Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Sie lernen einige Grundlagen und Besonderheiten der portugiesischen Sprache kennen. Nach dem Kurs kennen Sie die Aussprache, können sich vorstellen und kurze Gespräche führen. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Drums Alive® ist Musik, Rhythmus und Bewegung mit zwei Trommelstöcken, einem großen Gymnastikball und energiegeladener Musik. Sie kombinieren das Trommeln auf den Bällen unter fachkundiger Anleitung mit einfachen, aber dynamischen Bewegungen. Geist und Körper werden aktiviert. Mit Drums Alive® können Sie Ihr Herz-Kreislauf-System stärken, Muskulatur in Beinen, Bauch, Armen und Rücken aufbauen sowie Konzentrations- und Koordinationsvermögen fördern.
Dieser Kurs führt in die ayurvedischen Lehren und die drei Konstitutionstypen ein, welche den Grundbaustein für die ayurvedische Ernährungsweise legen. Es werden die Grundregeln der ayurvedischen Ernährung erläutert und erklärt, was Gesundheit aus ayurvedischer Sicht bedeutet. Außerdem werden Einblicke in die heilende Welt der Gewürze und Kräuter gegeben. Im Praxisteil bereiten Sie ein ayurvedisches Essen zu, welches ganz individuell auf den Konstitutionstyp abgestimmt ist. Der Kurs bietet eine Mischung aus Theorie, Selbsttest und Praxisteil. Er eignet sich für alle, die etwas tun wollen, um das eigene Wohlbefinden langfristig zu stärken.
Terra Preta - die Schwarzerde der Indios - ist eine Möglichkeit, den Boden im Garten mit „stabilem Dünger“ zu versorgen. Damit kann eine fruchtbare und ausdauernde Humusschicht aufgebaut werden, die nicht nur der Bodengesundheit und dem Pflanzenwachstum zugutekommt. Sie hilft außerdem, klimawirksames Kohlendioxid zu binden. Im Kurs wird, nach einer kurzen theoretischen Einführung zur Geschichte sowie der Verwendung und Herstellung von Terra Preta, diese Erde für das Projekt „Knappteichgarten“ gemeinsam hergestellt. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Projektgruppe „Unser Knappteich“ und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Auch und gerade im Kulturhauptstadtjahr 2025 bietet Chemnitz interessante Motive aus der Vogelperspektive. Doch bevor Sie Ihre Flugsysteme, auch Multicopter oder Drohnen genannt, starten, gibt es neben dem sicheren Umgang mit Ihrem Luftfahrzeug einiges zu beachten. Dieser Kurs vermittelt zahlreiche Informationen, um künftig eigene Luftbildaufnahmen gut vorzubereiten und sicher im Rahmen der gesetzlichen Grenzen durchführen zu können. Sie erhalten grundlegende Informationen zur Europäischen Drohnenverordnung. Weiterhin besprechen Sie an konkreten Beispielen die Themen des Fotorechts, der Panoramafreiheit und Fragen des Persönlichkeitsrechts bezüglich der Abbildung von Personen und Grundstücken. Auf die Grenzen bei der Veröffentlichung von Luftbildaufnahmen z. B. in den sozialen Medien wird eingegangen. Ihr Kursleiter, ein professioneller Multicopterpilot, stellt Ihnen zum Schluss des Kurses eigene beeindruckende Luftbildaufnahmen von Chemnitz, Sachsen und Deutschland vor.
Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger, ist aber auch für Fortgeschrittene geeignet. Dieser Kurs richtet sich an alle, die das Erlebnis Rhythmus und Trommeltechnik erfahren möchten. Neben Gruppendynamik lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Basisrhythmen aus unterschiedlichen Kulturen kennen und spielen. Sie lernen, Ihre eigene Kreativität im Rhythmus einzusetzen. Ein Trommelworkshop, der für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Fortgeschrittene geeignet ist.
Das Internet bietet viele Informationen über Pflanzen – doch wirklich begreifen kann man sie erst draußen in der Natur. Beim direkten Kontakt lernt man mit allen Sinnen: Man sieht Details, riecht Düfte, ertastet Strukturen und erlebt die Pflanzen in ihrem natürlichen Umfeld. Die Tour startet am TIETZ, Eingang Moritzstraße, und endet an der Gartenanlage Knappteich. Die Mundraub-Tour richtet sich an alle, die ihr Wissen über essbare Wildpflanzen vertiefen und praktische Erfahrungen sammeln möchten. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von foodsharing Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Voraussetzungen: abgeschlossener Mittelstufenkurs C1.2 oder Vorkenntnisse auf Niveau C1 Ziel der Stufe C1 ist es, die deutsche Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam sowie flexibel zu gebrauchen. Dafür erwerben Sie in der gesamten Stufe C1 einen umfangreichen Wortschatz und trainieren Strukturen, die Ihnen helfen, auch implizite Bedeutungen zu erfassen. In zahlreichen Übungen lernen Sie, sich mündlich und schriftlich kompetent sowie beinahe mühelos klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten zu äußern. Um die Niveaustufe C1 (GER) zu erreichen, empfehlen wir die Teilnahme an dem Folgekurs C1.4. Die Prüfung telc Deutsch C1 kann nach Beendigung von C1.4 auf Wunsch gesondert abgelegt werden. Dieser Kurs ist kein Berufssprachkurs (DeuFöV). Die Kosten werden nicht vom BAMF übernommen. Online-Anmeldung ab 16.06.2025 möglich.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für vegane Ernährung. Doch vegan muss nicht gleichzeitig auch gesund sein. Es kommt darauf an, wie vegane Ernährung umgesetzt wird. Richtig praktiziert und einige Regeln beachtend, ist sie eine der gesündesten Ernährungsformen aller Zeiten und muss überhaupt nicht teuer sein. Der Kurs vermittelt theoretisch und praktisch, wie vegane Ernährung so gestaltet werden kann, dass der Körper mit allem versorgt wird, was er benötigt. Dabei werden vegane Gerichte von herzhaft bis süß zubereitet und probiert.
In unserer heutigen Welt gibt es viele Dinge, die uns beunruhigen. Stress lässt sich in der schnelllebigen Zeit kaum verhindern. Doch das persönliche Stressempfinden kann sehr individuell sein. In ein und derselben Situation reagieren Menschen unterschiedlich. Im Kurs lernen Sie die neuesten Erkenntnisse der Stressforschung kennen und analysieren das eigene Stressverhalten. Es wird reflektiert, wie ein gesunder Umgang mit den Herausforderungen des modernen Alltags aussehen kann. Sie probieren einfache Übungen aus, mit denen Sie sich schnell selbst regulieren können. Ziel des Kurses ist es, für sich einen passenden Ansatz im Umgang mit Stress zu finden, um zukünftig entspannt und stabil mit Herausforderungen umgehen zu können. Verschiedene Meditations-, Atem- und Lachyogaübungen runden den Kurs ab. Der Kurs steht unter dem Motto Jon Kabbat-Zinn, der sagte: “Du kannst die Wellen des Lebens nicht stoppen, aber du kannst lernen zu surfen.”
Künstliche Intelligenz, auch KI genannt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltags. Für andere gilt KI als Vernichter von Millionen Arbeitsplätzen. Dieser Onlinekurs wird Sie mit den Grundlagen von KI vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit imstande sind zu leisten. In diesem Onlinevortrag wird unter anderem auf folgende Fragen eingegangen: Was steckt hinter KI? Welchen Nutzen und welche Grenzen hat die KI? Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit KI? Dieser Kurs ist eine Kooperation der Volkshochschule Chemnitz mit Netucation.
Der Einbürgerungstest ist eine Voraussetzung für die Antragsstellung zur Einbürgerung. Der Test besteht aus 33 Fragen, die für jeden Teilnehmenden individuell vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus einem Fragenpool zusammengestellt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich am Informationstresen der Volkshochschule (4.Etage) während der Öffnungszeiten. Ein Termin ist nicht notwendig. Mo., Di., Do. 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Bitte bringen Sie Ihren gültigen Ausweis oder Reisepass mit. Die 25,00 Euro Kostenbeitrag bezahlen Sie bei der Anmeldung in bar oder per EC-Karte. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Dienstag, 26.08.2025 Aufgrund der hohen Nachfragen werden aktuell nur Personen mit Wohnsitz in Sachsen angemeldet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unter der Internetadresse www.i-punkt-projekt.de finden Sie Materialien und unter www.bamf.de den interaktiven Fragenkatalog zu den Fragen über die Bundesrepublik Deutschland und über das Bundesland Sachsen.
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die sich neu mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen und erste Grundlagen aus dem Kurs „Mit dem Smartphone starten“ kennen, an. Behalten Sie den Überblick auf Ihrem Smartphone. In diesem Kurs erklärt Ihnen unser Smartphone-Experte, wie Sie die Anwendungen, z. B. Ihre Kontakte, Ihre Fotomediathek, Notizen und Dokumente, auf Ihrem Smartphone clever organisieren. Mit einer einfachen Struktur finden Sie die wirklich wichtigen Dinge auf Ihrem Gerät zuverlässig und schnell. Dazu stellen Sie eine Verbindung zum Computer oder Notebook her.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Dieser Kurs weckt mit einem Einblick in die Sprache die Vorfreude auf Ihre Reise nach Vietnam. Ohne viel Grammatik üben Sie authentische Redewendungen für typische Situationen auf Reisen: Begrüßung und Verabschiedung, unterwegs im Land, Unterkunft, Einkaufen sowie Restaurant. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Die Themen werden durch viele interessante Informationen zum Land ergänzt.
Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und zum besseren Umgang mit Stress kennen. Sie erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können.
Brain-Gym® besteht aus 26 Übungen, die das Gehirn auf Trab bringen und dabei helfen, besser zu lesen, zu schreiben, zuzuhören, sich zu organisieren und zu konzentrieren. Regelmäßig durchgeführt, sind die Übungen eine große Hilfe, um im Alltag aktiv und präsent zu bleiben. In Wahrnehmungsübungen erfahren Sie mehr darüber, wie das Gehirn arbeitet. Sie lernen einige der Bewegungsübungen kennen und erleben, wie man damit Alltagsstress mindern und den Geist wachhalten kann. Brain-Gym® wird in mehr als 80 Ländern erfolgreich angewendet. Dieser Kurs lädt ein zum Anwenden der Übungen von Brain-Gym®.
In diesem Kurs werden Sie den systemischen, energetischen Ansatz des Familienstellens kennenlernen und durch interaktive Übungen erste praktische Erfahrungen mit der Methode sammeln. Sie werden entdecken, wie uns familiäre Muster oder Verhaltensweisen beeinflussen und wie wir durch die Familienaufstellung neue Perspektiven sowie Erkenntnisse über uns selbst gewinnen können. Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie an einem tieferen Verständnis ihrer Lebensdynamik interessiert sind, hin zu mehr Klarheit und Selbstermächtigung in Ihrem Leben.
Wir laden Sie zu einer Fahrradtour durch das Chemnitzer Grün ein. Ein Schwerpunkt liegt auf den Spuren von Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025. Startpunkt ist der Stadthallenpark im Herzen der Stadt. Von dort führt die Tour über den Schillerplatz, den Schönherrpark weiter durch die Schloßteichanlagen, den Konkordiapark und den Auepark bis zum Stadtpark. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Egal in welchem Alter, Jeder und jedem kann es passieren, dass sie oder er aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr kommunizieren und wichtige Angelegenheiten selbstständig regeln kann. Welche Vorsorgemöglichkeiten und Verfahrensweisen für den Notfall gibt es? Wie finde ich mich zurecht? Welchen Unterschied gibt es bei der Vorsorgevollmacht, der Betreuungsverfügung oder der Patientenverfügung? Auf all diese Fragen erhalten Sie im Kurs fachkundige Antworten. Außerdem wird über die Reform des Betreuungsrechts zum 1. Januar 2023 informiert. Eine wichtige Änderung ist das Ehegattenvertretungsrecht in Gesundheitsangelegenheiten für die Dauer von sechs Monaten.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Nordsamisch ist die weitverbreitetste samische Sprache, aber mit ihren etwa 20.000 Sprecherinnen und Sprechern ist sie ein wahrer Exot, der im Norden Skandinaviens gesprochen wird. Sie lernen die Grundlagen und Besonderheiten der samischen Sprache kennen, deren Grammatik und Wortschatz viele Gemeinsamkeiten mit dem Finnischen und dem Norwegischen aufweist, aber dennoch viele Eigenheiten besitzt. Vorkenntnisse in einer der Sprachen sind hilfreich, aber nicht notwendig. Nach dem Kurs können Sie sich vorstellen, kleine Gespräche führen und zählen. Außerdem lernen Sie etwas über die Kultur der Samen kennen. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Dieser Kurs weckt mit einem Einblick in die Sprache Japans die Vorfreude auf Ihre private oder berufliche Reise. Ohne viel Grammatik üben Sie authentische Redewendungen für eine Auswahl typischer Reisesituationen: Begrüßung und Verabschiedung, Unterkunft, Einkaufen oder Restaurant. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Die Themen werden durch weitere Informationen zu Japan ergänzt.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Teilnahme am Kurs "Finnisch für Unterwegs A1, Teil 1" oder vergleichbare Kenntnisse. In diesem Kurs vertiefen Sie die Inhalte des ersten Kurses und erweitern den Wortschatz zu Themen wie Essen und Trinken sowie Freizeitaktivitäten. Ziel ist es, für typische Situationen auf Reisen gewappnet zu sein. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Sie haben Fragen zu Ihrer individuellen Berufswegplanung? Als Beschäftigte oder Wiedereinsteigende können Sie sich dazu in der Volkshochschule beraten lassen: Jeden vierten Donnerstag im Monat, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, findet eine offene Sprechzeit für Einzelgespräche vor Ort statt. Die Berufsberaterinnen beraten Sie bei Anliegen zu den Themen Weiterbildung, Arbeit, Beruf und Karriere, Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sowie zu Wiedereinstiegsmöglichkeiten nach einer Eltern- oder Pflegezeit. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und zum besseren Umgang mit Stress kennen. Sie erfahren, wie Sie durch die sanft angeleiteten Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können.
Vini Yoga ist eine sehr sanfte Yoga-Form. Die Übungen werden schrittweise mit dynamischen und entspannenden Elementen aufgebaut. Die Atmung wird dabei bewusst ausgeführt. Die Bewegungen harmonisieren Körper, Atem und Geist. Sie tragen zu einem ausgewogenen Lebensgefühl bei. Im Vordergrund steht die Qualität der Yogaposition und nicht das Streben nach einer perfekten Form. Dieser Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Bowl Food Ihre Gesundheit bereichern kann, indem es hochwertige, nährstoffreiche Zutaten in einer einzigen Schüssel vereint. Sie erfahren, wie Sie gekochte Speisen und Rohkost harmonisch kombinieren, um Mahlzeiten zu kreieren, die nicht nur köstlich sind und visuell ansprechen, sondern auch den Prinzipien des Clean Eating entsprechen. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Kreativität und Sorgfalt Mahlzeiten planen, die reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien sind. Entdecken Sie die Freude am kreativen Anrichten und die gesundheitlichen Vorteile von Bowl Food.
Dem jeweiligen Jahreszeitenthema entsprechend, laden vier einzelne Veranstaltungen dazu ein, mit ruhigen genauso wie mit beschwingten Kreistänzen, mit Körperübungen sowie mit kleinen freien Tanzsequenzen zur Ruhe zu kommen, zur inneren Mitte zu finden und eigene Kraftquellen zu aktivieren. Die wohltuende Wirkung von Symbolik, Gebärde, Rhythmus und Musik kann sich heilend und lebenskraftstärkend auf Körper und Seele auswirken. Mit Impulsen zum Jahreszeitenthema können die Energien der jeweiligen Zeit sowie der zyklische Kreis des Lebens erspürt und erfahren werden. Die großen Lebensthemen wie Neuwerden, Wachsen, Entfalten und Loslassen klingen in vielfältiger Weise immer wieder an. Die vier Abende gehören inhaltlich zusammen, sind aber auch einzeln buchbar. Für die Teilnahme ist keine Tanzerfahrung notwendig.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und Eigenheiten der isländischen Sprache sowie der Grammatik kennen. Nach diesem Kurs können Sie sich vorstellen und kleine Gespräche führen sowie zählen, über ihre Familie sprechen und etwas zu essen bestellen. Außerdem lernen Sie die Aussprache kennen, sodass Sie bei den nächsten Vulkanausbrüchen mit der korrekten Aussprache punkten können. Außerdem lernen Sie die Kreativität der Isländer kennen und was sie mit Kriechdrache, Lichtmutter und Zahlenwahrsagerinnenpost meinen. Bei Interesse kann der Kurs im Sommersemester als Grundkurs fortgesetzt werden. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
In den letzten Jahren wird vermehrt von Hitze- und Trockenstress und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Pflanzenwelt berichtet. Wenn Wasserverlust und Wasseraufnahme nicht mehr im Gleichgewicht stehen, kann langanhaltender Hitze- und Trockenstress zu Blattwelke, Blattfall, verringertem Wachstum und im Extremfall zum Absterben von Pflanzen führen. Fichtenforste werden so von Borkenkäfer-Kalamitäten bedroht, Rot-Buchen sterben ab und im Sommer ist vielerorts ein vorzeitiger Laubfall zu beobachten. Dennoch sind Pflanzen den Folgen des Klimawandels nicht schutzlos ausgeliefert und es gibt unter den Arten Verlierer und Gewinner. Diesem komplexen Themenfeld möchten wir hier im Botanischen Garten Chemnitz nachgehen. Nach einem Vortrag werden einzelne Prozesse bei einem Spaziergang erläutert. Sie sind herzlich eingeladen. Die Volkshochschule Chemnitz lädt einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Format bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum regelmäßigen Austausch sowie zur Diskussion aktueller Themen bietet, die Chemnitz und die Region betreffen. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um sich für ein klimafreundliches Chemnitz zu engagieren.
Seit 1. Juli 2009 schließen die Integrationskurse mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ) ab. Der DTZ ist eine skalierte Prüfung, in der die Teilnehmenden auf A2- und B1-Niveau geprüft werden. Je nach Sprachkenntnissen bekommen die Teilnehmenden ihr entsprechendes Niveau durch ein A2- oder B1-Zertifikat bescheinigt. BAMF-geförderte Integrationskursteilnehmende zahlen kein Prüfungsentgelt. Darüber hinaus können Sie bei einer nicht bestandenen Prüfung den DTZ auf Antrag kostenlos wiederholen. Eine Teilnahme am DTZ ist ohne vorherige Integrationskursteilnahme nicht möglich. Sie benötigen ein Sprachzertifikat B1? Dann können Sie an der Prüfung Deutsch B1 der telc gGmbH teilnehmen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einzusehen. Prüfungstermin: Freitag - Samstag, 26.09.2025 - 27.09.2025 Anmeldeschluss: Montag, 01.09.2025 Prüfungstermin: Freitag, 07.11.2025 Anmeldeschluss: Donnerstag, 09.10.2025 Prüfungstermin: Freitag, 05.12.2025 Anmeldeschluss: Dienstag, 11.11.2025
In diesem Kurs erhalten Sie Tipps und Tricks rund um das Thema Pflege der reifen Haut. Wie können Sie den Konturen und den Lebens-Spuren des Gesichts ein frisches, freundliches Aussehen verleihen? Dabei geht es auch um die richtige Reinigung der Haut sowie natürliche Methoden für straffe, strahlendere Haut, die Ihre Hautpflege-Routine bereichern werden – unabhängig davon, ob Sie trockene oder empfindliche Haut haben. Für eine strahlend schöne Haut ist es nie zu spät! Im Kursentgelt sind Kosten für Tester-Sets enthalten, die nach dem Kurs mitgenommen werden können.
Algen sind wahre Nährstoffwunder und bringen frischen Wind in jede Küche. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Algen nach japanischer Art kreativ und lecker zubereitet werden. Ob als Algensalat, in Suppen oder mit Reis – entdecken Sie die Vielseitigkeit dieser Meereszutat und wie man sie in die Küche des Alltags integrieren kann. Wertvolle Tipps, einfache Rezepte und gesundheitsfördernde Informationen runden den Kurs ab. Alle Gerichte können vegetarisch zubereitet werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Interesse an vegetarischer Küche an.
Wir laden Sie ein, bei einer Führung das historische Gebäude des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig kennenzulernen. 1895 eingeweiht, beheimatete das Gebäude bis 1945 das Reichsgericht. Seit August 2002 hat das Bundesverwaltungsgericht dort seinen Sitz. Bei der Führung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte und Architektur des Gebäudes sowie in die Arbeitsweise des Gerichts.
Dämmerung und Dunkelheit verleihen dem Wald eine besonders geheimnisvolle und märchenhafte Atmosphäre. Während einige Tiere sich für die Nacht zur Ruhe begeben, wachen andere erst richtig auf. Welche Sinne haben die Tiere des Waldes? Wie orientieren sie sich in der Dunkelheit? Auf unserer Wanderung (circa drei Kilometer) wollen wir dem Wald lauschen, ihn erkunden und unsere eigenen Sinne stärken. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Seit 1. Juli 2009 schließen die Integrationskurse mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ) ab. Der DTZ ist eine skalierte Prüfung, in der die Teilnehmenden auf A2- und B1-Niveau geprüft werden. Je nach Sprachkenntnissen bekommen die Teilnehmenden ihr entsprechendes Niveau durch ein A2- oder B1-Zertifikat bescheinigt. BAMF-geförderte Integrationskursteilnehmende zahlen kein Prüfungsentgelt. Darüber hinaus können Sie bei einer nicht bestandenen Prüfung den DTZ auf Antrag kostenlos wiederholen. Eine Teilnahme am DTZ ist ohne vorherige Integrationskursteilnahme nicht möglich. Sie benötigen ein Sprachzertifikat B1? Dann können Sie an der Prüfung Deutsch B1 der telc gGmbH teilnehmen. Die AGB und die Prüfungsordnung sind in der Volkshochschule und im Internet einzusehen.
Voraussetzungen: Kurs „Schritt für Schritt Windows-fit: Windows 11“ oder sicher anwendbare Kenntnisse im Umgang mit dem Computer Möchten Sie Ihren Liebsten in der Weihnachtszeit ein ganz persönliches Geschenk machen? Wir haben eine Idee für Sie: ein Fotobuch oder -kalender mit Ihren eigenen Fotos. Lernen Sie in diesem Kurs, Ihr ganz persönliches Fotogeschenk mit einer freien Software selbst zu gestalten. Sie erfahren mehr über die Anforderungen an die digitalen Bilder und die verschiedenen Erstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Sie besprechen die freie Erstellungssoftware und können vor Ort und mit Hilfe Ihres Kursleiters die ersten Seiten Ihres Fotobuchs oder -kalenders erstellen.
Voraussetzungen: Grundkurs für Fotoamateurinnen und -amateure bzw. vergleichbare Kenntnisse Ihnen werden Porträtauffassung, klassische Porträts und Reportageporträts vorgestellt. In einfachen Porträtübungen mit Dauerlicht und mit einfacher Blitzlichttechnik erfahren Sie, wie Sie erstaunliche Effekte mit einfachen Mitteln schaffen können, z. B. Weichzeichnung, Schärfe/Unschärfe und Blitzlicht/Dauerlicht. Der erfahrene Fotograf Andreas Franke übt mit Ihnen im professionellen Fotostudio oder „on location“.
Sie möchten sich intensiver mit Malerei und ihren Gesetzmäßigkeiten beschäftigen? Sie haben Interesse an eigenen Bildlösungen? Sie suchen den Austausch mit Gleichgesinnten? Dann bietet Ihnen das „Offene Atelier für Malerei“ mit dem erfahrenen Kursleiter und Künstler Karsten Mittag das geeignete Forum dazu. Das Angebot ist auf eine längerfristige Teilnahme hin konzipiert, da die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nur so eine eigene, individuelle Bildsprache entwickeln können. Aus den vorangegangenen Erfahrungen des offenen Ateliers hat sich die ungegenständliche Malerei als zentrales Thema etabliert.
Die ayurvedische Kopf- und Gesichtsmassage hat beruhigende Wirkungen, Verspannungen lösen sich auf, die Sinne öffnen sich und die Durchblutung der Haut wird gefördert. Die Massage entspannt den ganzen Körper, wirkt unterstützend gegen Schlafstörungen und Nervosität und beugt Kopfschmerzen vor. Ganz nebenbei wird das gesamte Immunsystem gestärkt. Bitte paarweise anmelden. Das Kursentgelt ist pro Person zu entrichten.
Kochen macht Spaß - und gemeinsam noch viel mehr! In diesem Kurs kochen Oma und Opa gemeinsam mit ihren Enkelkindern einfache und leckere Gerichte mit regionalen und saisonalen Zutaten. Die Rezepte sind unkompliziert, so dass die Kinder einfache Küchentechniken erlernen können. Der Höhepunkt ist natürlich die anschließende gemeinsame Mahlzeit. Dieser Kurs ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Kinder zahlen das ermäßigte Kursentgelt. Der Kurs ist eine Kooperation des Amts für Gesundheit und Prävention der Stadt Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.