Kursleiterinnen und Kursleiter
Franke, Andreas Fotodesigner, Fotografenmeister, gepr. Ausbilder (HWK)
In diesem Kurs werden die technischen Grundlagen fotografischer Aufnahmen vermittelt und praktisch im Studio geübt. Möglichkeiten und Grenzen von kompakten System- und Spiegelreflexkameras werden aufgezeigt. Der Kurs umfasst u. a. folgende Inhalte: - Einführung in grundlegende Probleme der Fotografie - erstaunliche Effekte mit einfachen Mitteln - Bildbesprechungen - einfach bessere Bilder 02.09.2025 Einfach bessere Bilder - aber wie!? Mit welcher Kamera habe ich den größten kreativen Spielraum? Welche Kamera begleitet mich am besten auf Reisen? Wie speichere ich am besten? JPG oder RAW Was bedeutet Rauschen? Wie begegne ich der Bilderflut? 09.09.2025 Belichtungszeit/Blende Wie arbeite ich mit den Teilautomatikmodi der Kamera? Wann verwende ich Zeit- oder Blendenautomatik? Wann benötige ich den manuellen Modus? Warum benötige ich eine exakte Belichtung? Wenig Licht - was nun? 16.09.2025 Schärfe/Schärfentiefe Was ist Schärfe oder Unschärfe? Fokusunschärfe Bewegungsunschärfe Verwacklungsunschärfe Kontrastunschärfe Schärfentiefe Förderliche Blende 23.09.2025 Brennweite/Perspektive Was ist die Brennweite? Welche Brennweiten brauche ich? Zoomobjektiv oder Festbrennweiten - warum? Wie erzeuge ich Perspektive? Wie vermeide ich "Stürzende Linien"? 30.09.2025 Noch Fragen - gern! Bildbesprechung Fragen zur Kamera evtl. kurze Wiederholung
Voraussetzungen: Grundkurs für Fotoamateurinnen und -amateure bzw. vergleichbare Kenntnisse Ihnen werden Porträtauffassung, klassische Porträts und Reportageporträts vorgestellt. In einfachen Porträtübungen mit Dauerlicht und mit einfacher Blitzlichttechnik erfahren Sie, wie Sie erstaunliche Effekte mit einfachen Mitteln schaffen können, z. B. Weichzeichnung, Schärfe/Unschärfe und Blitzlicht/Dauerlicht. Der erfahrene Fotograf Andreas Franke übt mit Ihnen im professionellen Fotostudio oder „on location“.
Voraussetzungen: Grundkurs für Fotoamateurinnen und -amateure bzw. vergleichbare Kenntnisse In die faszinierende Welt der Makrofotografie einzusteigen, das soll dieser Kurs vermitteln. Im ersten Termin werden die technischen Grundlagen vermittelt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten aufgezeigt, auch preisgünstig zu gelungenen Makroaufnahmen zu gelangen. Der zweite Termin dient der praktischen Umsetzung des Gelernten. Zusätzlich werden Anregungen für eigene Arbeiten gegeben, die im dritten Termin ausgewertet und durch weitere Übungen unter Anleitung des Kursleiters vervollkommnet werden können.
Voraussetzungen: Grundkurs für Fotoamateurinnen und -amateure bzw. vergleichbare Kenntnisse Der Kurs richtet sich an alle, die sich dem anspruchsvollen Thema der Aktfotografie nähern möchten. Nach einer grundlegenden Einführung werden praktische Übungen mit Dauerlicht oder kleinen Blitzgeräten zum klassischen Akt sowie Aufnahmen „on location“ unter Anleitung des Kursleiters realisiert. Anschließend findet eine Auswertung der geschaffenen Aufnahmen statt.