Zum Hauptinhalt springen

Kulturelle Bildung

Loading...
Die Lausitzrunde -NEU-
Sa. 06.09.2025 06:45
Treffpunkt: Bushaltestelle Georgstraße/Omnibusbahnhof

Wissen Sie, was eine Skala ist? Der Name für ein in die Grauwacke geschlagenes Durchbruchstal eines Flüsschens, wie es nur in der Lausitz zu erleben ist. Ein anmutiger Weg von zwei Kilometern Länge schlängelt sich durch die Schlucht des Löbauer Wassers und endet vor den Toren des Barockschlosses Gröditz. Dort offeriert ein rühriger Verein die Möglichkeit zur Führung. Eine Reise durch die Lausitz wäre unvollständig ohne die Besichtigung eines Umgebindehauses, welches in jüngster Zeit aufwendig restauriert und zu neuem Leben erweckt worden ist: Die Wassermühle in Lebsa bei Panschwitz-Kuckau, sorbische Ortskultur in Radibor sowie das kleinste Dorf der Lausitz, Liebon mit 20 Einwohnerinnen und Einwohnern, gehören ebenso zum Reiseprogramm wie die Gegenwart des Spätsommers in der reizvollen Landschaftsregion nördlich von Bautzen in Nachbarschaft der Spree. Das Mittagessen in einem historischen Dorfgasthof der Oberlausitz sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe von circa 12 Euro sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 24. Juli 2025

Kursnummer W2528311
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 63,30
Führung durch die Medizinhistorische Sammlung des Klinikums Chemnitz
Di. 16.09.2025 17:00
Treffpunkt: Bürgerstraße 2/Ecke Beyerstraße (Apotheke)

Bei dieser Führung tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der sächsischen Medizin. Über 40 Jahre lang wurden im Krankenhaus Küchwald Instrumente, Geräte und Apparate aus den verschiedensten medizinischen Fachbereichen gesammelt. Von der Äthermaske bis zum Narkosegerät, vom starren Bronchoskop bis zum flexiblen Gastroskop – eine beeindruckende Auswahl historischer Geräte kann hier aus nächster Nähe betrachtet werden. Die historischen Räume des alten Badehauses bieten dafür den idealen Rahmen. Der Fokus liegt besonders auf Geräten, die in Chemnitz und Umgebung entwickelt wurden. Ein Besuch im Archiv und der Bibliothek rundet die Erkundung der Sammlung ab.

Kursnummer W2512230
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 6,40
Treffpunkt Schauspielhaus
Di. 16.09.2025 17:30
Treffpunkt: Spinnbau, Altchemnitzer Straße. 27, 09111 Chemnitz

Beim Treffpunkt Schauspiel laden wir Sie herzlich dazu ein, die Theaterarbeit mal von einer anderen Seite zu erleben. Bei Probenbesuchen erfahren Sie mehr über die tägliche Arbeit der Regisseure, Schauspieler und Bühnenbildner. In einem anschließenden Austausch wollen wir mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen und vielleicht den ein oder anderen spielerischen Ansatz ausprobieren und erkunden. Unter dem MOTTO „Eine tierische Spielzeit“ widmen wir uns in sechs Kursstunden dem aktuellen Spielplan, der nicht ohne Grund vielfach im Reich der Tiere spielt. Bitte beachten Sie, dass der Kurs an verschiedenen Wochentagen und zu verschiedenen Uhrzeiten geplant ist. Für den Januar kann im Moment noch kein Termin genannt werden. Dieser wird jedoch rechtzeitig bekanntgegeben.

Kursnummer W2523100
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 56,00
Japanische Küche zum Kennenlernen
Fr. 19.09.2025 17:00
Chemnitz

Dieser Kurs konzentriert sich auf japanische Essgewohnheiten und Esskultur. Erhalten Sie hier einen ersten Einblick – ohne gemeinsames Kochen. Sie werden kleine japanische Gerichte und Lebensmittel probieren und damit die Grundlage der japanischen Küche kennenlernen. Letzter kostenfreier Stornotermin: 5. September 2025

Kursnummer W2527101
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 37,70
Eine Fahrradtour durch Chemnitzer Parks und Gärten -NEU-
Mi. 24.09.2025 17:00
Treffpunkt: Roter Turm

Wir laden Sie zu einer Fahrradtour durch das Chemnitzer Grün ein. Ein Schwerpunkt liegt auf den Spuren von Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025. Startpunkt ist der Stadthallenpark im Herzen der Stadt. Von dort führt die Tour über den Schillerplatz, den Schönherrpark weiter durch die Schloßteichanlagen, den Konkordiapark und den Auepark bis zum Stadtpark. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2512250
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Führung durch das Bundesverwaltungsgericht Leipzig -NEU-
Fr. 26.09.2025 17:00
Treffpunkt: Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1, 04107 Leipzig

Wir laden Sie ein, bei einer Führung das historische Gebäude des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig kennenzulernen. 1895 eingeweiht, beheimatete das Gebäude bis 1945 das Reichsgericht. Seit August 2002 hat das Bundesverwaltungsgericht dort seinen Sitz. Bei der Führung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte und Architektur des Gebäudes sowie in die Arbeitsweise des Gerichts.

Kursnummer W2512280
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Führung durch den Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
So. 28.09.2025 14:00
Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, Kaßbergstraße 16c

Die Führung vermittelt einen Überblick über die doppelte Diktaturgeschichte des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses. Der Rundgang führt durch die drei Ausstellungsbereiche zur Zeit des Nationalsozialismus, zur Untersuchungshaft in der Zeit des sowjetischen Geheimdienstes NKWD/MGB und zur Zeit der DDR-Staatssicherheit sowie zum innerdeutschen Häftlingsfreikauf. Die Führung beleuchtet ausgewählte Haftschicksale und gibt einen ersten Einblick in Hintergründe und Zusammenhänge der jeweiligen Repressionsapparate.

Kursnummer W2512290
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Aschkenasisch-jüdische Küche: Kugel
Mo. 06.10.2025 14:00
Chemnitz

Evgenia Naletova ist Köchin der Jüdischen Gemeinde in Chemnitz. Sie wird ein traditionelles Gericht der aschkenasisch-jüdischen Küche kochen: den Kugel (auch Kugl und Kigel). Es gibt süße und herzhafte Varianten. Im Workshop wird der Kartoffelkugel gebacken, eine Art Kartoffelauflauf. Der aus einer jüdischen Familie stammende Dichter Heinrich Heine schätzte dieses Gericht sehr und bezeichnete es in einem Brief als „heiliges Nationalgericht“ der Juden. Kugel wird traditionell am Schabbat – am Freitagabend oder Samstagmittag – serviert.

Kursnummer W2527500
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Moderne israelische Küche
Di. 07.10.2025 14:00
Chemnitz

Magdalena Avigail Jureńczyk, Vorsitzende des Sozial- und Kulturvereins der Juden in Polen, Zweigstelle Łódź und Mitglied der Jüdischen Gemeinde, leitet seit mehreren Jahren Workshops zur israelischen Küche. Sie ist die Urenkelin von Rabbi Moshe Fuks aus Pabianice – einer großen Mehrgenerationenfamilie, von der nur wenige nach dem Zweiten Weltkrieg überlebten. Seit vielen Jahren ist sie fasziniert von der Kultur und den Geschmäckern der Juden und hat u. a. in einer koscheren Küche gearbeitet, wo sie ihre Leidenschaft für das Kochen perfektioniert hat. Sie wird ein modernes Gericht vermitteln, das sie zum Schabbat und an den Feiertagen serviert. Der Workshop findet auf Englisch statt.

Kursnummer W2527501
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Führung durch die Medizinhistorische Sammlung des Klinikums Chemnitz
Di. 07.10.2025 17:00
Treffpunkt: Bürgerstraße 2/Ecke Beyerstraße (Apotheke)

Bei dieser Führung tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der sächsischen Medizin. Über 40 Jahre lang wurden im Krankenhaus Küchwald Instrumente, Geräte und Apparate aus den verschiedensten medizinischen Fachbereichen gesammelt. Von der Äthermaske bis zum Narkosegerät, vom starren Bronchoskop bis zum flexiblen Gastroskop – eine beeindruckende Auswahl historischer Geräte kann hier aus nächster Nähe betrachtet werden. Die historischen Räume des alten Badehauses bieten dafür den idealen Rahmen. Der Fokus liegt besonders auf Geräten, die in Chemnitz und Umgebung entwickelt wurden. Ein Besuch im Archiv und der Bibliothek rundet die Erkundung der Sammlung ab. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2512231
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 6,40
Sephardische Küche
Mi. 08.10.2025 14:00
Chemnitz

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundpfeiler der sephardischen Küche – eine Küche, in der sich spanische und jüdische Traditionen vereinen. Wie hat sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt? Wie geht sie mit den Einschränkungen der jüdischen Speisegesetze um – besonders im Hinblick auf Feiertage und Feste? Wie viel Sephardisch steckt heute noch in typischen spanischen Spezialitäten? Und wie viel Spanisch lebt weiter in der sephardischen Diaspora? Zubereitet werden vegetarische Speisen – ein Eintopf, ein typisches Brot und ein Dessert mit einer überraschenden Geschichte.

Kursnummer W2527502
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Jüdische Küche marokkanisch interpretiert
Do. 09.10.2025 14:00
Chemnitz

Nirit Sommerfeld hat israelische, marokkanische und Chemnitzer Wurzeln. Ihre kulinarischen Flügel hat sie aber auch in Rom, Wien und Bethlehem ausgebreitet, aus diesem Grund ist ihre „jüdische“ Küche kosmopolitisch zu verstehen. In der Tradition ihrer Jerusalemer Familie vermittelt sie die Zubereitung marokkanisch beeinflusster, vegetarischer Gerichte, wie sie traditionell in den Sukkot ihrer Familie gegessen wurden. Dabei kommen die Früchte des Herbstes besonders zur Geltung.

Kursnummer W2527503
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Jüdisch-aschkenasische Küche: Challah -NEU-
Fr. 10.10.2025 14:00
Chemnitz

Die beiden Freundinnen Karolina Kašeová und Alžbeta Glancová, die Hebräisch und Judaistik studiert haben, machen in Tschechien die verborgenen Schätze der jüdisch-aschkenasischen Küche durch Vorträge und Verkostungen von Köstlichkeiten einem breiten Publikum bekannt. Vor Kurzem haben sie ein ursprünglich auf Jiddisch verfasstes jüdisch-vegetarisches Kochbuch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg übersetzt. Während des Workshops werden längst vergessene vegetarische Rezepte für jüdische Grundnahrungsmittel neu interpretiert: Challah, vegetarische Wiener Schnitzel und Tzimmes. Der Workshop findet auf Englisch statt.

Kursnummer W2527504
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Begegnungsorte in Chemnitz - Eine Entdeckungstour mit den „Stadtteilpiloten" - Tour durch die Innenstadt: Vielfalt im Zentrum
Fr. 10.10.2025 15:00
Treffpunkt: Haupteingang des Hauptbahnhofs

Sie möchten mit neuen Menschen in Kontakt kommen und interessante Freizeitorte in unserer Kulturhauptstadt entdecken? Dann lassen Sie sich vom Team der Stadtteilpiloten auf eine Entdeckungstour mitnehmen. Sie besuchen zentral gelegene Orte der Begegnung, des Mitmachens und des Austausches. Der Fokus liegt auf niedrigschwelligen und kostenlosen Angeboten sowie Orten der Subkultur. Sie laufen gemeinsam eine Strecke von ca. drei Kilometern. Ein Ausklang in geselliger Runde bei einem Snack schließt die Tour ab und bietet Zeit für offene Fragen, Austausch und individuelle Themen. Das Projekt „Stadtteilpiloten" - Gut-Zusammen.Leben.: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind direkt „auf der Straße" und an festen Standorten in den Stadtteilen Sonnenberg und Zentrum unterwegs. Zum einen agieren die Stadtteilpiloten als Zuhörerinnen und Zuhörer, nehmen Bedarfe und Anliegen auf. Sie vermitteln Bürgerinnen und Bürger gezielt an passende Angebote und Unterstützung im Wohn- und Lebensumfeld. Speziell die Integration von neuen Bewohnerinnen und Bewohnern im Stadtteil soll unterstützt werden. Hierfür schafft das Projekt niederschwellige Kontaktmöglichkeiten und fördert Gespräche und Offenheit in der Nachbarschaft. Des Weiteren vernetzen die „Stadtteilpiloten" gezielt aktive Akteure, wie Vereine oder Initiativen, und unterstützen diese in Ihrer Arbeit in den Stadtteilen. Die „Stadtteilpiloten" sind ein Projekt des Vereins Neue Arbeit Chemnitz und der Stadt Chemnitz, gefördert durch den Freistaat Sachsen. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.stadtteilpiloten.de

Kursnummer W2528427
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Unterwegs auf dem „Purple Path“ im erzgebirgischen Raum -NEU-
Sa. 11.10.2025 07:30
Treffpunkt: Bushaltestelle Georgstraße/Omnibusbahnhof

Im Ensemble mit zahlreichen weiteren Initiativen entwickelte sich der hochkarätig besetzte Kunst- und Skulpturenpfad „Purple Path“ zum größten und weitläufigsten Projekt der Kulturhauptstadt. Mit den Arbeiten von nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern ist eine bemerkenswerte Ausstellung im öffentlichen Raum entstanden, welche Chemnitz mit insgesamt 38 Kommunen des Umlandes verbindet. Die Installationen knüpfen vielerorts an regionale Geschichte an, verändern Räume, gestalten Parkanlagen und initiieren Nachdenken und Auseinandersetzung mit Tradition und Gegenwart. Die Begegnung mit einer repräsentativen Auswahl neu entstandener Objekte in Flöha (Bahnhofstunnel), Amtsberg (Dittersdorfer Höhe), Bad Schlema (Kurpark), Thalheim („Buntsockenpark“) sowie Stollberg (Gedenkstätte) im Rahmen der Exkursion wird mit der Besichtigung bemerkenswerter Sachzeugen der Regionalhistorie verknüpft, deren staunenswerte Wiederherstellung in jüngster Zeit durch denkmalpflegerische Initiativleistung entstand, z. B. die gründerzeitliche „Villa Neukirchner“ (Thalheim) und die neu errichtete katholische St. Pius-Kirche (Hohenstein-Ernstthal). Folgen Sie den Höhepunkten des „Lila Pfades“ im Rahmen eingehender Betrachtung während eines herbstlichen Tagesgeschehens, welches zudem die Schönheit der erzgebirgischen Landschaft ganz nah vor Augen rückt. Das Mittagessen im historischen Thalheimer „Ratskeller“ sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe von circa 12 Euro sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 11. September 2025

Kursnummer W2528312
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 53,90
Begegnungsorte in Chemnitz - Eine Entdeckungstour mit den „Stadtteilpiloten" - Tour über den Sonnenberg: Entdecken Sie ein lebendiges Viertel im Aufbruch
Fr. 17.10.2025 15:00
Treffpunkt: Lessingplatz

Sie möchten mit neuen Menschen in Kontakt kommen und interessante Freizeitorte in unserer Kulturhauptstadt entdecken? Dann lassen Sie sich vom Team der „Stadtteilpiloten" auf eine Entdeckungstour mitnehmen. Sie besuchen zentral gelegene Orte der Begegnung, des Mitmachens und des Austausches. Der Fokus liegt auf niedrigschwelligen und kostenlosen Angeboten sowie Orten der Subkultur. Sie laufen gemeinsam eine Strecke von ca. drei Kilometern. Ein Ausklang in geselliger Runde bei einem Snack schließt die Tour ab und bietet Zeit für offene Fragen, Austausch und individuelle Themen. Das Projekt „Stadtteilpiloten" - Gut-Zusammen.Leben.: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind direkt „auf der Straße" und an festen Standorten in den Stadtteilen Sonnenberg und Zentrum unterwegs. Zum einen agieren die Stadtteilpiloten als Zuhörerinnen und Zuhörer, nehmen Bedarfe und Anliegen auf. Sie vermitteln Bürgerinnen und Bürger gezielt an passende Angebote und Unterstützung im Wohn- und Lebensumfeld. Speziell die Integration von neuen Bewohnerinnen und Bewohnern im Stadtteil soll unterstützt werden. Hierfür schafft das Projekt niederschwellige Kontaktmöglichkeiten und fördert Gespräche und Offenheit in der Nachbarschaft. Des Weiteren vernetzen die „Stadtteilpiloten" gezielt aktive Akteure, wie Vereine oder Initiativen, und unterstützen diese in Ihrer Arbeit in den Stadtteilen. Die „Stadtteilpiloten" sind ein Projekt des Vereins Neue Arbeit Chemnitz und der Stadt Chemnitz, gefördert durch den Freistaat Sachsen. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.stadtteilpiloten.de

Kursnummer W2528428
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Stadtspaziergang: Industriekultur entlang der Chemnitz – Denkmale erhalten und umnutzen -NEU-
Fr. 17.10.2025 15:15
Treffpunkt: Fabrikstraße/Höhe Bierbrücke

Der Spaziergang führt entlang des Chemnitzflusses, beginnend an der Bierbrücke bis zur Georgstraße. In diesem Bereich finden sich noch zahlreiche bauliche Zeugnisse der Industrialisierung von Chemnitz, die das Gesicht der Stadt noch heute prägen. Neben der Hartmannhalle, heute als Zentrum der Kulturhauptstadt im Fokus der Öffentlichkeit, werden weitere Bauten und auch die anliegenden Brücken vorgestellt und erläutert.

Kursnummer W2528308
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,00
Bayreuth, Bad Weißenstadt, Hof – unterirdisch -NEU-
Sa. 18.10.2025 06:45
Busbahnhof Karl-Liebknecht-Str./Ecke Georgstr.

Stollen- und Kelleranlagen sind ein touristisches Markenzeichen nordbayerischer Landschaften. Über den Ursprung dieser meist mehrphasigen unterirdischen Räume breitet sich so manches Geheimnis aus. Doch genutzt wurden sie zu allen Zeiten ihres Bestands. Unter sachkundiger Führung eines Mitarbeiters vom Landesamt für Denkmalpflege Bayerns wird die Drei-Städte-Reise – unterirdisch – zu einem einschlägigen Lern- und Unterhaltungserlebnis der besonderen Art: Im „Stern von St. Georgen“ in Bayreuth verliert man leicht die Übersicht und „kommt ins Gefängnis“. In Bad Weißenstadt erhellen Bergkristalle die kühle Dunkelheit. In den Katakomben von Hof kann es schon einmal gruselig zugehen. Sie gehen auch der Frage nach, ob diese unterirdischen Anlagen ursprünglich als Bierkeller geplant und genutzt wurden. Vielleicht findet sich eine Lösung bei Führung und Verkostung in der Meinel-Brauerei zu Hof. Das Mittagessen im Hotel-Restaurant „Zum Waldstein“ in Bad Weißenstadt sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 18. September 2025

Kursnummer W2528351
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 72,40
Führung durch die Gedenkstätte Hoheneck -NEU-
Sa. 18.10.2025 13:00
Treffpunkt: An der Stalburg 6/7, 09366 Stollberg, OT Hoheneck

Der Rundgang und das Gespräch mit Zeitzeugen führen in die Geschichte des ehemaligen Gefängnisses Hoheneck ein und beleuchten die politische Strafjustiz in der DDR. Das Gefängnis steht synonym für etwa 24.000 Frauen, die teils aus politischen Gründen dort inhaftiert waren. Die Führung gibt grundlegende Informationen zur Geschichte des Gebäudes, zum Leben der Inhaftierten, zur Bedeutung dieses Ortes in der deutschen Geschichte und zeigt die politischen Hintergründe. Wir laden Sie ein, die im Sommer 2024 eröffnete Gedenkstätte kennenzulernen.

Kursnummer W2512211
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Deutsche Herbstküche
Di. 21.10.2025 17:00
Chemnitz

Entdecken Sie in diesem Kurs die Vielfalt der deutschen Herbstküche. Sie konzentrieren sich auf traditionelle und authentische Rezepte sowie bewährte Zubereitungsmethoden der deutschen und altdeutschen Küche. Lernen Sie, wie man saisonale Zutaten optimal einsetzt und typische Herbstgerichte zubereitet. Der Kurs umfasst sowohl bekannte Klassiker als auch in Vergessenheit geratene Spezialitäten. Tauchen Sie in die ursprünglichen Aromen des deutschen Herbstes mit Apfel, Kürbis und Kohl ein und erweitern Sie Ihr kulinarisches Wissen über traditionelle Gerichte. Letzter kostenfreier Stornotermin: 7. Oktober 2025

Kursnummer W2527200
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 56,55
Die sieben Leben des Stefan Heym – eine Graphic Novel
Di. 21.10.2025 18:45
Chemnitz

Im Kurs stellt Ihnen der Autor Gerald Richter die Entwicklung des Buches von der Idee einer Biografie Stefan Heyms in Bildern bis zum fertigen Werk vor. Er erklärt Ihnen die Entstehung einer Graphic Novel am selbst erarbeiteten Beispiel. Er spricht u. a. über die Auswahl von Fotos und Texten und intensive Recherchen, über die Erstellung eines Storyboards sowie der Buchgrafik. In Auszügen stellt Gerald Richter sein Werk vor und bietet die Möglichkeit, darüber ins Gespräch zu kommen.

Kursnummer W2528702
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,00
Japanische Küche: Ein Mittagskochkurs
Mi. 22.10.2025 11:00
Chemnitz

Dieser dreiteilige Kurs findet einmal im Monat jeweils mittags statt. Das erste Mittagessen besteht aus Sushi, das zweite aus Nudeln und beim dritten Treffen entscheiden Sie in der Gruppe selbst, was gekocht wird. Letzter kostenfreier Stornotermin: 8. Oktober 2025

Kursnummer W2527102
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 109,55
Auf Löwensafari - Chemnitz und sein Stadtwappen
Mi. 22.10.2025 17:00
Treffpunkt: Eingang Neues Rathaus

An vielen Fassaden und vielleicht auch bald auf Chemnitzer Gullydeckeln lässt sich das Chemnitzer Stadtwappen finden. Ob als Mosaik, in Sandstein oder Metall, die Wappen sprechen vom Stolz der Bauherren auf ihre Stadt und sind in ihrer Gestaltung ein Stück Kulturgeschichte. Gehen Sie auf Löwensafari in Chemnitz!

Kursnummer W2528409
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,00
Unentdeckte Orte: Sichtbare und verborgene Schätze in Chemnitz entdecken -NEU-
Mi. 22.10.2025 17:00
Treffpunkt: Roter Turm

Lernen Sie Chemnitz von einer anderen Seite kennen und lassen Sie sich von unerwarteten Perspektiven überraschen. Die Tour ist eine Einladung, Chemnitz mit Neugier und offenen Augen zu entdecken. Sie führt Sie zu Orten abseits der bekannten Wege, zu Plätzen, die oft im Schatten der bekannten Sehenswürdigkeiten stehen. Wir laden Sie ein, einen neuen Blickwinkel auf Chemnitz zu gewinnen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2512270
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Als Chemnitz Karl-Marx-Stadt hieß
Do. 23.10.2025 17:00
Treffpunkt: Karl-Marx-Monument, Brückenstraße

Von 1953 bis 1990 hieß Chemnitz „Karl-Marx-Stadt“. Während dieser Epoche bekam das im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstörte Stadtzentrum ein neues Gesicht – und sogar einen Kopf: das Karl-Marx-Monument, die zweitgrößte Porträtbüste der Welt. Dieses neue Gesicht trägt unverkennbare Züge sozialistischer Architektur und ist eines der eindrucksvollsten Ensembles dieser Stilrichtung. Die historische Spurensuche erkundet architektonische Zeugen dieser Epoche und erinnert mit einem Augenzwinkern an die Geschichte von Karl-Marx-Stadt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2512260
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Exkursion zu denkmalgeschützten Gebäuden auf dem Kaßberg
Fr. 24.10.2025 13:30
Treffpunkt: Parkplatz an der Musikschule (Gerichtstraße)

Im Rahmen der Besichtigung von Denkmalobjekten im Stadtteil Kaßberg sollen die meist vom Land erbauten Gerichts-, Gefängnis- und Schulbauten auf der Kaßberg-Krone besichtigt werden. Neben dem Gedenkort in der Justizvollzugsanstalt wird auch in der Musikschule ein besonderer original überkommener Innenraum vorgestellt. Über das historische ehemalige Königliche Gymnasium und die Landesfinanzbehörde – auch heute wieder als Gymnasium genutzt – wird viel Interessantes mitgeteilt.

Kursnummer W2528309
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,00
Von Spulen und Büchern - Führung durch die Alte Aktienspinnerei Chemnitz
Fr. 24.10.2025 16:00
Foyer der Universitätsbibliothek, Straße der Nationen 33

Die Alte Aktienspinnerei Chemnitz war mit ihrer Erbauung in der Mitte des 19. Jahrhunderts die größte Baumwollspinnerei Sachsens und ein bedeutender Ort der sächsischen Industriegeschichte. Seither wurde das Gebäude nicht nur als Spinnerei, sondern auch auf verschiedenste andere Weisen genutzt. Seit 2020 beherbergt es die Zentrale Bibliothek und das Archiv der Technischen Universität Chemnitz. Nicht nur äußerlich macht das Gebäude seit der Sanierung (2014 bis 2020) nachhaltig Eindruck. Auch im Inneren eröffnet sich heute ein imposantes Ensemble als Ort des Lernens und Forschens, aber auch der Kommunikation und der Begegnung. Diese Führung lädt ein, das Gebäude, seine Geschichte und die heutige Nutzung kennenzulernen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2512221
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Vietnamesische Küche
Mi. 29.10.2025 17:00
Chemnitz

Im Kurs entdecken Sie die kulinarischen Traditionen Vietnams. Gemüse wird in verschiedenste Formen geschnitzt und angerichtet. Frische Zutaten, warme Aromen und reiche Farben zeichnen die vietnamesische Küche aus. Dazu zählen Köstlichkeiten aus Kräutern, Gemüse, Reis, Fleisch oder Fisch in pikanter Sauce und Marinade. Anhand ausgewählter Rezepte erhalten Sie Einblick in die Vielfalt der vietnamesischen Küche. Letzter kostenfreier Stornotermin: 8. Oktober 2025

Kursnummer W2527301
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 57,05
Stefan Heym: "Schwarzenberg" - eine kommentierte Lesung
Di. 04.11.2025 19:00
Chemnitz

„Aus den Trümmern des Dritten Reiches ersteht auf einem kleinen Fleckchen Erde, das die Siegermächte übersehen hatten, ..., eine freie deutsche Republik: Schwarzenberg. Eine Hoffnung für wenige Wochen? Ein Vorbild für später? Ein dramatisches Spiel mit erfundenen Figuren auf einem realen Territorium, eine politische Utopie, die beinahe Wirklichkeit geworden wäre.“ (vgl. Ausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, 1989) Es liest Barbara Hainich, Mitglied der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht der Romantext selbst. Barbara Hainich führt Sie in dieser kommentierten Lesung durch die Zeit der Handlung und das beschriebene geografische Umfeld des Romans. Sie stellt das Konzept und den Aufbau des Romans sowie die Figuren – teils historisch inspiriert, teils erfunden – vor. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2521210
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,80
Sächsische und Chemnitzer Spezialitäten kennenlernen
Mi. 05.11.2025 17:00
Chemnitz

Lernen Sie die kulinarischen Schätze Sachsens und der Region Chemnitz kennen! Erfahren Sie in diesem Kurs mehr über regionale Traditionsgerichte – vom deftigen Sauerbraten und erzgebirgischer Rauchermaad über süße Quarkkäulchen bis hin zum Weihnachtsgebäck aus Pulsnitz und Dresden. Ihre Kursleiterin erklärt Ihnen die Geschichte und Entwicklung verschiedener sächsischer und Chemnitzer Speisen. In diesem Kochkurs bereiten Sie typische Gerichte zu und erhalten praktische Tipps für die Zubereitung in der Lehrküche und zu Hause. Genießen Sie einen geselligen Abend mit traditionellen Aromen, viel Kochfreude und einem Stück Heimat auf dem Teller. Letzter kostenfreier Stornotermin: 29. Oktober 2025

Kursnummer W2527250
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 56,55
Stefan Heym – Schriftsteller, Dissident, Weltbürger -NEU-
Di. 11.11.2025 18:45
Chemnitz

Der Autor Gerald Richter führt Sie in das Werk Stefan Heyms mithilfe der Graphic Novel „Die sieben Leben des Stefan Heym – eine Graphic Novel“ ein. Er erläutert die Umsetzung von Heyms frühen Gedichten in der Graphic Novel ebenso wie die Darstellung der Heym-Werke „Der Fall Glasenapp" und „Die Augen der Vernunft". Der Kurs bietet Ihnen Raum, sich über die Themen Stefan Heyms und ihre Aktualität im 21. Jahrhundert auszutauschen.

Kursnummer W2528703
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,00
Führung durch den Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
Mi. 12.11.2025 15:00
Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, Kaßbergstraße 16c

Die Führung vermittelt einen Überblick über die doppelte Diktaturgeschichte des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses. Der Rundgang führt durch die drei Ausstellungsbereiche zur Zeit des Nationalsozialismus, zur Untersuchungshaft in der Zeit des sowjetischen Geheimdienstes NKWD/MGB und zur Zeit der DDR-Staatssicherheit sowie zum innerdeutschen Häftlingsfreikauf. Die Führung beleuchtet ausgewählte Haftschicksale und gibt einen ersten Einblick in Hintergründe und Zusammenhänge der jeweiligen Repressionsapparate.

Kursnummer W2512291
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Von Spulen und Büchern - Führung durch die Alte Aktienspinnerei Chemnitz
Fr. 14.11.2025 16:00
Foyer der Universitätsbibliothek, Straße der Nationen 33

Die Alte Aktienspinnerei Chemnitz war mit ihrer Erbauung in der Mitte des 19. Jahrhunderts die größte Baumwollspinnerei Sachsens und ein bedeutender Ort der sächsischen Industriegeschichte. Seither wurde das Gebäude nicht nur als Spinnerei, sondern auch auf verschiedenste andere Weisen genutzt. Seit 2020 beherbergt es die Zentrale Bibliothek und das Archiv der Technischen Universität Chemnitz. Nicht nur äußerlich macht das Gebäude seit der Sanierung (2014 bis 2020) nachhaltig Eindruck. Auch im Inneren eröffnet sich heute ein imposantes Ensemble als Ort des Lernens und Forschens, aber auch der Kommunikation und der Begegnung. Diese Führung lädt ein, das Gebäude, seine Geschichte und die heutige Nutzung kennenzulernen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2512222
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Japanische Küche: Ramen, die Nudelsuppe aus Japan
Fr. 14.11.2025 17:00
Chemnitz

Ursprünglich in China beheimatet, wurde der Ramen von der japanischen Küche übernommen und im Laufe der Zeit stark japanisiert. Heute ist Ramen ein fester Bestandteil der japanischen Küche und Alltagskultur. Dabei werden Brühe und Ramen-Nudeln mit verschiedenen Beilagen, wie Fleisch oder Ei und Gemüse, regional in vielen Varianten zubereitet. Im Kurs erfahren Sie mehr über die Einflüsse und historischen Hintergründe. Gemeinsam zubereitet werden verschiedene Ramen, die sich durch die verwendeten Zutaten unterscheiden, das Wohlbefinden immer wieder neu anregen. Letzter kostenfreier Stornotermin: 31. Oktober 2025

Kursnummer W2527103
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,90
Bildungsexkursion "Der Maler Karl Hofer zwischen Schönheit und Moderne" -NEU-
Mo. 24.11.2025 09:00
Treffpunkt: Hauptbahnhof Chemnitz, Buchhandlung

„Scheidewege" heißt die Ausstellung zum Künstler Karl Hofer, der zu den Einzelgängern der Moderne gehört. Seine spannende Biografie voller Brüche spiegelt die Auseinandersetzungen in der Kunstgeschichte der Nachkriegszeit eindrücklich wider. Die Präsentation seiner Werke im Kunstmuseum Moritzburg in Halle wird mit Arbeiten anderer Künstlerinnen und Künstler der sogenannten Halleschen Schule ergänzt. Im Rahmen der Bildungsexkursion nutzen Sie den öffentlichen Personennahverkehr. Sie benötigen ein gültiges Tagesticket bzw. ein Deutschlandticket. Dies ist nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 23. Oktober 2025

Kursnummer W2528370
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 51,40
Japanische Küche: Itadakimasu Sushi
Fr. 28.11.2025 17:00
Chemnitz

Der Kurs führt in die Geschichte der japanischen Küche ein: Essigreis war ursprünglich nur eine spezielle Konservierungsmethode für Fisch. Den Reis aß man damals noch nicht mit. Mit dem Bevölkerungswachstum begannen die Japanerinnen und Japaner, auch aus dem Konservierreis etwas zu kreieren. So entstand Sushi, das sich mit der Zeit zu immer raffinierteren Gerichten wandelte. Im Kurs lernen Sie, eine kleine Auswahl von Fischhappen auf geschmacklich abgestimmtem Reis so anzurichten, dass Sie zu Hause alle Arbeitsgänge leicht nachvollziehen können. Sie erhalten nebenbei fundierte Informationen zum Warenbezug, zu den historischen Traditionen der japanischen Küche und zu den Besonderheiten der Esskultur. Letzter kostenfreier Stornotermin: 14. November 2025

Kursnummer W2527104
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,90
Schlösser und Städtchen im Muldenland -NEU-
Sa. 29.11.2025 07:30
Treffpunkt: Bushaltestelle Georgstraße/Omnibusbahnhof

Die Region rund um Grimma birgt dank ihrer historischen Bedeutung eine wahre Schatzkammer an denkmalpflegerischen Besonderheiten. Romanische Dorfkirchen prägen das Bild. Im Verein mit mittelalterlichen Stadtensembles sowie barockzeitlichen Unikaten ergibt sich das Bild einer reifen Kulturlandschaft. Auch Mügeln steht auf der Reiseroute. Hier hat die Kommune in einer staunenswerten Initiative den historischen Bahnhof zu einem Informationszentrum rund um den Baustoff Kaolin umgebaut. Mügeln galt übrigens lange als größter Kleinbahn-Knotenpunkt Europas, nicht weniger als 35 Gleise und 70 Weichen übernahmen vor Ort die Aufgaben für Personen- und Güterzugverkehr. Im Anschluss wird der Umbau einer einstigen Pfarrscheune zu einem überregional bedeutungsvollen Gemeindezentrum in den Mittelpunkt der Wahrnehmung gerückt. Gelungenes denkmalpflegerisches Bemühen hat sich hier mit moderner Kunst und zeitgenössischer Nutzung zu einer eindrucksvollen Symbiose entwickelt. Am Nachmittag präsentiert sich das Jagdhaus in Kössern in frischer Vollendung. Nach den Plänen des Baumeisters Matthäus Pöppelmann entstand am Ufer der Mulde zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein bemerkenswertes Adelsrefugium, dem nach langjähriger Restaurierung eine „Auferstehung“ als Veranstaltungszentrum gelang. Den Schlusspunkt des Erlebens bildet die Teilnahme an einem Adventskonzert in der barockzeitlichen Dorfkirche von Lastau bei Colditz. Das Mittagessen im geschichtsträchtigen Zentrum von Grimma sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe von circa 10 Euro sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 30. Oktober 2025

Kursnummer W2528313
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 54,70
Vietnamesische Küche
Mi. 10.12.2025 17:00
Chemnitz

Im Kurs entdecken Sie die kulinarischen Traditionen Vietnams. Gemüse wird in verschiedenste Formen geschnitzt und angerichtet. Frische Zutaten, warme Aromen und reiche Farben zeichnen die vietnamesische Küche aus. Dazu zählen Köstlichkeiten aus Kräutern, Gemüse, Reis, Fleisch oder Fisch in pikanter Sauce und Marinade. Anhand ausgewählter Rezepte erhalten Sie Einblick in die Vielfalt der vietnamesischen Küche. Letzter kostenfreier Stornotermin: 26. November 2025

Kursnummer W2527302
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 57,05
Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens
Do. 11.12.2025 19:30

In diesem Onlinevortrag werden die unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört, beleuchtet: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstlerinnen und Künstler sowie Auftraggeberinnen und Auftraggeber zu unterschiedlichen Zeiten? An welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Die Referentin Dr. Mirjam Neumeister beantwortet diese Fragen und viele mehr anhand bekannter Werke der altdeutschen und altniederländischen sowie der flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts – von Altendorfer bis Rubens. Dr. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer W2524500
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Thailändische Küche
Sa. 13.12.2025 17:00
Chemnitz

In der thailändischen Esskultur hat Reis eine zentrale Bedeutung als Grundnahrungsmittel. Die Beilagen, die oft entweder separat serviert oder unter den Reis gemischt werden, sind in kleine, mundgerechte Stücke geschnitten, um das Essen zu erleichtern. Die thailändische Küche ist bekannt für ihre vielfältigen Geschmacksrichtungen – scharf, süß, sauer, ölig und salzig. In meinem Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die Grundlagen einer gesunden und landestypischen Küche, sondern auch die Verwendung von thailändischen Küchenkräutern und Obst. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Rezepte, die mit spannenden Einblicken in die einzigartigen Küchentraditionen Thailands angereichert sind. Weiterhin bietet mein Kurs eine persönliche und interaktive Lernerfahrung, die über die bloße Theorie hinausgeht. Im Gegensatz zu kostenlosen Angeboten im Internet, die oft unstrukturiert und oberflächlich sind, erhalten Sie in meinem Kurs gezielte Anleitungen und individuelle Unterstützung. Was zeichnet meinen Kurs konkret aus? Ich lege großen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung, bei der die Teilnehmer in kleinen Gruppen mit maximal 4 Personen je Gruppe aktiv mitkochen und direktes Feedback erhalten. Zudem teile ich wertvolle Tipps und Tricks, die in Online-Anleitungen oft fehlen. Durch die persönliche Atmosphäre und den Austausch mit anderen Kochbegeisterten wird das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch viel unterhaltsamer. Insgesamt bietet mein Kurs eine umfassende und tiefgehende Einführung in die thailändische Küche, die weit über das hinausgeht, was man in einem Online-Tutorial finden kann. Letzter kostenfreier Stornotermin: 27. November 2025

Kursnummer W2527701
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 56,55
Loading...
15.09.25 10:02:06