Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Kenntnisse der Stufe B1. 3. Die Kommunikation im Alltag steht weiter im Vordergrund. Sie erweitern Ihren Wortschatz und verfeinern die grammatikalischen Mittel. Ziel ist es, flüssiges und natürliches Sprechen einzuüben. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Kenntnisse der Stufe A1. 1. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht der Erwerb von Grundkenntnissen der tschechischen Sprache auf der Basis praxisnaher Alltagssituationen. Sie üben weiter die Aussprache, festigen und erweitern Ihren Wortschatz und lernen neue grammatikalische Strukturen für eine einfache Kommunikation kennen. Dieser Kurs findet ausschließlich online über Google Classroom statt. Dafür ist eine gmail-Adresse notwendig. Bitte teilen Sie uns diese bis zum 18.02.25 mit, damit die Kursleiterin Ihnen den Zugang zu Google Classroom einrichten kann.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Kenntnisse der Stufe A2. 1. Sollten Sie anderweitig Hebräisch gelernt haben und teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an die Volkshochschule. In diesem Kurs werden Lese- und Konversationsfähigkeiten, Schreiben, Hören und Verstehen auf Hebräisch weiterentwickelt. Sie werden neue Verbgruppen kennenlernen, die Anwendung der Vergangenheits- und Zukunftsform konsolidieren und den Umgang mit Präpositionen üben. Mit Hilfe komplexerer Satzstrukturen werden Sie lernen, Situationen zu beschreiben und Ihre Meinung auf Hebräisch zu äußern. Der Kurs wird mit kommunikativem Ansatz durchgeführt mit besonderer Berücksichtigung des modernen Hebräischen. Hybridkurs: Der Kurs findet in Präsenz statt. Es ist auch möglich, dauerhaft online daran teilzunehmen.
Die Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind Kenntnisse der Stufe A1. 3. In diesem Kurs üben Sie, über Kunstveranstaltungen zu sprechen, Vorlieben auszudrücken, etwas vorzuschlagen, über den Beruf zu erzählen, Möbel zu benennen und die Wohnungseinrichtung zu beschreiben sowie über Natur und Tiere zu reden. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Wie stark ähneln sich Schwedisch und Dänisch? Verstehen sich Norweger und Isländer? Ist Färöisch bloß ein dänischer Dialekt? Und warum gibt es eigentlich gar kein Norwegisch? In diesem Kurs wird ein Blick auf die fünf genannten nordgermanischen Sprachen geworfen und anhand von Beispielen geschaut, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese Sprachen hinsichtlich Grammatik und Wortschatz aufweisen. Zu dieser Onlineveranstaltung können Sie sich bis zum 6. März 2025, 12 Uhr anmelden. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Kenntnisse der Stufe A1. 2. In diesem Kurs frischen Sie zunächst den Inhalt des Vorgängerkurses auf. Danach erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse der walisischen Sprache um weitere grundlegende Elemente. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Dieser Kurs findet ausschließlich online statt. Vor Kursbeginn erhalten Sie Informationen zum virtuellen Kursraum.
Nordsamisch ist die weitverbreitetste samische Sprache, aber mit ihren etwa 20.000 Sprecherinnen und Sprechern ist sie ein wahrer Exot, der im Norden Skandinaviens gesprochen wird. Sie lernen die Grundlagen und Besonderheiten der samischen Sprache kennen, deren Grammatik und Wortschatz viele Gemeinsamkeiten mit dem Finnischen und dem Norwegischen aufweist, aber dennoch viele Eigenheiten besitzt. Vorkenntnisse in einer der Sprachen sind hilfreich, aber nicht notwendig. Nach dem Kurs können Sie sich vorstellen, kleine Gespräche führen und zählen. Außerdem lernen Sie etwas über die Kultur der Samen kennen. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und Eigenheiten der finnischen Sprache und Grammatik kennen, die sich trotz ihrer geografischen Nähe doch erheblich von uns bekannten Sprachen unterscheiden. Nach diesem Kurs können Sie sich vorstellen und kleine Gespräche führen sowie zählen, über ihre Familie sprechen und etwas zu essen bestellen. Außerdem lernen Sie kennen, warum die Finnen wiederholt die glücklichsten Menschen der Welt sind und wie "Kalsarikännit" und "Hyppytyynytyydytys" dazu beitragen. Bei Interesse kann der Kurs im Wintersemester 2025 als Grundkurs fortgesetzt werden. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
Wie kann bei unterschiedlichen Meinungen eine Lösung gefunden werden? In unserer dreiteiligen Reihe wird die Bedeutung von Kompromissen in Politik, Gesellschaft und im Alltag diskutiert. Seien Sie dabei!
Kompromisse sind nicht beliebt, aber im Alltag so unentbehrlich wie in der Politik. Das liegt daran, dass konfligierende Interessen und Überzeugungen oft prinzipiell nicht zur Deckung gebracht werden können. Dann ist es vernünftig, sich auf eine gewaltfrei und gemeinschaftlich ausgehandelte „zweitbeste Lösung“ einzulassen – auf einen Kompromiss.
Véronique Zanetti formuliert in ihrem Buch „Spielarten des Kompromisses“ philosophische Analysen. Sie zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie sich verschiedene Spielarten des Kompromisses in individuellen und sozialen Entscheidungsprozessen, in Politik, Moral und Recht je anders gestalten. Eine philosophische Reise durch die Welt der Kompromisse. Die Autorin hat die Professur für Politische Philosophie an der Universität Bielefeld inne.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und Eigenheiten der estnischen Sprache und Grammatik kennen, die sich trotz ihrer geografischen Nähe doch erheblich von uns bekannten Sprachen unterscheiden. Nach diesem Kurs können Sie sich vorstellen, kleine Gespräche führen sowie zählen. Außerdem lernen Sie Interessantes über Land und Leute kennen und erfahren, warum die Esten Spitzenreiter in der Digitalisierung sind. Dieser Kurs findet ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Mehr Informationen zu dieser Plattform finden Sie unter www.vhs.cloud. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anleitung für die Registrierung und den Beitritt zum virtuellen Kursraum.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie (kulturelle) Vielfalt im Verein nutzen können. Entdecken Sie, wie Sie eine inklusive Vereinskultur schaffen können, die Vielfalt als Bereicherung betrachtet und allen einen Raum zum Mitmachen bietet. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bürgerstiftung für Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.
Es geht um das Verhältnis zwischen dem Physischen (Körper, Gehirn, Leib) und dem Mentalen (Geistigen, Psychischen). Descartes formuliert dieses Problem als Erster und hinterlässt mit seiner Antwort zugleich eine tiefe Kluft zwischen Körper und Geist. Die heutige Philosophie des Geistes wird stark von den Naturwissenschaften beeinflusst. Bis heute gibt es keine befriedigende Erklärung dafür, warum Vorgänge im Gehirn so und nicht anders (z. B. als Schmerz) erlebt werden. In seinem Buch „Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann“ diskutiert der Referent Perspektiven, sich dem Thema, ausgehend vom persönlichen Erleben, zu nähern.