Zum Hauptinhalt springen

Kulturelle Bildung

Loading...
Deutsche Winterküche
Fr. 16.01.2026 17:00
Chemnitz

Entdecken Sie in diesem Kurs die Vielfalt der traditionellen Winterküche Deutschlands. Sie konzentrieren sich auf authentische und regionale Rezepte sowie bewährte Zubereitungsmethoden der deutschen und altdeutschen Küche. Lernen Sie, wie man saisonale Zutaten optimal einsetzt und typische Wintergerichte zubereitet. Der Kurs umfasst sowohl bekannte Klassiker als auch in Vergessenheit geratene Spezialitäten der deutschen Küche. Tauchen Sie in die ursprünglichen Aromen des deutschen Winters mit deftigem Fleisch, Wurzelgemüse und Süßspeisen ein. Letzter kostenfreier Stornotermin: 2. Januar 2026

Kursnummer W2527201
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 56,55
Führung durch die Gedenkstätte Hoheneck -NEU-
Sa. 17.01.2026 13:00
Treffpunkt: An der Stalburg 6/7, 09366 Stollberg, OT Hoheneck

Der Rundgang und das Gespräch mit Zeitzeugen führen in die Geschichte des ehemaligen Gefängnisses Hoheneck ein und beleuchten die politische Strafjustiz in der DDR. Das Gefängnis steht synonym für etwa 24.000 Frauen, die teils aus politischen Gründen dort inhaftiert waren. Die Führung gibt grundlegende Informationen zur Geschichte des Gebäudes, zum Leben der Inhaftierten, zur Bedeutung dieses Ortes in der deutschen Geschichte und zeigt die politischen Hintergründe. Wir laden Sie ein, die im Sommer 2024 eröffnete Gedenkstätte kennenzulernen.

Kursnummer W2512212
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Führung durch den Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
Mi. 21.01.2026 15:00
Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, Kaßbergstraße 16c

Die Führung vermittelt einen Überblick über die doppelte Diktaturgeschichte des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses. Der Rundgang führt durch die drei Ausstellungsbereiche zur Zeit des Nationalsozialismus, zur Untersuchungshaft in der Zeit des sowjetischen Geheimdienstes NKWD/MGB und zur Zeit der DDR-Staatssicherheit sowie zum innerdeutschen Häftlingsfreikauf. Die Führung beleuchtet ausgewählte Haftschicksale und gibt einen ersten Einblick in Hintergründe und Zusammenhänge der jeweiligen Repressionsapparate.

Kursnummer W2512292
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Vietnamesische Küche
Mi. 28.01.2026 17:00
Chemnitz

Im Kurs entdecken Sie die kulinarischen Traditionen Vietnams. Gemüse wird in verschiedenste Formen geschnitzt und angerichtet. Frische Zutaten, warme Aromen und reiche Farben zeichnen die vietnamesische Küche aus. Dazu zählen Köstlichkeiten aus Kräutern, Gemüse, Reis, Fleisch oder Fisch in pikanter Sauce und Marinade. Anhand ausgewählter Rezepte erhalten Sie Einblick in die Vielfalt der vietnamesischen Küche. Letzter kostenfreier Stornotermin: 14. Januar 2026

Kursnummer W2527303
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 57,05
Thailändische Küche
Sa. 31.01.2026 17:00
Chemnitz

In der thailändischen Esskultur hat Reis eine zentrale Bedeutung als Grundnahrungsmittel. Die Beilagen, die oft entweder separat serviert oder unter den Reis gemischt werden, sind in kleine, mundgerechte Stücke geschnitten, um das Essen zu erleichtern. Die thailändische Küche ist bekannt für ihre vielfältigen Geschmacksrichtungen – scharf, süß, sauer, ölig und salzig. In meinem Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die Grundlagen einer gesunden und landestypischen Küche, sondern auch die Verwendung von thailändischen Küchenkräutern und Obst. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Rezepte, die mit spannenden Einblicken in die einzigartigen Küchentraditionen Thailands angereichert sind. Weiterhin bietet mein Kurs eine persönliche und interaktive Lernerfahrung, die über die bloße Theorie hinausgeht. Im Gegensatz zu kostenlosen Angeboten im Internet, die oft unstrukturiert und oberflächlich sind, erhalten Sie in meinem Kurs gezielte Anleitungen und individuelle Unterstützung. Was zeichnet meinen Kurs konkret aus? Ich lege großen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung, bei der die Teilnehmer in kleinen Gruppen mit maximal 4 Personen je Gruppe aktiv mitkochen und direktes Feedback erhalten. Zudem teile ich wertvolle Tipps und Tricks, die in Online-Anleitungen oft fehlen. Durch die persönliche Atmosphäre und den Austausch mit anderen Kochbegeisterten wird das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch viel unterhaltsamer. Insgesamt bietet mein Kurs eine umfassende und tiefgehende Einführung in die thailändische Küche, die weit über das hinausgeht, was man in einem Online-Tutorial finden kann. Letzter kostenfreier Stornotermin: 2. Januar 2026

Kursnummer W2527702
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 56,55
Die schönsten Strände der Ostsee -NEU-
Di. 03.02.2026 18:00
Chemnitz

Beim Klang dieses Superlativs denkt man vermutlich zunächst an die breiten Sandparadiese auf Usedom, an die unberührten Kiefernstrandabschnitte auf dem Darß oder an die Uferzonen unterhalb der Kreidefelsen von Stubbenkammer auf Rügen. Aber haben Sie schon von der Schärenlandschaft von Hanko (Finnland), von den unberührten Strandzonen auf der Insel Hiiumaa (Estland) oder vom Küstenwanderweg auf der Insel Gotland (Schweden) gehört? Die Vielfalt der Szenerien aus Wasser, Sand, Fels und Gesteinsformen kennt im Ostseeraum keine Grenzen und trifft vielerorts auf nahezu unverfälschte Natur. Unternehmen Sie im Rahmen dieses Vortrags eine reich bebilderte Rundfahrt von Deutschland über Polen, das Baltikum nach Russland und von dort aus über Skandinavien in die Heimat zurück. Die Reise geht an Bord großer Ostseefähren, nimmt aber auch die Landpassage, per Fahrrad, Bus und Eisenbahn.

Kursnummer W2528410
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,20
"Alles aus Fisch" -NEU-
Fr. 13.02.2026 17:00
Chemnitz

In diesem Kochkurs dreht sich alles um Fisch. Gemeinsam und unter Anleitung der Kochexpertin Lili Creß-Keck bereiten Sie köstliche Gerichte aus Fisch zu – von der richtigen Auswahl und Vorbereitung bis hin zu raffinierten Rezepten aus Pfanne oder Ofen. Sie lernen den sicheren Umgang mit Fisch, erhalten praktische Tipps zur Zubereitung und entdecken, wie vielseitig und leicht die Fischküche sein kann. Ob Klassiker oder neue Ideen – dieser Kurs richtet sich an alle, die Fisch lieben und ihre Kochkenntnisse erweitern möchten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 30. Januar 2026

Kursnummer W2527202
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 56,55
Vereint in Zerrissenheit. Die ostdeutsche Generation Z zwischen zwei Welten. Lesung und Gespräch mit Nora Zabel
Di. 24.02.2026 19:00
Chemnitz

Deutschland ist seit über 35 Jahren wiedervereint, doch die Mauern in den Köpfen sind längst nicht abgebaut. Die Kluft zwischen Ost und West scheint größer denn je. Genau diese Themen greift Nora Zabel in ihrem Buch „Vereint in Zerrissenheit. Die ostdeutsche Generation Z zwischen zwei Welten“, das im Oktober 2025 erscheint, auf. Sie beschreibt die Hoffnungen, Wünsche und Ängste ihrer Generation, die sowohl von der DDR-Vergangenheit als auch der dynamischen Wechselbeziehung zwischen Ost und West geprägt ist. Im Austausch mit Wegbegleitern aus Ostdeutschland und Westdeutschland spürt Nora Zabel die Ursachen und Hintergründe auf. Wir laden Sie zu Lesung und Gespräch mit der Autorin ein.

Kursnummer W2510135
Kursdetails ansehen
Entgelt:: entgeltfrei
Preisträgergala in Leipzig -NEU-
Sa. 28.02.2026 07:30
Treffpunkt: Bushaltestelle Georgstraße/Omnibusbahnhof

Die Idee eines Denkmalpflegepreises in der Messestadt Leipzig geht auf eine Initiative des Kulturbundes der ehemaligen DDR zurück. Seit 1988 wurden und werden herausragende Leistungen bei der Sanierung von Kulturdenkmalen kontinuierlich im Zweijahresrhythmus mit der begehrten Auszeichnung des „Hieronymus-Lotter-Preises“ bedacht. Ein buntes Potpourri an Architekturgattungen – Fabriken und Kirchen, Mehrfamilienhäuser und Villen – kamen bisher in den Genuss der Prämierung. Und ebenso vielgestaltig ist der vom Reisebus erleichterte Besichtigungsweg durch Gohlis und Lindenau, Plagwitz und Abtnaundorf. In der Exkursion besichtigen Sie den Preisträger des 2024er-Jahrgangs: die instandgesetzten und aufwendig restaurierten Baudenkmäler Leipzigs. Vom Stadtteilzentrum und Gemeindeort umgestaltete Heilandskirche aus der Gründerzeit unternehmen Sie einen Villenspaziergang entlang der Straße „Kickerlingsberg“ mit Innenbesichtigung ausgewählter Baulichkeiten. Sie bestaunen die zum Wohnstandort umfunktionierte Karl-Krause-Fabrik und lassen sich von farbenprächtig ausgemalten Treppenhäusern in der Kieler Straße bezaubern. Alles geschmackvoll restauriert, preisgekrönt und sonst den Blicken der Öffentlichkeit in der Regel entzogen – ein exklusiver Gang durch die Architektur- und Sanierungsgeschichte der Messestadt! Das Mittagessen in einem historischen Lokal im Zentrum von Leipzig sowie Eintritts- und Führungsgebühren in Höhe von circa 12 Euro sind nicht im Kursentgelt enthalten. Letzter kostenfreier Stornotermin: 29. Januar 2026

Kursnummer W2528314
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 54,70
Loading...
18.09.25 21:06:18