Zum Hauptinhalt springen

Sprache und Demokratie: Wie funktioniert populistische Rhetorik?

Die modernen Demokratien stehen vor großen Herausforderungen. Dazu gehören u. a. Krisen und Verunsicherungen, die Veränderung des Klimas, Kriege und Gewalt, geopolitische Verschiebungen, gesellschaftliche Ungleichheiten, kulturelle Spannungen, wirtschaftliche Not oder politische Spaltungen. Insbesondere Unzufriedenheit oder Gefühle von Unsicherheit und Ohnmacht können von antidemokratischen Bewegungen aufgegriffen, radikalisiert und populistisch gegen das demokratische System gewendet werden. Dabei werden typische sprachliche Muster verwendet, die genau beschrieben und analysiert werden können.
In der Veranstaltung werden rhetorische Mittel des Populismus über alle Parteigrenzen hinweg vorgestellt und diskutiert. Der Referent ist Sprachwissenschaftler und arbeitet seit vielen Jahren zu den Themen des Abends.

Sprache und Demokratie: Wie funktioniert populistische Rhetorik?

Die modernen Demokratien stehen vor großen Herausforderungen. Dazu gehören u. a. Krisen und Verunsicherungen, die Veränderung des Klimas, Kriege und Gewalt, geopolitische Verschiebungen, gesellschaftliche Ungleichheiten, kulturelle Spannungen, wirtschaftliche Not oder politische Spaltungen. Insbesondere Unzufriedenheit oder Gefühle von Unsicherheit und Ohnmacht können von antidemokratischen Bewegungen aufgegriffen, radikalisiert und populistisch gegen das demokratische System gewendet werden. Dabei werden typische sprachliche Muster verwendet, die genau beschrieben und analysiert werden können.
In der Veranstaltung werden rhetorische Mittel des Populismus über alle Parteigrenzen hinweg vorgestellt und diskutiert. Der Referent ist Sprachwissenschaftler und arbeitet seit vielen Jahren zu den Themen des Abends.
  • Entgelt:
    entgeltfrei
  • Kursnummer: S2510150
  • Start
    Do. 12.06.2025
    18:00 Uhr
    Ende
    Do. 12.06.2025
    19:30 Uhr
  • 1 Termin / 2 UE
    Kursleitung:
    Prof. Dr. Werner Holly
    Kursort: TIETZ
01.05.25 10:43:43