Kursleiterinnen und Kursleiter
Przyborowski, Antje Heilpraktikerin für Psychotherapie, Trauerbegleiterin, Schreibtherapeutin
„Ich könnte ein ganzes Buch schreiben über das, was ich erlebt habe.“ Geht es Ihnen auch so? So wie jeder Mensch einzigartig ist, so ist auch jede Biografie einzigartig. Sie niederzuschreiben gibt eine hervorragende Möglichkeit, mit sich selbst in Kontakt zu kommen. Dabei geht es um Fragen wie: Wie habe ich gelebt? Was habe ich erlebt? Wie bin ich zu dem Menschen geworden, der ich heute bin? Dieser Kurs gibt Gelegenheit, sich selbst und der eigenen Geschichte noch einmal anders, durchaus auch wohlwollender zu begegnen. Aus heutiger Perspektive kann zurückgeschaut werden auf die Höhen und Tiefen des bisherigen Lebens. Im Niederschreiben der eigenen Biografie ergeben sich vielleicht auch neue Perspektiven für die weitere Lebensgestaltung. Für den Kurs braucht es lediglich Lust am Schreiben sowie den Wunsch, sich oder anderen von der eigenen Geschichte zu erzählen.
Schätzungsweise jedes zehnte Paar in Deutschland bleibt ungewollt kinderlos. Wenn sich das Wunschkind trotz vieler Mühen nicht einstellt, bleibt irgendwann nur noch, sich von diesem Lebenstraum zu verabschieden und neue Zukunftspläne zu entwickeln. Das ist oft ein sehr schmerzhafter Prozess, geht doch damit nicht nur irgendein Ziel, sondern eine ganze Lebensplanung verloren. Ganz zu schweigen davon, dass das Thema oftmals mit Scham und Schuld verbunden ist: Mit der Scham, nicht in Ordnung zu sein, kein Kind bekommen zu können. Mit der Schuld, vielleicht nicht alles versucht zu haben oder den Kinderwunsch zu lange hinausgeschoben zu haben. Und dann die Trauer: Um das, was nicht gewesen ist, um das nicht gelebte andere Leben. Aber auch die Trauer um das Kind, welches man nicht kennenlernen durfte. Alles Dinge, die Außenstehende vielfach nicht nachvollziehen können. In diesem Online-Themenabend werden wir genau darüber sprechen. Wie gehe ich damit um, ungewollt kinderlos zu sein? Wie kann ich um dieses Kind, was mir versagt geblieben ist, trauern? Was braucht es für mich, um eine neue Perspektive zu finden?
Die Begleitung von trauernden Menschen ist ein wichtiges Thema, das alle irgendwann im Leben betrifft. Trauer ist eine natürliche und notwendige Reaktion auf den Verlust eines geliebten Menschen, eines Haustieres oder auch einer Beziehung. Trauer ergreift uns ganz, bedeutet oft einen tiefen Einschnitt in unser Leben und kann eine Vielzahl von Emotionen auslösen, wie zum Beispiel Schmerz, Verzweiflung, Wut oder Einsamkeit. Die Menschen im unmittelbaren Umfeld von Trauernden sind in dieser Zeit besonders wichtig. Die Begleitung von trauernden Menschen erfordert viel Sensibilität und Einfühlungsvermögen. Jede und jeder Trauernde benötigt individuelle Unterstützung. Und es ist wichtig, dass diese Unterstützung auf die Bedürfnisse und Wünsche der oder des Trauernden abgestimmt ist. Aber wie begleitet man Trauernde angemessen? Was ist hilfreich? Was ist richtig? Zuhören, sprechen, Raum geben, Nähe schenken, einfach nur da sein? An diesem Abend wird eine Trauerbegleiterin dazu ihre Erfahrungen vorstellen und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Gespräch sein, um gemeinsam nach guten Möglichkeiten einer einfühlsamen Begleitung von Trauernden zu suchen.