

Die ayurvedische Kopf- und Gesichtsmassage hat beruhigende Wirkungen, Verspannungen lösen sich auf, die Sinne öffnen sich und die Durchblutung der Haut wird gefördert. Die Massage entspannt den ganzen Körper, wirkt unterstützend gegen Schlafstörungen und Nervosität und beugt Kopfschmerzen vor. Ganz nebenbei wird das gesamte Immunsystem gestärkt. Bitte paarweise anmelden. Das Kursentgelt ist pro Person zu entrichten.
Sie sehnen sich in einer immer hektischer werdenden Zeit nach mehr Ruhe, Entspannung und Zeit für sich? Sie wollen sich etwas Gutes tun? Im Kurs lernen Sie unter professioneller Anleitung die Entspannungstechnik des Autogenen Trainings. Diese Entspannungsmethode basiert auf der eigenen Vorstellungskraft. Das Wissen wird es Ihnen in Zukunft ermöglichen, sich und den eigenen Körper gezielt in einen Zustand der Entspannung zu versetzen und die Methode eigen-initiativ anzuwenden. Körperliche sowie psychische Beschwerden können dadurch gelindert werden, das eigene Wohlbefinden wird positiv beeinflusst.
Zum Thema Organspende gibt es viel Unwissenheit, Unsicherheit und Fehlinformationen. Aber alle sind dazu aufgerufen, eine ganz persönliche Entscheidung zu treffen: Organspende - ja oder nein? Diese Veranstaltung informiert über Voraussetzungen und Abläufe zum Thema Organspende. Unter anderem werden folgende Inhalte besprochen: - Gesetzliche Grundlagen der Organspende - Hirntod: Was bedeutet das genau und wie wird der Hirntod festgestellt? - Wer entscheidet über Zustimmung oder Ablehnung einer Organspende? - Wer macht was auf dem Weg zu einer Organspende? - Sind Alter und Vorerkrankungen bei der Organspende wichtig? Im Anschluss an den Vortrag wird für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Organspende Zeit sein. Der Referent, Dr. med. Gunnar Richter, ist Leiter der Stabsstelle Transplantationsbeauftragte und arbeitet in der Klinik für Neurologie am Klinikum Chemnitz. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Klinikum Chemnitz gGmbH und der Volkshochschule Chemnitz.
Entdecken Sie die Grundlagen eines gut funktionierenden Stoffwechsels und dessen entscheidende Rolle für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. In diesem Vortrag erfahren Sie, was Stoffwechsel bedeutet, wie er die Fettverbrennung und den Muskelaufbau beeinflusst, welche Stoffwechselstörungen es gibt und welchen Einfluss die Ernährung hat. Zudem wird ein Blick auf stressbedingte Stoffwechselentgleisungen geworfen und es werden praktische Anregungen gegeben, wie Sie Ihren Stoffwechsel ankurbeln und Ihr Leben bewusster gestalten können.
Über Tausende von Jahren haben die Menschen physische und psychische Blockaden, Ängste sowie akute Lebensthemen sicher und frühzeitig erkennen können. Das uralte Wissen über die Sprache unseres Körpers taucht in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) oder der Ayurvedischen Medizin genau so auf wie im Medizinwesen vieler Naturvölker. Auch wenn der Körper uns wie ein offenes Buch ununterbrochen alles mitteilt, was in ihm passiert, haben wir in der modernen Zivilisation leider immer mehr verlernt, diese Sprache zu hören. In diesem Kurs wird aus ayurvedischer Sicht auf die körperliche Kommunikation aufmerksam gemacht und Schritt für Schritt die Entstehung von Krankheiten aufgezeigt. Im Praxisteil dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich in ihrer Anamnese wiedererkennen und erhalten Tipps für Gesundheit und Lebensgestaltung.
In den letzten Jahren ist im Volksmund immer öfter das Wort "Fasten" zu vernehmen. Nicht immer ist klar, was genau damit gemeint ist, denn es gibt sehr verschiedene Formen des Fastens. Welche das sind, wie sie sich abgrenzen und was Fasten von einer Diät unterscheidet, das erfahren Sie in diesem Kurs. Sie bekommen Klarheit über die häufigsten Fastenarten und deren Besonderheiten. Am Ende dieses Abends steht dann echtes Wissen zu dem Wort "Fasten" und vielleicht die Lust, selbst (wieder) das Fasten in den Alltag zu integrieren.
In diesem Teil der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Ihnen ist ganzheitliches Wohlbefinden wichtig? Oder Sie möchten Menschen in Ihrem Umfeld eine Auszeit vom stressigen Alltag und gesundheitliche Unterstützung anbieten? Dann ist die Fußreflexzonenmassage eine sinnvolle Möglichkeit, dies umzusetzen. Im Kurs lernen Sie die Grundlagen und zwei Abläufe dieser Massageform kennen. Eine Fußreflexzonenmassage unterstützt die Stoffwechselorgane und die Balance des Körpers. Dieser Kurs ist auch sehr gut für Paare geeignet.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Ein gesunder Darm stärkt das Immunsystem – besonders in der Erkältungssaison! In diesem Kurs erfahren Sie, wie präbiotische Lebensmittel und ballaststoffreiche Kost Ihre Verdauung fördern und Ihr Wohlbefinden steigern. Im praktischen Teil bereiten wir gemeinsam darmfreundliche Gerichte zu, die bekömmlich und köstlich sind. Sie erhalten einfache Rezepte für den Alltag und erleben, wie nährstoffreiche Lebensmittel Ihre Gesundheit unterstützen. Auf dem Menü stehen: • Apfel-Zimt-Chia-Pudding – mit präbiotischen Ballaststoffen für eine sanfte Verdauung • Goldene Kurkuma-Suppe – wohltuend für Darm und Immunsystem • Quinoa-Salat mit Granatapfel und Nüssen – reich an Omega-3 und Ballaststoffen Neben wertvollem Wissen nehmen Sie inspirierende Rezeptideen für eine darmfreundliche Ernährung mit nach Hause.
Dieser Kurs bietet wertvolle Informationen und Selbsthilfetipps zu den Themen Hormonstörungen, Prämenstruelles Syndrom (PMS) und Wechseljahresbeschwerden. Dazu gehören auch die Anpassung der Ernährung sowie einfache Selbsthilfeübungen, die hilfreich sind, um Stress abzubauen und Beschwerden zu lindern. Außerdem wird es um spezielle Pflanzen gehen, die Frauen in verschiedenen Lebensphasen unterstützen können. Schaffen Sie sich ein neues Bewusstsein für die Bedürfnisse Ihres weiblichen Körpers und lernen Sie, wie Sie ihn auf natürliche Weise unterstützen können.
Tauchen Sie ein in die Welt der Düfte! Im Kurs lernen Sie Grundlagen rund um ätherische Öle, Bio-Pflegeöle und Bio-Pflanzenwässer kennen. Sie ergründen zudem, wie diese Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen. Erfahren Sie mehr über Anwendungsmöglichkeiten und lassen Sie sich von den wunderbaren Düften leiten.
Dieser Kurs lädt dazu ein, eine Fastenkur in den Alltag zu integrieren. Zu seinen Grundlagen zählt das Fasten nach Dr. Otto Buchinger. Nach einer Einführung zur Einstimmung beginnt wenige Tage später das gemeinsame, begleitete Fasten im Alltag über fünf Tage. In dieser Zeit lernen Sie Ihren Körper auf ganz neue Art kennen. Sie erfahren mehr über die Wirkungsweisen des Fastens. Der Kurs beinhaltet neben Achtsamkeitsübungen auch Gymnastik und Faszientraining. Zudem werden Sie für die Themen Stress und Resilienz sensibilisiert. Der Kurs richtet sich an gesunde Menschen. Bei Vorerkrankungen konsultieren Sie bitte vorab Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt.
Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Der bekannteste und beliebteste Pilgerweg Europas ist der Jakobsweg (spanisch: Camino de Santiago). Er besteht aus mehreren Routen zum Pilgern, die in der Stadt Santiago de Compostela enden. Jährlich sind über 400.000 Menschen wandernd und pilgernd auf den Routen unterwegs, ungefähr 25.000 aus Deutschland. Sie haben unterschiedliche Motivationen, nicht nur religiöse. Für viele ist es eine innere Reise und bedeutet neue, unerwartete Erfahrungen. In diesem Kurs erhalten Sie von einem Jakobsweg-Kenner Informationen über die Geschichte des Jakobsweges und über die lange Entwicklung bis zur heutigen Popularität. Der Dozent, Hannu Sirkkilä aus der Chemnitzer Partnerstadt Tampere (Finnland), hat selbst einige Jakobsweg-Pilgerwanderungen absolviert. Seine Magisterarbeit im Fach Ethnologie behandelt die verschiedenen Bedeutungen des Jakobsweges.
Der bekannteste und beliebteste Pilgerweg Europas ist der Jakobsweg (spanisch: Camino de Santiago). Er besteht aus mehreren Routen, die in der Stadt Santiago de Compostela enden. Jährlich sind über 400.000 Menschen wandernd und pilgernd auf den Routen unterwegs, ungefähr 25.000 aus Deutschland. Sie haben unterschiedliche Motivationen, nicht nur religiöse. Für viele ist es eine innere Reise und bedeutet neue, unerwartete Erfahrungen. In diesem Kurs werden die verschiedenen Motivationen und Perspektiven vorgestellt, mit denen Menschen sich auf den Pilgerweg begeben. Sie erfahren außerdem etwas darüber, wie man sein Pilgerziel gut formulieren kann, welche Routenmöglichkeiten es gibt und welche wichtigen Punkte man bei der eigenen Planung einer Pilgerwanderung beachten sollte. Der Dozent, Hannu Sirkkilä aus der Chemnitzer Partnerstadt Tampere (Finnland), hat selbst einige Jakobsweg-Pilgerwanderungen absolviert. Seine Magisterarbeit im Fach Ethnologie behandelt die verschiedenen Bedeutungen des Jakobsweges.
In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Permakultur vermittelt – von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten. Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.