Zum Hauptinhalt springen

Zeitgeschehen und Diskurs

69 Kurse

Die Welt verstehen - aber wie? Alles wird komplexer, schneller, digitaler. Wie findet sich der einzelne Mensch da noch zurecht? Die Veranstaltungen des Fachbereichs Zeitgeschehen und Diskurs vermitteln Zusammenhänge, geben Orientierung und laden zum Gespräch ein. 

Kurse nach Themen

Dr. Ellen Thümmler
Leitung FB Zeitgeschehen und Diskurs
Valeza Polster
Projektkoordination politische und ökologische Bildung
Alin Grießig
Kursorganisation und Service

Loading...
„Stasiknast und Ostseeflucht“ – Gespräch und Musik mit Dietrich Kessler und Eberhard Klunker
Do. 12.12.2024 19:00
Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, Kaßbergstraße 16c

Beide waren jung, Berufsmusiker und in Konflikt mit dem Regime. Irgendwann wollten Dietrich Kessler, Bandleader der Klosterbrüder, und der Musiker und Komponist Eberhard Klunker, die sich damals noch nicht kannten, nur noch raus aus der DDR. Klunker verließ sie im September 1975 mit einem Freund im Schlauchboot – nachts im Dunkeln stundenlang auf der Ostsee. Kessler und seine Bandkollegen stellten 1981 gemeinsam einen Ausreiseantrag. Die Folgen waren Berufsverbot und Inhaftierung durch das MfS. Nach 16 Monaten Gefängnis wurde Dietrich Kessler schließlich von der Bundesregierung aus Cottbus über den Kaßberg in den Westen freigekauft. An diesem Abend erinnern sich Dietrich Kessler und Eberhard Klunker zusammen an die damalige Zeit. Sie berichten, was sie antrieb, sich den staatlichen Anordnungen und Zwängen zu entziehen, und erzählen, warum sie der DDR trotz des Verlusts einer großen Fangemeinde und vieler Freunde den Rücken kehrten. Dazwischen greifen die beiden zu Gitarre und Saxophon. Es moderiert Hartmut Rüffert, einst selbst Teil der DDR-Opposition und bewandert in der DDR-Rockmusik. Mit der Veranstaltung wird die Reihe „Jugendopposition und Devianz“ aus der ersten Jahreshälfte wieder aufgegriffen. Gleichzeitig wird die Rolle von sogenannten Republikflüchtlingen und Ausreiseantragstellerinnen und -stellern beim Zusammenbruch des SED-Regimes beleuchtet. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e. V., des Instituts für Politikwissenschaft der TU Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird unterstützt von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten sowie von der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2412410
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dietrich Kessler
Café Philo. Natürlich Natur!
Di. 07.01.2025 19:00
Weltecho, Annaberger Straße 24

Das Café Philo ist eine freie Diskussionsveranstaltung, die sich in jedem Semester einem übergeordneten Thema widmet. In vier moderierten Einzeldiskussionen wird das Thema aufgefächert, gegebenenfalls werden Expertinnen und Experten herangezogen. Ziel ist kein abfragbares Wissen, sondern das Gespräch als Verbindung von Erfahrung, Wissenschaft und Theorie.

"In der Natur gibt es weder Kuchen noch Empfang, / In der Natur, da hat die Liebe keine Chance, / In der Natur, da hab'n die Tiere keine Angst, / Da gehst du einfach lang und krepierst dann irgendwann." (Deichkind) Der Begriff der Natur hat verschiedene Bedeutungen, deren Zusammenhang erst einmal nicht ersichtlich ist. Er bezeichnet die Phänomene der Natur, Baum und Strauch, Himmel und Erde, aber auch unsere körperliche Ausstattung als das - im Vergleich zur Geschichte - Bleibende, oder nur sehr langsam sich Verändernde. Darüber hinaus bezeichnet der Begriff die Natur einer Sache, das Wesen der Dinge. Die Natur ist noch bei der Band Deichkind das, was eben so ist, wie es ist - ohne Zutat, Beiwerk oder Wertung. Die Reihe geht dem Begriff der Natur nach. Ist dieser Zusammenhang zwischen dem Wesen einer Sache und einer bestimmten Gruppe von Erscheinungen in einem Wort Zufall? Ist er angemessen? Und ist er zeitgemäß im Anthropozän? Termine: 07.10.2024, 19.00 Uhr Weltecho, Annaberger Straße 24 05.11.2024, 19.00 Uhr Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33 07.01.2025, 19.00 Uhr Weltecho, Annaberger Straße 24 04.02.2025, 19.00 Uhr Weltecho, Annaberger Straße 24

Kursnummer W2413002
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Jan Friedrich
Einführung in die Schriftkunde - Lesen handschriftlicher Quellen üben
Mo. 13.01.2025 18:45
Chemnitz

Die deutsche Kurrentschrift war etwa seit Beginn der Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert hinein die übliche Geschäftsschrift im deutschen Sprachraum. Wer mit handschriftlichen Quellen aus diesem Zeitraum arbeitet, muss diese Schrift daher sicher lesen können. Dieser Kurs informiert über das Schriftbild der deutschen Kurrent von den Anfängen bis zum Sütterlin und erläutert gängige Abkürzungen, die heute nicht mehr ohne Weiteres verstanden werden. Vor allem aber wird das Lesen der deutschen Kurrentschrift anhand von Beispielen aus dem 17. bis 20. Jahrhundert geübt. Einige Schreibübungen erleichtern den Einstieg. Der Kurs wendet sich an alle, die sich im Rahmen von Familien- und Heimatforschung mit archivalischen Quellen beschäftigen sowie an allgemein Interessierte.

Kursnummer W2412110
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 29,00
Kursleitung: Dr. Stephanie Pietsch
Brauchen wir Ketzer? Zur Bedeutung intellektueller Stimmen in öffentlichen Debatten
Di. 14.01.2025 15:30
TU Chemnitz, Hörsaalgebäude, Reichenhainer Str. 90, Raum 013

In seinem Buch „Brauchen wir Ketzer? Stimmen gegen die Macht“ (2023) setzt sich der Schriftsteller Marko Martin mit antitotalitären Denkern und Intellektuellen auseinander, die ein außergewöhnliches Gespür besaßen für die Gefahr von Diktaturen und die Fragilität freiheitlicher Gesellschaften. In seinen Büchern und in diesem Vortrag berichtet er von seinen Recherchen. Zu den Porträtierten gehören Hilde Spiel und Jeanne Herrsch, Primo Levi, Fritz Beer oder Hermann Broch. Sie alle waren säkulare jüdische Schriftsteller, luzide Ketzer anstatt wirrköpfige „Querdenker“, die, oft unter großem persönlichen Risiko, ihre Zeit beschrieben und noch heute viel zu sagen haben. Marko Martin knüpft dabei an dissidentisches Denken an und formuliert eine Einladung, durch Lektüren auch gegenwärtige Debatten zu weiten. Der 1970 im sächsischen Burgstädt geborene Marko Martin hatte im Mai 1989 als Kriegsdiensttotalverweigerer die DDR verlassen. Die Orte seiner seither veröffentlichten Erzählungen und literarischen Tagebücher sind u. a. Havanna, Tel Aviv, Johannesburg und Hongkong. Wir laden Sie ein, mit ihm ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte der TU Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2410420
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Marko Martin
Fördermittel für Vereine
Do. 16.01.2025 17:00
Chemnitz

Miete, Telefonkosten, Versicherungen, Personalkosten, Ausgaben für Projekte - Vereinsarbeit kostet Geld. Mitgliedsbeiträge allein reichen in der Regel nicht aus, um alle Kosten zu decken. Hier können Fördermittel helfen. Doch welche Förderprogramme und Geldgeber gibt es? In der Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Förderlandschaft in Deutschland und Tipps für die Fördermittelakquise. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2416141
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Cindy Paukert
"Start with a Friend" - Engagement in Chemnitz
Do. 16.01.2025 18:45
Chemnitz

Das bundesweit aufgestellte Netzwerk "Start with a Friend" (SwaF) schafft persönliche Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte, aus unterschiedlichen Ländern und mit verschiedenen Erfahrungen. Sie kommen zusammen und ermöglichen durch 1:1-Tandempartnerschaften gemeinsames Engagement und Begegnungen. Dahinter steht die Vision einer Gesellschaft, die ihre Vielfalt lebt. An diesem Abend informieren Chemnitzer Akteurinnen und Akteure von SwaF über ihre Arbeit. Für die Tandemvermittlung, die Vereinsarbeit und gesellschaftliche Events sind sie immer auf der Suche nach Chemnitzerinnen und Chemnitzern, die ebenfalls Lust haben auf den kulturellen Austausch - für ein Mehr an Miteinander.

Kursnummer W2416160
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Thomas Höppner
"Mein Justizpostfach" - digitale, rechtssichere und kostenlose Kommunikation mit der Justiz
Mi. 22.01.2025 19:00
TIETZ, Kursraum 4.07/online

In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in das Portal "Mein Justizpostfach" und hilfreiche Hinweise zur Registrierung. Das Portal kann Sie bei Ihrem ehrenamtlichen Engagement in der Justiz unterstützen. Der Dienst ermöglicht eine digitale, rechtssichere und kostenlose Kommunikation mit der Justiz. Ehrenamtliche Richterinnen und Richter sowie Schöffinnen und Schöffen können mit dem Portal papierlos mit ihrem jeweiligen Gericht kommunizieren. Dies betrifft Ladungen, Rückmeldungen, Abrechnungen, den Zugang zum Akteneinsichtsportal oder die Nachforderung von Dokumenten. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Vereinigung der Ehrenamtlichen Richterinnen und Richter Mitteldeutschlands e. V. (VERM) und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2416118
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Marko Goschin
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit: Chancen und Pflichten für Unternehmen und Kommunen
Do. 23.01.2025 18:00
Chemnitz

Der Dialogabend richtet sich an alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die an der positiven Entwicklung ihrer Stadt interessiert sind. Im Mittelpunkt stehen u. a. folgende Fragen: Welche neuen Anforderungen gibt es im Bereich Nachhaltigkeit für Unternehmen und Kommunen, welche Lösungsansätze existieren bereits, und welche Rolle spielen Forschung und Innovation dabei? Franziska Lehmann von Texulting GmbH eröffnet die Veranstaltung mit einer Einführung in das Thema Nachhaltigkeit. Sie erläutert die Bedeutung des Begriffs, seine historischen Wurzeln und die aktuelle Relevanz für Wirtschaft und Kommunen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, warum Nachhaltigkeit heute so im Vordergrund steht und wie die Berichterstattung in diesem Bereich Unternehmen sowie die kommunale Entwicklung beeinflusst. Die Veranstaltung bietet Raum für Information und Austausch. Relevante Akteure der Stadt Chemnitz sowie regionale Expertinnen und Experten werden gemeinsam aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze diskutieren. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2411014
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Franziska Lehmann
"Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher!?" Ein Workshop zu antisemitischen Denkmustern
Di. 28.01.2025 16:00
Chemnitz

Manchmal offensichtlich, manchmal subtil - Antisemitismus hat eine lange Geschichte. Dies wusste die politische Theoretikerin Hannah Arendt, die den Titel provokant über einen ihrer Aufsätze setzte. Dabei liegt der Ursprung antisemitischer Stereotype teils über 2.000 Jahre zurück. Sie zeigen sich in bis heute präsenten antisemitischen Denkmustern und Schlagworten. Der Workshop setzt sich mit einer Vielzahl antisemitischer Stereotype auseinander und betont die Aktualität des Themas. In welchen Erscheinungsformen tritt Antisemitismus auf? Welche historischen Kontinuitäten wirken bis heute fort? Und nicht zuletzt: Wie lässt sich Antisemitismus widersprechen und im beruflichen sowie privaten Umfeld planvoll entgegentreten? Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V., dem sächsischen Träger des bundesweiten Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC), und der Volkshochschule Chemnitz. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2410320
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: noch nicht bekannt
Digitale Tools für den Vereinsalltag
Mi. 29.01.2025 17:00
Chemnitz

Tauchen Sie ein in die Welt der digitalen Tools und entdecken Sie, wie Sie diese bei ihrem ehrenamtlichen Engagement oder in der Vereinsarbeit nutzen können. Der Vortrag vermittelt, wie innovative Softwarelösungen und Apps die Verwaltung, Kommunikation oder Effizienz Ihrer Arbeit steigern können. Lassen Sie sich informieren und erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen digitalen Werkzeugen Zeit sparen und Ihre Vereinsarbeit optimieren können. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2416170
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Cindy Paukert
Wasserstoff und dessen Bedeutung für die Region Chemnitz. Der Wasserstoffinnovationscluster HZwo und das Hydrogen Innovation Center
Mi. 29.01.2025 18:00
Chemnitz

Zur Nutzung von Wasserstoff und Brennstoffzellen für die Mobilität der Zukunft oder zur Energiewende wird breit geforscht. In der Region Chemnitz haben sich verschiedene Forschungs- und Praxiseinrichtungen zu einem Wasserstoffzentrum und einem Innovations-Netzwerk zusammengeschlossen. Der Vortrag erläutert deren Arbeit und aktuelle technologische Forschungen zu Wasserstoff und Brennstoffzellen. Michelle Vinke, Bereichsleiterin Wissens- und Technologietransfer beim HZwo e.V., wird gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette und ihre Bedeutung für die Region Chemnitz vorstellen. Sie gibt Einblicke in die Aktivitäten des HZwo e.V. und die Rolle des Hydrogen Innovation Centers (HIC), das als Schlüsselprojekt für technologische Innovation in der Region gilt und am Campus Reichenhainer Straße entstehen wird. Ausgestellt werden unter anderem ein Brennstoffzellen-Systembaukasten, ein Brennstoffzellen-Explosionsmodell, Open Source Stack und ein Toyota Mirai. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2411015
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
vhs-Klimatreff
Do. 30.01.2025 18:00
Chemnitz

Die Volkshochschule Chemnitz lädt einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Stammtischformat bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum regelmäßigen Austausch sowie zur Diskussion aktueller Themen bietet, die Chemnitz und die Region betreffen. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um sich für ein klimafreundliches Chemnitz zu engagieren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbraucherschutzzentrale Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2433206
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Elisa Maria Heinrich
Café Philo. Natürlich Natur!
Di. 04.02.2025 19:00
Weltecho, Annaberger Straße 24

Das Café Philo ist eine freie Diskussionsveranstaltung, die sich in jedem Semester einem übergeordneten Thema widmet. In vier moderierten Einzeldiskussionen wird das Thema aufgefächert, gegebenenfalls werden Expertinnen und Experten herangezogen. Ziel ist kein abfragbares Wissen, sondern das Gespräch als Verbindung von Erfahrung, Wissenschaft und Theorie.

"In der Natur gibt es weder Kuchen noch Empfang, / In der Natur, da hat die Liebe keine Chance, / In der Natur, da hab'n die Tiere keine Angst, / Da gehst du einfach lang und krepierst dann irgendwann." (Deichkind) Der Begriff der Natur hat verschiedene Bedeutungen, deren Zusammenhang erst einmal nicht ersichtlich ist. Er bezeichnet die Phänomene der Natur, Baum und Strauch, Himmel und Erde, aber auch unsere körperliche Ausstattung als das - im Vergleich zur Geschichte - Bleibende, oder nur sehr langsam sich Verändernde. Darüber hinaus bezeichnet der Begriff die Natur einer Sache, das Wesen der Dinge. Die Natur ist noch bei der Band Deichkind das, was eben so ist, wie es ist - ohne Zutat, Beiwerk oder Wertung. Die Reihe geht dem Begriff der Natur nach. Ist dieser Zusammenhang zwischen dem Wesen einer Sache und einer bestimmten Gruppe von Erscheinungen in einem Wort Zufall? Ist er angemessen? Und ist er zeitgemäß im Anthropozän? Termine: 07.10.2024, 19.00 Uhr Weltecho, Annaberger Straße 24 05.11.2024, 19.00 Uhr Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33 07.01.2025, 19.00 Uhr Weltecho, Annaberger Straße 24 04.02.2025, 19.00 Uhr Weltecho, Annaberger Straße 24

Kursnummer W2413003
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Jan Friedrich
Im Fokus der Stasi: Wie die DDR-Geheimpolizei Fans von Westmusik schikanierte
Mi. 05.02.2025 19:00
Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, Kaßbergstraße 16c

In der DDR-Bevölkerung war Westmusik überaus beliebt – der SED-Führung deshalb umso mehr ein Dorn im Auge. Viele Akten belegen, was die DDR-Staatssicherheit alles unternahm, um Musiker und Fans zu observieren. Sogar Mick Jagger von den Rolling Stones geriet bei einer Transitfahrt durch die DDR in den Fokus der Stasi. Viele dieser Begebenheiten und die Bedeutung der Westmusik für Menschen in der DDR beschreibt der Thüringer Journalist Thomas Purschke in einem multimedialen Vortrag. Im Anschluss steht der Referent für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz und dem Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e.V. und ist Teil der gemeinsamen Reihe „Jugendopposition und Devianz in der späten DDR".

Kursnummer W2412420
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Thomas Purschke
Shakyamuni Buddha – historische Gestalt und zeitloses Vorbild
So. 09.02.2025 19:30

Die verschiedenen Lebensgeschichten des Buddha stellen für Buddhisten und Buddhismusforscher eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, wie sie all das reiche Material betrachten. Der Vortrag versucht, „Buddha als historische Person“ neu zu erfassen und seine intellektuelle und religiöse Weltsicht mit den vielen posthumen Legenden in Einklang zu bringen. Rekonstruiert wird eine Biographie, die natürlich virtuell, aber gleichzeitig realistisch ist. Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer hatte von 1981 bis 1993 den Lehrstuhl für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft an der Universität München inne, bevor er bis 2015 als Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel tätig war. Er ist heute Direktor des China Centrums Tübingen. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 7. Februar 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie an diesem Tag per E-Mail.

Kursnummer W2413010
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer
Vereinsrecht im Überblick
Mi. 26.02.2025 17:00
Chemnitz

Das Vereinsrecht regelt grundsätzlich die Gründung und Organisation von Vereinen. Es sorgt für einen verlässlichen Rahmen, kann jedoch an mancher Stelle herausfordernd sein – gerade für rein ehrenamtlich arbeitende Vereine. In dieser Veranstaltung erhalten Sie wesentliche Informationen zum Vereinsrecht und zu Unterstützungsmöglichkeiten. Welche Gesetze und Regelungen müssen Vorstandsmitglieder kennen und beachten? Wo gibt es Informationen, Hilfe und Beratung? Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vorstandsmitglieder aus Vereinen und an Interessierte an einer Vereinsgründung. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2416180
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Cindy Paukert
Ausstellung „Postsowjetische Lebenswelten. Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus“
Mo. 03.03.2025 00:00
TIETZ, vhs-Galerie, 4. OG

Die Ausstellung widmet sich dem historischen Wandel, den die 15 Nachfolgestaaten nach Ende der Sowjetunion 1991 durchlaufen haben. Geographisch reicht der Blick damit von Osteuropa über den Kaukasus bis nach Zentralasien. Er schließt Staaten ein, deren Größe und Einwohnerzahl, Nationalgeschichte und kulturelle Prägungen, aber auch wirtschaftliche Ausgangspositionen kaum unterschiedlicher sein könnten. Umso eindrücklicher sind die Gemeinsamkeiten, die den Alltag dieser Gesellschaften vor allem in den 1990er-Jahren prägten. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf den sozialen Ausnahmezustand jenes Jahrzehnts, nimmt die Lebensverhältnisse in den Blick und macht die Wanderungsbewegungen sichtbar, die Menschen auf der Suche nach Arbeit und Wohlstand die Heimat verlassen ließen. Herausgeber der Ausstellung sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Internetplattform dekoder.org.

Kursnummer S2510021
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Als SPIEGEL-Korrespondentin in Russland unterwegs: Journalistische Einblicke
Mo. 03.03.2025 18:30

Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine ist der Druck auf Journalistinnen und Journalisten stark gewachsen. Wie können sie noch im Land arbeiten, unter welchen Bedingungen reisen und recherchieren? Wie sieht ihre Arbeit vor Ort aus? An diesem Abend berichtet die Journalistin Christina Hebel von ihrem journalistischen Alltag und ihren Themen. Christina Hebel ist Moskau-Korrespondentin des SPIEGEL und berichtet seit mehr als acht Jahren aus Russland. Seit April 2022 leitet sie das Büro des SPIEGEL in Moskau.

Kursnummer S2510020
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Christina Hebel
Führung durch die Medizinhistorische Sammlung des Klinikums Chemnitz
Di. 11.03.2025 17:00
Treffpunkt: Bürgerstraße 2/Ecke Beyerstraße (Apotheke)

Bei dieser Führung tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der sächsischen Medizin. Über 40 Jahre lang wurden im Krankenhaus Küchwald Instrumente, Geräte und Apparate aus den verschiedensten medizinischen Fachbereichen gesammelt. Von der Äthermaske bis zum Narkosegerät, vom starren Bronchoskop bis zum flexiblen Gastroskop – eine beeindruckende Auswahl historischer Geräte kann hier aus nächster Nähe betrachtet werden. Die historischen Räume des alten Badehauses bieten dafür den idealen Rahmen. Der Fokus liegt besonders auf Geräten, die in Chemnitz und Umgebung entwickelt wurden. Ein Besuch im Archiv und der Bibliothek rundet die Erkundung der Sammlung ab. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2512230
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Andreas F. Walther
Verschwörungserzählungen widersprechen – ein digitales Argumentations- und Handlungstraining
Di. 18.03.2025 16:00

Ob im Ehrenamt, im Beruf oder im privaten Umfeld: Viele werden mit verschwörungstheoretischen Positionen konfrontiert und fragen sich, wie sie damit umgehen, eine eigene Position formulieren, aber dennoch in Kontakt mit ihrem Gegenüber bleiben können. In diesem digitalen Argumentations- und Handlungstraining werden Techniken zum Umgang mit Verschwörungserzählungen vermittelt. Dabei helfen ein fundiertes Hintergrundwissen und die Auseinandersetzung mit den Funktionen des Verschwörungsdenkens ebenso wie der gemeinsame Austausch über Strategien und Schwierigkeiten im persönlichen Miteinander. Bringen Sie gern Ihre Erfahrungen und Fragen ein. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V., dem sächsischen Träger des bundesweiten Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2510200
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025: Ein Rundgang
Mi. 19.03.2025 17:00
Treffpunkt: Markt, Marktbrunnen

Zwei Monate nach der feierlichen Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres geht die Führung der Frage nach, auf welche Weise sich die die Ideen und Projekte der Kulturhauptstadt im Stadtbild von Chemnitz bemerkbar machen. Neben dem Kunst- und Skulpturenweg Purple Path, Orten des Aufbruchs, dem Projekt „Stadt am Fluss“ und den 17 öffentlichen Plätzen, die im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres neugestaltet wurden, wird es zahlreiche Veranstaltungen und sichtbare Veränderungen im Chemnitzer Stadtgebiet geben. Die Tour erläutert, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und wo diese in der Stadt sichtbar sind. Sie bildet den ersten Teil. Welche Spuren das Kulturhauptstadtjahr hinterlassen wird, greift eine weitere Führung im Herbst 2025 auf. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2512200
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Veronika Leonhardt
Frauen im geteilten Deutschland: Ausstellung und Gespräch
Mo. 24.03.2025 18:00
Chemnitz

Seit über drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte. Dennoch gibt es immer noch viele Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden. Vom „Heimchen am Herd“ oder der knallharten Karrierefrau im Westen oder der Rabenmutter im Osten, weil sie ihre Kinder in die Krippe gab. Die Ostfrau gilt mal als Verliererin, mal als Gewinnerin der deutschen Einheit. Die Liste der Zuschreibungen ist lang. Mit der Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ der Bundesstiftung Aufarbeitung und im Podiumsgespräch soll der Frage nachgegangen werden, woher diese Zuschreibungen stammen. Und was ist an ihnen dran? Es gilt, vielfältige Erfahrungen von Frauen und deren deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten sichtbar zu machen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Evangelischen Forums Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer S2510100
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: noch nicht bekannt
Was gutes Lernen ausmacht. Ein historischer Rückblick und eine Einladung zum Gespräch
Di. 25.03.2025 18:00
Chemnitz

Die Reihe „Wissenschaft hautnah“ greift aktuelle Themen und Fragen der Forschung auf. Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern und miteinander ins Gespräch zu kommen. Bleiben Sie neugierig!

Schule und Bildung verändern sich rasant und stellen Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen und die Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Vom Einfluss Künstlicher Intelligenz über die Möglichkeiten von Integration und Inklusion, von der Stärkung des Individuums und der Bedeutung einer sozialen Gemeinschaft – Bildung und Lernen unterliegen einem steten Wandel. Dabei bleibt die Frage bestehen: Was macht gutes Lernen aus? Bei der Suche nach Antworten kann ein Blick zurück auf Bildungskonzepte und Bildungsideen aus den letzten Jahren und Jahrzehnten nützlich sein. Schon direkt nach 1989/1990 beschäftigte dies Barbara Ludwig und andere Mitbegründer des Chemnitzer Schulmodells (CSM). Sie dachten über eine neue Schulform nach und riefen diese 1990 ins Leben. Welche Ziele verfolgten sie damals und was verstanden und verstehen sie unter gutem Lernen? Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2511010
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Barbara Ludwig
Führung durch den Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
Mi. 26.03.2025 15:00
Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, Kaßbergstraße 16c

Die Führung vermittelt einen Überblick über die doppelte Diktaturgeschichte des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses. Der Rundgang führt durch die drei Ausstellungsbereiche zur Zeit des Nationalsozialismus, zur Untersuchungshaft in der Zeit des sowjetischen Geheimdienstes NKWD/MGB und zur Zeit der DDR-Staatssicherheit sowie zum innerdeutschen Häftlingsfreikauf. Die Führung beleuchtet ausgewählte Haftschicksale und gibt einen ersten Einblick in Hintergründe und Zusammenhänge der jeweiligen Repressionsapparate.

Kursnummer S2512240
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Kristina Hahn
Das Ehrenamt in der Justiz: Rechtliche Betreuung
Mi. 26.03.2025 17:00
Chemnitz

In diesem Kurs erhalten Sie Grundwissen zur rechtlichen Betreuung. Sie erfahren etwas zu den Voraussetzungen einer rechtlichen Betreuung und dazu, bei wem Sie Hilfe und Unterstützung erhalten. Bei der ehrenamtlichen Betreuung kann es sich um die Betreuung eines Familienmitgliedes handeln, aber auch um die Betreuung eines fremden hilfsbedürftigen Menschen. Da die ehrenamtliche Betreuung Vorrang vor der beruflich geführten Betreuung hat, werden immer wieder Bürgerinnen und Bürger gesucht, die sich für dieses Amt gewinnen lassen. Der Verein für rechtliche Betreuung hat die Aufgabe, diese ehrenamtlich Tätigen zu informieren und sie bei ihrer Tätigkeit zu unterstützen.

Kursnummer S2516010
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Ines Tuphorn
Zur Diskussion: Japan als Labor für alternde Gesellschaften
Mi. 26.03.2025 19:00
Chemnitz

Die Reihe „Wissenschaft hautnah“ greift aktuelle Themen und Fragen der Forschung auf. Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern und miteinander ins Gespräch zu kommen. Bleiben Sie neugierig!

Wird in Deutschland oder Europa über den demografischen Wandel und die alternden Gesellschaften gesprochen, wird häufig Japan zum Vergleich herangezogen. Die Japanerinnen und Japaner zählen zu den ältesten Bevölkerungen weltweit. Eine hohe Lebenserwartung mit einem großen Pflegebedarf, ein Mangel an Pflegekräften, hohe Kosten, der Einsatz von Robotern oder das Shūkatsu, die selbstoptimierte Planung des eigenen Lebensendes, werden in Japan breit diskutiert. Der Vortrag geht diesen Fragen nach und gibt einen Einblick in den Umgang mit der gesellschaftlichen Alterung in Japan. Dr. Dorothea Mladenova ist Japanologin und forscht seit vielen Jahren zu den Themen des Abends. 2023 veröffentlichte sie ihre Dissertation „Selbstoptimierung bis in den Tod. Aktive Lebensendplanung in Japan“.

Kursnummer S2511020
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dr. Dorothea Mledanova
vhs-Klimatreff
Do. 27.03.2025 18:00
Chemnitz

Die Volkshochschule Chemnitz lädt einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Stammtischformat bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum regelmäßigen Austausch sowie zur Diskussion aktueller Themen bietet, die Chemnitz und die Region betreffen. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um sich für ein klimafreundliches Chemnitz zu engagieren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbraucherschutzzentrale Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533201
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Elisa Maria Heinrich
Lesung und Gespräch zu "Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich"
Do. 27.03.2025 19:00
Chemnitz

Der Historiker Prof. Dr. Jörg Baberowski erzählt Russlands Geschichte aus der Perspektive der Herrschaft und ihrer Zwänge. Seit jeher inszenierten sich Russlands Herrscher als allmächtige Autokraten, die ihr Land mit eiserner Faust regierten. In Wahrheit aber war diese Inszenierung nur eine Fassade, hinter der sich die Schwäche des Staates verbergen konnte. Das zarische Vielvölkerimperium war ein fragiles Gebilde, das im Modus der Improvisation beherrscht wurde, seit Peter I. es nach Westen geöffnet hatte. Wie aber gelang es den Zaren und ihrer Bürokratie, ein multiethnisches, schwach integriertes Imperium über zwei Jahrhunderte erfolgreich zusammenzuhalten? Der sterbliche Gott, wie Thomas Hobbes den Leviathan genannt hat, lebt von der Illusion der Stabilität und Unerschütterlichkeit. Doch der sterbliche Gott ist verwundbar. Er ruht auf Voraussetzungen, die er selbst garantieren muss. Davon ist in diesem Buch die Rede: Von Krisen und ihrer Bewältigung. Insofern weist die Geschichte auch über Russland hinaus: Weil sie nach den Grundlagen staatlicher und gesellschaftlicher Ordnungen fragt und zeigt, wie schnell sie sich auflösen können. Wer verstehen will, was Macht und Herrschaft sind und warum sie in Russland andere Formen annahmen als im Westen Europas, kann Antworten in diesem historischen Band finden. Wir laden Sie zu Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Baberowski ein. Er ist Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und Autor zahlreicher Bücher sowie Aufsätze zur russischen und sowjetischen Geschichte. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Politischen Bildungsforums der Konrad-Adenauer Stiftung Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer S2510023
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Prof. Dr. Jörg Baberowski
Wenn Russland gewinnt – ein hypothetisches Szenario der internationalen Sicherheitslage
Do. 27.03.2025 19:30

In dem Vortrag zeichnet der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Prof. Dr. Carlo Masala ein hypothetisches Szenario zur Entwicklung der internationalen Weltlage, sollte der russische Angriff auf die Ukraine mit einem Sieg Russlands enden. Er möchte zur Diskussion anregen. Zu seinen Stichworten gehören: Was passiert, wenn russische Truppen nach Kiew vorrücken? Was passiert in der Ukraine und darüber hinaus? Welche Folgen hätte dies für die amerikanische Politik und das amerikanische Verhältnis zu China? Wie reagieren Deutschland, Frankreich und die europäischen Bündnispartner auf weitere Bedrohungslagen in Europa? Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen des Abends. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer S2510022
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Prof. Dr. Carlo Masala
Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch: Lesung mit Sabine Michel und Dörte Grimm
Mo. 31.03.2025 19:00
Chemnitz

Christiana unterschrieb 1961 die Selbstverpflichtung nicht und in Konsequenz dürfte sie ihr Traumstudium nicht aufnehmen. Ulla stand in der Nacht auf dem Bahnhof mit einem Plakat, das ihren Mann aufforderte aus dem Zug nach Westdeutschland auszusteigen. Ernst, der wegen seiner Arbeit bei der Armee auf kirchliche Trauung verzichtet hatte, konnte sie erst 25 Jahre später nachholen. Von schmerzhaften Erfahrungen, inneren Kämpfen, eigener Schuld oder geplatzten Träumen erzählen ostdeutsche Großeltern ihren nach 1982 geborenen Enkelkindern. Oft wurde darüber jahrzehntelang geschwiegen. Für ihr neues Buch „Es ist einmal“ brachten die Autorinnen Sabine Michel und Dörte Grimm die zwei Generationen miteinander ins Gespräch. Viele Einblicke in die Lebensrealität der DDR waren für die junge Generation ganz neu. Daraus entwickelte sich ein ganz neues Verständnis für so manche Entscheidung oder die Haltung ihrer Großeltern. Welchen Blick entwickeln Menschen auf die Welt, die mittlerweile drei verschiedene Gesellschaftssysteme erlebt haben? Welche Gefühle und Sehnsüchte werden über die Generationen in den Familien weitergegeben – auch unbewusst? Wie viel „Osten“ steckt noch in den Nachwendekindern? Diese Frage stellen sich die Autorinnen im Vorwort ihres Buches, das eine Fortsetzung ihrer erfolgreichen ersten gemeinsamen Veröffentlichung „Die anderen Leben. Generationsgespräche Ost“ (2023) ist. Nach der Lesung laden wir herzlich ein, mit den Autorinnen ins Gespräch zu kommen und eigene Erfahrungen einzubringen. Über die Autorinnen: Sabine Michel ist Regisseurin, Filmemacherin und Autorin für Kino, Fernsehen und Theater. 2012 erhielt sie den Grimme-Preis. Seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie. Dörte Grimm schreibt Kinderbücher, dreht Dokumentarfilme und arbeitet für das Fernsehen. Seit 2015 engagiert sie sich im Verein Perspektive hoch drei/Dritte Generation Ostdeutschland. Das Buch „Es ist einmal. Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch“ ist für sächsische Bürgerinnen und Bürger in dem Bücherzentrum der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung kostenlos erhältlich. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Volkshochschule Chemnitz im Projekt „Kontrovers vor Ort“.

Kursnummer S2510120
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Sabine Michel
Café Philo. Karl Marx
Di. 01.04.2025 19:00
Weltecho, Annaberger Straße 24

Das Café Philo ist eine freie Diskussionsveranstaltung, die sich in jedem Semester einem übergeordneten Thema widmet. In vier moderierten Einzeldiskussionen wird das Thema aufgefächert, gegebenenfalls werden Expertinnen und Experten herangezogen. Ziel ist kein abfragbares Wissen, sondern das Gespräch als Verbindung von Erfahrung, Wissenschaft und Theorie.

Karl Marx ist, gemessen an den realpolitischen Wirkungen, wohl der einflussreichste Philosoph überhaupt und die Geschichte seines Werkes könnte nicht kontroverser sein. Für die westeuropäische Politik einst Erzfeind einer freiheitlichen Gesellschaft schlechthin, für den zeitgenössischen Intellektuellen Inbegriff utopischen Denkens. Zeitgleich im Osten umgekehrte Vorzeichen: Gefroren zur Staatsideologie wurde der Marxismus-Leninismus zum Quälgeist jeder Schülerin und jedes Schülers sowie jeder Studentin und jedes Studenten. 1990 totgesagt, ist spätestens Ende der 2000er-Jahre das marxistische Denken wieder auferstanden. Wie aktuell sind seine Thesen? Wie treffend sind seine Prognosen? Wieviele der heutigen Krisendynamiken lassen sich mit Marx erkunden? Termine: 01.04.2025, 19.00 Uhr Weltecho, Annaberger Straße 24 06.05.2025, 19.00 Uhr Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33 03.06.2025, 19.00 Uhr Weltecho, Annaberger Straße 24 01.07.2025, 19.00 Uhr Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33

Kursnummer S2513000
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Jan Friedrich
Eine Zeitreise in den Bernsteinwald Mitteleuropas
Mi. 02.04.2025 18:45
Chemnitz

Die Reihe „Wissenschaft hautnah“ greift aktuelle Themen und Fragen der Forschung auf. Wir laden Sie ein, Ihr Wissen zu erweitern und miteinander ins Gespräch zu kommen. Bleiben Sie neugierig!

Wie sah es vor 40 bis 50 Millionen Jahren in den urzeitlichen Wäldern in Mitteleuropa aus? Eine Antwort auf diese Frage erlauben reichhaltige Fossilfunde aus den ehemaligen Braunkohletagebauen Mitteldeutschlands. Dazu zählen vor allem Einschlüsse (Inklusen) verschiedenster Organismen im Sächsischen Bernstein sowie nahezu vollständig erhaltene Urpferdchen und andere Wirbeltiere aus dem Geiseltal bei Merseburg. Im Vortrag werden die Hintergründe vermittelt und mittels modernster Fototechnik einzigartige Momentaufnahmen aus der damaligen Zeit veranschaulicht.

Kursnummer S2511030
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Michael Laaß
Fördermittel für Vereine
Do. 03.04.2025 17:00
Chemnitz

Miete, Telefonkosten, Versicherungen, Personalkosten, Ausgaben für Projekte – Vereinsarbeit kostet Geld. Mitgliedsbeiträge allein reichen in der Regel nicht aus, um alle Kosten zu decken. Hier können Fördermittel helfen. Doch welche Förderprogramme und Geldgeber gibt es? Wir geben Ihnen einen Kurzüberblick über die Förderlandschaft in Deutschland und Tipps für die Fördermittelakquise. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer S2516020
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Cindy Paukert
Chemnitzer Industriegeschichte (mit dem Fahrrad) erfahren -NEU-
Do. 03.04.2025 17:00
Am TIETZ, vorm Eingang Reitbahnstraße

Chemnitz ist reich an Industriegeschichte. Das im 14. Jahrhundert erteilte Bleichprivileg hat zur Entstehung einer sehr erfolgreichen Textilindustrie geführt – mit allen Zweigen: Spinnerei, Weberei, Färberei, Kattundruck, Wirkwarenherstellung. Im 19. Jahrhundert entwickelten sich in der Folge der allgemeine Maschinenbau und der Werkzeugmaschinenbau. Noch heute lassen sich viele Zeugnisse dieser Industriegeschichte in Chemnitz finden. Viele von ihnen sind nun saniert und anders genutzt, manche gerade in der Revitalisierung und einige noch so, wie sie Anfang der 1990er-Jahre verlassen wurden. Die Fahrradtouren laden auf verschiedenen Wegen dazu ein, sich ein umfassendes Bild zur einst im innenstadtnahen Bereich angesiedelten Industrie zu verschaffen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2512210
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Ramona Wagner
Gutes Telegram – böses Telegram? Ein Blick hinter die Kulissen des Messengers: Vortrag und Diskussion mit Stefan Mey
Mo. 07.04.2025 19:00
Chemnitz

Eine berüchtigte Einkaufsmeile für Drogen, eine Fake-News-Schleuder und Hassmaschine: Telegram ist eine Mischung aus Facebook, Whatsapp und dem Darknet. Der Messenger hat mutmaßlich mehr als eine Milliarde Nutzer und viele Fans. Allerdings auch viele Gegner. Dass er mit Behörden gar nicht oder nur widerwillig zusammenarbeitet, ist ein großer Kritikpunkt. Genutzt wird der Messenger gleichermaßen von militanten Nazis, rechten Influencern oder Terrorgruppen. Aber auch Menschenrechts- oder Klima-Aktivisten nutzen den Dienst. Weltweit ist Telegram ein unverzichtbares Werkzeug für Bürgerrechtler und Oppositionelle in autokratischen Systemen – deswegen wird Telegram von antidemokratischen Regierungen oft und gerne zensiert. In seinem Vortrag beleuchtet Stefan Mey diese Aspekte und schaut hinter die Kulissen: Wie sehen die Mehrheits- und Machtverhältnisse bei Telegram aus und wie finanziert sich der Messenger? Wie anonym und unabhängig ist Telegram tatsächlich? Und wie lässt sich der Messenger trotz aller Probleme sinnvoll nutzen? Stefan Mey hat Soziologie und Medienwissenschaften studiert und ist als freier Technologiejournalist und Buchautor tätig. Er hat ein Sachbuch über das Darknet geschrieben („Darknet: Waffen, Drogen, Whistleblower“) sowie über die nichtkommerzielle Digitalwelt („Der Kampf um das Internet“). Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Volkshochschule Chemnitz im Projekt „Kontrovers vor Ort“.

Kursnummer S2510125
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Stefan Mey
Führung durch die Medizinhistorische Sammlung des Klinikums Chemnitz
Di. 08.04.2025 17:00
Treffpunkt: Bürgerstraße 2/Ecke Beyerstraße (Apotheke)

Bei dieser Führung tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der sächsischen Medizin. Über 40 Jahre lang wurden im Krankenhaus Küchwald Instrumente, Geräte und Apparate aus den verschiedensten medizinischen Fachbereichen gesammelt. Von der Äthermaske bis zum Narkosegerät, vom starren Bronchoskop bis zum flexiblen Gastroskop – eine beeindruckende Auswahl historischer Geräte kann hier aus nächster Nähe betrachtet werden. Die historischen Räume des alten Badehauses bieten dafür den idealen Rahmen. Der Fokus liegt besonders auf Geräten, die in Chemnitz und Umgebung entwickelt wurden. Ein Besuch im Archiv und der Bibliothek rundet die Erkundung der Sammlung ab. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2512231
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Andreas F. Walther
Stefan Heym - der Unbequeme
Di. 08.04.2025 17:00
Treffpunkt: Gerhart-Hauptmann-Platz 13

Stefan Heym wurde am 10. April 1913 als Helmut Flieg in Chemnitz geboren. Seine Kindheit verbrachte er mit seiner Familie auf dem Kaßberg. Wegen seines antimilitaristischen Gedichts "Exportgeschäfte" musste der Oberprimaner das Gymnasium seiner Heimatstadt verlassen. Er legte sein Abitur in Berlin ab, wo er ein Journalismus-Studium begann. Nach dem Reichstagsbrand 1933 floh er nach Prag. Dort legte er seinen bürgerlichen Namen ab und nannte sich fortan Stefan Heym. Die Führung geht seinen täglichen Wegen in Chemnitz nach. Lesepassagen aus seiner Autobiografie "Nachruf" ergänzen diesen historisch politischen Spaziergang. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2512220
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Grit Linke
Flucht aus der DDR über die Ostsee, 1961 – 1989 -NEU-
Do. 10.04.2025 19:00
Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, Kaßbergstraße 16c

Mehrere tausend DDR-Bürgerinnen und -Bürger versuchten die innerdeutsche Grenze über die Ostsee zu überwinden. Mal besser, mal schlechter vorbereitet, oft mit dem Mut der Verzweiflung ausgestattet, machten sie sich auf den Weg. Auf dem Schlauchboot, der Luftmatratze, dem Surfbrett. Manchen gelang die Flucht, andere wurden beim Fluchtversuch aufgegriffen und verhaftet, wenn sie nicht in den Fluten der Ostsee ertranken. Der Vortrag widmet sich diesem besonderen und bisher wenig erforschten Thema der DDR-Geschichte. Dabei werden anhand ausgewählter Fluchtgeschichten einzelne Schicksale vorgestellt, aber auch ein breiter Überblick zu Fluchtrouten und Fluchterfahrungen über die Ostsee zwischen 1961 und 1989 gegeben. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e. V., des Instituts für Politikwissenschaft der TU Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz. Sie ist Teil einer Reihe zu Fluchtgeschichten aus der DDR.

Kursnummer S2512020
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Henning Hochstein
Von Spulen und Büchern - Führung durch die Alte Aktienspinnerei Chemnitz
Fr. 11.04.2025 16:00
Foyer der Universitätsbibliothek, Straße der Nationen 33

Die Alte Aktienspinnerei Chemnitz war mit ihrer Erbauung in der Mitte des 19. Jahrhunderts die größte Baumwollspinnerei Sachsens und ein bedeutender Ort der sächsischen Industriegeschichte. Seither wurde das Gebäude nicht nur als Spinnerei, sondern auch auf verschiedenste andere Weisen genutzt. Seit 2020 beherbergt es die Zentrale Bibliothek und das Archiv der Technischen Universität Chemnitz. Nicht nur äußerlich macht das Gebäude seit der Sanierung (2014 bis 2020) nachhaltig Eindruck. Auch im Inneren eröffnet sich heute ein imposantes Ensemble als Ort des Lernens und Forschens, aber auch der Kommunikation und der Begegnung. Diese Führung lädt ein, das Gebäude, seine Geschichte und die heutige Nutzung kennenzulernen.

Kursnummer S2512250
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Stephan Luther
Als Chemnitz Karl-Marx-Stadt hieß
Fr. 11.04.2025 17:00
Treffpunkt: Karl-Marx-Monument, Brückenstraße

Von 1953 bis 1990 hieß Chemnitz „Karl-Marx-Stadt“. Während dieser Epoche bekam das im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstörte Stadtzentrum ein neues Gesicht und sogar einen Kopf: das Karl-Marx-Monument, die zweitgrößte Porträtbüste der Welt. Dieses neue Gesicht trägt unverkennbare Züge sozialistischer Architektur und ist eines der eindrucksvollsten Ensembles dieser Stilrichtung. Die historische Spurensuche erkundet architektonische Zeugen dieser Epoche und erinnert mit einem Augenzwinkern an die Geschichte von Karl-Marx-Stadt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2512221
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Grit Linke
Loading...
06.12.24 21:12:46