In diesem Kurs sortieren und analysieren Sie Ihre Emotionen, um ein klares Bild Ihres aktuellen emotionalen Zustands zu erhalten. Dieser Prozess hilft Ihnen zu erkennen, wie emotional stabil und stressresistent Sie wirklich sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses lernen, ihre Emotionen zu identifizieren, zu verstehen und konstruktiv zu nutzen, um ihre emotionale Balance zu verbessern. Der Kurs ist für alle geeignet, die ihre emotionale Intelligenz vertiefen und ein Leben mit weniger Stress und mehr innerer Ruhe führen möchten.
Die Veranstaltung vertieft das erworbene Wissen aus dem Grundlagenseminar. Dabei finden individuelle Forschungsinteressen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besondere Berücksichtigung. Der Kurs vermittelt darüber hinaus Hilfestellung beim Lesen eigener Dokumente in Kurrentschrift bzw. Sütterlin. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus dem Kurs „Einführung in die Familienforschung: Grundlagen“ und Personen mit vergleichbaren Vorkenntnissen.
In diesem Kurs dreht sich alles um das Einnehmen einer freundlichen und unterstützenden Beziehung zu sich selbst. Auf der Basis von Achtsamkeit und einfacher Meditationspraxis, erhalten Sie die Möglichkeit, aus dem Hamsterrad des Alltags auszusteigen und Ihre Selbstfürsorge nachhaltig zu vertiefen. Die Achtsamkeitspraxis kann nachweislich Überlastung reduzieren und wirkt sich positiv auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden aus. Neben einem Blick auf die Hintergründe von Stress und die Bedeutung eines regulierten Nervensystems, stehen verschiedene praktische Übungen im Mittelpunkt, die auch zu Hause angewandt werden können.
Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, wie die faszinierenden und atemberaubend ästhetischen Aufnahmen von Galaxien wie Messier 83 oder Sternen wie dem Wolf-Rayet-Stern WR 124 eindrücklich belegen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope, z. B. Hubble oder James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Der Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“ Dr. Andreas Müller entführt Sie in diesem Onlinevortrag ins Weltall und erklärt Ihnen aktuelle astronomische Aufnahmen. Er tritt damit den Beweis an: Die Schönheit der astronomischen Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München
Voraussetzungen: Dieser Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger geeignet. Lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Aquarellmalerei kennen. Neben einer Einführung in die Materialien – Farben, Papiere und Werkzeuge – erfahren Sie alles Wichtige zur Aquarellmalerei – von der Farbenlehre bis hin zum Bildaufbau. Mithilfe von ersten praktischen Übungen vertiefen Sie Schritt für Schritt Ihre Kenntnisse und fangen an, Aquarellmalerei zu verstehen und zu lieben.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Nach dem Kurs können Sie sich und Ihre Familie vorstellen und kennen die Zahlen. Neben Aussprache und Intonation werden einfache Aussagesätze und Fragen, die Verneinung, die Gegenwartszeitform und die Mehrzahlbildung geübt. Dieser Kurs hat ein etwas langsameres Lerntempo und dadurch viel Zeit für Wiederholungen und ausführliches Üben. Er ist sehr gut für ältere Lernende geeignet. Dieser Kurs ist nur für echte Anfängerinnen und Anfänger gedacht. Sollten Sie schon einmal Englisch gelernt haben, lassen Sie sich bitte von uns beraten.
Der Franzose Louis Braille entwickelte 1825 die nach ihm benannte Brailleschrift. Diese Kulturtechnik ist inzwischen weltweit in Anwendung und für Blinde sowie Sehbehinderte das entscheidende Medium für den Zugang zu Informationen. Da das System einfach ist, kann in diesem Kurs an vier Abenden das Lesen und Schreiben der Blindenvollschrift grundlegend erlernt werden. Zusätzlich erfahren Sie viel über Entstehung und Grundlagen dieser Kulturtechnik und ihre Anwendung im Alltag. Das Angebot wendet sich an sehende, blinde und sehbehinderte Menschen und soll Brücken bauen für das gemeinsame Erschließen von Informationen. Dieser Kurs ist eine Kooperation des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
In diesem Kurs erhalten Sie Impulse und Inspirationen, um sich Ihrer eigenen inneren Stärke zu widmen. Was heißt es, bewusst zu sein und welche Rolle spielen unbewusste Anteile in uns? Was ist notwendig, um sich seiner eigenen Stärke, seinen Werten und Bedürfnissen, z. B. im beruflichen Kontext, klar zu werden? Wie kann ich mit unangenehmen Gefühlen umgehen? Gehen Sie gestärkt durch zahlreiche Übungen und Gespräche sowie mit einem Koffer an Werkzeugen für sich und Ihr Berufsleben nach Hause.
In diesem Teil der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
„Aus den Trümmern des Dritten Reiches ersteht auf einem kleinen Fleckchen Erde, das die Siegermächte übersehen hatten, ..., eine freie deutsche Republik: Schwarzenberg. Eine Hoffnung für wenige Wochen? Ein Vorbild für später? Ein dramatisches Spiel mit erfundenen Figuren auf einem realen Territorium, eine politische Utopie, die beinahe Wirklichkeit geworden wäre.“ (vgl. Ausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, 1989) Es liest Barbara Hainich, Mitglied der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht der Romantext selbst. Barbara Hainich führt Sie in dieser kommentierten Lesung durch die Zeit der Handlung und das beschriebene geografische Umfeld des Romans. Sie stellt das Konzept und den Aufbau des Romans sowie die Figuren – teils historisch inspiriert, teils erfunden – vor. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft und der Volkshochschule Chemnitz.
Die These, dass es Fortschritt gibt, dass die Zukunft die Gegenwart übertreffen wird und die Kinder es einmal besser haben werden, ist ein Grundzug unserer Epoche. Ihre politischen Auslegungen mögen sich unterscheiden, gleichwohl tragen sie alle die Überzeugung in sich, dass es mit den Menschen bergauf gehe. Dieses gesellschaftliche Narrativ prägte das Verständnis der Geschichte. Zugleich lassen sich Anzeichen erkennen, dass dieses Paradigma zerfällt. Die Gesprächsreihe folgt dem Begriff des Fortschritts in historischer und politischer Perspektive. Wie ist die Idee des Fortschritts aufgekommen? Wie ist politisches Handeln denkbar, wenn es nicht von der Hoffnung auf prinzipielle Verbesserung unseres Lebens getragen wird? Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Freien Instituts für Bildung e. V. und der Volkshochschule Chemnitz. Termine: 7.10.2025, 19:00 Uhr im Weltecho 4.11.2025, 19:00 Uhr im Kulturhaus Arthur 6.1.2026, 19:00 Uhr im Weltecho 3.2.2026, 19:00 Uhr im Kulturhaus Arthur
Rund 25 Prozent der Menschen in Deutschland sind dauerhaft oder vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt. In manchen Bundesländern und Regionen, wie etwa Sachsen und der Stadt Chemnitz, kann diese Zahl sogar noch höher sein. Für sie ist es wichtig, sich bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln gut zurechtzufinden. Es stellen sich viele Fragen: Wie lese ich Liniennetzpläne? Wie komme ich zu einem Fahrschein? Wie nutze ich Mobilitäts-Apps und digitale Informationen? Und wo gibt es barrierefreie Zugänge zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)? Wie verhalte ich mich bei Schwierigkeiten und an wen wende ich mich dann? Genau um diese Anliegen kümmert sich das Projekt „ÖPNV für alle“. Im Kurs wird dieses Projekt des Sozialverband VdK Sachsen e. V. vorgestellt. Kommen Sie ins Gespräch über Themen, die Sie besonders interessieren. Das Angebot wendet sich an Seniorinnen und Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Neben dem Projektleiter des Sozialverbandes VdK Sachsen e. V. wird ein Ansprechpartner des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS) anwesend sein. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Sozialverbands VdK Sachsen e. V., des Verkehrsverbundes Mittelsachsen und der Volkshochschule Chemnitz.
Wie bringe ich Herbst- und Winterfarben zum Leuchten? Wie mische ich die Farben richtig? Schritt für Schritt vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und fangen an, Aquarellmalerei zu verstehen und zu lieben. Sie werden unterstützt in Fragen zu Komposition, Kontrast, Tonwert, Perspektive, Volumen, Struktur und Farbenlehre. Themen werden sein: Stillleben, herbstliche Landschaften, Figur. Bei schönem Wetter malen Sie draußen. Eine angenehme Atmosphäre ist sehr wichtig, sodass Sie sich wohlfühlen und nette, kreative Menschen kennenlernen.
Lernen Sie Chemnitz von einer anderen Seite kennen und lassen Sie sich von unerwarteten Perspektiven überraschen. Die Tour ist eine Einladung, Chemnitz mit Neugier und offenen Augen zu entdecken. Sie führt Sie zu Orten abseits der bekannten Wege, zu Plätzen, die oft im Schatten der bekannten Sehenswürdigkeiten stehen. Wir laden Sie ein, einen neuen Blickwinkel auf Chemnitz zu gewinnen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Ihr Verein schafft das Arbeitspensum nicht mehr? Sie suchen nach neuen, kreativen und tatkräftigen Ehrenamtlichen für die Vereinsarbeit? Es kann sich lohnen, den Horizont für bisher vergessene Zielgruppen und verborgene Talente in marginalisierten Menschengruppen zu entdecken. Bei der Veranstaltung werden Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt gerückt. Wir laden Sie ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Lernen Sie die kulinarischen Schätze Sachsens und der Region Chemnitz kennen! Erfahren Sie in diesem Kurs mehr über regionale Traditionsgerichte – vom deftigen Sauerbraten und erzgebirgischer Rauchermaad über süße Quarkkäulchen bis hin zum Weihnachtsgebäck aus Pulsnitz und Dresden. Ihre Kursleiterin erklärt Ihnen die Geschichte und Entwicklung verschiedener sächsischer und Chemnitzer Speisen. In diesem Kochkurs bereiten Sie typische Gerichte zu und erhalten praktische Tipps für die Zubereitung in der Lehrküche und zu Hause. Genießen Sie einen geselligen Abend mit traditionellen Aromen, viel Kochfreude und einem Stück Heimat auf dem Teller. Letzter kostenfreier Stornotermin: 29. Oktober 2025
Allgegenwärtig und dennoch totgeschwiegen: Immer mehr Menschen sind von der Krankheit Demenz betroffen. Die wirklichen Auswirkungen der Krankheit sind aber nur wenigen bekannt. Betroffen sind dabei nicht nur die Erkrankten selbst. Für Angehörige und Pflegende bedeutet die Diagnose Demenz eine große Herausforderung. Oft herrscht die Vorstellung, dass Menschen mit Demenz geistig stark eingeschränkt seien. Doch das entspricht keineswegs der Realität. Ihre Denkweise unterscheidet sich lediglich von der gesunder Menschen. Bei Trauerfeiern werden Menschen mit Demenz häufig ausgeschlossen. Dann heißt es: „Er bekommt es ja ohnehin nicht mit“ oder „Vielleicht nehmen wir sie/ihn gar nicht mit zur Trauerfeier“. Hinter solchen Entscheidungen verbirgt sich häufig die unausgesprochene Angst der Angehörigen vor schwierigen oder unangenehmen Situationen. An diesem Abend erhalten Sie allgemeine Informationen zur Demenzerkrankung und zur Möglichkeit, Menschen mit Demenz als Angehörige an einer Bestattung zu beteiligen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Evangelischen Forums Chemnitz, des Bestattungsdienstes Uwe Werner und der Volkshochschule Chemnitz. Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe sind: Wenn der Trauerfall eintritt – Was ist zu tun? am 13.11.25 Bestattungsformen im Wandel – Abschied gestalten am 18.11.25 Trauernde einfühlsam begleiten - ein Gespräch am 20.11.25 „Dem Leben auf der Spur“ – Gedanken zu Tod und Sterben am 21.11.25
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Dieser Kurs weckt mit einem Einblick in die Sprache die Vorfreude auf Ihre private oder berufliche Reise. Ohne viel Grammatik üben Sie authentische Redewendungen für typische Situationen auf Reisen: Begrüßung und Verabschiedung, unterwegs im Land, Unterkunft, Einkaufen sowie Restaurant und Pub. Die Themen werden durch viele interessante Informationen zu englischsprachigen Ländern ergänzt. Der Kurs hat ein etwas langsameres Lerntempo und dadurch viel Zeit für Wiederholungen sowie ausführliches Üben. Er ist sehr gut für ältere Lernende geeignet.
Ob als Geschenk, als Dekoration für zu Hause oder für die Nutzung im Garten: In diesem Keramikkurs können Sie frei Ihre eigenen Gestaltungsideen verwirklichen. Mit individueller Anleitung erlernen Sie, wie Sie Ihr eigenes Keramikwerkstück in der Aufbautechnik erstellen. In den vier angesetzten Terminen erstellen Sie zweimal einen eigenen Rohling, der im jeweils zweiten Termin nach dem sogenannten Schrühbrand glasiert und anschließend im finalen Glasurbrand zu Ihrem individuellen kleinen Kunstwerk wird. Hergestellt wird Deko für Haus und Garten. Alle notwendigen Materialien sind im Kursentgelt bereits inbegriffen, alle Werkzeuge stehen frei zur Verfügung.
Aufbauend auf den Kurs „Hochsensibel – was ist das?“ wird dieser Kurs das Thema Hochsensibilität vertiefen. Es geht vor allem um die Frage, wie hochsensible Menschen ihr Leben in Alltag und Beruf bedürfnisgerechter und gesundheitsschonender gestalten können. Dabei werden zunächst praxisnahe Informationen gegeben, anschließend wird Zeit für Fragen und Gespräch sein.
Voraussetzungen: Grundkurs für Fotoamateurinnen und -amateure bzw. vergleichbare Kenntnisse In die faszinierende Welt der Makrofotografie einzusteigen, das soll dieser Kurs ermöglichen. Im ersten Termin werden die technischen Grundlagen vermittelt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten aufgezeigt, auch preisgünstig zu gelungenen Makroaufnahmen zu gelangen. Der zweite Termin dient der praktischen Umsetzung des Gelernten. Zusätzlich werden Anregungen für eigene Arbeiten gegeben, die im dritten Termin ausgewertet und durch weitere Übungen unter Anleitung des Kursleiters vervollkommnet werden können.
Die Veranstaltung beleuchtet, welche Rolle Sport im gesellschaftlichen Wandel spielen kann. Dabei sind praktische Erfahrungen und persönliche Haltungen aus dem Amateursport interessant. Anhand des Sportvereins Athletic Sonnenberg aus Chemnitz wird das Thema näher betrachtet. Akteurinnen und Akteure des Vereins berichten von den Hintergründen seiner Entstehung, dem Selbstverständnis und dem Alltag zwischen Fußballplatz, Stadtteilpolitik und Bildungsarbeit. Im Anschluss gibt es Raum für Austausch und Diskussion.
Schätzungsweise jedes zehnte Paar in Deutschland bleibt ungewollt kinderlos. Wenn es mit dem erfüllten Kinderwunsch trotz vieler Mühen nicht klappt, bleibt irgendwann nur noch, sich von diesem Lebenstraum zu verabschieden und neue Zukunftspläne zu entwickeln. Das ist oft ein sehr schmerzhafter Prozess, geht doch damit nicht nur irgendein Ziel, sondern eine ganze Lebensplanung verloren. Ganz zu schweigen davon, dass das Thema oftmals mit Scham und Schuld verbunden ist: Mit der Scham, nicht in Ordnung zu sein, kein Kind bekommen zu können. Mit der Schuld, vielleicht nicht alles versucht zu haben oder den Kinderwunsch zu lange hinausgeschoben zu haben. Und dann die Trauer: Um das, was nicht gewesen ist, um das nicht gelebte andere Leben. Aber auch die Trauer um das Kind, welches man nicht kennenlernen durfte. Alles Dinge, die Außenstehende vielfach nicht nachvollziehen können. In diesem Online-Themenabend werden wir genau darüber sprechen. Wie gehe ich damit um, ungewollt kinderlos zu sein? Wie kann ich um dieses Kind, was mir versagt geblieben ist, trauern? Was brauche ich, um eine neue Perspektive zu finden?
Der Vortrag erläutert die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung: das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen. Mit dem Blick eines Praktikers geht Prof. Dr. Dr. Claus Kreß auf ihren historischen Hintergrund ein und untersucht mit der Friedenssicherung die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts und seine Zukunftsperspektiven. Der Referent ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt. Seit 2021 ist er Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs zum Verbrechen der Aggression. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.
Seit 1. Juli 2009 schließen die Integrationskurse mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ) ab. Der DTZ ist eine skalierte Prüfung, in der die Teilnehmenden auf A2- und B1-Niveau geprüft werden. Je nach Sprachkenntnissen bekommen die Teilnehmenden ihr entsprechendes Niveau durch ein A2- oder B1-Zertifikat bescheinigt. BAMF-geförderte Integrationskursteilnehmende zahlen kein Prüfungsentgelt. Darüber hinaus können Sie bei einer nicht bestandenen Prüfung den DTZ auf Antrag kostenlos wiederholen. Eine Teilnahme am DTZ ist ohne vorherige Integrationskursteilnahme nicht möglich. Sie benötigen ein Sprachzertifikat B1? Dann können Sie an der Prüfung Deutsch B1 der telc gGmbH teilnehmen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einzusehen. Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 26.09.2025 - 27.09.2025 Anmeldeschluss: Montag, 01.09.2025 Prüfungstermin: Freitag, 07.11.2025 Anmeldeschluss: Donnerstag, 09.10.2025 Prüfungstermin: Freitag, 05.12.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 11.11.2025
Sie beabsichtigen, sich in Handel, Handwerk, Industrie oder im Dienstleistungsbereich selbstständig zu machen und benötigen einen Einstieg in die Existenzgründung? Dieser Kurs kann Ihnen dabei helfen. Sie erhalten einen Überblick über die notwendigen persönlichen und fachlichen Qualifikationen sowie Rechtsformen eines Unternehmens. Sie lernen, die Marktsituation richtig einzuschätzen und zu analysieren. Sie erhalten zudem eine umfangreiche Einführung in die Themen Gewerberecht, Fördermittel, Finanzierung einer Existenzgründung, Buchhaltung, Steuern sowie Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. Machen Sie sich fit für die Gründung!
Raus aus der Automatik – Fotografieren im manuellen Modus wir Ihnen in diesem Kurs ganz einfach und gut nachvollziehbar erklärt und gezeigt. Entdecken Sie mit dem manuellen Modus die kreative Freiheit jenseits der Automatikfotografie. In diesem Kurs, den Sie auch ohne Fotografie-Vorkenntnisse besuchen können, lernen Sie die Grundlagen des Fotografierens mit dem Smartphone im manuellen Modus kennen. Sie erfahren, wie ISO, Blende und Belichtungszeit zusammenwirken und wie Sie mit dem sogenannten Belichtungsdreieck Ihre Bilder gezielt gestalten können. Der manuelle Modus gibt Ihnen beim Fotografieren Kontrolle über Licht, Schärfe und Bewegung im Bild. Damit können Sie Ihre ganz persönliche Bildsprache entwickeln. Der Kurs kann mit Android- und Apple-Geräten belegt werden. Bitte beachten Sie, dass iPhone-Nutzerinnen und -Nutzer eine separate App benötigen, um an diesem Kurs teilnehmen zu können. Bitte installieren Sie vor Kursbeginn ProCam8, Halide oder Manual (meist kostenpflichtig).
Ein harmonisch erzeugtes Klangfeld in Verbindung mit einer Fantasiereise – wie kann man sich besser entspannen oder vom Alltag loslassen? Klangreisen können das Wohlbefinden stärken, die Kreativität anregen und die Lern- und Konzentrationsfähigkeit positiv beeinflussen. Dieses Angebot richtet sich an Personen, die neben den alltäglichen Anforderungen eine wohltuende Auszeit erleben und etwas für sich selbst tun möchten.
Voraussetzungen: Die Kurse sind für Anfängerinnen und Anfänger ebenso wie geübte Bollywood-Fans geeignet. Sie können einzeln, aber auch als Kursreihe besucht werden. Bollywood-Tanz macht mindestens so viel Spaß wie es in den indischen Filmen aussieht. Aus Schritten, Gesten und Figuren kombinieren Sie eine kleine Tanzroutine, die sich gut merken lässt, zu fröhlichen Rhythmen. Das Ziel des Kurses besteht darin, mit Freude die erlernte Choreographie selbstständig zu tanzen. Tanzen Sie zusammen und erleben Sie das Bollywood-Feeling.
Voraussetzungen: Grundkurs für Fotoamateurinnen und -amateure bzw. vergleichbare Kenntnisse Der Kurs richtet sich an alle, die sich dem anspruchsvollen Thema der Aktfotografie nähern möchten. Nach einer grundlegenden Einführung werden praktische Übungen mit Dauerlicht oder kleinen Blitzgeräten zum klassischen Akt sowie Aufnahmen „on location“ unter Anleitung des Kursleiters realisiert. Anschließend findet eine Auswertung der geschaffenen Aufnahmen statt.
Der goldene Herbst taucht die Welt in ein unberechenbares Farbenspiel. Von feuerroten Landschaften bis hin zur tristen, grauen Melancholie – der Herbst hält alles für uns bereit. Die erfahrene Aquarellkünstlerin Oksana Potievsky nimmt Sie mit auf eine Reise durch die unterschiedlichen Gesichter des Herbstes. In diesem Kurs lernen Sie zuerst etwas über verschiedene Aquarelltechniken, wie die Nasstechnik, die Trockentechnik und eine Mischtechnik mit dem Einsatz von Tusche. Danach trauen Sie sich gemeinsam an verschiedene Landschafts- und Blumenmotive. Der ganztägige Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die wundervolle Welt des Aquarells und eignet sich sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und auf die Funktionsweise des Chemnitzer Stadtbades. Im Stil des Neuen Bauens entworfen und 1935 eröffnet, gehörte das Chemnitzer Stadtbad zu den größten und modernsten Hallenbädern Europas. Nach mehreren Sanierungen im Bereich der gebäudetechnischen Infrastruktur öffnet das Stadtbad mit moderner Bädertechnik seine Pforten zur Besichtigung der bädertechnischen Anlagen.
Entdecken Sie Chemnitz auf Italienisch! Bei diesem Rundgang lernen Sie die spannende Geschichte der Innenstadt sowie die beeindruckende Industriegeschichte der Hartmannfabrik kennen. Eine tolle Gelegenheit, um Stadt, Kultur und Technik zu verbinden. Für alle Muttersprachler/innen und Liebhaber/innen der Sprache. Treffpunkt ist die Hartmannfabrik (Fabrikstraße 11, 09111 Chemnitz), gegenüber der Hartmannhalle, bei der Statue „Schlafendes Pferd“. Bitte etwa 10 Minuten vor Beginn erscheinen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig vorher bei der Volkshochschule an. Diese Führungen sind eine Kooperation zwischen der Volkshochschule Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH. Scoprite Chemnitz in italiano! Durante questo tour a piedi conoscerete la storia affascinante del centro città e l´importante passato industriale della fabbrica Hartmann. Un´occasione unica per unire città, cultura e tecnologia. Per tutti gli italiani e gli amanti della lingua. Il punto d'incontro è la Hartmannfabrik (Fabrikstraße 11, 09111 Chemnitz), di fronte alla Hartmannhalle, presso la statua del “Cavallo addormentato”. Si prega di arrivare circa 10 minuti prima dell'inizio. Si prega di iscriversi per tempo presso l'Università Popolare. Queste visite guidate sono frutto della collaborazione tra l'Università popolare di Chemnitz e la Capitale europea della cultura Chemnitz 2025 gGmbH.
Im Orientierungskurs werden Sie in das politische System der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Es geht dabei unter anderem um die Grundzüge der Demokratie, des Rechtsstaates und der sozialen Marktwirtschaft. Außerdem gewinnen Sie einen Einblick in die Geschichte sowie in die regionale und religiöse Vielfalt der Bundesrepublik. Sie werden mit den Sozial- und Integrationsangeboten der Stadt Chemnitz vertraut gemacht. Der Orientierungskurs bildet den Abschluss des BAMF-geförderten Integrationskurses. Beim Erreichen einer Mindestpunktzahl von 17 Punkten kann der Test "Leben in Deutschland" als Nachweis für die im Einbürgerungsverfahren erforderlichen Kenntnisse verwendet werden. Das Testentgelt beträgt 25,00 EUR. Voraussetzungen: Aufbaukurs B1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die ihr Smartphone schon kennen, nutzen und sich weiterführend mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen möchten, an. Ist mein WLAN sicher? Benötige ich ein Antivirenschutzprogramm auf meinem Smartphone? Kann ich Online-Banking auf meinem Smartphone ausführen? Welche Software kann oder muss ich nutzen, welche lieber nicht? Was bedeutet der Begriff e-Payment? Wie kann ich mit meinem Smartphone bezahlen? Wenn Sie diese und andere Fragen rund um das Thema Sicherheit beim Smartphone bewegen, dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Ein erfahrener Kursleiter informiert Sie über die Gefahren, aber auch über die Vorteile des "modernen" Bezahlens.
Alle Menschen nehmen die Welt auf ihre eigene und ganz besondere Weise wahr. Im Kurs wird es vor allem um die Wahrnehmung von Menschen im Autismus-Spektrum gehen. Es wird ein Einblick in die besondere Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung sowie die daraus resultierenden Folgen für den Alltag gegeben. Ziel ist es, ein Verständnis für das Erleben und das damit verbundene Verhalten von Menschen mit Autismus zu entwickeln. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie Stärken und Potenziale wird durch Praxisbeispiele anschaulich ergänzt. Es gibt die Möglichkeit, themenspezifische Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
In diesem Kurs erfahren Sie, welche menschlichen Grundverhalten und Motive es gibt und wie man sich selbst und andere, z. B. im beruflichen Kontext, einschätzen lernt. Sie erhalten Anregungen für den Umgang mit verschiedenen Menschentypen und entwickeln Strategien, mit dieser Unterschiedlichkeit wertschätzend umzugehen. Finden Sie zudem heraus, was es mit der sogenannten Platin-Regel der Kommunikation auf sich hat.
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als eine besondere Form der Gestaltung von zwischenmenschlichen Beziehungen wurde von Dr. Marshall B. Rosenberg in den 1970er-Jahren entwickelt. Mittlerweile wird diese Methode weltweit zur Konfliktbearbeitung genutzt. Sie ermöglicht es, durch wertschätzenden Umgang eine neue Qualität des Kontaktes auch bei Schwierigkeiten aufzubauen bzw. zu erhalten. Der Kurs gibt eine Einführung in die GFK-Methode. Praktische Übungen bieten eine erste Anwendung. Wesentliche Inhalte des Kurses sind: - die Grundhaltung der Gewaltfreien Kommunikation und ihr Menschenbild - der Begriff des „Bedürfnisses“ als zentraler Schlüssel für wertschätzende Kommunikation - die Komponenten der „vier Schritte“ als Gerüst für den Kommunikationsvorgang - der aufrichtige Selbstausdruck, das empathische Hören der Meinung des bzw. der Anderen - die Freude am Beitragen zu einem friedvollen Miteinander
Voraussetzungen: abgeschlossener Mittelstufenkurs C1.3 oder vergleichbare Vorkenntnisse auf Niveau C1 Ziel der Stufe C1 ist es, die deutsche Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam sowie flexibel zu gebrauchen. Dafür erwerben Sie in der gesamten Stufe C1 einen umfangreichen Wortschatz und trainieren Strukturen, die Ihnen helfen, auch implizite Bedeutungen zu erfassen. In zahlreichen Übungen lernen Sie, sich mündlich und schriftlich kompetent sowie beinahe mühelos klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten zu äußern. Um die Niveaustufe C1 (GER) zu erreichen, empfehlen wir die Teilnahme an den Vorgängerkursen C1.1, C1.2 und C1.3. Die Prüfung telc Deutsch C1 kann nach Beendigung von C1.4 auf Wunsch gesondert abgelegt werden. Dieser Kurs ist kein Berufssprachkurs (DeuFöV). Die Kosten werden nicht vom BAMF übernommen. Online-Anmeldung ab 16.06.2025 möglich.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Teilnahme am Kurs "Englisch für Unterwegs A1. 1" oder vergleichbare Kenntnisse. Der Kurs vertieft und erweitert Ihre Sprachkenntnisse für die Reise. Ohne viel Grammatik üben Sie weitere Redewendungen für typische Situationen auf Reisen. Die Themen werden durch interessante Informationen zu englischsprachigen Ländern ergänzt.