Inhalte aus dem Vorgängerkurs auf. Danach erweitern Sie Ihre Kenntnisse der walisischen Sprache um weitere aufbauende Elemente. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Dieser Kurs findet ausschließlich online statt. Vor Kursbeginn erhalten Sie Informationen zum virtuellen Kursraum.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Dieser praxisorientierte Kurs weckt mit einem Einblick in die Sprache die Vorfreude auf Ihre private oder berufliche Reise. Grammatik wird nur am Rande behandelt, um den Fokus auf das Sprechen und Verstehen zu legen. Sie üben authentische Redewendungen für typische Situationen auf Reisen: Begrüßung und Verabschiedung, unterwegs im Land, Unterkunft, Einkaufen sowie Restaurant und Café. Die Themen werden durch viele interessante Informationen zu Tschechien ergänzt.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der erste Kontakt zur spanischen Sprache beginnt mit dem Erlernen der Aussprache und der Intonation. Außerdem üben Sie, wie man sich begrüßt und vorstellt, über die Herkunft, den Wohnort und den Beruf erzählt, nach der Telefonnummer und dem Befinden fragt sowie in einer Bar etwas bestellt. Dieser Kurs ist nur für echte Anfängerinnen und Anfänger gedacht. Sollten Sie schon einmal Spanisch gelernt haben, lassen Sie sich bitte von uns beraten.
Im Rahmen der Besichtigung von Denkmalobjekten im Stadtteil Kaßberg sollen die meist vom Land erbauten Gerichts-, Gefängnis- und Schulbauten auf der Kaßberg-Krone besichtigt werden. Neben dem Gedenkort in der Justizvollzugsanstalt wird auch in der Musikschule ein besonderer original überkommener Innenraum vorgestellt. Über das historische ehemalige Königliche Gymnasium und die Landesfinanzbehörde – auch heute wieder als Gymnasium genutzt – wird viel Interessantes mitgeteilt.
Sie wünschen sich eine entspannte, qualitative Zeit ohne Hektik gemeinsam mit Ihrem Kind? Mit Hilfe spielerischer, kreativer und kindgerechter Techniken vermittelt dieser Kurs das Thema Entspannung. Sie lernen gemeinsam, wie Ihr Kind künftig gut für sich selbst und das Bedürfnis nach Entspannung sorgen kann und wie Sie als Mutter oder Vater Ihr Kind dabei unterstützend begleiten können. Neugierde auf das Thema und Spaß an phantasievollen Geschichten sind willkommen. Dieser Kurs eignet sich für Kinder zwischen sechs und elf Jahren und ihre Eltern. Kinder zahlen das ermäßigte Entgelt.
Im Orientierungskurs werden Sie in das politische System der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Es geht dabei unter anderem um die Grundzüge der Demokratie, des Rechtsstaates und der sozialen Marktwirtschaft. Außerdem gewinnen Sie einen Einblick in die Geschichte sowie in die regionale und religiöse Vielfalt der Bundesrepublik. Sie werden mit den Sozial- und Integrationsangeboten der Stadt Chemnitz vertraut gemacht. Der Orientierungskurs bildet den Abschluss des BAMF-geförderten Integrationskurses. Beim Erreichen einer Mindestpunktzahl von 17 Punkten kann der Test "Leben in Deutschland" als Nachweis für die im Einbürgerungsverfahren erforderlichen Kenntnisse verwendet werden. Das Testentgelt beträgt 25,00 EUR. Voraussetzungen: Aufbaukurs B1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse
Voraussetzungen: Basiskurs A1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 200 UE) Sie sprechen mithilfe einfacher Redemittel über Themen des Alltags, Ihre Ausbildung und berufliche Tätigkeiten sowie Ihre Interessen. Sie machen Vorschläge, können zustimmen, ablehnen oder sich einigen. Sie können in kurzen Texten das Wichtigste verstehen und schreiben selbst kurze Notizen und Briefe bzw. E-Mails.
Voraussetzungen: Aufbaukurs A2. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 400 UE) Sie können an Gesprächen über vertraute Themen aus Alltag und Beruf teilnehmen (u. a. Kundenservice, über eine Statistik sprechen, Reklamation, Einladungen aussprechen, annehmen oder dankend ablehnen). Sie trainieren dabei Gesprächsstrategien am Telefon, erste Präsentationen und schreiben persönliche sowie halbformelle Briefe und Berichte, Blog-Beiträge und Kommentare.
Voraussetzungen: Aufbaukurs B1.1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 500 UE) Sie können an Gesprächen über vertraute Themen aus Alltag und Beruf teilnehmen (u. a. Kundenservice, über eine Statistik sprechen, Reklamation, Einladungen aussprechen, annehmen oder dankend ablehnen). Sie trainieren dabei Gesprächsstrategien am Telefon, erste Präsentationen und schreiben persönliche sowie halbformelle Briefe und Berichte, Blog-Beiträge und Kommentare.
Im Orientierungskurs werden Sie in das politische System der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Es geht dabei unter anderem um die Grundzüge der Demokratie, des Rechtsstaates und der sozialen Marktwirtschaft. Außerdem gewinnen Sie einen Einblick in die Geschichte sowie in die regionale und religiöse Vielfalt der Bundesrepublik. Sie werden mit den Sozial- und Integrationsangeboten der Stadt Chemnitz vertraut gemacht. Der Orientierungskurs bildet den Abschluss des BAMF-geförderten Integrationskurses. Beim Erreichen einer Mindestpunktzahl von 17 Punkten kann der Test "Leben in Deutschland" als Nachweis für die im Einbürgerungsverfahren erforderlichen Kenntnisse verwendet werden. Das Testentgelt beträgt 25,00 EUR. Voraussetzungen: Aufbaukurs B1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse
Voraussetzungen: Basiskurs A1. 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 100 UE) The topics offer a very practical approach to the German language and include greetings and introductions, family and shopping as well as leisure activities. You will learn how to ask and answer brief questions in daily life. Sie üben einfache, alltägliche Fragen und Antworten zu den Themen Wegbeschreibung, Wetter, Kleidung und Arztbesuch. Dabei lernen Sie, Schilder und Plakate zu verstehen und einfache Formulare allein auszufüllen.
Voraussetzungen: Basiskurs A2. 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 300 UE) Sie sprechen über Erfahrungen und Gewohnheiten (zu den Themen Reisen, Arbeit, Kunst, Kultur und Medien). Sie können selbst ein Hotelzimmer buchen und einen Weg beschreiben. Bei kurzen Zeitungsmeldungen zu Themen des Alltags und bei Gebrauchsanweisungen verstehen Sie das Wichtigste und verfassen selbst kurze Notizen und Briefe bzw. E-Mails.
Lesen, Schreiben, Sprechen lernen. Im Integrationskurs mit Alphabetisierung üben Sie in kleinen Gruppen das lateinische Alphabet und lernen Schritt für Schritt neue Wörter und Grammatik. Jede Gruppe arbeitet mit eigenem Lerntempo.
The topics offer a very practical approach to the German language and include greetings and introductions, family and shopping as well as leisure activities. You will learn how to ask and answer brief questions in daily life. In diesem Kurs bauen Sie einen ersten, einfachen Wortschatz auf. Sie können sich dann anderen Menschen vorstellen, über Ihre Familie und Ihr Land sprechen, einkaufen, etwas bestellen und mit einfachen Worten einen Termin vereinbaren. Sie verstehen Speisekarten und Fahrpläne. Dazu können Sie einfache Fragen stellen und beantworten.
Voraussetzungen: Aufbaukurs B1. 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 500 UE) Mit neu aufgebautem Wortschatz diskutieren Sie zentrale Themen des Kurses, wie Ereignisse aus Geschichte, Politik und Gesellschaft. Sie sprechen über Umwelt und Klima, über Kunst und Malerei und können auch Beiträgen im Wesentlichen gut folgen, wenn klare Standardsprache verwendet wird. Intensiv üben Sie erste Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräche. Sie können Erfahrungen, Wünsche und Ziele zusammenhängend beschreiben und dabei Ihre Meinungen sowie Pläne erklären und begründen.
Lesen, Schreiben, Sprechen lernen. Im Integrationskurs mit Alphabetisierung üben Sie in kleinen Gruppen das lateinische Alphabet und lernen Schritt für Schritt neue Wörter und Grammatik. Jede Gruppe arbeitet mit eigenem Lerntempo.
Im Orientierungskurs werden Sie in das politische System der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Es geht dabei unter anderem um die Grundzüge der Demokratie, des Rechtsstaates und der sozialen Marktwirtschaft. Außerdem gewinnen Sie einen Einblick in die Geschichte sowie in die regionale und religiöse Vielfalt der Bundesrepublik. Sie werden mit den Sozial- und Integrationsangeboten der Stadt Chemnitz vertraut gemacht. Der Orientierungskurs bildet den Abschluss des BAMF-geförderten Integrationskurses. Beim Erreichen einer Mindestpunktzahl von 17 Punkten kann der Test "Leben in Deutschland" als Nachweis für die im Einbürgerungsverfahren erforderlichen Kenntnisse verwendet werden. Das Testentgelt beträgt 25,00 EUR. Voraussetzungen: Aufbaukurs B1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse
Voraussetzungen: Aufbaukurs A2. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 400 UE) Sie können an Gesprächen über vertraute Themen aus Alltag und Beruf teilnehmen (u. a. Kundenservice, über eine Statistik sprechen, Reklamation, Einladungen aussprechen, annehmen oder dankend ablehnen). Sie trainieren dabei Gesprächsstrategien am Telefon, erste Präsentationen und schreiben persönliche sowie halbformelle Briefe und Berichte, Blog-Beiträge und Kommentare.
Lesen, Schreiben, Sprechen lernen. Im Integrationskurs mit Alphabetisierung üben Sie in kleinen Gruppen das lateinische Alphabet und lernen Schritt für Schritt neue Wörter und Grammatik. Jede Gruppe arbeitet mit eigenem Lerntempo.
In diesem Kurs erlernen Sie die notwendigen Kenntnisse des Zeichnens von Akten oder einer Figur im Raum. Zielgerichtete Übungen helfen Ihnen, das Gesehene zeichnerisch überzeugend abzubilden. Sie erlangen ein Gefühl für den Einsatz von Linien, Flächen, Strukturen und Perspektive. Mithilfe eines Modells lernen Sie, die menschlichen Proportionen richtig zu erfassen, um figürlich zeichnen zu können. Am Ende werden Sie eine Vielzahl von zeichnerischen Materialien und Techniken mit Bleistift, Kohle, Buntstift, Pastellkreide oder Feder kennengelernt haben.
Im Integrationskurs für gering Literalisierte lernen Sie die deutsche Sprache und Schritt für Schritt neue Wörter und Grammatik. Das Lerntempo ist etwas langsamer als in den allgemeinen Integrationskursen.