Der Themenbereich Digitalisierung und Beruf stellt sich den derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen der beruflichen Weiterbildung. Die Kurse und Vorträge ermöglichen den Erwerb von berufsrelevanten Kenntnissen, Fertigkeiten und Qualifikationen.
Kurse nach Themen


Sie haben Fragen zu Ihrer individuellen Berufswegplanung? Als Beschäftigte oder Wiedereinsteigende können Sie sich dazu in der Volkshochschule beraten lassen: Jeden vierten Donnerstag im Monat, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, findet eine offene Sprechzeit für Einzelgespräche vor Ort statt. Die Berufsberaterinnen beraten Sie bei Anliegen zu den Themen Weiterbildung, Arbeit, Beruf und Karriere, Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sowie zu Wiedereinstiegsmöglichkeiten nach einer Eltern- oder Pflegezeit. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Gelungene Kommunikation findet immer dann statt, wenn eine gute Verbindung zur Gesprächspartnerin und zum Gesprächspartner aufgebaut werden kann. Hierfür gibt es verschiedene Techniken, die alle erlernen können. Anwendungsgebiete sind Gespräche, Verhandlungen, Streitgespräche, Präsentationen und Vorträge. Bei allen Gesprächsformen gibt es wiederkehrende Abläufe, die Sie kennen sollten, damit Sie Ihr gewünschtes Ergebnis erreichen. Lernen Sie die Techniken der Profis kennen: verbale und nonverbale Kommunikation, Fragetechniken, Körpersprache, Rhetorik für Kurzvorträge sowie Umgang mit schwierigen Gesprächspartnerinnen und -partnern.
Bei kaum einem anderen Thema gibt es so unterschiedliche Meinungen: Was kommt bei Bewerbungen gut an? Was hat sich in den letzten Jahren verändert? Was sollte man heutzutage lieber lassen? Worauf achten Personalverantwortliche? Gern informieren wir Sie, wie Sie sich durch gute Bewerbungsunterlagen von anderen Bewerbenden abheben und so die Chancen auf Ihren Traumjob erhöhen können. Die Veranstaltung ist frei zugänglich und für Sie kostenfrei.
Ob mit Kamera, Smartphone oder Tablet aufgenommen, digitale Bilder gehören inzwischen zum Lebensalltag. Wer digital fotografiert, möchte seine Bilder natürlich auch nachbearbeiten, ausdrucken oder für die Verwendung im Internet anpassen. Lernen Sie dafür den Umgang mit der freien Bildbearbeitungssoftware GIMP kennen. Mit vielen praktischen Arbeitsbeispielen erhalten Sie im Kurs einen grundlegenden Einstieg. Erwerben Sie Fertigkeiten beim Retuschieren, Manipulieren und Verbessern von Bildern. Der Umgang mit Ebenen und Masken gehört wie auch das Anwenden der verschiedenen Werkzeuge bzw. Filter zum Kursinhalt. Bei den praktischen Übungen können Sie auch auf Ihre eigenen Bilder zurückgreifen und Ihre Lernergebnisse unmittelbar mit nach Hause nehmen.
Sie haben Fragen zu Ihrer individuellen Berufswegplanung? Als Beschäftigte oder Wiedereinsteigende können Sie sich dazu in der Volkshochschule beraten lassen: Jeden vierten Donnerstag im Monat, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, findet eine offene Sprechzeit für Einzelgespräche vor Ort statt. Die Berufsberaterinnen beraten Sie bei Anliegen zu den Themen Weiterbildung, Arbeit, Beruf und Karriere, Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sowie zu Wiedereinstiegsmöglichkeiten nach einer Eltern- oder Pflegezeit. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.