Zum Hauptinhalt springen

online-vhs-Sachsen

Loading...
Schwedisch - Aufbaukurs A2. 2 (online)
Mo. 03.03.2025 17:00

Die Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind Kenntnisse der Stufe A1. 3. In diesem Kurs üben Sie, über Kunstveranstaltungen zu sprechen, Vorlieben auszudrücken, etwas vorzuschlagen, über den Beruf zu erzählen, Möbel zu benennen und die Wohnungseinrichtung zu beschreiben sowie über Natur und Tiere zu reden. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.

Kursnummer S254S004
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 127,50
Kursleitung: Lina Eitzinger
Estnisch - Einführungskurs A1 (online) -NEU-
Do. 05.06.2025 18:00

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und Eigenheiten der estnischen Sprache und Grammatik kennen, die sich trotz ihrer geografischen Nähe doch erheblich von den uns bekannten Sprachen unterscheidet. Nach diesem Kurs können Sie sich vorstellen, kleine Gespräche führen sowie zählen. Außerdem lernen Sie Interessantes über Land und Leute kennen und erfahren, warum die Esten Spitzenreiter in der Digitalisierung sind. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.

Kursnummer S254E001
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 39,87
Kursleitung: Patrick Schmidt
Schwedisch - Aufbaukurs A2. 3 (online)
Mo. 01.09.2025 17:00

Die Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind Kenntnisse der Stufe A2. 2. In diesem Kurs üben Sie, über Natur und Tiere zu reden, sich beim Arzt verständlich zu machen, Ratschläge zu geben, über das Leben auf dem Land und in der Stadt zu diskutieren und über die schwedische Gesellschaft zu sprechen. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.

Kursnummer W254S004
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 122,00
Kursleitung: Lina Eitzinger
Als SPIEGEL-Korrespondentin in Russland unterwegs: Journalistische Einblicke
Mo. 01.09.2025 18:30

Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine ist der Druck auf Journalistinnen und Journalisten stark gewachsen. Wie können sie noch im Land arbeiten, unter welchen Bedingungen reisen und recherchieren? Wie sieht ihre Arbeit vor Ort aus? An diesem Abend berichtet die Journalistin Christina Hebel von ihrem journalistischen Alltag und ihren Themen. Christina Hebel ist Moskau-Korrespondentin des SPIEGEL und berichtet seit mehr als acht Jahren aus Russland. Seit April 2022 leitet sie das Büro des SPIEGEL in Moskau.

Kursnummer S2510020
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Christina Hebel
Tschechisch - Grundkurs A1. 3 (online)
Di. 02.09.2025 17:00

Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Kenntnisse der Stufe A1. 2. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht der Erwerb von Grundkenntnissen der tschechischen Sprache auf der Basis praxisnaher Alltagssituationen. Sie üben weiter die Aussprache, festigen und erweitern Ihren Wortschatz und lernen neue grammatikalische Strukturen für eine einfache Kommunikation kennen. Dieser Kurs findet ausschließlich online über Google Classroom statt. Dafür ist eine gmail-Adresse notwendig. Bitte teilen Sie uns diese bis zum 26.08.25 mit, damit die Kursleiterin Ihnen den Zugang zu Google Classroom einrichten kann.

Kursnummer W254TC01
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 122,00
Kursleitung: Monika Mastalírská
Dänisch - Vertiefung und Praxis B1 (online)
Di. 02.09.2025 17:30

Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Kenntnisse der Stufe B1. Die Kommunikation im Alltag steht weiter im Vordergrund. Sie erweitern Ihren Wortschatz und verfeinern die grammatikalischen Mittel. Ziel ist es, flüssiges und natürliches Sprechen einzuüben. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.

Kursnummer W254D002
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 122,00
Kursleitung: Antonia Wagemans
Georgisch - Grundkurs A1. 1 (online) -NEU-
Mi. 03.09.2025 19:45

Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und Eigenheiten der georgischen Sprache, Grammatik und Aussprache kennen. Außerdem erfahren Sie viel über die Geschichte und Kultur des Landes. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.

Kursnummer W254GA01
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 84,00
Kursleitung: Ketevan Kebadze
Economics and the Good Society. Gespräch mit Prof. Dr. Joseph Stiglitz (online) -NEU-
Mo. 15.09.2025 19:30

Unter der aktuellen amerikanischen Regierung breitet sich ein neuer Kult der Freiheit aus. Doch die Auslegung von Wahl- und Meinungsfreiheit, wie sie von Donald Trump, Elon Musk und J. D. Vance vorangetrieben wird, dient nicht selten als Deckmantel für die Einschränkung der Freiheiten anderer. Prof. Dr. Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Trumps, zeigt, wer die Verlierer der neuen Meritokratie sind und wie der Abbau staatlicher Strukturen und die Idealisierung unregulierter Märkte nicht etwa Wohlstand schaffen, sondern wirtschaftliches Wachstum behindern und letztlich unsere Gesellschaften schwächen. Prof. Dr. Joseph Stiglitz war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. 2025 erschien sein Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler. Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland. Er führt durch die Veranstaltung. Das Gespräch findet auf Englisch statt. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 15. September 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer W254EX01
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Prof. Dr. Joseph Stiglitz
Einführungskurs Europäisches Portugiesisch (online) -NEU-
Fr. 19.09.2025 18:45
Chemnitz

Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Sie lernen einige Grundlagen und Besonderheiten der portugiesischen Sprache kennen. Nach dem Kurs kennen Sie die Aussprache, können sich vorstellen und kurze Gespräche führen. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.

Kursnummer W254PO01
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 46,00
Kursleitung: Bruno Garcia
Nordsamisch - Grundkurs A1. 1 (online)
Mi. 24.09.2025 18:00

Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Nordsamisch ist die weitverbreitetste samische Sprache, aber mit ihren etwa 20.000 Sprecherinnen und Sprechern ist sie ein wahrer Exot, der im Norden Skandinaviens gesprochen wird. Sie lernen die Grundlagen und Besonderheiten der samischen Sprache kennen, deren Grammatik und Wortschatz viele Gemeinsamkeiten mit dem Finnischen und dem Norwegischen aufweist, aber dennoch viele Eigenheiten besitzt. Vorkenntnisse in einer der Sprachen sind hilfreich, aber nicht notwendig. Nach dem Kurs können Sie sich vorstellen, kleine Gespräche führen und zählen. Außerdem lernen Sie etwas über die Kultur der Samen kennen. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.

Kursnummer W254NO01
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 84,00
Kursleitung: Patrick Schmidt
Finnisch für Unterwegs A1, Teil 2 (online)
Mi. 24.09.2025 19:45

Die Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Teilnahme Kurs "Finnisch für Unterwegs A1, Teil 1" oder vergleichbare Kenntnisse. In diesem Kurs vertiefen Sie die Inhalte des ersten Kurses und erweitern den Wortschatz zu Themen wie Essen und Trinken sowie Freizeitaktivitäten. Ziel ist es, für typische Situationen auf Reisen gewappnet zu sein. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.

Kursnummer W254F002
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 84,00
Kursleitung: Patrick Schmidt
Isländisch für Unterwegs A1, Teil 1 (online)
Do. 25.09.2025 18:00

Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und Eigenheiten der isländischen Sprache und Grammatik kennen. Nach diesem Kurs können Sie sich vorstellen und kleine Gespräche führen sowie zählen, über ihre Familie sprechen und etwas zu essen bestellen. Außerdem lernen Sie die Aussprache kennen, sodass Sie bei den nächsten Vulkanausbrüchen mit der korrekten Aussprache punkten können. Außerdem lernen Sie die Kreativität der Isländer kennen und was sie mit Kriechdrache, Lichtmutter und Zahlenwahrsagerinnenpost meinen. Bei Interesse kann der Kurs im Sommersemester als Grundkurs fortgesetzt werden. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.

Kursnummer W254I001
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 84,00
Kursleitung: Patrick Schmidt
Helden im Schattengarten
Di. 30.09.2025 17:00
Chemnitz

Gärtnerinnen und Gärtner kennen das Problem, wenn unter dem Blätterdach eines riesigen Baumes fast nichts mehr wächst. Doch darunter lassen sich überraschende Entdeckungen machen. Diese Veranstaltung bietet Lösungen für Ihre grünen Problemzonen. Dazu gehören Blütenpflanzen, die Bienen und Hummeln begeistern. Es gibt sie: die unkomplizierten Stauden, die auch in die dunkelsten Gartenbereiche Licht zaubern. Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes zum Obstanbau in einem Schattengarten und zur Nutzung von Zwiebelpflanzen für einen unvergleichlichen Frühlingszauber. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2533303
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Petra Ottkowski
Georgien und der europäische Traum (online) -NEU-
Sa. 11.10.2025 10:30

Georgien befindet sich an einem bedeutenden Wendepunkt. Die Frage, welchen Weg das Land in Zukunft einschlägt, bewegt viele Menschen. Für zahlreiche Georgierinnen und Georgier geht es dabei nicht nur um politische Entscheidungen, sondern auch um grundlegende Werte wie Identität, Freiheit und Selbstbestimmung. In diesem Vortrag werden die Hintergründe der aktuellen Entwicklungen näher betrachtet. Es soll der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag Geschichte, Gesellschaft und geopolitische Interessen zur heutigen Situation beitragen. Als Georgierin mit langjähriger Erfahrung in der Medienbranche wird die Referentin nicht nur Fakten und Zusammenhänge erläutern, sondern auch persönliche Eindrücke und Erfahrungen teilen. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 10. Oktober 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Kursnummer W2542003
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 7,40
Kursleitung: Ketevan Kebadze
Lebensmittel haltbar machen und Geld sparen
Mi. 15.10.2025 17:00
Chemnitz

Steigende Lebensmittelpreise lassen den Einkauf immer teurer werden. Wie kann man sich gesund, nachhaltig und trotzdem kostengünstig versorgen? Neben Tipps und Tricks zum Einkauf, lernen Sie im Workshop, wie man Lebensmittel haltbar macht und dank smarter Vorratshaltung Geld spart. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2533215
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Rosa Diekmann
Organspende - ja oder nein? Was muss ich wissen für meine Entscheidung?
Mo. 20.10.2025 19:00
Chemnitz

Zum Thema Organspende gibt es viel Unwissenheit, Unsicherheit und Fehlinformationen. Aber alle sind dazu aufgerufen, eine ganz persönliche Entscheidung zu treffen: Organspende - ja oder nein? Diese Veranstaltung informiert über Voraussetzungen und Abläufe zum Thema Organspende. Unter anderem werden folgende Inhalte besprochen: - Gesetzliche Grundlagen der Organspende - Hirntod: Was bedeutet das genau und wie wird der Hirntod festgestellt? - Wer entscheidet über Zustimmung oder Ablehnung einer Organspende? - Wer macht was auf dem Weg zu einer Organspende? - Sind Alter und Vorerkrankungen bei Organspende wichtig? Im Anschluss an den Vortrag wird Zeit sein für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Organspende. Der Referent, Dr. med. Gunnar Richter, ist Leiter der Stabsstelle Transplantationsbeauftragte und arbeitet in der Klinik für Neurologie am Klinikum Chemnitz. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Klinikum Chemnitz gGmbH und der Volkshochschule Chemnitz.

Kursnummer W2532300
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dr. med. Gunnar Richter
Englisch - Conversation A2+/B1 (online) -NEU-
Di. 21.10.2025 17:00

Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind mindestens gute Kenntnisse der Stufe A2. Dieser Kurs soll Ihnen mehr Sicherheit beim Sprechen geben und Sprachbarrieren abbauen. Mithilfe vielseitigen Materials festigen Sie Ihren Wortschatz zu Themen aus dem Alltag, lernen verschiedene Sprachstrategien kennen, wiederholen einige grammatikalische Strukturen und üben neue Redewendungen. Wir empfehlen eine Einstufungsberatung, wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt. Persönliche Beratungszeiten montags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr (ab 15. September 2025 nur 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche). Telefonische Beratungszeiten zwischen dem 18. August und 12. September 2025 immer montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 12 Uhr (Telefon 0371 488-4341). Oder Sie schreiben eine E-Mail an fremdsprachen@vhs-chemnitz.de. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.

Kursnummer W254ES21
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 46,00
Kursleitung: Ellen Forke
4 in 1? Wie ähnlich sind sich Ungarisch, Finnisch, Estnisch und Nordsamisch? (online)
Di. 21.10.2025 18:00

Wie stark ähneln sich Finnisch und Ungarisch? Verstehen sich Finnen und Esten? Und ist Nordsamisch bloß ein finnischer Dialekt oder gar eine Sprache? In diesem Kurs wollen wir einen Blick auf die vier genannten finno-ugrischen Sprachen werfen und uns anhand von Beispielen anschauen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese Sprachen hinsichtlich Grammatik und Wortschatz aufweisen. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 21. Oktober 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Kursnummer W2542002
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 7,40
Kursleitung: Patrick Schmidt
Business English Steps B1 (online)
Di. 21.10.2025 19:00

Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind aktive Kenntnisse der Stufe B1. Dieser systematische Kurs dient der Vermittlung wichtiger Kommunikationsfertigkeiten für die Anwendung der englischen Sprache im beruflichen Alltag. Ziel ist es, mehr Sicherheit zu gewinnen. Sie lernen dafür den passenden Wortschatz kennen und üben typische Situationen. Wir empfehlen eine Einstufungsberatung, wenn Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt. Persönliche Beratungszeiten montags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 11 Uhr (ab 15. September 2025 nur 14-täglich in jeder geraden Kalenderwoche). Telefonische Beratungszeiten zwischen dem 18. August und 12. September 2025 immer montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 12 Uhr (Telefon 0371 488-4341). Oder Sie schreiben eine E-Mail an fremdsprachen@vhs-chemnitz.de. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung zur Registrierung und dem Beitritt zum virtuellen Kursraum.

Kursnummer W254EU01
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 99,20
Kursleitung: Ellen Forke
Wildbienen ansiedeln und schützen
Do. 23.10.2025 17:00
Chemnitz

Honig- und Wildbienen liegen vielen Menschen am Herzen. Sie suchen konkrete Maßnahmen zu ihrem Schutz. Dabei halten gekaufte Insektenhotels leider oftmals nicht, was sie versprechen. Der Vortrag zeigt praktische Lösungen, wie Sie mit einfachsten Mitteln eine geeignete Unterkunft für Bienen bauen, in der sich die Tiere tatsächlich wohlfühlen. Daneben erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise rund um den Schutz von Wildbienen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2533304
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Petra Ottkowski
Hindi/Urdu - Einführungskurs A1 (online)
Di. 28.10.2025 18:00

In diesem Grundkurs lernen Sie die indische Sprache Hindi kennen. Sehr ähnlich ist ebenfalls Urdu. Nach dem Kurs werden Sie sich vorstellen können und Sie beherrschen einige grundlegende Vokabeln. Außerdem haben Sie die Aussprache geübt. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Die ursprüngliche Schrift wird nicht vermittelt. Die Kursleiterin benutzt die mittlerweile sehr übliche lateinische Schrift. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung zur Registrierung und dem Beitritt zum virtuellen Kursraum.

Kursnummer W254HI
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 46,00
Kursleitung: Henna Rakesh Nair
5 in 1? Wie ähnlich sind sich Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Isländisch und Faröisch? (online)
Di. 28.10.2025 18:00

Wie stark ähneln sich Schwedisch und Dänisch? Verstehen sich Norweger und Isländer? Ist Färöisch bloß ein dänischer Dialekt? Und warum gibt es eigentlich gar kein Norwegisch? In diesem Kurs wollen wir einen Blick auf die fünf genannten nordgermanischen Sprachen werfen und uns anhand von Beispielen anschauen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese Sprachen hinsichtlich Grammatik und Wortschatz aufweisen. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 28. Oktober 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Kursnummer W2542001
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 7,40
Kursleitung: Patrick Schmidt
„Ich hätte dich so gern kennengelernt“: Ein Themenabend über das Leben mit ungewollter Kinderlosigkeit -NEU-
Do. 06.11.2025 19:00

Schätzungsweise jedes zehnte Paar in Deutschland bleibt ungewollt kinderlos. Wenn sich das Wunschkind trotz vieler Mühen nicht einstellt, bleibt irgendwann nur noch, sich von diesem Lebenstraum zu verabschieden und neue Zukunftspläne zu entwickeln. Das ist oft ein sehr schmerzhafter Prozess, geht doch damit nicht nur irgendein Ziel, sondern eine ganze Lebensplanung verloren. Ganz zu schweigen davon, dass das Thema oftmals mit Scham und Schuld verbunden ist: Mit der Scham, nicht in Ordnung zu sein, kein Kind bekommen zu können. Mit der Schuld, vielleicht nicht alles versucht zu haben oder den Kinderwunsch zu lange hinausgeschoben zu haben. Und dann die Trauer: Um das, was nicht gewesen ist, um das nicht gelebte andere Leben. Aber auch die Trauer um das Kind, welches man nicht kennenlernen durfte. Alles Dinge, die Außenstehende vielfach nicht nachvollziehen können. In diesem Online-Themenabend werden wir genau darüber sprechen. Wie gehe ich damit um, ungewollt kinderlos zu sein? Wie kann ich um dieses Kind, was mir versagt geblieben ist, trauern? Was braucht es für mich, um eine neue Perspektive zu finden?

Kursnummer W2532219
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,80
Kursleitung: Antje Przyborowski
AufeinanderAchten - der Erste-Hilfe-Kurs für die Seele
Mi. 19.11.2025 18:00

Dass nach einem Unfall oder körperlichen Notfall schnell eine Erste Hilfe nötig ist, das kennen wir. Immer häufiger sind Menschen aber auch von psychischen Erkrankungen betroffen und benötigen genauso dringend Hilfe. In diesem Kurs wird in verständlicher Weise vermittelt, dass jede und jeder auch bei seelischen Belastungen helfen kann. Es wird für Warnsignale psychischer Belastungen sensibilisiert und erarbeitet, wie man auf Betroffene zugeht, ein Gespräch führt, bei Bedarf an Expertinnen und Experten weiterleitet und langfristig begleiten kann. Auch der Selbstschutz ist ein wichtiges Thema im Kurs. Im geschützten Raum werden Ängste geteilt, Strategien geübt und voneinander gelernt. Der Kurs bildet kompakt und niedrigschwellig seelische Ersthelferinnen und Ersthelfer aus und ist ein Schritt hin zu einer Gesellschaft, die mehr aufeinander achtet und Verantwortung füreinander übernimmt. Seien Sie dabei, denn helfen ist nicht schwer - man muss nur wissen wie. Dieser Kurs ist ein Angebot des Teams „AufeinanderAchten“, gegründet von Dresdner Studierenden der Psychologie.

Kursnummer W2532217
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Theresa Geithel Team AufeinanderAchten
Zugänge zur Philosophie: Eine Einführung
Mo. 08.12.2025 18:45

Die Veranstaltung gibt einen ersten Einblick in die elementaren Fragestellungen, Probleme, Grundbegriffe und Methoden der Philosophie und einen Überblick über die Vielfalt der philosophischen Themenfelder. Besonderes Augenmerk gilt dem klassischen Aufbau der Philosophie (Wissen, Sein, Handeln, Mensch, Politik, Geschichte, Schönheit und Glaube) und der Erörterung der Frage, was die Philosophie vor anderen Disziplinen auszeichnet.

Kursnummer W2513010
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Prof. Dr. Dipl.-Phys. Kay Herrmann
Die Zitrusfrüchte Italiens -NEU-
Mi. 10.12.2025 19:30

Sie sind der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers und gleichsam der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten und Pomeranzen. Schier unendlich groß ist die Vielfalt der Zitruspflanzen, auch Agrumen genannt, die in ganz Italien kultiviert werden. Und alle haben ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte. Der Gastro- und Italienexperte Dr. Peter Peter entführt Sie in seinem Onlinevortrag nach Italien und stellt Ihnen die Vielfalt und Kultur der italienischen Zitrusfrüchte vor. Dr. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg und verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides u. a. zu Sizilien und Neapel. In seiner Kolumne „Peters Lebensart“ des Rotary-Magazins und im Podcast „machtHunger“ informiert er über aktuelle gastronomische Trends. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 10. Dezember 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer W254IX01
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dr. Peter Peter
Grönländisch Einführungskurs (online) -NEU-
Di. 06.01.2026 19:45

Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mit etwa 50.000 Sprechern ist Grönländisch die meistgesprochene polysynthetische Sprache der Welt. Sie tauchen in diese faszinierende Sprache ein, die mit Wörtern wie annoraaq (Anorak), qajaq (Kajak) und inuit (Menschen) bereits Einzug in unseren Sprachgebrauch gefunden hat, deren Wortschatz aber bis auf wenige Entlehnungen aus dem Dänischen sehr eigenständig ist. Neben der Aussprache und grundlegender Grammatik lernen Sie, wie man einfache Gespräche führt und sich vorstellt. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.

Kursnummer W254GR01
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 46,00
Kursleitung: Patrick Schmidt
Schwedisch für Unterwegs A1 (online) -NEU-
Mo. 12.01.2026 18:45

Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. In diesem Kurs werden die Grundlagen für eine einfache Konversation zu Alltagsthemen geschaffen. Danach können Sie sich begrüßen und vorstellen, telefonieren, im Café etwas bestellen, nach dem Preis fragen, eine Wegbeschreibung verstehen, die Uhrzeit angeben und sich im Hotel verständigen. Der Kurs findet online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zur Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.

Kursnummer W254S005
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 84,00
Kursleitung: Lina Eitzinger
Hochsensibilität - was ist das?
Di. 13.01.2026 18:00
Chemnitz

Schätzungsweise 15-20% der Weltbevölkerung werden hochsensibel geboren und bringen diese Begabung zumeist beherzt, jedoch auch häufig unterschätzt in unsere Gesellschaft ein. Hektik und Leistungsdruck sind für diese Menschen allerdings Stress und können sich mitunter sogar gesundheitsschädigend auswirken. Obwohl Hochsensibilität eine Gabe sein kann, wird sie leider häufig noch immer belächelt und wenig respektiert. In diesem Kurs wird das Thema Hochsensibilität genauer betrachtet, um Menschen mit Hochsensibilität ein wenig besser verstehen und die darin enthaltenen Potentiale sichtbar machen zu können.

Kursnummer W2532207
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,30
Kursleitung: Alexander Täuschel
Georgien - kleines Land mit großer Seele (online) -NEU-
Sa. 24.01.2026 10:30

Entdecken Sie die faszinierende Welt Georgiens. An drei Terminen begegnen Sie verschiedenen Seiten des Landes, das an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien eine ganz besondere Faszination entfaltet. Wussten Sie, dass die ältesten Spuren des modernen Menschen in Europa in Georgien gefunden wurden? Dass Georgien mit einer über 8.000 Jahre alten Tradition als Wiege des Weins gilt? Dass die georgische Sprache eine einzigartige Schrift besitzt oder das Land für seine herzliche Gastfreundschaft bekannt ist? Begeben Sie sich auf eine Reise zu Geschichte, Kultur und Gesellschaft eines Landes, das Herz und Sinne gleichermaßen berührt. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 23. Januar 2026, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Kursnummer W2542004
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,80
Kursleitung: Ketevan Kebadze
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart (online) -NEU-
Mo. 26.01.2026 19:30

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch 3.000 Jahre Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 26. Januar 2026, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer W254AR10
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Holger Gzella
Den eigenen Alltag sensibel-gerechter gestalten
Di. 27.01.2026 18:00
Chemnitz

Aufbauend auf den Kurs „Hochsensibel – was ist das?“ wird dieser Kurs das Thema Hochsensibilität vertiefen. Es geht vor allem um die Frage, wie hochsensible Menschen ihr Leben in Alltag und Beruf bedürfnisgerechter und gesundheitsschonender gestalten können. Dabei werden zunächst praxisnahe Informationen gegeben, anschließend wird Zeit für Fragen und Gespräch sein.

Kursnummer W2532209
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,30
Kursleitung: Alexander Täuschel
Der Jakobsweg - Mythen, Geschichte und Popularität
Do. 29.01.2026 17:00
Chemnitz

Der bekannteste und beliebteste Pilgerweg Europas ist der Jakobsweg (spanisch: Camino de Santiago). Er besteht aus mehreren Routen zum Pilgern, die in der Stadt Santiago de Compostela enden. Jährlich sind über 400.000 Menschen wandernd und pilgernd auf den Routen unterwegs, ungefähr 25.000 aus Deutschland. Sie haben unterschiedliche Motivationen, nicht nur religiöse. Für viele ist es eine innere Reise und bedeutet neue, unerwartete Erfahrungen. In diesem Kurs erhalten Sie von einem Jakobsweg-Kenner Informationen über die Geschichte des Jakobsweges und über die lange Entwicklung bis zur heutigen Popularität. Der Dozent, Hannu Sirkkilä aus der Chemnitzer Partnerstadt Tampere (Finnland), hat selbst einige Jakobsweg-Pilgerwanderungen absolviert. Seine Magisterarbeit im Fach Ethnologie behandelt die verschiedenen Bedeutungen des Jakobsweges.

Kursnummer W2532222
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,00
Kursleitung: Hannu Sirkkilä
Loading...
20.06.25 00:29:46