Sie sind hier:
Zur Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen. Aktuelle Forschungsperspektiven
Die Reihe „Wissenschaft hautnah“ greift aktuelle Themen und Fragen der Forschung auf. Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern und miteinander ins Gespräch zu kommen. Bleiben Sie neugierig!
Der Pkw-Verkehr ist für mehr als die Hälfte der verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Um diese zukünftig zu reduzieren, wollen die einen Elektroautos stärken, andere setzen auf herkömmliche Benzin- und Diesel-Pkw sowie auf alternative Kraftstoffe (wie zum Beispiel e-Fuels). Zusätzlich wird nach alternativen Lösungen für den Güterverkehr gefragt. Um fundiert einen Vergleich zu ziehen, lohnt sich der Blick auf den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs – von seiner Herstellung über die Nutzung inklusive der Bereitstellung der Energie bis zur Entsorgung.
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Umweltbilanz von Elektroautos vorgestellt. Die Referentin forscht am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg zur Umweltwirkung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und Kraftstoffen und vergleicht diese. Wir laden Sie ein, ihre Forschungen kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Material
Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 11. November 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Sie sind hier:
Zur Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen. Aktuelle Forschungsperspektiven
Die Reihe „Wissenschaft hautnah“ greift aktuelle Themen und Fragen der Forschung auf. Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern und miteinander ins Gespräch zu kommen. Bleiben Sie neugierig!
Der Pkw-Verkehr ist für mehr als die Hälfte der verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Um diese zukünftig zu reduzieren, wollen die einen Elektroautos stärken, andere setzen auf herkömmliche Benzin- und Diesel-Pkw sowie auf alternative Kraftstoffe (wie zum Beispiel e-Fuels). Zusätzlich wird nach alternativen Lösungen für den Güterverkehr gefragt. Um fundiert einen Vergleich zu ziehen, lohnt sich der Blick auf den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs – von seiner Herstellung über die Nutzung inklusive der Bereitstellung der Energie bis zur Entsorgung.
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Umweltbilanz von Elektroautos vorgestellt. Die Referentin forscht am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg zur Umweltwirkung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und Kraftstoffen und vergleicht diese. Wir laden Sie ein, ihre Forschungen kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Material
Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 11. November 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.