Zum Hauptinhalt springen

Jüdisch-aschkenasische Küche: Challah -NEU-

Im Rahmen von SUKKOT 2025 laden wir Sie zusammen mit den Tagen der jüdischen Kultur eine Woche lang jeden Tag zu einem anderen Kochworkshop rund um die jüdische Küche ein. Das Besondere: Gemäß dem Grundgedanken des Laubhüttenfestes wird für viele Gäste gekocht und alle essen am Ende zusammen im Stadthallenpark in und um die Laubhütte. Lernen Sie die Grundlagen und die Vielseitigkeit der jüdischen Küche kennen.
Die Veranstaltungen sind eine Kooperation der Tage der jüdischen Kultur und der Volkshochschule Chemnitz.

Die beiden Freundinnen Karolina Kašeová und Alžbeta Glancová, die Hebräisch und Judaistik studiert haben, machen in Tschechien die verborgenen Schätze der jüdisch-aschkenasischen Küche durch Vorträge und Verkostungen von Köstlichkeiten einem breiten Publikum bekannt. Vor Kurzem haben sie ein ursprünglich auf Jiddisch verfasstes jüdisch-vegetarisches Kochbuch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg übersetzt. Während des Workshops werden längst vergessene vegetarische Rezepte für jüdische Grundnahrungsmittel neu interpretiert: Challah, vegetarische Wiener Schnitzel und Tzimmes.

Der Workshop findet auf Englisch statt.

Jüdisch-aschkenasische Küche: Challah -NEU-

Im Rahmen von SUKKOT 2025 laden wir Sie zusammen mit den Tagen der jüdischen Kultur eine Woche lang jeden Tag zu einem anderen Kochworkshop rund um die jüdische Küche ein. Das Besondere: Gemäß dem Grundgedanken des Laubhüttenfestes wird für viele Gäste gekocht und alle essen am Ende zusammen im Stadthallenpark in und um die Laubhütte. Lernen Sie die Grundlagen und die Vielseitigkeit der jüdischen Küche kennen.
Die Veranstaltungen sind eine Kooperation der Tage der jüdischen Kultur und der Volkshochschule Chemnitz.

Die beiden Freundinnen Karolina Kašeová und Alžbeta Glancová, die Hebräisch und Judaistik studiert haben, machen in Tschechien die verborgenen Schätze der jüdisch-aschkenasischen Küche durch Vorträge und Verkostungen von Köstlichkeiten einem breiten Publikum bekannt. Vor Kurzem haben sie ein ursprünglich auf Jiddisch verfasstes jüdisch-vegetarisches Kochbuch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg übersetzt. Während des Workshops werden längst vergessene vegetarische Rezepte für jüdische Grundnahrungsmittel neu interpretiert: Challah, vegetarische Wiener Schnitzel und Tzimmes.

Der Workshop findet auf Englisch statt.

04.08.25 04:32:22