Japanische Kalligrafie, „Syodou“, ist die Kunst des „Schönschreibens“ mit Schreibpinsel. „Syodou“ wurde etwa im sechsten und siebten Jahrhundert aus der chinesischen Kalligrafie übernommen. Die Schriftzeichen entstanden anfangs aus dem praktischen Gebrauch. Mit der Genese der Kultur entwickelte sich auch die Methode, Schriftzeichen ästhetisch auszudrücken. Darüber hinaus kann die japanische Kalligrafie das Leben auch praktisch verschönern, den Geist mit diesem Hobby bereichern und individuelle Schönheit ausdrücken. Im Lernprozess wird die Persönlichkeit trainiert und das Gefühl verfeinert. Die Materialkosten sind im Kursentgelt enthalten.
Sie wollten schon lange einmal ausprobieren, ob Ihnen das Schreiben Spaß macht? Oder Sie haben bereits Schreiberfahrung, sind aber auf der Suche nach neuen Impulsen, um die Angst vorm weißen Blatt in den Griff zu bekommen? Dann ist dieser Crashkurs für Sie genau richtig. Die Kursleiterin weckt mit spielerischen Übungen Ihr kreatives Potenzial und vermittelt Techniken zur Ideenfindung sowie handwerkliche Grundlagen des Erzählens und Beschreibens. Sie werden staunen, welche Texte dabei in kurzer Zeit entstehen. Zusätzlich ergeben sich wertvolle Anregungen aus dem direkten Austausch und Feedback in der Gruppe. Dieser Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet.
Voraussetzungen: Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Er richtet sich an alle, die sich für dieses Thema interessieren. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. „Wir lernen, wie man etwas tut, indem wir das tun, was wir zu tun lernen.“ (Aristoteles) Entdecken Sie in kleinen Kalligrafie-, Lettering- und Schriftkunstprojekten Ihr kreatives Potenzial und gestalten Sie Ihr ganz eigenes Künstlerbuch. Sie beschäftigen sich im Kurs mit Schrift, mit Buchstaben, Worten oder kurzen Texten und setzen sie im Künstlerbuch durch Schreiben, Zeichnen und Malen künstlerisch in Szene. Ausgangspunkte sind dabei das eigene Schriftwissen und -können, die eigene Handschrift und die Fähigkeit, Buchstaben zeichnerisch auf das Papier zu bringen. Sie verwenden alle möglichen Schreibgeräte, Malmesser, Holzleisten und Pappstreifen. Das Ergebnis Ihrer Reise in die Welt der Schrift ist ein buntes und schriftkünstlerisch gestaltetes Künstlerbuch, welches im Nachgang noch viele Betätigungsmöglichkeiten mit Kalligrafie, Handlettering und Schriftkunst bietet. Es ist also noch nicht das Ende! Das Art-Journal kann selbst mitgebracht oder vor Ort beim Kursleiter (7,00-10,00€) erworben werden.
Lassen Sie sich an diesem Tag überraschen, wie spielerisch Sie Ideen für Kurzgeschichten, Romane oder Drehbücher entwickeln können. Mit der Schneeflockenmethode können Sie Ihre Anfangsidee zu einer kompletten Geschichte ausbauen – methodisch und unterhaltsam. Diese vom amerikanischen Autor Randy Ingermansson erfundene Schreibmethode ist ein geniales Werkzeug, um schneller und effektiver zu überzeugenden Plots zu gelangen, indem man in kleinen, aufeinander aufbauenden Schritten die Struktur eines Textes systematisch und organisiert entwickelt.
Japanische Kalligrafie, „Syodou“, ist die Kunst des „Schönschreibens“ mit Schreibpinsel. „Syodou“ wurde etwa im sechsten und siebten Jahrhundert aus der chinesischen Kalligrafie übernommen. Die Schriftzeichen entstanden anfangs aus dem praktischen Gebrauch. Mit der Genese der Kultur entwickelte sich auch die Methode, Schriftzeichen ästhetisch auszudrücken. Darüber hinaus kann die japanische Kalligrafie das Leben auch praktisch verschönern, den Geist mit diesem Hobby bereichern und individuelle Schönheit ausdrücken. Im Lernprozess wird die Persönlichkeit trainiert und das Gefühl verfeinert. Die Materialkosten sind im Kursentgelt enthalten.
Sie haben im Einsteigerkurs Lust bekommen, sich an ein eigenes Schreibprojekt heranzuwagen? Sie träumen schon länger von Ihrem eigenen Roman, wissen aber nicht, wie Sie es anpacken sollen? Dann sind Sie hier genau richtig. In praktischen Übungen werden die Basics für ein erfolgreiches Storytelling und die wichtigsten Schritte zur Planung und Umsetzung eines guten Buches vermittelt. Von der Ideenauswahl und Definition der Storyline, über mögliche Plot-Strategien, die Entwicklung der Figuren und Szenen, die Erzählweise und -perspektive, bis hin zur Dramaturgie der Geschichte veranschaulicht die Kursleiterin das Grundgerüst eines Romanprojektes. Dieser Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet; auch für Sprachlernende mit Mindestniveau B2 in der deutschen Sprache.
Voraussetzungen: Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Er richtet sich an alle, die sich für dieses Thema interessieren. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. In diesem Kurs reisen Sie in die Zeit des Jugendstils und beschäftigen sich mit Schriften, die die typische Formensprache des Jugendstils aufgreifen. Sie ergründen den Reichtum an Jugendstilornamenten und gestalten mit Schrift und Ornamentik ansprechende moderne Designs. Die praktische Arbeit mit der Schrift steht dabei im Vordergrund. Ein kurzer kunsthistorischer Abriss bringt allen das Wesentliche und Typische des Jugendstils nahe. Grundlagen zu Schrift und Ornamentik bilden das Rüstzeug für die Arbeit im Kurs. Diese eignen Sie sich in praktischen und kurzweiligen Übungen an.
„Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.“ (Albert Einstein) Ostasiatische Tuschmalerei verbeugt sich vor der Natur als Vorbild. Es sind Momentaufnahmen, die zu allen Zeiten in ihrer Raum- und Zeitlosigkeit faszinieren. Die typisch ostasiatische Pinselhaltung unterscheidet sich wesentlich von der abendländischen: Der Bambuspinsel wird in senkrechter Stellung auf dem horizontal liegenden Malgrund geführt. Der Pinselstrich erhält so einen kühneren Schwung und größere Modulationsbreite. Neben dem Pinsel ist die Tusche das wichtigste Ausdrucksmittel. In Themen wie Tieren, Pflanzen und Landschaften entstehen kleine lebendige Werke. Sie erfahren, wie Natur und Spiritualität miteinander verbunden sind, und lernen mithilfe von einfachen und effektvollen Übungen die Grundlagen der ostasiatischen Tuschmalerei kennen. Die benötigten Materialien sind im Kursentgelt enthalten.