

Persönliche Weiterentwicklung, neue Impulse neben Studium, Beruf oder Arbeitslosigkeit, Ausgleich vom Alltag oder der Wunsch nach sozialen Kontakten – es gibt viele Gründe für freiwilliges Engagement. Die Veranstaltung zeigt zentrale Aspekte ehrenamtlicher Arbeit auf, die Ihre Entscheidung für oder gegen ein Engagement erleichtern können. Auch Aufwandsentschädigung, Versicherung und Engagement-Vereinbarungen werden thematisiert. Vorgestellt wird daneben das Projekt „Ehrenamt Inklusiv Chemnitz“, das den Zugang zum Ehrenamt barrierefreier und offener gestalten möchte. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Freiwilligenzentrums im Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e. V. und der Volkshochschule Chemnitz.
Die integrative Kraft des Sports macht ihn zur Projektionsfläche politischer Interessen. Wie beeinflussen politische Akteure Sportvereine? Welche Bedeutung hat dabei die Vorstellung eines „unpolitischen Sports“? Und ist eine Trennung zwischen Sport und gesellschaftlichen Entwicklungen überhaupt möglich? Die Veranstaltung greift diese Fragen auf. Abseits des allgegenwärtigen (Herren-)Profifußballs wird das Verhältnis von Sport und Politik im Amateurbereich zur Diskussion gestellt.
Ihr Verein schafft das Arbeitspensum nicht mehr? Sie suchen nach neuen, kreativen und tatkräftigen Ehrenamtlichen für die Vereinsarbeit? Es kann sich lohnen, den Horizont für bisher vergessene Zielgruppen und verborgene Talente in marginalisierten Menschengruppen zu entdecken. Bei der Veranstaltung werden Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt gerückt. Wir laden Sie ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Die Veranstaltung beleuchtet, welche Rolle Sport im gesellschaftlichen Wandel spielen kann. Dabei sind praktische Erfahrungen und persönliche Haltungen aus dem Amateursport interessant. Anhand des Sportvereins Athletic Sonnenberg aus Chemnitz wird das Thema näher betrachtet. Akteurinnen und Akteure des Vereins berichten von den Hintergründen seiner Entstehung, dem Selbstverständnis und dem Alltag zwischen Fußballplatz, Stadtteilpolitik und Bildungsarbeit. Im Anschluss gibt es Raum für Austausch und Diskussion.
In diesem Kurs erhalten Sie Grundwissen zur rechtlichen Betreuung. Sie erfahren etwas zu den Voraussetzungen einer rechtlichen Betreuung und dazu, bei wem Sie Hilfe und Unterstützung erhalten. Bei der ehrenamtlichen Betreuung kann es sich um die Betreuung eines Familienmitgliedes handeln, aber auch um die Betreuung eines fremden hilfsbedürftigen Menschen. Da die ehrenamtliche Betreuung Vorrang vor der beruflich geführten Betreuung hat, werden immer wieder Bürgerinnen und Bürger gesucht, die sich für dieses Amt gewinnen lassen. Der Verein für rechtliche Betreuung hat die Aufgabe, diese ehrenamtlich Tätigen zu informieren und sie bei ihrer Tätigkeit zu unterstützen.
Chemnitz verfügt über eine vielfältige Basketballkultur: Dazu gehören die Niners, die ChemCats, das Rollstuhlbasketball-Team, Streetball und viele andere Initiativen. Basketball kann Räume für soziale und kulturelle Vielfalt eröffnen. Zugleich stellt sich die Frage, wo der Sport an Grenzen stößt. Welche Rolle spielen gesellschaftliche Strukturen? Und ist der Sportplatz wirklich frei von Politik? Im Gespräch mit Andre Zimpel, der mit dem Projekt „Chemnitz Basketball“ und der Reihe „I AM ...“ tief in der Chemnitzer Basketballszene verwurzelt ist, werden diese Fragen bearbeitet.
Zur Eröffnung des Thementages „Gesehen werden im Ehrenamt“ laden wir Sie zum intensiven Austausch über das Gesehen werden im Verein und im Ehrenamt ein. Warum ist Anerkennung wichtig? Wie werden gerade durch das Miteinander im Verein und das Wahrnehmen der individuellen Ressourcen wichtige Grundlagen für die Zukunft gelegt? Persönliche Erfahrungen runden den Austausch ab. Bringen Sie sich gern ein.
In der Veranstaltung lernen sie einfache und sanfte Bewegungsübungen sowie unkomplizierte Techniken der Selbstmassage kennen. Sie können Ihnen helfen, Ihr Wohlbefinden im Alltag zu stärken. Die Veranstaltung ist Teil des Thementages „Gesehen werden im Ehrenamt“.
Wie lässt sich aus der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation heraus ein Feedback geben? Wie wertschätzend Grenzen kommuniziert werden kann, vermittelt dieser Workshop.
Die Achtsamkeitspraxis kann nachweislich im Alltag Stress reduzieren und wirkt sich positiv auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden aus. Praktische Übungen zur Selbstwahrnehmung stehen in diesem Workshop im Mittelpunkt.
In der Veranstaltung lernen Sie einfache Pilatesübungen kennen. Mit gelenkschonenden, langsamen und fließenden Bewegungen stärken Sie nicht nur Rücken, Bauch und Beckenboden. Sie verbessern auch Ihre Haltung und trainieren Ihre Konzentrationsfähigkeit. Die Veranstaltung ist Teil des Thementages „Gesehen werden im Ehrenamt“.
Durch achtsame Meditation und tiefes, bewusstes Atmen lernen Sie, loszulassen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen. Im Workshop erhalten Sie eine Einführung.
Durch achtsame Meditation und tiefes, bewusstes Atmen lernen Sie, loszulassen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen. Im Workshop erhalten Sie eine Einführung.
In der Veranstaltung lernen sie einfache und sanfte Bewegungsübungen sowie unkomplizierte Techniken der Selbstmassage kennen. Sie können Ihnen helfen, Ihr Wohlbefinden im Alltag zu stärken. Die Veranstaltung ist Teil des Thementages „Gesehen werden im Ehrenamt“.
Wie lässt sich aus der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation heraus ein Feedback geben? Wie wertschätzend Grenzen kommuniziert werden kann, vermittelt dieser Workshop.
Die Achtsamkeitspraxis kann nachweislich im Alltag Stress reduzieren und wirkt sich positiv auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden aus. Praktische Übungen zur Selbstwahrnehmung stehen in diesem Workshop im Mittelpunkt.
In der Veranstaltung lernen Sie einfache Pilatesübungen kennen. Mit gelenkschonenden, langsamen und fließenden Bewegungen stärken Sie nicht nur Rücken, Bauch und Beckenboden. Sie verbessern auch Ihre Haltung und trainieren Ihre Konzentrationsfähigkeit. Die Veranstaltung ist Teil des Thementages „Gesehen werden im Ehrenamt“.
Wir laden Sie ein, in der Vereinsarbeit den Blick zu weiten. Ihr Verein verfügt über Beamer, Stühle oder einen größeren Raum, die auch anderen zur Verfügung gestellt werden könnten? Sie verfügen über spezielles Know-how, das für andere ebenfalls nützlich sein könnte? Die Veranstaltung vermittelt praktische Tipps, um Eigenmittel im Verein zu generieren, Kooperationen zu gewinnen und gleichzeitig nachhaltig mit Ressourcen umzugehen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
In diesem Kurs erhalten Sie Grundwissen zur rechtlichen Betreuung. Sie erfahren etwas zu den Voraussetzungen einer rechtlichen Betreuung und dazu, bei wem Sie Hilfe und Unterstützung erhalten. Bei der ehrenamtlichen Betreuung kann es sich um die Betreuung eines Familienmitgliedes handeln, aber auch um die Betreuung eines fremden hilfsbedürftigen Menschen. Da die ehrenamtliche Betreuung Vorrang vor der beruflich geführten Betreuung hat, werden immer wieder Bürgerinnen und Bürger gesucht, die sich für dieses Amt gewinnen lassen. Der Verein für rechtliche Betreuung hat die Aufgabe, diese ehrenamtlich Tätigen zu informieren und sie bei ihrer Tätigkeit zu unterstützen.
Miete, Telefonkosten, Versicherungen, Personalkosten, Ausgaben für Projekte – Vereinsarbeit kostet Geld. Mitgliedsbeiträge allein reichen in der Regel nicht aus, um alle Kosten zu decken. Hier können Fördermittel helfen. Doch welche Förderprogramme sowie Geldgeberinnen und Geldgeber gibt es? Die Veranstaltung vermittelt einen Kurzüberblick über die Förderlandschaft in Deutschland und gibt Hinweise für die Fördermittelakquise. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.