Dozenten
Fellbaum, Carolin B. A. Europastudien, freiberufliche Trainerin für Italienisch und Deutsch als Fremdsprache
Berufssprachkurse richten sich an Menschen mit Deutsch als Zweitsprache, die ihre allgemeinen und berufsbezogenen Deutschkenntnisse verbessern möchten. Mithilfe der Berufssprachkurse sollen sie auf eine Aus- oder Weiterbildung und/oder auf eine Arbeitstätigkeit in Deutschland vorbereitet werden. Berufssprachkurse bauen auf Integrationskursen auf. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung nach §45a AufenthG bereitet auf berufliche und alltägliche Sprachkenntnisse der Niveaustufen (GER) A2 und B1 (Spezialmodule) sowie B2 und C1 (Basismodule) vor.
Voraussetzungen: abgeschlossener Integrationskurs und/oder Sprachkenntnisse der Niveaustufe B1
Im Basismodul B2 werden sprachliche Kompetenzen und fachliche, berufsbezogene Inhalte praxisorientiert vermittelt, um die Chancen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Der Berufssprachkurs B2 schließt mit einer Zertifikatsprüfung Deutsch-Test für den Beruf B2 ab.
Dieser Kurs wird durch das BAMF gefördert.
Die Anmeldung beginnt vier Wochen vor Kursbeginn. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns: beruf@vhs-chemnitz.de
Voraussetzungen: Basiskurs A1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 200 UE) Sie sprechen mithilfe einfacher Redemittel über Themen des Alltags, Ihre Ausbildung und berufliche Tätigkeiten sowie Ihre Interessen. Sie machen Vorschläge, können zustimmen, ablehnen oder sich einigen. Sie können in kurzen Texten das Wichtigste verstehen und schreiben selbst kurze Notizen und Briefe bzw. E-Mails.
Voraussetzungen: Basiskurs A2. 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 300 UE) Sie sprechen über Erfahrungen und Gewohnheiten (zu den Themen Reisen, Arbeit, Kunst, Kultur und Medien). Sie können selbst ein Hotelzimmer buchen und einen Weg beschreiben. Bei kurzen Zeitungsmeldungen zu Themen des Alltags und bei Gebrauchsanweisungen verstehen Sie das Wichtigste und verfassen selbst kurze Notizen und Briefe bzw. E-Mails.
Voraussetzungen: Aufbaukurs A2. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 400 UE) Sie können an Gesprächen über vertraute Themen aus Alltag und Beruf teilnehmen (u. a. Kundenservice, über eine Statistik sprechen, Reklamation, Einladungen aussprechen, annehmen oder dankend ablehnen). Sie trainieren dabei Gesprächsstrategien am Telefon, erste Präsentationen und schreiben persönliche sowie halbformelle Briefe und Berichte, Blog-Beiträge und Kommentare.
Voraussetzungen: Aufbaukurs A2. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse (ca. 400 UE) Sie können an Gesprächen über vertraute Themen aus Alltag und Beruf teilnehmen (u. a. Kundenservice, über eine Statistik sprechen, Reklamation, Einladungen aussprechen, annehmen oder dankend ablehnen). Sie trainieren dabei Gesprächsstrategien am Telefon, erste Präsentationen und schreiben persönliche sowie halbformelle Briefe und Berichte, Blog-Beiträge und Kommentare.
Im Orientierungskurs werden Sie in das politische System der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Es geht dabei unter anderem um die Grundzüge der Demokratie, des Rechtsstaates und der sozialen Marktwirtschaft. Außerdem gewinnen Sie einen Einblick in die Geschichte sowie in die regionale und religiöse Vielfalt der Bundesrepublik. Sie werden mit den Sozial- und Integrationsangeboten der Stadt Chemnitz vertraut gemacht. Der Orientierungskurs bildet den Abschluss des BAMF-geförderten Integrationskurses. Beim Erreichen einer Mindestpunktzahl von 17 Punkten kann der Test "Leben in Deutschland" als Nachweis für die im Einbürgerungsverfahren erforderlichen Kenntnisse verwendet werden. Das Testentgelt beträgt 25,00 EUR. Voraussetzungen: Aufbaukurs B1. 2 oder vergleichbare Vorkenntnisse