Zum Hauptinhalt springen

Gärtnern und ernten

23 Kurse
Astrid Günther
Fachbereichsleitung Bewusst leben
Valeza Polster
Projektkoordination politische und ökologische Bildung
Nicole Jung
Kursorganisation und Service

Loading...
Jungbaumschnitt: Junge Obstbäume beschneiden
Mo. 27.01.2025 17:00
Chemnitz

Das richtige Beschneiden von Obstbäumen ist ein komplexes Thema. Ziel des Kurses ist es, einen groben Überblick zum Obstbaumschnitt zu geben und etwas tiefer in die Pflege von Jungbäumen einzutauchen. Wann ist der beste Schnittzeitpunkt? Wie viel Schnitt ist gut für den Baum? Steinobst und Kernobst – wo liegt eigentlich der Unterschied? Der Kurs beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil. In Letzterem rückt insbesondere der Erziehungsschnitt für Jungbäume in den Mittelpunkt. Auf einer Wiese in Schlosschemnitz erhalten Sie die Gelegenheit, unter Anleitung einer zertifizierten Baumwartin den Jungbaumschnitt praktisch durchzuführen.

Kursnummer W2433310
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 82,00
Kursleitung: Elzbeta Laabs
Apfelküchenkultur vhs & Gelebte Nachbarschaft
Mi. 29.01.2025 17:00
Chemnitz

Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation des Tages heißt: Der Apfel - eine Vielfalt von roh bis gebacken An den folgenden Terminen stehen folgende Apfelkreationen im Mittelpunkt: 05.02.25 Winterlicher Rotkohl-Apfel-Salat mit Nüssen 05.03.25 Apfelpunschs - verschiedene Rezepte 02.04.25 Herzhaftes mit Apfel - Apfel-Linsen-Suppe 14.05.25 Haltbarmachen von Äpfeln - Apfelmus, getrocknete Äpfel/Apfelringe und Co. 25.06.25 Winter wie Sommer ein Gedicht: Apfelstrudel mit Vanillesoße und Vanilleeis 15.07.25 Apfelfreie Zeit...??!!! Schwedischer Eisbecher und Hofrundgang am Hof zur bunten Kuh 20.08.25 Apfelkompott mit August-Äpfeln 17.09.25 Herzhaftes mit Apfel - Kartoffelsalatvariationen 22.10.25 gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2433313
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dr. Ina Hoyer
Apfelküchenkultur vhs & Gelebte Nachbarschaft
Mi. 05.02.2025 17:00
Chemnitz

Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation des Tages heißt: Winterlicher Rotkohl-Apfel-Salat mit Nüssen An den folgenden Terminen stehen folgende Apfelkreationen im Mittelpunkt: 05.03.25 Apfelpunschs - verschiedene Rezepte 02.04.25 Herzhaftes mit Apfel - Apfel-Linsen-Suppe 14.05.25 Haltbarmachen von Äpfeln - Apfelmus, getrocknete Äpfel/Apfelringe und Co. 25.06.25 Winter wie Sommer ein Gedicht: Apfelstrudel mit Vanillesoße und Vanilleeis 15.07.25 Apfelfreie Zeit...??!!! Schwedischer Eisbecher und Hofrundgang am Hof zur bunten Kuh 20.08.25 Apfelkompott mit August-Äpfeln 17.09.25 Herzhaftes mit Apfel - Kartoffelsalatvariationen 22.10.25 gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2433314
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dr. Ina Hoyer
Obstbaumschnitt - Theorie und Praxis
Sa. 08.02.2025 09:00
Chemnitz

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen des fachgerechten Schnitts an Altbäumen. Im theoretischen Teil erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über Obstbäume, inklusive ihrer Wuchsgesetze, Schnitttechniken und die Auswirkungen von Schnittwunden. Daraufhin wird ein strukturiertes Regelwerk für das fachgerechte Schneiden von Altbäumen vorgestellt. Mit diesem Wissen ausgestattet, gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Wiese, um das theoretisch Erlernte in die Praxis umzusetzen. Nach einer Schnittdemonstration können sie in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung üben. Fragen sind während des gesamten Kurses jederzeit willkommen. Ziel ist es, Begeisterung und Verständnis für den Altbaumschnitt zu wecken. Ein vorheriger Besuch des Kurses zum Jungbaumschnitt wird empfohlen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer W2433311
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Elzbeta Laabs
Apfelküchenkultur vhs & Gelebte Nachbarschaft
Mi. 05.03.2025 17:00
Chemnitz

Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation des Tages heißt: Apfelpunschs - verschiedene Rezepte An den folgenden Terminen stehen folgende Apfelkreationen im Mittelpunkt: 02.04.25 Herzhaftes mit Apfel - Apfel-Linsen-Suppe 14.05.25 Haltbarmachen von Äpfeln - Apfelmus, getrocknete Äpfel/Apfelringe und Co. 25.06.25 Winter wie Sommer ein Gedicht: Apfelstrudel mit Vanillesoße und Vanilleeis 15.07.25 Apfelfreie Zeit...??!!! Schwedischer Eisbecher und Hofrundgang am Hof zur bunten Kuh 20.08.25 Apfelkompott mit August-Äpfeln 17.09.25 Herzhaftes mit Apfel - Kartoffelsalatvariationen 22.10.25 gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533312
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dr. Ina Hoyer
Obstbaumschnitt
Sa. 08.03.2025 10:00
Botanischer Garten, NABU-Naturschutzzentrum, Leipziger Straße 147

In diesem Kurs lernen Sie, in einem theoretischen und einem praktischen Teil, wie Sie Ihre Obstbäume selbst schneiden können. Im Theorieteil werden zunächst die Schnitt- und Wuchsgesetze erläutert. Dabei werden die Auswirkungen des Rückschnitts, das Gesetz der Triebförderung, Spitzenförderung, Oberseitenförderung, Scheitelpunktförderung und Basisförderung besprochen. Weiterhin lernen Sie die Schnittregeln und verschiedene Schnitttechniken kennen. Außerdem werden Tipps für den besten Schnittzeitpunkt, geeignete Schnittwerkzeuge und zur Sortenauswahl gegeben. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung beim NABU Regionalverbund Erzgebirge e.V. unter Email rv.erzgebirge@nabu-sachsen.de oder Telefon 0371 3364850 an. Ein Unkostenbeitrag in Höhe von 15 EUR ist beim NABU zu entrichten. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des NABU Regionalverbands Erzgebirge e. V. und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533300
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Lutz Röder
Terra Preta: Fruchtbare Erde für den Garten
Sa. 29.03.2025 10:00
Bürgergarten am Knappteich, Yorckgebiet

Terra Preta - die Schwarzerde der Indios - ist eine Möglichkeit, den Boden im Garten mit „stabilem Dünger“ zu versorgen. Damit kann eine fruchtbare und ausdauernde Humusschicht aufgebaut werden, die nicht nur der Bodengesundheit und dem Pflanzenwachstum zu Gute kommt. Sie hilft außerdem, klimawirksames Kohlendioxid zu binden. Im Kurs wird nach einer kurzen theoretischen Einführung zur Geschichte, Verwendung und Herstellung von Terra Preta, diese Erde für das Projekt „Knappteichgarten“ gemeinsam hergestellt. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Projektgruppe „Unser Knappteich“ und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533302
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Thomas Lieber
Apfelküchenkultur vhs & Gelebte Nachbarschaft
Mi. 02.04.2025 17:00
Chemnitz

Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation des Tages heißt: Herzhaftes mit Apfel - Apfel-Linsen-Suppe An den folgenden Terminen stehen folgende Apfelkreationen im Mittelpunkt: 14.05.25 Haltbarmachen von Äpfeln - Apfelmus, getrocknete Äpfel/Apfelringe und Co. 25.06.25 Winter wie Sommer ein Gedicht: Apfelstrudel mit Vanillesoße und Vanilleeis 15.07.25 Apfelfreie Zeit...??!!! Schwedischer Eisbecher und Hofrundgang am Hof zur bunten Kuh 20.08.25 Apfelkompott mit August-Äpfeln 17.09.25 Herzhaftes mit Apfel - Kartoffelsalatvariationen 22.10.25 gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533313
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dr. Ina Hoyer
Blackbox Gardening
Do. 03.04.2025 17:00
Chemnitz

Blackbox Gardening ist eine etwas andere Gartenphilosophie. Nach ihr überlassen es die Gärtnerinnen und Gärtner den Pflanzen, wo sie sich aussamen und an welchen Plätzen sie sich besonders wohl fühlen. Das Ergebnis: ein pflegeleichter Garten, der jedes Jahr für Überraschungen sorgt und auch für Bienen und Schmetterlinge einen geeigneten Lebensraum schafft. Lassen Sie sich von neuen Gartenideen inspirieren! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533303
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Petra Ottkowski
Jungbaumschnitt und Pflanzung
Sa. 05.04.2025 09:00
Chemnitz

In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, Obstbäume richtig zu pflanzen und Jungbäume fachgerecht zu schneiden. Gemeinsam mit einer erfahrenen und zertifizierten Baumwartin üben Sie die wichtigsten Schritte: vom Aufbau eines sicheren Wühlmauskorbs bis hin zur Anbringung von Verbissschutz und Pflanzschnitt. Neben der Theorie steht die praktische Umsetzung im Vordergrund: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen ihre eigenen Wühlmauskörbe her und können anschließend unter professioneller Anleitung das Erlernte direkt am Baum anwenden. Ziel des Kurses ist es, die Bedeutung der Streuobstwiese näher zu bringen und Sie für die Pflege und Erhaltung dieser wertvollen Kulturlandschaft zu begeistern. Die Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533301
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Elzbeta Laabs
Neues entdecken und Arten erhalten: Eine Führung durch den Saatgutgarten
Do. 10.04.2025 16:30
Saatgutgarten Nachhall e. V., Augustusburger Straße/Ecke Tschaikow

Biologische Vielfalt ist nicht nur im Wald und auf der Wiese zu finden, sondern auch mitten in der Stadt. Gärten, Balkone und Parks bringen erholsames Grün in Wohnsiedlungen und dienen Kleintieren als Lebensraum. Bei einer Führung durch den Saatgutgarten des Nachhall e. V. können Sie dieser artenreichen Vielfalt auf die Spur gehen. Sie erhalten einen Einblick in das Projekt, seine Entstehung sowie die Bewirtschaftung des einheimischen Saatgutes. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Saatgutgarten Nachhall e. V. und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533304
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Gunter Holz
Trockenkünstler im Garten
Do. 08.05.2025 17:00
Chemnitz

In dieser Veranstaltung werden hitzeverträgliche Pflanzen für trockene Böden vorgestellt, die wenig Pflege benötigen und auch an extremen, vollsonnigen Standorten mit farbenfrohen Blüten begeistern. Sie erfahren zudem allerlei Wissenswertes zu Pflanzen, die im Problembereich des trockenen Schattens nicht nur überleben, sondern sich sogar wohlfühlen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533305
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Petra Ottkowski
Stunde der Gartenvögel
Sa. 10.05.2025 07:00
Treffpunkt: Endhaltestelle Linie 32, Dresdner Straße

Jedes Jahr im Mai ruft der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) bei der „Stunde der Gartenvögel“ dazu auf, Vögel zu notieren und zu melden. Die bundesweite Aktion ist ein wichtiger Beitrag zur Arterfassung. Wir laden alle Vogelfreunde dazu ein, gemeinsam mit zwei Experten die heimische Vogelwelt auf der Streuobstwiese in Hilbersdorf zu entdecken. Mit Fernglas ausgestattet, notieren Sie alle gesehenen Vögel und erhalten Tipps zu Artbestimmung und -verhalten. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung beim NABU RV Erzgebirge unter Email rv.erzgebirge@nabu-sachsen.de oder Telefon 0371 3364850 an. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des NABU Regionalverbands Erzgebirge e. V. und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533306
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Lutz Röder
Apfelküchenkultur vhs & Gelebte Nachbarschaft
Mi. 14.05.2025 17:00
Chemnitz

Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation des Tages heißt: Haltbarmachen von Äpfeln - Apfelmus, getrocknete Äpfel/Apfelringe und Co. An den folgenden Terminen stehen folgende Apfelkreationen im Mittelpunkt: 25.06.25 Winter wie Sommer ein Gedicht: Apfelstrudel mit Vanillesoße und Vanilleeis 15.07.25 Apfelfreie Zeit...??!!! Schwedischer Eisbecher und Hofrundgang am Hof zur bunten Kuh 20.08.25 Apfelkompott mit August-Äpfeln 17.09.25 Herzhaftes mit Apfel - Kartoffelsalatvariationen 22.10.25 gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533314
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dr. Ina Hoyer
Einführung in das Sensen-Handwerk
Sa. 17.05.2025 09:00
Kulturdenkmal Dreiseitenhof, Hohlweg 14

Um eine Wiese naturschutzverträglich zu pflegen und Schmetterlingspopulationen zu schützen, ist die Mahd mit der Sense ideal geeignet. In diesem Kurs erlernen Sie das Mähen mit der Sense. Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger, die das altbewährte Werkzeug Sense kennenlernen wollen. Inhalt des Kurses sind erste Schwungübungen und die Beantwortung dieser Fragen: Wo kommt die Sense zum Einsatz? Welcher Sensenbaum eignet sich für welche Körpergröße? Welches Sensenblatt wird empfohlen? Wie bearbeite ich die Sense mit Dengel und Wetzstein? Im Anschluss an den Kurs können Sie das Erlernte gleich praktisch bei der Pflege der BUND-Schmetterlingswiese anwenden. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Eine eigene Sense kann mitgebracht werden. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der BUND Regionalgruppe Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533307
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Astrid Klötzer
Essbare Pflanzen
Sa. 24.05.2025 09:30
Botanischer Garten, NABU-Naturschutzzentrum, Leipziger Straße 147

Sie wollten schon immer mal wissen, was man mit „Unkraut“ alles anfangen kann? Wir zeigen Ihnen auf einem gemeinsamen Spaziergang durch den Botanischen Garten, welche Pflanzen von der Wiese und aus dem Garten essbar sind und was man daraus in der Küche zaubern kann. Aus den gesammelten Wildkräutern, Beeren und Blüten kochen wir gemeinsam ein leckeres Mittagessen. Auch viele Küchenkräuter und deren Verwendung werden vorgestellt. Der Kurs ist für Kinder nicht geeignet. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung beim NABU RV Erzgebirge unter Email rv.erzgebirge@nabu-sachsen.de oder Telefon 0371 3364850 an. Ein Unkostenbeitrag in Höhe von 15 EUR ist beim NABU zu entrichten. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des NABU Regionalverbands Erzgebirge e. V. und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533308
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Sabine Roscher
Führung durch Gebäude und Naturgarten des Fachwerkensembles Hohlweg 14
Do. 12.06.2025 18:00
Kulturdenkmal Dreiseitenhof, Hohlweg 14

Bei dieser besonderen Führung wird das historische Fachwerkensemble am Hohlweg 14 in Chemnitz-Hilbersdorf vorgestellt, welches vom Verein zur Erhaltung historischer Bausubstanz e. V. gepflegt und betrieben wird. Die Führung bietet wertvolle Einblicke in die Welt der Denkmalpflege und naturnahen Gartengestaltung für alle, die an historischer Bausubstanz, Gartenkultur und nachhaltiger Objektpflege interessiert sind. Die Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533108
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Astrid Klötzer
Insektensommerfest
Sa. 14.06.2025 14:00
Naturschutzzentrum im Botanischen Garten, Leipziger Straße 147

Beim NABU-Insektensommer können kleine und große Naturfans das Summen und Krabbeln im Botanischen Garten beobachten und melden. Mit Lupen können die Tiere gezählt und mit Hilfe fachkundiger Auskunft bestimmt werden. Außerdem gibt es interessante Bastelangebote und zahlreiche heimische wie exotische Insektenarten können bestaunt und sogar angefasst werden. Abgerundet wird das Angebot mit einem Quiz und einer Fotoausstellung. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des NABU Regionalverbands Erzgebirge e. V. und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533309
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Felix Vogel
Apfelküchenkultur vhs & Gelebte Nachbarschaft
Mi. 25.06.2025 17:00
Chemnitz

Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation des Tages heißt: Winter wie Sommer ein Gedicht: Apfelstrudel mit Vanillesoße und Vanilleeis. An den folgenden Terminen stehen folgende Apfelkreationen im Mittelpunkt: 15.07.25 Apfelfreie Zeit...??!!! Schwedischer Eisbecher und Hofrundgang am Hof zur bunten Kuh 20.08.25 Apfelkompott mit August-Äpfeln 17.09.25 Herzhaftes mit Apfel - Kartoffelsalatvariationen 22.10.25 gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533315
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dr. Ina Hoyer
Apfelküchenkultur vhs & Gelebte Nachbarschaft
Di. 15.07.2025 17:00
Hof zur bunten Kuh, Lichtenwalder Str. 1, 09669 Frankenberg/Sa.

Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Exkursion in die Kulturhauptstadtregion nach Frankenberg in den grünen Seminarraum im Hof zur bunten Kuh. Die Apfelkreation des Tages heißt: Apfelfreie Zeit...??!!! Schwedischer Eisbecher. An den folgenden Terminen stehen die folgenden Apfelkreationen im Mittelpunkt: 20.08.25 Apfelkompott mit August-Äpfeln 17.09.25 Herzhaftes mit Apfel - Kartoffelsalatvariationen 22.10.25 gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533316
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dr. Ina Hoyer
Apfelküchenkultur vhs & Gelebte Nachbarschaft
Mi. 20.08.2025 17:00
Chemnitz

Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation des Tages heißt: Apfelkompott mit August-Äpfeln An den folgenden Terminen stehen folgende Apfelkreationen im Mittelpunkt: 17.09.25 Herzhaftes mit Apfel - Kartoffelsalatvariationen 22.10.25 gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533317
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dr. Ina Hoyer
Apfelküchenkultur vhs & Gelebte Nachbarschaft
Mi. 17.09.2025 17:00
Chemnitz

Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation des Tages heißt: Herzhaftes mit Apfel - Kartoffelsalatvariationen. An den folgenden Terminen stehen folgende Apfelköstlichkeiten im Mittelpunkt: 22.10.25 gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533318
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dr. Ina Hoyer
Apfelküchenkultur vhs & Gelebte Nachbarschaft
Mi. 22.10.2025 17:00
Chemnitz

Die vhs Chemnitz und das Kulturhauptstadt-Hauptprojekt GELEBTE NACHBARSCHAFT laden unter der fachlichen Leitung von Dr. Ina Hoyer dazu ein, köstliche Apfel-Spezialitäten aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion zuzubereiten. Von Januar bis Oktober wird in der modernen Küche der vhs Chemnitz gekocht, und im Juli steht eine inspirierende Exkursion in den „grünen Seminarraum“ nach Frankenberg auf dem Programm. Ein besonderes Highlight dieser Kooperation ist die gemeinsame Kreation der Markenzeichen-Speise des Projekts GELEBTE NACHBARSCHAFT. Die Apfelkreation dieses Tages heißt: Gefüllte Bratäpfel mit Nüssen - sowas von für Weihnachten! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer S2533319
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Kursleitung: Dr. Ina Hoyer
Loading...
22.01.25 19:24:33