

Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die sich neu mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen und erste Grundlagen aus dem Kurs „Mit dem Smartphone starten“ kennen, an. Apps sind Programme auf Ihrem Smartphone. In diesem Kurs lernen Sie Apps kennen, die speziell für Seniorinnen und Senioren hilfreich im Alltag sein können. Lernen Sie digitale Rezepte, Anwendungen fürs Wandern und Reisen, Nachbarschaftshilfe per App oder die Verwaltung Ihrer Passwörter in einem Programm kennen. In diesem Semester: hilfreiche Apps zum Reisen, Wandern und Radfahren
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die sich neu mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen und erste Grundlagen aus dem Kurs „Mit dem Smartphone starten“ kennen, an. Apps sind Programme auf Ihrem Smartphone. In diesem Kurs lernen Sie Apps kennen, die speziell für Seniorinnen und Senioren hilfreich im Alltag sein können. Lernen Sie digitale Rezepte, Anwendungen fürs Wandern und Reisen, Nachbarschaftshilfe per App oder die Verwaltung Ihrer Passwörter in einem Programm kennen. In diesem Semester: hilfreiche Apps zum Reisen, Wandern und Radfahren
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die sich neu mit Ihrem eigenen Android-Smartphone beschäftigen, an. Entdecken Sie mit Ihrem elektronischen Alltagsbegleiter, dem Smartphone, die Welt neu. Erlernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit Ihrem eigenen Smartphone. Im Kurs lernen Sie die Bestandteile Ihres Gerätes kennen und erarbeiten sich unter Anleitung durch einen erfahrenen Kursleiter die grundlegenden Einstellungen und Funktionen. Sie erfahren z. B., wie Sie Nachrichten versenden und wie die Kamera Ihres Gerätes funktioniert.
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die Ihr Smartphone schon kennen, nutzen und sich weiterführend mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen möchten, an. Messengerdienste sind Programme auf dem Smartphone, mit denen Sie Nachrichten an eine andere Person schicken und empfangen können – und das in Echtzeit. Bekannte Beispiele sind WhatsApp, Telegram und Signal. Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Messengerdienste kennen. Sie sprechen mit einem erfahrenen Kursleiter über die Installation der Programme sowie Kosten und diskutieren über Fragen zum Datenschutz.
Die übermäßige Nutzung von Computerspielen kann zu ernsthaften Krankheiten führen, z. B. zu einer Computerspielstörung. Über Onlinespiele hinausgehend können auch andere Internetanwendungen wie soziale Netzwerke und Online-Shoppingseiten problematisch genutzt werden. Erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Forschung zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte. Im Onlinevortrag von Prof. Dr. Matthias Brand werden Ihnen die aktuellen diagnostischen Kriterien für die Folgen und Auswirkungen der suchtartigen Nutzung von Onlinespielen und anderen digitalen Angeboten vorgestellt. Die aktuellen Störungsmodelle werden anschaulich erläutert und zusammengefasst. Abschließend werden die Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen. Weiterhin ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Er ist Direktor des Erwin L. Hahn Instituts für Magnetresonanztomographie in Essen. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.
Berührungsängste mit dem Computer können in diesem Kurs abgebaut werden. Der erfahrende Kursleiter hilft Ihnen dabei. Oder arbeiten Sie schon mit dem Computer unter Windows, stoßen aber immer wieder auf Fragen, die Sie nicht beantworten können? Eine systematische und praxisorientierte Einführung in die Arbeit mit dem Computer unter Windows kann Ihnen dabei helfen. Kursinhalte: den Computer kennenlernen, mit Windows beginnen, eine Einladung schreiben, Ordnung bei Dateien und Ordnern, Windows anpassen und einrichten, Einstieg in das Internet Im Kursentgelt ist das Lehrbuch enthalten.
Voraussetzungen: Der Kurs spricht Seniorinnen und Senioren, die ihr Smartphone schon kennen, nutzen und sich weiterführend mit Ihrem Android-Smartphone beschäftigen möchten, an. Bluetooth, Hotspot, Android Auto – das ist alles Kauderwelsch für Sie? Dann kann Ihnen dieser Kurs helfen, die Begrifflichkeiten und Funktionsweisen von verschiedenen Smartphone-Anwendungen kennenzulernen und zu verstehen. Sie erlernen, wie die Anwendungen funktionieren und, wie Sie sie ganz praktisch im Alltag nutzen können. In diesem Semester: der „Zungenbrecher“ Bluetooth
Bunt, schrill und dynamisch soll die Website sein – oder eher brav und unaufgeregt? Die Antwort liegt meist irgendwo dazwischen. Lernen Sie, wie Sie mit einer freien Content Management Software eine solide, möglichst barrierearme und flexibel zugängliche Website kreieren, ohne auf Blickfänger und responsives Webdesign zu verzichten. Kursinhalte: Corporate Identity aufbauen, HTML-Sprache des Webs, Symbiose von Grafik und Farbe, Navigation und Verlinkung, Komponenten wie Fotogalerie, Kontaktformular und Kalender, Rechte und Pflichten des Websitebetreibers Bitte mitbringen: USB-Stick
Dieser Kurs richtet sich vor allem an berufstätige Eltern und Großeltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen. Es ist einerseits sehr nützlich und für uns Eltern oft ein Weg, unsere Kinder im Notfall zu erreichen. Auf der anderen Seite ist es aber auch das Tor zur mitunter ungefilterten Erwachsenenwelt: das Smartphone. Aber wann ist denn nun der richtige Zeitpunkt dafür, meinem Kind ein Smartphone zu erlauben? Und wie kann ich es vor ungeeigneten Inhalten schützen? In diesem Vortrag erhalten Sie nicht nur eine Übersicht über die aktuellen Schutzeinstellungen, wir sprechen ebenso über die Voraussetzungen, die bei einer kindlichen Smartphonenutzung im besten Fall erfüllt sind. Nicht nur der Nachwuchs sollte eine gewisse Reife aufweisen, auch die Eltern und Großeltern sollten dafür bereit sein. Denn ein erstes eigenes Smartphone bedeutet vor allem Eines: viel Zeit, die die Erziehungsberechtigten und Angehörigen bei der Begleitung der Handynutzung investieren sollten.