Zum Hauptinhalt springen

Zeitgeschehen und Diskurs

2 Kurse

Suchergebnisse Schweigert

Die Veranstaltungen des Fachbereichs Zeitgeschehen und Diskurs greifen aktuelle Themen aus Politik, Geschichte, Wissenschaft und Gesellschaft auf. Sie wollen informieren, Zusammenhänge vermitteln und zum Gespräch einladen. 

Kurse nach Themen

Dr. Ellen Thümmler
Leiterin Fachbereich Zeitgeschehen und Diskurs
Alin Grießig
Kursorganisation und Service

Loading...
Russland, die Ukraine, der neue Eiserne Vorhang und wir. Lesung und Gespräch mit Michael Thumann
Mi. 01.10.2025 19:00
Chemnitz

35 Jahre nach der deutschen Einheit liegt die Hoffnung auf ein gemeinsames europäisches Haus in Trümmern. Ein neuer Eiserner Vorhang trennt Russland vom Rest des Kontinents, das Land führt Krieg gegen die Ukraine. Wie konnte es so weit kommen? Wie lassen sich die Hintergründe verstehen? Diese Fragen sind für den Historiker, Außenpolitik- und Russland-Kenner Michael Thumann höchst persönlich. Vor 40 Jahren begann sein Studium der osteuropäischen Geschichte, das ihn 1986 erstmals nach Moskau führte, und seitdem immer wieder als Osteuropa-Korrespondent der Wochenzeitung „ZEIT“. In seinem Buch „Eisiges Schweigen flussabwärts“ erkundet er die Ursachen der neuen europäischen Teilung. Im Rahmen der Lesung möchte er dazu ins Gespräch kommen.

Kursnummer W2510130
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Wirtschaftskriege: Von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik
Mi. 08.10.2025 19:30

Handelskonflikte prägen die wirtschaftlichen und politischen Debatten über den gesamten Globus. Im Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten. Seine historische Spurensuche reicht von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. Er zeigt, wie sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagerten. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer W2510201
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Loading...
24.07.25 20:17:25