Der Themenbereich Digitalisierung und Beruf stellt sich den derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen der beruflichen Weiterbildung. Die Kurse und Vorträge ermöglichen den Erwerb von berufsrelevanten Kenntnissen, Fertigkeiten und Qualifikationen.
Kurse nach Themen


Flexibilität und Anpassbarkeit haben Linux einen festen Platz im akademischen und industriellen Bereich gesichert. Das freie Betriebssystem ermöglicht nicht nur einen Einblick in seine Funktionsweise, sondern erlaubt auch, Seiten des Computers zu sehen, die bei anderen Betriebssystemen versteckt werden. In diesem Kurs werden Sie mit Linux Ihren Computer neu entdecken. Sie erfahren zunächst die Grundlagen des Betriebssystems, wie Bedienung, Softwareinstallation und Benutzerverwaltung. Nach und nach lernen Sie Konzepte kennen, die sich vom Tablet bis zum Internetserver auf jedem Computer wiederfinden lassen.
Im beruflichen Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzten oder Schutzbefohlenen ist das Gespräch ein wichtiges Element, um eigene Anliegen zu äußern und sich über Vorhaben der Anderen zu verständigen. Eine wertschätzende Kommunikation ist die sichere Grundlage, um gemeinsam etwas zu bewegen, Konflikte zu klären und letztlich immer auch Beziehungen zu stärken. Bei der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg ist weniger die Methode entscheidend, als vielmehr die Haltung, mit der Gespräche und Besprechungen geführt werden. Der Kurs gibt eine Einführung in die GFK-Methode. Praktische Übungssituationen bieten eine erste Anwendung – immer mit Bezug auf Ihren Berufsalltag und Ihre Erfahrungen. Die Fähigkeiten zu friedvoller Verbindung werden nicht nur während des Kurses entwickelt, sondern wachsen und verstärken sich durch regelmäßige Übungen im Berufsalltag.
Corporate Fotografie ist mehr als nur schöne Bilder – sie ist ein strategisches Tool, das die Identität, Werte und Professionalität eines Unternehmens sichtbar macht. In einer digitalen und höchst visuell geprägten Welt entscheidet oft der erste Eindruck. Starke Bilder erzählen dabei mehr als Worte. Ob Businessporträts, Arbeitsumfeld oder Teambilder: Authentische und hochwertige Aufnahmen schaffen Vertrauen, emotionalisieren die Marke und heben das Unternehmen klar von anderen Wettbewerbern ab. Dieser Kurs zeigt Ihnen – Gründerinnen und Gründern, jungen Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Markeninteressierten –, wie Sie mit durchdachter Bildsprache Ihre eigene Marke stärken, Kunden damit überzeugen und langfristig Content für alle Ihre Marketingkanäle entwickeln.
Sie haben Fragen zu Ihrer individuellen Berufswegplanung? Als Beschäftigte oder Wiedereinsteigende können Sie sich dazu in der Volkshochschule beraten lassen: Jeden vierten Donnerstag im Monat, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, findet eine offene Sprechzeit für Einzelgespräche vor Ort statt. Die Berufsberaterinnen beraten Sie bei Anliegen zu den Themen Weiterbildung, Arbeit, Beruf und Karriere, Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sowie zu Wiedereinstiegsmöglichkeiten nach einer Eltern- oder Pflegezeit. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Bei kaum einem anderen Thema gibt es so unterschiedliche Meinungen: Was kommt bei Bewerbungen gut an? Was hat sich in den letzten Jahren verändert? Was sollte man heutzutage lieber lassen? Worauf achten Personalverantwortliche? Gern informieren wir Sie, wie Sie sich durch gute Bewerbungsunterlagen von anderen Bewerbenden abheben und so die Chancen auf Ihren Traumjob erhöhen können. Die Veranstaltung ist frei zugänglich und für Sie kostenfrei.
Ob mit Kamera, Smartphone oder Tablet aufgenommen, digitale Bilder gehören inzwischen zum Lebensalltag. Wer digital fotografiert, möchte seine Bilder natürlich auch nachbearbeiten, ausdrucken oder für die Verwendung im Internet anpassen. Lernen Sie dafür den Umgang mit der freien Bildbearbeitungssoftware GIMP kennen. Mit vielen praktischen Arbeitsbeispielen erhalten Sie im Kurs einen grundlegenden Einstieg. Erwerben Sie Fertigkeiten beim Retuschieren, Manipulieren und Verbessern von Bildern. Der Umgang mit Ebenen und Masken gehört wie auch das Anwenden der verschiedenen Werkzeuge bzw. Filter zum Kursinhalt. Bei den praktischen Übungen können Sie auch auf Ihre eigenen Bilder zurückgreifen und Ihre Lernergebnisse unmittelbar mit nach Hause nehmen.
Sie haben Fragen zu Ihrer individuellen Berufswegplanung? Als Beschäftigte oder Wiedereinsteigende können Sie sich dazu in der Volkshochschule beraten lassen: Jeden vierten Donnerstag im Monat, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, findet eine offene Sprechzeit für Einzelgespräche vor Ort statt. Die Berufsberaterinnen beraten Sie bei Anliegen zu den Themen Weiterbildung, Arbeit, Beruf und Karriere, Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sowie zu Wiedereinstiegsmöglichkeiten nach einer Eltern- oder Pflegezeit. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.