Sie sind hier:
Die Lausitzrunde -NEU-
Wissen Sie, was eine Skala ist? – Der Name für ein in die Grauwacke geschlagenes Durchbruchstal eines Flüsschens, wie es nur in der Lausitz zu erleben ist. Ein anmutiger Weg (2 Kilometer) schlängelt sich durch die Schlucht des Löbauer Wassers und endet vor den Toren des Barockschlosses Gröditz, wo ein rühriger Verein die Möglichkeit zur Führung offeriert. Eine Reise durch die Lausitz wäre
allerdings unvollständig ohne die Besichtigung eines Umgebindehauses, welches in jüngster Zeit anmutig restauriert und zu Leben erweckt worden ist: Die Wassermühle in Lebsa bei Panschwitz-Kuckau bietet sich an dafür. Eine Begegnung mit sorbischer Ortskultur in Radibor sowie eine Stippvisite im kleinsten Dorf der Lausitz (Liebon, 20 Einwohner) gehören ebenso zum Reiseprogramm wie die Gegenwart des
Spätsommers in der reizvollen Landschaftsregion nördlich von Bautzen in Nachbarschaft der Spree.
Das Mittagessen in einem historischen Dorfgasthof der Oberlausitz sowie Eintritts-/Führungsgebühren in Höhe von ca. 12,00 EUR sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten.
Letzter kostenfreier Stornotermin: 24. Juli 2025
allerdings unvollständig ohne die Besichtigung eines Umgebindehauses, welches in jüngster Zeit anmutig restauriert und zu Leben erweckt worden ist: Die Wassermühle in Lebsa bei Panschwitz-Kuckau bietet sich an dafür. Eine Begegnung mit sorbischer Ortskultur in Radibor sowie eine Stippvisite im kleinsten Dorf der Lausitz (Liebon, 20 Einwohner) gehören ebenso zum Reiseprogramm wie die Gegenwart des
Spätsommers in der reizvollen Landschaftsregion nördlich von Bautzen in Nachbarschaft der Spree.
Das Mittagessen in einem historischen Dorfgasthof der Oberlausitz sowie Eintritts-/Führungsgebühren in Höhe von ca. 12,00 EUR sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten.
Letzter kostenfreier Stornotermin: 24. Juli 2025
Sie sind hier:
Die Lausitzrunde -NEU-
Wissen Sie, was eine Skala ist? – Der Name für ein in die Grauwacke geschlagenes Durchbruchstal eines Flüsschens, wie es nur in der Lausitz zu erleben ist. Ein anmutiger Weg (2 Kilometer) schlängelt sich durch die Schlucht des Löbauer Wassers und endet vor den Toren des Barockschlosses Gröditz, wo ein rühriger Verein die Möglichkeit zur Führung offeriert. Eine Reise durch die Lausitz wäre
allerdings unvollständig ohne die Besichtigung eines Umgebindehauses, welches in jüngster Zeit anmutig restauriert und zu Leben erweckt worden ist: Die Wassermühle in Lebsa bei Panschwitz-Kuckau bietet sich an dafür. Eine Begegnung mit sorbischer Ortskultur in Radibor sowie eine Stippvisite im kleinsten Dorf der Lausitz (Liebon, 20 Einwohner) gehören ebenso zum Reiseprogramm wie die Gegenwart des
Spätsommers in der reizvollen Landschaftsregion nördlich von Bautzen in Nachbarschaft der Spree.
Das Mittagessen in einem historischen Dorfgasthof der Oberlausitz sowie Eintritts-/Führungsgebühren in Höhe von ca. 12,00 EUR sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten.
Letzter kostenfreier Stornotermin: 24. Juli 2025
allerdings unvollständig ohne die Besichtigung eines Umgebindehauses, welches in jüngster Zeit anmutig restauriert und zu Leben erweckt worden ist: Die Wassermühle in Lebsa bei Panschwitz-Kuckau bietet sich an dafür. Eine Begegnung mit sorbischer Ortskultur in Radibor sowie eine Stippvisite im kleinsten Dorf der Lausitz (Liebon, 20 Einwohner) gehören ebenso zum Reiseprogramm wie die Gegenwart des
Spätsommers in der reizvollen Landschaftsregion nördlich von Bautzen in Nachbarschaft der Spree.
Das Mittagessen in einem historischen Dorfgasthof der Oberlausitz sowie Eintritts-/Führungsgebühren in Höhe von ca. 12,00 EUR sind nicht im Teilnehmerpreis enthalten.
Letzter kostenfreier Stornotermin: 24. Juli 2025