Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Prüfung telc Start Deutsch A1
Fr. 21.11.2025 08:00
Chemnitz

Start Deutsch A1 gilt als Nachweis einfacher Deutschkenntnisse. Dazu gehört, dass man alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden sowie ein wenig Deutsch schreiben kann. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt persönlich über ein separates Anmeldeformular in der Volkshochschule. Bitte bringen Sie für die Anmeldung Ihren Pass mit und beachten Sie die Anmeldefristen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einsehbar. Sie können sich auf der Webseite der telc gGmbH über die Prüfung informieren: www.telc.net Ein kostenloser Rücktritt ist nur bis 3 Wochen vor Prüfungsbeginn möglich. Prüfungstermin: Freitag, 21.11.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 04.11.2025 Prüfungstermin: Freitag, 27.02.2026 Anmeldeschluss: Dienstag, 10.02.2026

Kursnummer W254DQ20
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 130,00
„Dem Leben auf der Spur“ – Gedanken zu Tod und Sterben
Fr. 21.11.2025 19:00
Chemnitz

Der Tod gehört zum Leben – und doch fällt es uns oft schwer, über ihn zu sprechen. An diesem Abend möchten wir Raum schaffen, um dem Thema „Tod und Sterben“ in einer besonderen, achtsamen Atmosphäre zu begegnen. Wir laden Sie ein zu einer Zeit der Besinnung, in der wir gemeinsam ausgewählte Texte hören – aus Literatur, Theologie und Poesie. Texte, die trösten, nachdenken lassen, herausfordern oder Hoffnung schenken. Begleitet wird der Abend von einfühlsamer Musik, die Herz und Seele berührt. Ein Abend, der nicht schwere Antworten geben will, sondern stille Fragen zulässt. Ein Raum, um dem Geheimnis des Lebens und Sterbens auf die Spur zu kommen – nachdenklich, geistlich, und offen für das, was bleibt. Herzliche Einladung an alle, die sich diesem Thema in einer sensiblen und offenen Atmosphäre nähern möchten. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Evangelischen Forums Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz. Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe sind: Demenzfreundliche Bestattung am 05.11.25 Wenn der Trauerfall eintritt – Was ist zu tun? am 13.11.25 Bestattungsformen im Wandel – Abschied gestalten am 18.11.25 Trauernde einfühlsam begleiten - ein Gespräch am 20.11.25

Kursnummer W2536135
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Klassisches Ballett für Erwachsene mit Vorkenntnissen
Sa. 22.11.2025 09:15
Chemnitz

Voraussetzungen: Der Kurs ist sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, Vorkenntnisse sind jedoch notwendig. Sie haben Lust auf Ballett? Die klassische Balletttechnik trainiert nicht nur Haltung und Koordination, sondern auch Eleganz und Musikalität. Die Ballettmeisterin Martina Morasso lädt Sie im Rahmen dieses Kompaktkurses auf eine harmonische Bewegungsreise ein.

Kursnummer W2523421
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,80
Obstbaumschnitt - Theorie und Praxis
Sa. 22.11.2025 09:30
Chemnitz

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen des fachgerechten Schnitts an Altbäumen. Im theoretischen Teil erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über Obstbäume, inklusive ihrer Wuchsgesetze, Schnitttechniken und die Auswirkungen von Schnittwunden. Daraufhin wird ein strukturiertes Regelwerk für das fachgerechte Schneiden von Altbäumen vorgestellt. Mit diesem Wissen ausgestattet, gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Wiese, um das theoretisch Erlernte in die Praxis umzusetzen. Nach einer Schnittdemonstration können sie in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung üben. Fragen sind während des gesamten Kurses jederzeit willkommen. Ziel ist es, Begeisterung und Verständnis für den Altbaumschnitt zu wecken. Ein vorheriger Besuch des Kurses zum Jungbaumschnitt wird empfohlen. Die Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2533306
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 46,00
Stimmtraining für alle
Sa. 22.11.2025 10:15
Chemnitz

Entdecken Sie Ihre Stimme mit dem Stimmtraining von Schauspieler Dirk Glodde neu. In diesem Kurs erwartet Sie ein ganzheitliches Training, das Körper, Denken und Emotion mit der Stimme vereint. Sie lernen, Ihre Stimme effektiv und kreativ zu nutzen: Sie erfahren, wie Sie beim Sprechen richtig atmen. Sie lernen, lange und angemessen laut zu sprechen, ohne Belastung zu empfinden oder heiser zu werden. Durch gezielte Übungen verbessern Sie außerdem Ihre stimmliche Ausdruckskraft. Lassen Sie sich von Dirk Gloddes Erfahrung inspirieren und entfalten Sie das volle Potenzial Ihrer Stimme.

Kursnummer W2522800
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 64,40
Tänze um die Welt zum Kennenlernen
Sa. 22.11.2025 11:00
Chemnitz

„Tänze um die Welt“ – ein Kurs für alle, Junge und Junggebliebene. Sie lernen in diesem Kompaktkurs Volkstänze aus aller Welt kennen, besonders jene des Balkans und aus Israel. Vertreten sind dabei Reigen-, Gassen- und Blocktänze, eine kreative Herausforderung für eine fröhliche Seele in einem sich wohlfühlenden Körper. Tanzen Sie sich gesund und glücklich – ein Leben lang!

Kursnummer W2523422
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,80
Bildungsexkursion "Der Maler Karl Hofer zwischen Schönheit und Moderne" -NEU-
Mo. 24.11.2025 09:00
Treffpunkt: Hauptbahnhof Chemnitz, Buchhandlung

„Scheidewege" heißt die Ausstellung zum Künstler Karl Hofer, der zu den Einzelgängern der Moderne gehört. Seine spannende Biografie voller Brüche spiegelt die Auseinandersetzungen in der Kunstgeschichte der Nachkriegszeit eindrücklich wider. Die Präsentation seiner Werke im Kunstmuseum Moritzburg in Halle wird mit Arbeiten anderer Künstlerinnen und Künstler der sogenannten Halleschen Schule ergänzt. Im Rahmen der Bildungsexkursion nutzen Sie den öffentlichen Personennahverkehr. Sie benötigen ein gültiges Tagesticket bzw. ein Deutschlandticket. Dies ist nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 23. Oktober 2025

Kursnummer W2528370
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 51,40
Aquarellieren im Herbst
Mo. 24.11.2025 10:15
Chemnitz

Der goldene Herbst taucht die Welt in ein unberechenbares Farbenspiel. Von feuerroten Landschaften bis hin zur tristen, grauen Melancholie - der Herbst hält alles für Sie bereit. Die erfahrene Aquarellkünstlerin Oksana Potievsky nimmt Sie mit auf eine Reise durch die unterschiedlichen Gesichter des Herbstes. Nach kurzer Einführung in einige Aquarelltechniken wagen Sie sich in die Praxis vor. So ist dieser Kurs sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Sie sind willkommen teilzunehmen.

Kursnummer W2524223
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 140,00
Umgang mit Ärger
Mo. 24.11.2025 17:00
Chemnitz

Das alltägliche Leben bringt viel Stress und Konfliktpotenzial mit sich. Manche Situation löst Ärger oder gar Wut aus. Was genau ist Ärger, was ist Wut? Wie kann man damit so umgehen, dass man Ausbrüche vermeidet? Und warum ist es gefährlich, keinen Ärger zu haben? Diese Fragen werden Thema des Kurses sein, dabei ist auch Zeit für persönliche Erfahrungen und das Gespräch miteinander.

Kursnummer W2532212
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 26,80
Vitaminreicher Kürbis – kreative Herbstküche voller Genuss -NEU-
Mo. 24.11.2025 17:00
Chemnitz

Der Kürbis ist das leuchtende Symbol des Herbstes – und dabei ein echtes Kraftpaket! Ob Hokkaido, Butternuss oder Muskatkürbis – dieses vielseitige Gemüse steckt voller Vitamine, Ballaststoffe und wertvoller Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und den Körper mit wertvollen Nährstoffen versorgen. Im Kurs entdecken Sie, wie einfach und köstlich sich Kürbis in der Küche verarbeiten lässt. Von herzhaft bis süß – wir bereiten gemeinsam kreative Kürbisgerichte zu, die nicht nur gesund, sondern auch wahre Geschmackserlebnisse sind. Auf dem Menü stehen beispielsweise: • Cremige Kürbis-Ingwer-Suppe – wärmend und perfekt für kühle Herbsttage • Gerösteter Butternuss-Kürbis mit Kräutern und Nüssen – ein knuspriges Ofengericht voller Aromen • Saftiger Kürbis-Walnuss-Kuchen – eine süße Köstlichkeit, die den Herbst auf den Teller bringt Während der Zubereitung erfahren Sie Wissenswertes über die gesundheitlichen Vorteile des Kürbisses, erhalten Tipps zur optimalen Verarbeitung und spannende Rezeptideen für die eigene Herbstküche. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie mit uns die farbenfrohe Vielfalt des Kürbisses!

Kursnummer W2532506
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 49,70
Schneidern für Fortgeschrittene: Haute Couture - auf dem Weg zum Designerprofi
Mo. 24.11.2025 18:00
Chemnitz

Die Beratung erfolgt zur Stoffauswahl, dabei erhalten Sie Zugang zu internationalen anspruchsvollen Stoffen von Messen in Mailand und Paris. Danach erfolgt die Schnittgestaltung mit Maßnehmen am Körper und Arbeiten mit Schnittmusterbögen. Der so entstandene Grundschnitt wird nach eigenen Körpermaßen abgewandelt und dient als Grundlage für weitere Modellierungen. Erstellen Sie Ihren eigenen Grundschnitt mit einer 100-prozentigen Passform. Lernen Sie Verarbeitungstechniken kennen, z. B. Nähte, Ausschnittvarianten, Taschenvarianten und Säume. Unter fachlicher Anleitung führen Sie die erste Anprobe durch, nehmen Abänderungen zu Ihren figürlichen Besonderheiten vor und nähen Ihr Kleidungsstück fertig.

Kursnummer W2525404
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 160,95
„Freiheit ist unbezahlbar“. Wie die drei baltischen Staaten auf Russland und Deutschland blicken
Mo. 24.11.2025 19:00
Chemnitz

Esten, Letten und Litauer sind überzeugte Europäer. Sie kennen Deutschland und Russland seit 800 Jahren. Seit 1991 sind sie wieder frei und unabhängig. Das Miteinander von Tallinn, Riga, Vilnius und Berlin ist sehr eng. Mit dem Beitritt zur Europäischen Union und zur NATO 2004, mit der Einführung des Euro und dem freiem Schengenraum, aber auch bei der sicherheitspolitischen Partnerschaft in aktuellen Konfliktlagen steigen die Erwartungen an die deutsche Politik weiter. Gerade angesichts des Krieges in der Ukraine wird in den Baltischen Staaten die Verteidigung von Freiheit, Demokratie und Sicherheit Europas betont. Die Veranstaltung greift die Perspektive der Baltischen Staaten mit einer kriegführenden Großmacht Russland direkt an ihren Grenzen auf. Wie blicken diese europäischen Nachbarn auf die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik? Christoph Eichhorn, ehem. Botschafter in Estland, diskutiert seine Einblicke, Erfahrungen und Perspektiven. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2510132
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Einbürgerungstest
Di. 25.11.2025 13:00
Chemnitz

Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Dienstag, 28.10.2025 Aufgrund der hohen Nachfragen werden aktuell nur Personen mit Wohnsitz in Sachsen angemeldet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.

Kursnummer W254DS06
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Einbürgerungstest
Di. 25.11.2025 15:00
Chemnitz

Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Dienstag, 28.10.2025 Aufgrund der hohen Nachfragen werden aktuell nur Personen mit Wohnsitz in Sachsen angemeldet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.

Kursnummer W254DS07
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Ihr „smartes“ Zuhause -NEU-
Di. 25.11.2025 17:00
Chemnitz

Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die ihr Smartphone schon kennen, nutzen und sich weiterführend mit ihrem Android-Smartphone oder iOS-Gerät beschäftigen möchten, an. Smart Home ist in aller Munde, aber was bedeutet es eigentlich? Was können „smarte“ Geräte leisten und wie können Sie diese per Smartphone steuern? Ihre Fragen rund um das „smarte“ Zuhause werden in diesem Kurs besprochen: Lernen Sie die Begrifflichkeiten und Funktionsweisen von verschiedenen Smart Home-Geräten sowie den dazugehörigen Apps kennen und verstehen. Erfahren Sie, wie Sie sie ganz praktisch in Ihren Alltag einbinden können. In diesem Semester erfahren Sie mehr über den Oberbegriff Smart Home. Bringen Sie Ihre Fragen mit!

Kursnummer W2553220
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 9,00
Excel: Mit Makros Abläufe vereinfachen und automatisieren
Di. 25.11.2025 17:00
Chemnitz

Voraussetzungen: sichere Computerkenntnisse, Kurs "Excel: Werden Sie zum Tabellenfuchs" Mit Makros kann man immer wiederkehrende Benutzeraktionen in Excel aufzeichnen und auf Knopfdruck ausführen. Das Erstellen sogenannter Makros ist sehr einfach möglich! Lernen Sie die wichtigsten Schritte dafür kennen. Eine kurze Einführung in die VBA-Programmierung und Tipps zum sicheren Ausführen von Makros runden den Kurs ab.

Kursnummer W2554011
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 58,70
"Stasi - Gorbi - Selenskyj". Warum es sich lohnt, den "Osten" zu erkunden. Vortrag und Diskussion
Di. 25.11.2025 19:00
Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, Kaßbergstraße 16c

Der Historiker und Journalist Dr. Gerhard Gnauck, aufgewachsen am Rhein, kam früh mit dem damaligen Ostblock in Berührung. Über die Menschenrechtsarbeit lernte er Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler und freigekaufte DDR-Häftlinge kennen. Er reiste hinter den Eisernen Vorhang nach Polen, Russland und in die Ukraine. Als Student im geteilten Berlin wurde er von Stasi und KGB bespitzelt. Nach 1989 schrieb er über die Länder im Umbruch als Korrespondent für die "Welt" und die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Personen wie Michail Gorbatschow und Wolodymyr Selenskyj hat er aus der Nähe erlebt und die Ukraine auch nach 2022 besucht. Heute lebt er bei Warschau und arbeitet aus der Ferne für die Universität München (LMU). Gegenwärtig forscht er zum Holodomor, der von Stalins Politik ausgelösten Hungersnot in der Ukraine 1932/33. Gerhard Gnauck berichtet in der Veranstaltung von seinen Begegnungen mit Menschen und von der Zeitgeschichte. Er fragt, ob sich aus eigenem Erleben historisches Wissen und Verständnis für die Nachbarländer im Osten heute schöpfen lassen. Von ihm erschienen u. a. die Bücher "Wolke und Weide. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre" sowie "Polen verstehen. Geschichte, Politik, Gesellschaft". Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz, des Lern- und Gedenkorts Kaßberg-Gefängnis und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2510131
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Zu Diskussion: Innovationen für die Verteidigung
Di. 25.11.2025 19:30

Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Der Vortrag geht der Frage nach, wer Technologien, Produkte und Dienstleistungen entwickelt, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren. Welchen Stellenwert hat dabei eine Forschung, deren Ergebnisse sich sowohl zivil als auch militärisch nutzen lassen? Wie unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Der Innovationsforscher Prof. Dr. Dr. Michael Lauster diskutiert diese Fragen anhand aktueller Beispiele. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer W2510204
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Herbstlicher Morgen in Aquarell
Mi. 26.11.2025 10:15
Chemnitz

Alle Interessentinnen und Interessenten sowie Liebhaberinnen und Liebhaber des Herbstes werden ganz herzlich dazu eingeladen, diese wunderbare Jahreszeit in einem Aquarellkurs näher kennenzulernen. Entsprechend der Jahreszeit widmen Sie sich gemeinsam herbstlichen Motiven, unter anderem Baum- und Waldlandschaften, Blumen und dergleichen. Betreut werden Sie von einer erfahrenen Kursleiterin für Aquarelltechnik, die Sie während der gesamten zehn Veranstaltungen unterstützt und mit den unterschiedlichsten Techniken bekanntmacht.

Kursnummer W2524225
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 140,00
Berufsorientierung: Unterstützende Online-Tools der Bundesagentur für Arbeit praktisch erklärt
Mi. 26.11.2025 16:30
Chemnitz

Beruflich neu durchstarten gelingt, wenn Sie gut informiert sind: Sie wissen, was Sie suchen und wo Sie es finden. Die Berufsberatung für Erwachsene stellt Ihnen in diesem Kurs verschiedene Online-Tools der Bundesagentur für Arbeit vor, die Sie bei der beruflichen Neu- bzw. Umorientierung unterstützen können, zum Beispiel New Plan, Berufenet, Berufecheck und mehr. Als Teilnehmerin und Teilnehmer erhalten Sie ein Tablet und können sich aktiv ausprobieren. Die Veranstaltung ist frei zugänglich und für Sie kostenfrei.

Kursnummer W255B100
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Aktiv im Verein: Eigenmittel generieren, Ressourcen schonen -NEU-
Mi. 26.11.2025 17:00
Chemnitz

Wir laden Sie ein, in der Vereinsarbeit den Blick zu weiten. Ihr Verein verfügt über Beamer, Stühle oder einen größeren Raum, die auch anderen zur Verfügung gestellt werden könnten? Sie verfügen über spezielles Know-how, das für andere ebenfalls nützlich sein könnte? Die Veranstaltung vermittelt praktische Tipps, um Eigenmittel im Verein zu generieren, Kooperationen zu gewinnen und gleichzeitig nachhaltig mit Ressourcen umzugehen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2516040
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Fermentationskurs für die Herbst- und Wintersaison: „Wärmende Winterfermente“ -NEU-
Mi. 26.11.2025 17:00
Chemnitz

In diesem speziellen Fermentationskurs tauchen Sie in die Welt der winterlichen Konservierung ein. Lernen Sie, wie Sie durch die Kunst der Fermentation nicht nur Lebensmittel haltbar machen, sondern auch Ihre Gesundheit in den kalten Monaten unterstützen können. Der Kurs beinhaltet die Herstellung von Sauerkraut, winterlichem Kimchi aus Wurzelgemüse wie Rote Bete und Karotten sowie die Zubereitung eines nährstoffreichen Darmschmeichler-Brotes, das mit Wintergewürzen wie Kümmel und Fenchel verfeinert wird. Außerdem stellen wir einen cremigen veganen Frischkäse her, der hervorragend zum selbstgebackenen Brot passt.

Kursnummer W2532507
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 49,70
Berufsberatung im Erwerbsleben: Offene Sprechzeit der Berufsberatung für Erwachsene
Do. 27.11.2025 15:00
Chemnitz

Sie haben Fragen zu Ihrer individuellen Berufswegplanung? Als Beschäftigte oder Wiedereinsteigende können Sie sich dazu in der Volkshochschule beraten lassen: Jeden vierten Donnerstag im Monat, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, findet eine offene Sprechzeit für Einzelgespräche vor Ort statt. Die Berufsberaterinnen beraten Sie bei Anliegen zu den Themen Weiterbildung, Arbeit, Beruf und Karriere, Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sowie zu Wiedereinstiegsmöglichkeiten nach einer Eltern- oder Pflegezeit. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Kursnummer W255B002
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Glücklich im Ruhestand – den Übergang bewusst gestalten
Do. 27.11.2025 17:00
Chemnitz

Der Schritt in den Ruhestand bringt viele Veränderungen mit sich: keine festen Arbeitszeiten, kein Chef und endlich Zeit für die Dinge, die man schon immer tun wollte. Doch wie gestaltet man den neuen Lebensabschnitt, ohne das Gefühl zu haben, von „100 auf 0“ zu fallen? Im Kurs sprechen Sie über Ihre Wünsche, Ziele und Träume für die Zeit nach dem Arbeitsleben. Sie teilen Erfahrungen, reflektieren persönliche Herausforderungen und unterstützen sich gegenseitig, diesen Übergang bewusst und mit Freude zu gestalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich auf den Ruhestand vorzubereiten – eine Zeit, die Sie mit Glück und Gelassenheit genießen können. Wie schon Albert Schweitzer sagte: „Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Arbeiten Sie gemeinsam daran, ein Stück dieses Glücks in den Ruhestand mitzunehmen.

Kursnummer W2536146
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,00
Comics zeichnen II (Intensivkurs) -NEU-
Do. 27.11.2025 17:00
Chemnitz

Voraussetzungen: Grundkurs „Comics zeichnen I“ oder vergleichbare Kenntnisse In diesem Kurs lernen Sie, auf den Grundlagen des Comiczeichnens aufbauend, Charakterdesign und Storylines zu entfesseln. Sie entwickeln schöpferisch neue Ideen, neue Wege und Lösungen in neuen Techniken. Sie arbeiten an Ihren Fähigkeiten und tauschen sich mit Gleichgesinnten aus. Phantasievolle Anregungen und Beispiele der Kursleiterin werden Sie dabei unterstützen, experimentelle Effekte und Ihr Schöpfertum auszuloten und zu entwickeln.

Kursnummer W2524401
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 72,80
vhs-Klimatreff - Waldwege und Stadtgrün - Grünflächenamt
Do. 27.11.2025 18:00
Chemnitz

Wie steht es eigentlich um den Kommunalwald und die öffentlichen Grünanlagen in Chemnitz? Das Grünflächenamt geht beim Klimatreff dieser Frage nach. Dank aktueller Daten aus der Forsteinrichtung zu unseren Wäldern und neuer Anlagen und Pflanzungen im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025, werden aktuelle Entwicklungen vorgestellt und lagen zum Austausch ein. Die Volkshochschule Chemnitz lädt einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Format bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum regelmäßigen Austausch sowie zur Diskussion aktueller Themen bietet, die Chemnitz und die Region betreffen. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um sich für ein klimafreundliches Chemnitz zu engagieren.

Kursnummer W2533203
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Japanische Küche: Itadakimasu Sushi
Fr. 28.11.2025 17:00
Chemnitz

Der Kurs führt in die Geschichte der japanischen Küche ein: Essigreis war ursprünglich nur eine spezielle Konservierungsmethode für Fisch. Den Reis aß man damals noch nicht mit. Mit dem Bevölkerungswachstum begannen die Japanerinnen und Japaner, auch aus dem Konservierreis etwas zu kreieren. So entstand Sushi, das sich mit der Zeit zu immer raffinierteren Gerichten wandelte. Im Kurs lernen Sie, eine kleine Auswahl von Fischhappen auf geschmacklich abgestimmtem Reis so anzurichten, dass Sie zu Hause alle Arbeitsgänge leicht nachvollziehen können. Sie erhalten nebenbei fundierte Informationen zum Warenbezug, zu den historischen Traditionen der japanischen Küche und zu den Besonderheiten der Esskultur. Letzter kostenfreier Stornotermin: 14. November 2025

Kursnummer W2527104
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,90
Schlösser und Städtchen im Muldenland -NEU-
Sa. 29.11.2025 07:30
Treffpunkt: Bushaltestelle Georgstraße/Omnibusbahnhof

Die Region rund um Grimma birgt dank ihrer historischen Bedeutung eine wahre Schatzkammer an denkmalpflegerischen Besonderheiten. Romanische Dorfkirchen prägen das Bild. Im Verein mit mittelalterlichen Stadtensembles sowie barockzeitlichen Unikaten ergibt sich das Bild einer reifen Kulturlandschaft. Auch Mügeln steht auf der Reiseroute. Hier hat die Kommune in einer staunenswerten Initiative den historischen Bahnhof zu einem Informationszentrum rund um den Baustoff Kaolin umgebaut. Mügeln galt übrigens lange als größter Kleinbahn-Knotenpunkt Europas, nicht weniger als 35 Gleise und 70 Weichen übernahmen vor Ort die Aufgaben für Personen- und Güterzugverkehr. Im Anschluss wird der Umbau einer einstigen Pfarrscheune zu einem überregional bedeutungsvollen Gemeindezentrum in den Mittelpunkt der Wahrnehmung gerückt. Gelungenes denkmalpflegerisches Bemühen hat sich hier mit moderner Kunst und zeitgenössischer Nutzung zu einer eindrucksvollen Symbiose entwickelt. Am Nachmittag präsentiert sich das Jagdhaus in Kössern in frischer Vollendung. Nach den Plänen des Baumeisters Matthäus Pöppelmann entstand am Ufer der Mulde zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein bemerkenswertes Adelsrefugium, dem nach langjähriger Restaurierung eine „Auferstehung“ als Veranstaltungszentrum gelang. Den Schlusspunkt des Erlebens bildet die Teilnahme an einem Adventskonzert in der barockzeitlichen Dorfkirche von Lastau bei Colditz. Das Mittagessen im geschichtsträchtigen Zentrum von Grimma sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe von circa 10 Euro sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 30. Oktober 2025

Kursnummer W2528313
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 54,70
Auf sanftem Weg zur Achtsamkeit -NEU-
Sa. 29.11.2025 10:15
Chemnitz

Achtsamkeit ist die Kunst in der Gegenwart zu leben und hat nachweislich sehr positive Effekte auf Körper und Geist. Doch für viele Menschen sind klassische Achtsamkeitsübungen nicht wirksam, da sie zu konfrontativ sind und nur neuen Druck erzeugen. In diesem Kurs lernen Sie einen sanften, körperorientierten und freundlichen Weg kennen, der Ihnen hilft, im Alltag Stück für Stück achtsamer und präsenter zu sein. Sie erfahren was sie tun können um ihr Nervensystem zu entlasten. Sie erhalten zudem Tipps und Tricks, für einen gelassenen Umgang mit Stress.

Kursnummer W2532218
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 34,50
KI-Systeme für sich nutzen
Mo. 01.12.2025 18:30

1997 rückte das Thema Künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schachweltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten, z. B. ChatGPT und DAAL-E, zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatpersonen. Der Schwerpunkt dieses Onlinekurses liegt auf der persönlichen Nutzung der KI-Dienste. Dabei wird u. a. auf die Erstellung und Optimierung von komplexen Texten mit Hilfe von KI, die Bilderzeugung mit KI und die Möglichkeiten von KI in Videospielen eingegangen. Dieser Kurs ist eine Kooperation der Volkshochschule Chemnitz mit Netucation.

Kursnummer W2555002
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,00
Online, bis der Arzt kommt? Problematische Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln. Eine medizinische Sicht
Mo. 01.12.2025 19:00

Für viele Kinder und Jugendliche sind Smartphone, Spielekonsolen, Tablets und Co. ständige Begleiter im Alltag – zum Spielen, Streamen, Chatten oder Posten. Doch wann wird Mediennutzung zur Sucht? Der Vortrag gibt verständliche Einblicke in Forschung und Praxis, zeigt Warnzeichen auf und stellt mit dem Programm Res@t- einen konkreten Hilfsansatz vor. Die Referentin ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotheraptie sowie Ärztliche Leiterin des Suchtbereichs am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Sie forscht seit vielen Jahren zu den Themen des Abends.

Kursnummer W2511060
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Gesunde Weihnachtsbäckerei
Di. 02.12.2025 17:00
Chemnitz

Die Adventszeit ist voller süßer Versuchungen, doch Genuss muss nicht ungesund sein! In diesem Kurs backen wir köstliche Weihnachtsleckereien, ganz ohne raffinierten Zucker und glutenhaltiges Mehl. Von duftenden Zimtsternen über saftige Lebkuchen bis hin zu knusprigen Vanillekipferln – alle Rezepte sind vollwertig, bekömmlich und trotzdem himmlisch lecker. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie einfach es ist, gesunde Alternativen für die Weihnachtszeit zu kreieren.

Kursnummer W2532508
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 55,00
Die Kunst des Zuhörens -NEU-
Di. 02.12.2025 19:00
Chemnitz

Die Fähigkeit des Zuhörens ist eine zentrale Bedingung für eine gelingende Kommunikation, gerade bei widerstreitenden (politischen) Debatten. Der Vortrag geht der Frage nach, was gutes Zuhören ausmacht. Warum fällt Zuhören mitunter schwer? Was läuft dabei im menschlichen Gehirn ab? Lässt sich gutes Zuhören erlernen? Und nicht zuletzt: Wie gelingt ein konstruktiver Dialog und auf welche Weise kann Zuhören das Gespräch über Kontroversen hinweg fördern? Prof. Dr. Margarete Imhof ist Seniorprofessorin für Psychologie in den Bildungswissenschaften an der Universität Mainz und forscht seit vielen Jahrzehnten zu den Themen des Abends.

Kursnummer W2510120
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Klima und Digitalisierung - Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Mi. 03.12.2025 18:00

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Kursnummer W2533402
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Japanisch für Unterwegs A1 -NEU-
Mi. 03.12.2025 18:45
Chemnitz

Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Dieser Kurs weckt mit einem Einblick in die Sprache Japans die Vorfreude auf Ihre private oder berufliche Reise. Ohne viel Grammatik üben Sie authentische Redewendungen für eine Auswahl typischer Reisesituationen: Begrüßung und Verabschiedung, Unterkunft, Einkaufen oder Restaurant. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Die Themen werden durch weitere Informationen zu Japan ergänzt.

Kursnummer W254JT02
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 23,20
Deutschtest für Zuwanderer
Fr. 05.12.2025 08:00
Chemnitz

Seit 1. Juli 2009 schließen die Integrationskurse mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ) ab. Der DTZ ist eine skalierte Prüfung, in der die Teilnehmenden auf A2- und B1-Niveau geprüft werden. Je nach Sprachkenntnissen bekommen die Teilnehmenden ihr entsprechendes Niveau durch ein A2- oder B1-Zertifikat bescheinigt. BAMF-geförderte Integrationskursteilnehmende zahlen kein Prüfungsentgelt. Darüber hinaus können Sie bei einer nicht bestandenen Prüfung den DTZ auf Antrag kostenlos wiederholen. Eine Teilnahme am DTZ ist ohne vorherige Integrationskursteilnahme nicht möglich. Sie benötigen ein Sprachzertifikat B1? Dann können Sie an der Prüfung Deutsch B1 der telc gGmbH teilnehmen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einzusehen. Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 26.09.2025 - 27.09.2025 Anmeldeschluss: Montag, 01.09.2025 Prüfungstermin: Freitag, 07.11.2025 Anmeldeschluss: Donnerstag, 09.10.2025 Prüfungstermin: Freitag, 05.12.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 11.11.2025

Kursnummer W254DQ04
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 117,11
Bollywood-Tanz – ein Lebensgefühl
Sa. 06.12.2025 08:30
Chemnitz

Voraussetzungen: Die Kurse sind für Anfängerinnen und Anfänger ebenso wie geübte Bollywood-Fans geeignet. Sie können einzeln, aber auch als Kursreihe besucht werden. Bollywood-Tanz macht mindestens so viel Spaß wie es in den indischen Filmen aussieht. Aus Schritten, Gesten und Figuren kombinieren Sie eine kleine Tanzroutine, die sich gut merken lässt, zu fröhlichen Rhythmen. Das Ziel des Kurses besteht darin, mit Freude die erlernte Choreographie selbstständig zu tanzen. Tanzen Sie zusammen und erleben Sie das Bollywood-Feeling.

Kursnummer W2523416
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 19,70
Tanz Qigong: Tänzerisch biegsam bewegen
Sa. 06.12.2025 09:30
Chemnitz

Tanz trifft Qigong und Taijiquan. Tauchen Sie ein in die Harmonie fließender Bewegungen. Der Kurs kombiniert Elemente aus freiem Tanz, Qigong und Taijiquan. Wir werden unter anderem einige Sequenzen aus „Wellen Qigong“ und „PanZi Gong“ üben und variieren. Tanzen Sie mit und verbinden Sie die Freude am Tanzen mit einer gesunden muskulären Stabilität! Der Kurs ist eine ständige kreative Fortentwicklung. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit oder ohne Vorkenntnisse sind jederzeit willkommen.

Kursnummer W2531302
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,80
Deutsch Basiskurs A1. 1
Mo. 08.12.2025 08:30
Chemnitz

The topics offer a very practical approach to the German language and include greetings and introductions, family and shopping as well as leisure activities. You will learn how to ask and answer brief questions in daily life. In diesem Kurs bauen Sie einen ersten, einfachen Wortschatz auf. Sie können sich dann anderen Menschen vorstellen, über Ihre Familie und Ihr Land sprechen, einkaufen, etwas bestellen und mit einfachen Worten einen Termin vereinbaren. Sie verstehen Speisekarten und Fahrpläne. Dazu können Sie einfache Fragen stellen und beantworten.

Kursnummer W254DA10
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 458,00
Deutsch Alphabetisierung 7
Mo. 08.12.2025 08:30
Chemnitz

Lesen, Schreiben, Sprechen lernen. Im Integrationskurs mit Alphabetisierung üben Sie in kleinen Gruppen das lateinische Alphabet und lernen Schritt für Schritt neue Wörter und Grammatik. Jede Gruppe arbeitet mit eigenem Lerntempo.

Kursnummer W254DD64
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 458,00
Loading...
21.08.25 22:01:51