Die thailändische Küche zeichnet sich durch ihre ausgewogene Kombination aus Schärfe, Süße, Säure und Salzigkeit aus. In diesem Kurs bereiten Sie in kleinen Gruppen landestypische Gerichte mit frischen Kräutern, Obst und Reis zu. Neben praktischen Kochtipps erhalten Sie Einblicke in die Esskultur Thailands – für alle, die gern authentisch, gesund und mit Genuss kochen. Letzter kostenfreier Stornotermin: 28. August 2025
In der thailändischen Esskultur hat Reis eine zentrale Bedeutung als Grundnahrungsmittel. Die Beilagen, die oft entweder separat serviert oder unter den Reis gemischt werden, sind in kleine, mundgerechte Stücke geschnitten, um das Essen zu erleichtern. Die thailändische Küche ist bekannt für ihre vielfältigen Geschmacksrichtungen – scharf, süß, sauer, ölig und salzig. In meinem Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die Grundlagen einer gesunden und landestypischen Küche, sondern auch die Verwendung von thailändischen Küchenkräutern und Obst. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Rezepte, die mit spannenden Einblicken in die einzigartigen Küchentraditionen Thailands angereichert sind. Weiterhin bietet mein Kurs eine persönliche und interaktive Lernerfahrung, die über die bloße Theorie hinausgeht. Im Gegensatz zu kostenlosen Angeboten im Internet, die oft unstrukturiert und oberflächlich sind, erhalten Sie in meinem Kurs gezielte Anleitungen und individuelle Unterstützung. Was zeichnet meinen Kurs konkret aus? Ich lege großen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung, bei der die Teilnehmer in kleinen Gruppen mit maximal 4 Personen je Gruppe aktiv mitkochen und direktes Feedback erhalten. Zudem teile ich wertvolle Tipps und Tricks, die in Online-Anleitungen oft fehlen. Durch die persönliche Atmosphäre und den Austausch mit anderen Kochbegeisterten wird das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch viel unterhaltsamer. Insgesamt bietet mein Kurs eine umfassende und tiefgehende Einführung in die thailändische Küche, die weit über das hinausgeht, was man in einem Online-Tutorial finden kann. Letzter kostenfreier Stornotermin: 27. November 2025
In der thailändischen Esskultur hat Reis eine zentrale Bedeutung als Grundnahrungsmittel. Die Beilagen, die oft entweder separat serviert oder unter den Reis gemischt werden, sind in kleine, mundgerechte Stücke geschnitten, um das Essen zu erleichtern. Die thailändische Küche ist bekannt für ihre vielfältigen Geschmacksrichtungen – scharf, süß, sauer, ölig und salzig. In meinem Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die Grundlagen einer gesunden und landestypischen Küche, sondern auch die Verwendung von thailändischen Küchenkräutern und Obst. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Rezepte, die mit spannenden Einblicken in die einzigartigen Küchentraditionen Thailands angereichert sind. Weiterhin bietet mein Kurs eine persönliche und interaktive Lernerfahrung, die über die bloße Theorie hinausgeht. Im Gegensatz zu kostenlosen Angeboten im Internet, die oft unstrukturiert und oberflächlich sind, erhalten Sie in meinem Kurs gezielte Anleitungen und individuelle Unterstützung. Was zeichnet meinen Kurs konkret aus? Ich lege großen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung, bei der die Teilnehmer in kleinen Gruppen mit maximal 4 Personen je Gruppe aktiv mitkochen und direktes Feedback erhalten. Zudem teile ich wertvolle Tipps und Tricks, die in Online-Anleitungen oft fehlen. Durch die persönliche Atmosphäre und den Austausch mit anderen Kochbegeisterten wird das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch viel unterhaltsamer. Insgesamt bietet mein Kurs eine umfassende und tiefgehende Einführung in die thailändische Küche, die weit über das hinausgeht, was man in einem Online-Tutorial finden kann. Letzter kostenfreier Stornotermin: 2. Januar 2026
Im Winter ist alles grau und trostlos? Im Gegenteil! Lassen Sie eine erfahrene Künstlerin Ihnen zeigen, dass der Winter voller Farben steckt. Weiß ist nicht gleich weiß. Grau ist nicht gleich grau. In diesem Kurs lernen Sie zuerst etwas über verschiedene Aquarelltechniken, wie die Nasstechnik, die Trockentechnik und eine Mischtechnik mit dem Einsatz von Wachs. Danach trauen Sie sich gemeinsam an verschiedene Landschafts- und Blumenmotive. Der ganztägige Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die wundervolle Welt des Aquarells.
Im Winter ist alles grau und trostlos? Im Gegenteil! Lassen Sie eine erfahrene Künstlerin Ihnen zeigen, dass der Winter voller Farben steckt. Weiß ist nicht gleich weiß. Grau ist nicht gleich grau. In diesem Kurs lernen Sie zuerst etwas über verschiedene Aquarelltechniken, wie die Nasstechnik, die Trockentechnik und eine Mischtechnik mit dem Einsatz von Wachs. Danach trauen Sie sich gemeinsam an verschiedene Landschafts- und Blumenmotive. Der ganztägige Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die wundervolle Welt des Aquarells.
Der goldene Herbst taucht die Welt in ein unberechenbares Farbenspiel. Von feuerroten Landschaften bis hin zur tristen, grauen Melancholie – der Herbst hält alles für uns bereit. Die erfahrene Aquarellkünstlerin Oksana Potievsky nimmt Sie mit auf eine Reise durch die unterschiedlichen Gesichter des Herbstes. In diesem Kurs lernen Sie zuerst etwas über verschiedene Aquarelltechniken, wie die Nasstechnik, die Trockentechnik und eine Mischtechnik mit dem Einsatz von Tusche. Danach trauen Sie sich gemeinsam an verschiedene Landschafts- und Blumenmotive. Der ganztägige Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die wundervolle Welt des Aquarells und eignet sich sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
Der goldene Herbst taucht die Welt in ein unberechenbares Farbenspiel. Von feuerroten Landschaften bis hin zur tristen, grauen Melancholie – der Herbst hält alles für uns bereit. Die erfahrene Aquarellkünstlerin Oksana Potievsky nimmt Sie mit auf eine Reise durch die unterschiedlichen Gesichter des Herbstes. In diesem Kurs lernen Sie zuerst etwas über verschiedene Aquarelltechniken, wie die Nasstechnik, die Trockentechnik und eine Mischtechnik mit dem Einsatz von Tusche. Danach trauen Sie sich gemeinsam an verschiedene Landschafts- und Blumenmotive. Der ganztägige Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die wundervolle Welt des Aquarells und eignet sich sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
Die Region rund um Grimma birgt dank ihrer historischen Bedeutung eine wahre Schatzkammer an denkmalpflegerischen Besonderheiten. Romanische Dorfkirchen prägen das Bild. Im Verein mit mittelalterlichen Stadtensembles sowie barockzeitlichen Unikaten ergibt sich das Bild einer reifen Kulturlandschaft. Auch Mügeln steht auf der Reiseroute. Hier hat die Kommune in einer staunenswerten Initiative den historischen Bahnhof zu einem Informationszentrum rund um den Baustoff Kaolin umgebaut. Mügeln galt übrigens lange als größter Kleinbahn-Knotenpunkt Europas, nicht weniger als 35 Gleise und 70 Weichen übernahmen vor Ort die Aufgaben für Personen- und Güterzugverkehr. Im Anschluss wird der Umbau einer einstigen Pfarrscheune zu einem überregional bedeutungsvollen Gemeindezentrum in den Mittelpunkt der Wahrnehmung gerückt. Gelungenes denkmalpflegerisches Bemühen hat sich hier mit moderner Kunst und zeitgenössischer Nutzung zu einer eindrucksvollen Symbiose entwickelt. Am Nachmittag präsentiert sich das Jagdhaus in Kössern in frischer Vollendung. Nach den Plänen des Baumeisters Matthäus Pöppelmann entstand am Ufer der Mulde zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein bemerkenswertes Adelsrefugium, dem nach langjähriger Restaurierung eine „Auferstehung“ als Veranstaltungszentrum gelang. Den Schlusspunkt des Erlebens bildet die Teilnahme an einem Adventskonzert in der barockzeitlichen Dorfkirche von Lastau bei Colditz. Das Mittagessen im geschichtsträchtigen Zentrum von Grimma sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe von circa 10 Euro sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 30. Oktober 2025
Entdecken Sie die faszinierende Welt Georgiens. An drei Terminen begegnen Sie verschiedenen Seiten des Landes, das an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien eine ganz besondere Faszination entfaltet. Wussten Sie, dass die ältesten Spuren des modernen Menschen in Europa in Georgien gefunden wurden? Dass Georgien mit einer über 8.000 Jahre alten Tradition als Wiege des Weins gilt? Dass die georgische Sprache eine einzigartige Schrift besitzt oder das Land für seine herzliche Gastfreundschaft bekannt ist? Begeben Sie sich auf eine Reise zu Geschichte, Kultur und Gesellschaft eines Landes, das Herz und Sinne gleichermaßen berührt. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 23. Januar 2026, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine ist der Druck auf Journalistinnen und Journalisten stark gewachsen. Wie können sie noch im Land arbeiten, unter welchen Bedingungen reisen und recherchieren? Wie sieht ihre Arbeit vor Ort aus? An diesem Abend berichtet die Journalistin Christina Hebel von ihrem journalistischen Alltag und ihren Themen. Christina Hebel ist Moskau-Korrespondentin des SPIEGEL und berichtet seit mehr als acht Jahren aus Russland. Seit April 2022 leitet sie das Büro des SPIEGEL in Moskau.
35 Jahre nach der deutschen Einheit liegt die Hoffnung auf ein gemeinsames europäisches Haus in Trümmern. Ein neuer Eiserner Vorhang trennt Russland vom Rest des Kontinents, das Land führt Krieg gegen die Ukraine. Wie konnte es so weit kommen? Wie lassen sich die Hintergründe verstehen? Diese Fragen sind für den Historiker, Außenpolitik- und Russland-Kenner Michael Thumann höchst persönlich. Vor 40 Jahren begann sein Studium der osteuropäischen Geschichte, das ihn 1986 erstmals nach Moskau führte, und seitdem immer wieder als Osteuropa-Korrespondent der Wochenzeitung „ZEIT“. In seinem Buch „Eisiges Schweigen flussabwärts“ erkundet er die Ursachen der neuen europäischen Teilung. Im Rahmen der Lesung möchte er dazu ins Gespräch kommen.