Wochenübersicht
Die Zeiten, in denen Sie Ihr Geld einfach auf dem Sparbuch oder Festgeldkonto vermehren konnten, sind nach der Finanz- und Coronakrise endgültig vorbei. Für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung Ihrer vorhandenen Rücklagen ist es ratsam, sich mit alternativen Anlageklassen zu beschäftigen. In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit der wachstumsorientierten Anlageform in Aktien sowie dem sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Sie besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und lernen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie kennen. Bitte beachten Sie, dass eine konkrete Anlageberatung im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen kann. Dieser Kurs ist eine Kooperation der vhs Chemnitz mit Netucation.
Voraussetzungen: Basiskurs A2. 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 300 UE) Sie sprechen über Erfahrungen und Gewohnheiten (zu den Themen Reisen, Arbeit, Kunst, Kultur und Medien). Sie können selbst ein Hotelzimmer buchen und einen Weg beschreiben. Bei kurzen Zeitungsmeldungen zu Themen des Alltags und bei Gebrauchsanweisungen verstehen Sie das Wichtigste und verfassen selbst kurze Notizen und Briefe bzw. E-Mails.
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die ihr Smartphone schon kennen, nutzen und sich weiterführend mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen möchten, an. Bluetooth, Hotspot, Android Auto – das ist alles Kauderwelsch für Sie? Dann kann Ihnen dieser Kurs helfen, die Begrifflichkeiten und Funktionsweisen von verschiedenen Smartphone-Anwendungen kennenzulernen und zu verstehen. Sie erlernen, wie die Anwendungen funktionieren und, wie Sie sie ganz praktisch im Alltag nutzen können. In diesem Semester: der „Zungenbrecher“ Bluetooth
Beginnend mit dem Pflanzenleben und dessen Wachstum und weiter über Vermehrungsstrategien untersuchen wir verschiedene Abläufe des Lebens im Wald. So kann zum Beispiel das Entstehen eines Borkenkäfer-Brutbildes direkt nachempfunden werden. Sie erfahren dabei auch, dass nicht nur die Fichte davon betroffen ist. Bei der Wald-Erkundung werden Sie außerdem nachvollziehen können, wie ein Reh durch den Luchs geschlagen wird - oder ihm ausweichen kann. Sie testen Ihre Erinnerungsfähigkeit um Futterverstecke wieder aufzufinden und dadurch Notzeiten zu überleben. Und Sie spüren der körperlichen Gewandtheit der Tiere nach, die es erfordert, um gezielt gut versteckte Lebewesen fangen zu können. Neben all diesen Erfahrungen bleibt genug Zeit für Ihre Fragen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Staatsbetriebs Sachsenforst und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Entdecken Sie die Grundlagen eines gut funktionierenden Stoffwechsels und dessen entscheidende Rolle für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. In diesem Vortrag erfahren Sie, was Stoffwechsel bedeutet, wie er die Fettverbrennung und den Muskelaufbau beeinflusst, welche Stoffwechselstörungen es gibt und welchen Einfluss die Ernährung hat. Zudem wird ein Blick auf stressbedingte Stoffwechselentgleisungen geworfen und es werden praktische Anregungen gegeben, wie Sie Ihren Stoffwechsel ankurbeln und Ihr Leben bewusster gestalten können.
In diesem Kurs können Sie die Welt der Bachblütentänze kennenlernen. Die Bachblütenessenzen wurden in den 1930er Jahren vom englischen Arzt Dr. Edward Bach entwickelt. Es sind insgesamt 38 Blütenessenzen, die in unterschiedlicher Weise harmonisierende und lebensstärkende Wirkung entfalten können. Die deutsch-lettische Choreographin Anastasia Geng hat in den 80er Jahren für jede Blüte einen passenden Tanz choreographiert. Jeder Tanz macht die Qualität und die Ressource der jeweiligen Blüte tänzerisch erfahrbar. Eine kleine Auswahl aus diesen 38 einfachen und wohltuenden Kreistänzen werden Sie an diesem Abend miteinander tanzen. Ein fortführender Kurs wird im Herbst 2025 an der Volkshochschule Chemnitz angeboten.
Im Vorfeld der Tagesfahrt laden wir Sie zu einem Einführungsabend ein, der thematisch einstimmen soll auf den Besuch in Theresienstadt. Die historischen Hintergründe und organisatorischen Rahmenbedingungen werden Ihnen an diesem Abend vermittelt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung als Vorbereitung auf die Tagesfahrt am 17. Mai 2025 wird empfohlen.
Das Schultergelenk verbindet den Rumpf mit dem Oberarm und ist das beweglichste Gelenk des Körpers, gleichzeitig aber das komplizierteste. Denn hier treffen drei Knochen, fast ein Dutzend verschiedener Muskeln und viele Bänder und Sehnen aufeinander. Die Beweglichkeit des Gelenks hat ihren Preis, denn die Schulter ist sehr anfällig für Verletzungen und die Ursache von Schmerzen ist nicht immer leicht zu erkennen. Im Vortrag werden typische Erkrankungen und Verletzungen der Schulter sowie deren Behandlungsmöglichkeiten erläutert. Der Referent, Dr. med. René Schubert, ist Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land.
Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation des Tages heißt: Haltbarmachen von Äpfeln - Apfelmus, getrocknete Äpfel/Apfelringe und Co. An den folgenden Terminen stehen folgende Apfelkreationen im Mittelpunkt: 25.06.25 Winter wie Sommer ein Gedicht: Apfelstrudel mit Vanillesoße und Vanilleeis 15.07.25 Apfelfreie Zeit...??!!! Schwedischer Eisbecher und Hofrundgang am Hof zur bunten Kuh 20.08.25 Apfelkompott mit August-Äpfeln 17.09.25 Herzhaftes mit Apfel - Kartoffelsalatvariationen 22.10.25 gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Wie kann bei unterschiedlichen Meinungen eine Lösung gefunden werden? In unserer dreiteiligen Reihe wird die Bedeutung von Kompromissen in Politik, Gesellschaft und im Alltag diskutiert. Seien Sie dabei!
Kompromisse sind nicht beliebt, aber im Alltag so unentbehrlich wie in der Politik. Das liegt daran, dass konfligierende Interessen und Überzeugungen oft prinzipiell nicht zur Deckung gebracht werden können. Dann ist es vernünftig, sich auf eine gewaltfrei und gemeinschaftlich ausgehandelte „zweitbeste Lösung“ einzulassen – auf einen Kompromiss.
Véronique Zanetti formuliert in ihrem Buch „Spielarten des Kompromisses“ philosophische Analysen. Sie zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie sich verschiedene Spielarten des Kompromisses in individuellen und sozialen Entscheidungsprozessen, in Politik, Moral und Recht je anders gestalten. Eine philosophische Reise durch die Welt der Kompromisse. Die Autorin hat die Professur für Politische Philosophie an der Universität Bielefeld inne.