Wochenübersicht
Dieses Zertifikat weist sehr gute Kenntnisse der deutschen Standardsprache nach. Sie verstehen ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte und können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Zu komplexen Sachverhalten können Sie sich klar, strukturiert und ausführlich äußern. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt persönlich über ein separates Anmeldeformular in der Volkshochschule. Bitte bringen Sie für die Anmeldung Ihren Pass mit und beachten Sie die Anmeldefristen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einsehbar. Sie können sich auf der Webseite der telc gGmbH über die Prüfung informieren: www.telc.net Ein kostenloser Rücktritt ist nur bis 3 Wochen vor Prüfungsbeginn möglich. Prüfungstermin: Freitag, 14.11.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 28.10.2025
Mit diesem Zertifikat können fortgeschrittene Teilnehmende nachweisen, dass sie die deutsche Sprache in komplexen Situationen des täglichen Lebens und auch im beruflichen Umfeld kompetent einsetzen können. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt persönlich über ein separates Anmeldeformular in der Volkshochschule. Bitte bringen Sie für die Anmeldung Ihren Pass mit und beachten Sie die Anmeldefristen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einsehbar. Sie können sich auf der Webseite der telc gGmbH über die Prüfung informieren: www.telc.net Prüfungstermin: Freitag, 14.11.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 28.10.2025
Die Alte Aktienspinnerei Chemnitz war mit ihrer Erbauung in der Mitte des 19. Jahrhunderts die größte Baumwollspinnerei Sachsens und ein bedeutender Ort der sächsischen Industriegeschichte. Seither wurde das Gebäude nicht nur als Spinnerei, sondern auch auf verschiedenste andere Weisen genutzt. Seit 2020 beherbergt es die Zentrale Bibliothek und das Archiv der Technischen Universität Chemnitz. Nicht nur äußerlich macht das Gebäude seit der Sanierung (2014 bis 2020) nachhaltig Eindruck. Auch im Inneren eröffnet sich heute ein imposantes Ensemble als Ort des Lernens und Forschens, aber auch der Kommunikation und der Begegnung. Diese Führung lädt ein, das Gebäude, seine Geschichte und die heutige Nutzung kennenzulernen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Das große Finale von Gelebte Nachbarschaft: In Chemnitz und der ganzen Kulturhauptstadtregion werden Hunderte Apfelbäume gepflanzt – und der Obstbaumschnitt gehört auch dazu! Die Pflanzpartner und -partnerinnen von Gelebte Nachbarschaft wissen: Apfelbäume richtig zu pflegen ist gar nicht so einfach! Besonders beim Obstbaumschnitt tauchen viele Fragen auf: Warum schneiden wir überhaupt Bäume? Und, wann und wie werden Bäume am besten geschnitten? In diesem Kurs werden theoretische Grundlagen zum Obstbaumschnitt vermittelt - von der Anwendung natürlicher Wuchsgesetze zu Schnittregeln und -techniken sowie Unterschieden bei Kern- und Steinobst. Zudem wird praktisches Wissen zur Pflege von Jungbäumen besprochen, das am darauffolgenden Tag zum Praxistermin direkt am Baum angewendet werden kann. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die einen ersten Eindruck vom Obstbaumschnitt gewinnen möchten. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Hauptprojekts Gelebte Nachbarschaft im Rahmen von Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025 und der Volkshochschule Chemnitz. Die Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Ursprünglich in China beheimatet, wurde der Ramen von der japanischen Küche übernommen und im Laufe der Zeit stark japanisiert. Heute ist Ramen ein fester Bestandteil der japanischen Küche und Alltagskultur. Dabei werden Brühe und Ramen-Nudeln mit verschiedenen Beilagen, wie Fleisch oder Ei und Gemüse, regional in vielen Varianten zubereitet. Im Kurs erfahren Sie mehr über die Einflüsse und historischen Hintergründe. Gemeinsam zubereitet werden verschiedene Ramen, die sich durch die verwendeten Zutaten unterscheiden, das Wohlbefinden immer wieder neu anregen. Letzter kostenfreier Stornotermin: 31. Oktober 2025
Zur Eröffnung des Thementages „Gesehen werden im Ehrenamt“ laden wir Sie zum intensiven Austausch über das Gesehen werden im Verein und im Ehrenamt ein. Warum ist Anerkennung wichtig? Wie werden gerade durch das Miteinander im Verein und das Wahrnehmen der individuellen Ressourcen wichtige Grundlagen für die Zukunft gelegt? Persönliche Erfahrungen runden den Austausch ab. Bringen Sie sich gern ein.
Der goldene Herbst taucht die Welt in ein unberechenbares Farbenspiel. Von feuerroten Landschaften bis hin zur tristen, grauen Melancholie – der Herbst hält alles für uns bereit. Die erfahrene Aquarellkünstlerin Oksana Potievsky nimmt Sie mit auf eine Reise durch die unterschiedlichen Gesichter des Herbstes. In diesem Kurs lernen Sie zuerst etwas über verschiedene Aquarelltechniken, wie die Nasstechnik, die Trockentechnik und eine Mischtechnik mit dem Einsatz von Tusche. Danach trauen Sie sich gemeinsam an verschiedene Landschafts- und Blumenmotive. Der ganztägige Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die wundervolle Welt des Aquarells und eignet sich sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Schmeckt das Eis anders, wenn es auf Italienisch bestellt wird? Nach diesem Kurs können Sie sich diese Frage selbst beantworten. In entspannter Atmosphäre üben Sie wichtige Ausdrücke für verschiedene Situationen auf Reisen und lernen die Kultur sowie die Traditionen des stiefelförmigen Landes kennen. Buon viaggio! Der Kurs richtet sich besonders an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Er bietet gleichzeitig eine Gelegenheit zur Festigung und Wiederholung für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen.
In der Veranstaltung lernen sie einfache und sanfte Bewegungsübungen sowie unkomplizierte Techniken der Selbstmassage kennen. Sie können Ihnen helfen, Ihr Wohlbefinden im Alltag zu stärken. Die Veranstaltung ist Teil des Thementages „Gesehen werden im Ehrenamt“.
Manchmal führt ein gut gemeinter Hinweis zum Streit, das Gegenüber "macht zu". Doch wie kann es gelingen, eine ehrliche Rückmeldung zu geben, die ermutigt, zu wachsen, und zugleich die Beziehung stärkt? Im Workshop werden hilfreiche Feedback-Regeln für das Privat- und Berufsleben vermittelt.