Zum Hauptinhalt springen

Kursleiterinnen und Kursleiter

Langer, Falk-Uwe
Bauingenieur, Ergänzungsstudium Denkmalschutz, Reiseleiter

Loading...
Die Lausitzrunde -NEU-
Sa. 06.09.2025 06:45
Treffpunkt: Bushaltestelle Georgstraße/Omnibusbahnhof

Wissen Sie, was eine Skala ist? Der Name für ein in die Grauwacke geschlagenes Durchbruchstal eines Flüsschens, wie es nur in der Lausitz zu erleben ist. Ein anmutiger Weg von zwei Kilometern Länge schlängelt sich durch die Schlucht des Löbauer Wassers und endet vor den Toren des Barockschlosses Gröditz. Dort offeriert ein rühriger Verein die Möglichkeit zur Führung. Eine Reise durch die Lausitz wäre unvollständig ohne die Besichtigung eines Umgebindehauses, welches in jüngster Zeit aufwendig restauriert und zu neuem Leben erweckt worden ist: Die Wassermühle in Lebsa bei Panschwitz-Kuckau, sorbische Ortskultur in Radibor sowie das kleinste Dorf der Lausitz, Liebon mit 20 Einwohnerinnen und Einwohnern, gehören ebenso zum Reiseprogramm wie die Gegenwart des Spätsommers in der reizvollen Landschaftsregion nördlich von Bautzen in Nachbarschaft der Spree. Das Mittagessen in einem historischen Dorfgasthof der Oberlausitz sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe von circa 12 Euro sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 24. Juli 2025

Kursnummer W2528311
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 63,30
Kursleitung: Falk-Uwe Langer
Unterwegs auf dem „Purple Path“ im erzgebirgischen Raum -NEU-
Sa. 11.10.2025 07:30
Treffpunkt: Bushaltestelle Georgstraße/Omnibusbahnhof

Im Ensemble mit zahlreichen weiteren Initiativen entwickelte sich der hochkarätig besetzte Kunst- und Skulpturenpfad „Purple Path“ zum größten und weitläufigsten Projekt der Kulturhauptstadt. Mit den Arbeiten von nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern ist eine bemerkenswerte Ausstellung im öffentlichen Raum entstanden, welche Chemnitz mit insgesamt 38 Kommunen des Umlandes verbindet. Die Installationen knüpfen vielerorts an regionale Geschichte an, verändern Räume, gestalten Parkanlagen und initiieren Nachdenken und Auseinandersetzung mit Tradition und Gegenwart. Die Begegnung mit einer repräsentativen Auswahl neu entstandener Objekte in Flöha (Bahnhofstunnel), Amtsberg (Dittersdorfer Höhe), Bad Schlema (Kurpark), Thalheim („Buntsockenpark“) sowie Stollberg (Gedenkstätte) im Rahmen der Exkursion wird mit der Besichtigung bemerkenswerter Sachzeugen der Regionalhistorie verknüpft, deren staunenswerte Wiederherstellung in jüngster Zeit durch denkmalpflegerische Initiativleistung entstand, z. B. die gründerzeitliche „Villa Neukirchner“ (Thalheim) und die neu errichtete katholische St. Pius-Kirche (Hohenstein-Ernstthal). Folgen Sie den Höhepunkten des „Lila Pfades“ im Rahmen eingehender Betrachtung während eines herbstlichen Tagesgeschehens, welches zudem die Schönheit der erzgebirgischen Landschaft ganz nah vor Augen rückt. Das Mittagessen im historischen Thalheimer „Ratskeller“ sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe von circa 12 Euro sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 11. September 2025

Kursnummer W2528312
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 53,90
Kursleitung: Falk-Uwe Langer
Schlösser und Städtchen im Muldenland -NEU-
Sa. 29.11.2025 07:30
Treffpunkt: Bushaltestelle Georgstraße/Omnibusbahnhof

Die Region rund um Grimma birgt dank ihrer historischen Bedeutung eine wahre Schatzkammer an denkmalpflegerischen Besonderheiten. Romanische Dorfkirchen prägen das Bild. Im Verein mit mittelalterlichen Stadtensembles sowie barockzeitlichen Unikaten ergibt sich das Bild einer reifen Kulturlandschaft. Auch Mügeln steht auf der Reiseroute. Hier hat die Kommune in einer staunenswerten Initiative den historischen Bahnhof zu einem Informationszentrum rund um den Baustoff Kaolin umgebaut. Mügeln galt übrigens lange als größter Kleinbahn-Knotenpunkt Europas, nicht weniger als 35 Gleise und 70 Weichen übernahmen vor Ort die Aufgaben für Personen- und Güterzugverkehr. Im Anschluss wird der Umbau einer einstigen Pfarrscheune zu einem überregional bedeutungsvollen Gemeindezentrum in den Mittelpunkt der Wahrnehmung gerückt. Gelungenes denkmalpflegerisches Bemühen hat sich hier mit moderner Kunst und zeitgenössischer Nutzung zu einer eindrucksvollen Symbiose entwickelt. Am Nachmittag präsentiert sich das Jagdhaus in Kössern in frischer Vollendung. Nach den Plänen des Baumeisters Matthäus Pöppelmann entstand am Ufer der Mulde zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein bemerkenswertes Adelsrefugium, dem nach langjähriger Restaurierung eine „Auferstehung“ als Veranstaltungszentrum gelang. Den Schlusspunkt des Erlebens bildet die Teilnahme an einem Adventskonzert in der barockzeitlichen Dorfkirche von Lastau bei Colditz. Das Mittagessen im geschichtsträchtigen Zentrum von Grimma sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe von circa 10 Euro sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 30. Oktober 2025

Kursnummer W2528313
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 54,70
Kursleitung: Falk-Uwe Langer
Die schönsten Strände der Ostsee -NEU-
Di. 03.02.2026 18:00
Chemnitz

Beim Klang dieses Superlativs denkt man vermutlich zunächst an die breiten Sandparadiese auf Usedom, an die unberührten Kiefernstrandabschnitte auf dem Darß oder an die Uferzonen unterhalb der Kreidefelsen von Stubbenkammer auf Rügen. Aber haben Sie schon von der Schärenlandschaft von Hanko (Finnland), von den unberührten Strandzonen auf der Insel Hiiumaa (Estland) oder vom Küstenwanderweg auf der Insel Gotland (Schweden) gehört? Die Vielfalt der Szenerien aus Wasser, Sand, Fels und Gesteinsformen kennt im Ostseeraum keine Grenzen und trifft vielerorts auf nahezu unverfälschte Natur. Unternehmen Sie im Rahmen dieses Vortrags eine reich bebilderte Rundfahrt von Deutschland über Polen, das Baltikum nach Russland und von dort aus über Skandinavien in die Heimat zurück. Die Reise geht an Bord großer Ostseefähren, nimmt aber auch die Landpassage, per Fahrrad, Bus und Eisenbahn.

Kursnummer W2528410
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,20
Kursleitung: Falk-Uwe Langer
Preisträgergala in Leipzig -NEU-
Sa. 28.02.2026 07:30
Treffpunkt: Bushaltestelle Georgstraße/Omnibusbahnhof

Die Idee eines Denkmalpflegepreises in der Messestadt Leipzig geht auf eine Initiative des Kulturbundes der ehemaligen DDR zurück. Seit 1988 wurden und werden herausragende Leistungen bei der Sanierung von Kulturdenkmalen kontinuierlich im Zweijahresrhythmus mit der begehrten Auszeichnung des „Hieronymus-Lotter-Preises“ bedacht. Ein buntes Potpourri an Architekturgattungen – Fabriken und Kirchen, Mehrfamilienhäuser und Villen – kamen bisher in den Genuss der Prämierung. Und ebenso vielgestaltig ist der vom Reisebus erleichterte Besichtigungsweg durch Gohlis und Lindenau, Plagwitz und Abtnaundorf. In der Exkursion besichtigen Sie den Preisträger des 2024er-Jahrgangs: die instandgesetzten und aufwendig restaurierten Baudenkmäler Leipzigs. Vom Stadtteilzentrum und Gemeindeort umgestaltete Heilandskirche aus der Gründerzeit unternehmen Sie einen Villenspaziergang entlang der Straße „Kickerlingsberg“ mit Innenbesichtigung ausgewählter Baulichkeiten. Sie bestaunen die zum Wohnstandort umfunktionierte Karl-Krause-Fabrik und lassen sich von farbenprächtig ausgemalten Treppenhäusern in der Kieler Straße bezaubern. Alles geschmackvoll restauriert, preisgekrönt und sonst den Blicken der Öffentlichkeit in der Regel entzogen – ein exklusiver Gang durch die Architektur- und Sanierungsgeschichte der Messestadt! Das Mittagessen in einem historischen Lokal im Zentrum von Leipzig sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe von circa 12 Euro sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 29. Januar 2026

Kursnummer W2528314
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 54,70
Kursleitung: Falk-Uwe Langer
Loading...
zurück zur Übersicht
06.07.25 00:47:54