Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Der bekannte Meteorologe, Ozeanograph und Klimaforscher Mojib Latif wendet sich im Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise „den Ast absägt, auf dem sie sitzt“. Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren. Er zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann. Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.
Die verschiedenen Lebensgeschichten des Buddha stellen für Buddhisten und Buddhismusforscher eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, wie sie all das reiche Material betrachten. Der Vortrag versucht, „Buddha als historische Person“ neu zu erfassen und seine intellektuelle und religiöse Weltsicht mit den vielen posthumen Legenden in Einklang zu bringen. Rekonstruiert wird eine Biographie, die natürlich virtuell, aber gleichzeitig realistisch ist. Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer hatte von 1981 bis 1993 den Lehrstuhl für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft an der Universität München inne, bevor er bis 2015 als Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel tätig war. Er ist heute Direktor des China Centrums Tübingen. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 7. Februar 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie an diesem Tag per E-Mail.
Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt. Mit ihr gewinnen wir faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“, entführt Sie in das magische Reich der astronomischen Aufnahmen. Er tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.
In dem Vortrag zeichnet der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Prof. Dr. Carlo Masala ein hypothetisches Szenario zur Entwicklung der internationalen Weltlage, sollte der russische Angriff auf die Ukraine mit einem Sieg Russlands enden. Er möchte zur Diskussion anregen. Zu seinen Stichworten gehören: Was passiert, wenn russische Truppen nach Kiew vorrücken? Was passiert in der Ukraine und darüber hinaus? Welche Folgen hätte dies für die amerikanische Politik und das amerikanische Verhältnis zu China? Wie reagieren Deutschland, Frankreich und die europäischen Bündnispartner auf weitere Bedrohungslagen in Europa? Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen des Abends. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.
Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzen. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die modernen ethischen Konsequenzen zum Verhältnis von Mensch und Tier eingegangen. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.
Die übermäßige Nutzung von Computerspielen kann zu ernsthaften Krankheiten führen, z. B. zu einer Computerspielstörung. Über Onlinespiele hinausgehend können auch andere Internetanwendungen wie soziale Netzwerke und Online-Shoppingseiten problematisch genutzt werden. Erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Forschung zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte. Im Onlinevortrag von Prof. Dr. Matthias Brand werden Ihnen die aktuellen diagnostischen Kriterien für die Folgen und Auswirkungen der suchtartigen Nutzung von Onlinespielen und anderen digitalen Angeboten vorgestellt. Die aktuellen Störungsmodelle werden anschaulich erläutert und zusammengefasst. Abschließend werden die Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen. Weiterhin ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Er ist Direktor des Erwin L. Hahn Instituts für Magnetresonanztomographie in Essen. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.