Kurse nach Themen



Ihr Kind ist zwischen zwei und vier Jahren alt und entdeckt seine Eigenständigkeit? In diesem Kurs erfahren Sie, was bei einem sogenannten Trotzanfall passiert, warum Ihr Kind an unsichtbare Grenzen stößt und wie Sie gelassener reagieren können. Themen sind u. a. die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Zuwendung statt Strafe, der Umgang mit eigenen Elterngefühlen, die Eltern-Kind-Bindung in der Autonomiephase sowie praktische Tipps zu diesen Fragen: Wie viele Neins sind nötig? Sind alle Kinder so? Große Trotzanfälle sind unvermeidbar– im Kurs erfahren Sie, wie man als Eltern damit umgehen und sie reduzieren kann. Die Veranstaltung wird von der Beratungsstelle für Kinder, Jugend und Familie der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Chemnitz und Umgebung e. V. angeboten.
Vielfältige Liebes- und Lebensrealitäten gehören bei der Identitätsfindung zu allen Lebensphasen. Besonders Kinder und Jugendliche benötigen innerhalb ihrer psychosozialen Entwicklung Unterstützung, um sich mit ihrer geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung auseinandersetzen zu können. Für Eltern und Erwachsene im Umfeld stellt sich die Frage, wie sie ihre Kinder und Jugendlichen gut begleiten können. Im Kurs erhalten Sie Einblicke in Begrifflichkeiten, werden gegenüber vielfältigen Liebes- und Lebensweisen sensibilisiert, reflektieren Vorurteile und sind zum Austausch eingeladen. Wir möchten Sie damit bei Fragen und Unsicherheiten rund um die Themen geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung unterstützen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des different people e.V. und der Volkshochschule Chemnitz.
Du möchtest vegan essen und kochen, weißt aber gar nicht, wo du anfangen sollst? Dann komm vorbei und schau in unseren Kurs rein! Wir zeigen Dir in diesem Kurs tolle, einfache und abwechslungsreiche Rezepte, die du sofort zu Hause nachkochen kannst. So ist für jede Gelegenheit und jeden Hunger das Richtige dabei. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Gesundheitsamtes der Stadt Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Eine Trennung in der Familie ist für das Nervensystem oft eine große Herausforderung: Es reagiert im Kampf- oder Fluchtmodus oder mit Erstarrung, ist also in einem außergewöhnlichen Zustand. Emotionen können überwältigen, Ängste kommen hoch. Außerdem wird es notwendig, die Beziehung zum Kind neu zu definieren. Kinesiologische Übungen können helfen, die Trennung zu verarbeiten, die neue Situation anzunehmen und den Trennungsprozess aktiv zu gestalten. Der Kurs führt durch einen 5-Schritte-Prozess, in dem Sie sich selbst wahrnehmen können. Sie erleben, wie spezielle Übungen der Gehirngymnastik das Nervensystem beruhigen, Klarheit und Ruhe bringen können. Ein Handout beschreibt die Übungen kurz für die Anwendung zu Hause. Dieser Kurs ist ein Angebot für Eltern in bzw. nach einer Trennung.
Zahlreiche Familien wünschen sich für ihre Kinder individuelle Unterstützung durch eine weitere Bezugsperson, um so Entlastung im Alltag zu erfahren. Diese Familien sollen gestärkt werden, indem ihnen ehrenamtliche Familienpatinnen und -paten an die Seite gestellt werden. Als Familienpaten können Sie Wegbegleiterin oder Wegbegleiter sein, wenn Sie einem Kind regelmäßig "Zeit schenken", um bei alters- und kindgerechten Aktivitäten gemeinsam die Welt zu entdecken. Aus unterschiedlichsten Gründen können zahlreiche Mädchen und Jungen nicht in der eigenen Familie aufwachsen. Sie benötigen einen neuen sicheren Platz, an dem sie liebevoll begleitet werden. Eine Pflegefamilie könnte so ein Ort der Geborgenheit sein. Damit diese Kinder vorübergehend oder auf Dauer ein gutes Zuhause finden, ist es wichtig, dass ausreichend Pflegefamilien zur Verfügung stehen. Leider gibt es für diese anspruchsvolle Aufgabe in Chemnitz zu wenig Pflegeeltern. Wir möchten Menschen ermutigen und unterstützen, ihr Herz und ihr Zuhause für ein Pflegekind zu öffnen. Können Sie sich vorstellen, ein fremdes Kind bei sich aufzunehmen und es als Familienpaten oder Pflegeeltern beim Aufwachsen zu begleiten? In dieser Veranstaltung erhalten Sie umfangreiche Informationen über den Weg, die Voraussetzungen und die Aufgabe als ehrenamtliche Familienpaten und zur Pflegeelternschaft. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Caritasverbandes für Chemnitz und Umgebung e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
Kochen macht Spaß - und gemeinsam noch viel mehr! In diesem Kurs kochen Oma und Opa gemeinsam mit ihren Enkelkindern einfache und leckere Gerichte mit regionalen und saisonalen Zutaten. Die Rezepte sind unkompliziert, so dass die Kinder einfache Küchentechniken erlernen können. Der Höhepunkt ist natürlich die anschließende gemeinsame Mahlzeit. Der Kurs ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Gesundheitsamtes der Stadt Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.